Schlagwort-Archive: teeweg

Friedenstee-Konzert

Seit paar Wochen üben wir fleißig Gongfu Cha für das Konzert am 19.03.2023!

Viele kreative ästhetische Teetische sind bereits zu sehen!

Leo sagte, Frieden sei wie in dunklem Ozean, das Herz wird gesteuert an eine Funken, die fest an Frieden glaubt. Man muss durch Wellen und Winde durch… wie ein Schiff.
Von Sabines Teetisch sehe ich ein Reichtum von Diversität! Dieses Reichtum in dem schönen Teegarten sichert den Frieden, auch wenn die Wahrheiten oder Fakten überlappen und Teilnehmer unterschiedlich sind. Klares ruhiges Atmosphäre versetzt uns zum wahren Glück.
Javorkas Angebot für den Frieden. Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Ansichten werden eingeladen zwischen Himmel und Erde. Am Berg und am See trinken wir eine Schale Tee, nur für den Tee. Ohne Kalkül ohne Fokussierung kehrt der Frieden von sich alleine zurück!

https://www.shuitang.ch/products/die-klaenge-der-tanzenden-teeblaetter-friedenstee-konzert-am-19-03-2023-um-11-uhr

Ich freue mich auf Euch!

Die Geschichte von Du, Zichun – der gute Mann -II 杜子春的前半生: 從浪子到大善人

Wir kennen solche Figur „der ewige Jüngling“ in unserem Leben. In uns und in dem anderen. Wer von uns würde nicht gerne die kreative und schöpferisch, individuelle, ungebunden und freie Seite im Alltag leben? Wieviele von uns können stets die unangepasste Seiten zur Schauzustellen oder leben? Solche Figur sind Empörung auslösend, wenn sie negativ auffallen, zum Beispiel als Schmarotzen, als „Revoluzzer“ oder als „Verlierer“. Manche rufen allerdings Verehrung hervor, wenn sie als „Kreativer Schöpfer“, „Künstler“ und „Vorreiter“.
In einer durch konfuzianischen Moral geprägten Gesellschaft führte Du zuerst ein unsittliches Leben und ist selbst verschuldet. Bis er eine Figur wie ein Lehrer und Meister begegnete.
Du ist für viele Menschen ein Glücksfall. Er kann die Person begegnen, die ihn bedingungslos behandelt. Er bekam sogar drei Chance! Er hat die dritte Chance nicht verpasst! Er hat jemanden, der sein Wesen ganz tief in ihm gesehen und an das Mögliche in Ihm glaubte.
Treffen wir in unserem Leben solche Menschen, die unser zartes nach Entwicklung schreiendes Wesen durch unsere Probleme und unsere falsche Verhalten durchschauen können?
Sie sind solche Menschen, die auch durch das „falsche“ Verhalten des Anderen immer noch an ihm glauben und ihm drei Male Chance geben, bevor wir ihm abservieren?
Ein guter Lehrer ist wie ein Spiegel. Wir können durch diesen Spiegel uns selbst sehen.
Aber wir wollen meistens nicht und verteufeln diesen Spiegel als „Tadeln“.
Du 杜 hatte Glück. Und das Glück hatte er nicht verpasst.
Er griff die Chance und machte mit seiner Gesellschaft wieder gut. Er wurde zu einem sittlichen Mann aus seinem tiefen Verständnis und verstand das Geben und Nehmen.
Er ist somit „Erwachsen“.
Trotzdem lebt er immer noch auf der Ebene von dem kollektiven. In dem Wirkungsbereich des Kollektiven. Er tut das, was er erwartet wird – als ein guter Mensch. Auch wenn das Gute im ihm nicht durch Konvention und Klatsch gezwungen wurde, bleibt er ein Mensch, der eine Versöhnung oder Übereinstimmung nach Außen sucht. Er tat später vieles für die Anderen und bestand die Prüfung in der außen Welt. Aber für ihn selbst? Was tut er für seine Seele? Ist er ein wahres Individuum?
Und ein ewiger Jüngling muss auch nach einem Ausweg suchen, neben dem Erwachsen werden, seine Kreativität und Glaube unbeirrt zu leben, in einer gespaltenen und orientierungslosen Gesellschaft die erneuernde Kraft zu sein!

Ist er nun der angespannte gute Mann? Genießt er seinen Ruf als ein freundlicher hilfsbereiter Wohltäter?
Seine Reise geht jetzt weiter. Nach Innen. Und er hat einen Lehrer.

Abkehr

Ein Puer schmeckt oft kräftig, wenn er jung ist. Ein junger Puer vermittelt uns das Frische des Lebens, oft blumig, fruchtig und adstringierend. Oft wirkt er auch zu stark im Körper. Nach 1-2 Jahren verliert er das Frische, aber auch nicht ausgezeichnet. Meistens sind sie stumm, wie in einer Kapsel oder Cocon. Nach drei Jahren findet eine Abkehr statt. Er wird faccenttenreicher anstatt nur floral, intensiver anstatt blind kräftig, und erdiger anstatt wie ein Anflug.

Einmal fragte ich meinem Zenmeister Michel, als er noch lebte. «Was denkst Du über Töten?» Er sagte mir, dass das Töten karmisch gesehen Schatten über das Leben bringt. Aber, er fragte mich, «Töten ist nicht gleich töten. Wie wäre es ein Töten eines Tyrannen?» Als ein Pazifist und mit guter Wille ein guter Mensch zu sein, war ich sprachlos. Ich schüttelte meinen Kopf. In seinem Gesicht gab es ein Schalk. Das sei Zen. «Keine Kategorie bilden.» Er sagte mir, das Karma des Tötens auf den eigenen Schultern zu nehmen, eine Tyrannei auszuschalten ist mutig und rettet Leben. Abkehr von der Kategorie-Bildung zur Freiheit des Denkens rettet die Welt.

In letzten Tagen sehe ich eine Abkehr von vielem kategorischen Denken. Die Schweiz distanziert sich von «nur Geld», Deutschland von «nur guter Menschen», Polen und Ungarn von «bloss keine Flüchtlinge» und Nato von «Hirntod».

Ich habe die Mut und Fähigkeit nicht das Karma von Töten auf meinen Schultern zu nehmen, aber ich kann etwas tun in meiner Meditation, den Angreifer im Dialog einzubinden. Möge eine Abkehr in ihren Herzen stattfinden. Eine grossartige Nation basiert nicht auf eine starke Faust.

Mut zu Abkehr des herrschenden Denk- und Verhaltensmuster bringt Licht im Horizont.

Puer oder Felsentee bilden solche Tage eine Stütze für mich. Tief verwurzelt in der Erde und den Weitblick nicht verlieren! Für mitfühlenden Menschen für den Krieg, empfehle ich einen schönen Buddhas Hand, der Trost und Licht vermittelt. Abkehr von Orientierung des Aussen zum unserem Zentrum im Herzen.

Hochstämmige Teebäume in Tianmen Shan. Fotografiert im April 2019.

Yixing Kanne im europäischen Alltag

Tee verändert die Beziehung zwischen China und der Welt, vor allem zwischen China und Grossbritannien. Tee ist wahrscheinlich eines der ersten Guts, die durch die Welt reisen und zu Anfang der Globalisierung gehören. „Empire Of Tea“ erzählt diesen Prozess und dessen Auswirkung. Und Yixing Kanne? Geht es Tee ohne Yixing? Selbst Japaner waren verrückt nach Yixing Kannen. Und Engländer?

In diesem Video sehen wir die Abbildungen von frühen Alltag der Engländer mit Tee. Und ein Bild liefert uns den Beweis, dass Yixing Kanne einen festen Bestandteil im englischen Tee gehörte. Machen Sie bereite Gongfu Cha? Aber was für eine Yixing Kanne? (Viel Vergnügend und achten Sie bitte bei 27. Sekunden.) Das Gemälde aus dem 18. Jahrhundert verrät uns vieles. Und ich melde mich wieder wegen dieser besonderen Teekanne, die der Maler aus 18. Jahrhundert in der Geschichte verewigte!

Horten, Sammeln oder Aufbewahren?

Es gab berühmte Fotos, wie unsere Bevölkerung bei der Pandemie Toilettenpapier gehortet haben! Toilettenpapier horten. Wir nennen es nicht sammeln. Es war auch nicht Toilettenpapier, aufzubewahren. Horten ist scheinbar anders konnotiert mit einer positiven Bedeutung.

In Shui Tang gibt es immer Phänomen, die mich bewegen, über gewissen banalen Dinge nachzudenken. Sollte man mehr Toilettenpapier kaufen, wenn es gerade günstige Angebote gibt? Sollte man mehrere Flaschen Essig vorhanden haben, damit es immer greifbar ist? Ich bin sicher nicht eine gute Geschäftsfrau, weil ich mich ungerne um solche Sonderangebote kümmern – darum gibt es in Shui Tang auch keine Sonderangebote!

Was bedeutet Horten? Ist Pu Er Tee rechtzeitig einzukaufen, bevor der Preis sich immer mehr „verbessert“, eine Aktion von Horten? Was ist denn dann sammeln? Oder Was ist denn „Aufbewahren“?

YU hat in diesem Jahr eine 5-Berg-Edition gemacht. Ich konnte nicht viel kaufen. Erstens ist es rar, zweitens kostbar. Aufgrund der Rarität habe ich paar Tee-Interessierten empfohlen, es zu erwerben. Für mich ist diese Edition ein Zeit-Dokument. Ein Dokument, Teeliebhaber zu erzählen, wie der Pu Er im 20er Jahren von 21. Jh war. Der Klimawandel schreitet schnellst voran, die Ausbeutung von Teepflanzen geschieht ohne Rücksicht. Wie geht es weiter? Was können wir aufbewahren? Was können wir nächste Generation Sinnvolles hinterlassen?

Daxueshan Yesheng 2018 war der erste Daxueshan Yeseheng, den ich kenne. Er war für mich zu wild, zu herb und zu eigenwillig. Er gefällt vielen jungen Menschen in Shui Tang. Daxueshan Yesheng 2019 war wegen Dürre anders geworden. Er war für mich bekömmlicher. Er war weniger wild, mehr zugänglich und anmutig. Sie haben den gleichen Grund-Geschmack – man erkennt ihn sofort als Daxueshan Yesheng. Aber sie sprechen nicht dieselbe Sprache. Nun haben wir Daxueshen Yesheng 2020 – Die Corona-Edition! Es war wieder Dürre. Seit zwei Jahren. Er ist nun der angenehmste für mich: anschmiegsam, unterhaltsam und mehr als anmutig. Ein schöner Daxueshan, der nur halb so wild ist. Wie geht es dann weiter?

Wie gehen die über 300jahre alten Bäumen mit zwei Jahre langen Dürre um? Ich weiss nicht.

Mein Daxueshan Yesheng Pu Er ist ein wahres Dokument! Ein Augenzeuge von dem Klimawandel und Zeitgeschehen!

Wie war der Tee? wie ist der Tee? Probiere es selbst! Mir fehlen die Worte!

Was kann ich tun, damit die nächste Generation etwas von reinen Gushu Pu Ers versteht?

Heute bezahlen wir viel Geld für ein Hongyin oder Tongqinghao (Antik-PuEr). Für Manche ist es das Reichtum zur Schau zu stellen. Für mich ist wie in die Zeit Tunnel zu gehen, um den Tee, den Wald und die Menschen zu begegnen!

Wie kann man das Leben ästhetisch gestalten? Tee sammeln, als Dokument aufbewahren anstatt etwas zu horten? Das ist nicht nur eine philosophische Frage, sondern eine wichtige Frage des Lebens. Wie betrachtest Du Dein Leben? Deine Nachkommen verschieben Dein „Gehortetes“ zum Brockenhaus, oder zum Auktion Haus? Das hängt voll sehr stark mit dem zusammen, ob wir unser Leben als ein Weg betrachten, oder ein Besitztum. Ein Besitzer rechnet oft.

Taidi Cha in Yunnan

Taidi Cha in Lincang

Was erzählt uns dieses Foto?

Wir werden jeden Tag mit Fotos überflutet. Was sehe ich als eine Teehändlerin?

Wenn ich den Garten vor mir nicht lesen kann, wenn ich die Landschaft von Teegarten nicht lesen kann, bin ich ein Laien, der Teeverkauf als Hobby treibt. Das tun viele.

Teegarten von Taiping Houkui

Oben zeigt mir ein Teegarten von Taiping Houkui, wo Shui Tang den Tee einkauft. Wir sehen unregelmässige Teebusch. Sehr ähnlich wie oben in Lincang. Terrasse und nicht geschnittene Teebuschen. Gruppen mässig, nicht sehr gepflegt. Das Foto von Lincang sieht trockener aus, weil der Regen seit zwei Jahren unregelmässig fällt.

Guzhang Moajian Teegarten Hybride Cultivar

Das Foto von Hunan Teegarten, wo Cultivar angepflanzt wird, sieht schön gepflegt aus. Dieses Foto zeigt uns eher das, was man von einem Teegarten erwartet. Das bedeutet aber auch, dass man in diesem Garten kommerzielle Teeproduktion versucht.

Teepflanzen werden schön geschnitten, nicht damit wir einen schönen Anblick haben vor dem Auge, sondern um die Produktion zu steigern!

Hingegen wenn ein Garten in einem „nicht sehr regelmässigen“ Zustand aussieht, kann für mich sehr spannend bedeuten! Das heisst, aus Samen voller Biodiversität anstatt Hybride- Monokultur! Solcher Tee, wenn er gut produziert ist, kann einmalig sein!

In Yunnan bedeutet solcher Taidi Lao Taidi ( alter Taidi), meistens aus Samen gekommenen Pflanzen und ältere Pflanzen, die mehr Geschmack liefern! Er ist für mich ein Schatz! Auch wenn sie nicht gross wachsen, sehe ich oft das Alter bei Stamm. Wenn ich Fotos von meinen Lieferanten erhalte, versuche ich die Fotos zu vergleichen, zu checken, ob sie auch widersprüchlich sein können.

Verwilderter Teegarten in Hunan Anhua

Letztes Jahr bekam ich einen eleganten charaktervollen Hongcha aus Hunan! Ich habe nicht erwartet, dass so etwas geben kann. Blumig, fruchtig und mineralisch! Als ich die Fotos sah, war es mir klar. Nur solche unabhängige Pflanzen, die allein gelassen sind, selbst Nahrung und Wasser aus dem Boden aufnehmen müssen, können so eine Schönheit entfalten! Leider litt der Teegarten in letztem Winter unter Trockenheit. Die Ernte von diesem Frühling ist zurückhaltender. Auch wenn er immer noch aussergewöhnlich schmeckt, tat es mir weh. Ich denke mir noch weiter, wie ist es mit den alten Bäume in Xishuangbana? Seit zwei Jahren leiden sie unter Trockenheit im Frühling. Was kann es für uns bedeuten?

Als ich vermehrte Werbungen von Tee, der als PuEr verkauft wird, auch wenn die Ernte ausserhalb Yunnan stammt, spüre ein tiefes Seufzer in mir. Wie soll es weiter gehen? Gibt es Werte bei Teeliebhaber, die sie leben und verteidigen wollen? Oder geht es nur darum billig konsumieren und haben?

Ich spüre schmerzen in meinem Herzen. Biodiversität, Nachhaltigkeit und Respekt vor einer Tradition bedeuten unsere Verantwortung als Teeliebhaber heute.

Daxueshan ruft

Ich weiss nie, was auf mich in Shui Tang wartet. Ich kann nur es annehmen, was das Universum mir beschert. Es hört sich so an, als ob es fremd bestimmt wird. Ich sehe es so, dass das Leben geführt wird. Was führt uns?

Lukas hätte ich nicht wieder erkannt. Er hat sein Bart weg rasiert. Simon kam um seinen Daxueshan Gushu zu sichern. René kam mit dem Vater, um ihm Shui Tang zu zeigen. Für diese junge Runde wählte ich den Pu Er Daxueshan Yesheng Gushu, der Evolution verpasst und wilde Gene besitzt. Über paar Hunderten Jahren wächst er im Wald über 3000 Meter über den Meeresspiegel. Harzig, frisch und floral. Ich bereite ihn gerne sanft zu, obwohl er uns auch gerne seine Ellbogen zeigen. Was für Geschmackskurven? Es gleicht eine Wanderung durch die Frühlingslandschaft, wo Krokus blühen, die Moore gemütlich verbreiten, Nadelbäume ganz gerade in die Himmel wachsen. Ja, wie Avatar! Wie der Wald bei dem Hexer Wiesner in Escholzmatt!

Der Ruf von Daxueshan Yesheng Gushu ist wie eine Faden. Er ruft einen in den Wald zu gehen, wo ein Labyrinth sich offenbart. Es ist wie Theseus, der unausweichlich seine Reise antreten musste, mit Faden von Ariadne den Weg finden und Minotauros töten konnte.

„Dieser Tee schmeckt wie ein Ruf.“ Die beiden nickten den Kopf. “ Hast Du nicht das Gefühl, dass er Dich ruft, Lukas, komme! Komme raus! Raus aus Deinem Komfortzone!“ Lukas sagte, „Doch! Aber wir blieben meistens gerne im Verzicht auf Freiheit und lieber in Sicherheit.“ „Das stimmt. Wir stehen oft kurz vor einer Mündung und haben ungeheuer Angst weiter zu gehen. Aber wenn wir nicht paar Schritte weiter gehst, woher sollen wir wissen, wohin der Fluss uns treibt und wie die Ozean aussehen kann?“ Das Problem ist, wenn wir paar Schritte gemacht haben, wissen wir plötzlich, dass wir nicht von dem Strömung getrieben sind, sondern von unserem Herzen. Lernen zu vertrauen, dass wir auch allein den Weg zu Ende gehen können, ist auf einmal das Wichtigste. „Man braucht Mut.“ sagte er.

Was ist Mut? Ist Mut Nicht- Angst? Ist Mut eine Kraft, um etwas zu verändern? Ich neige zu dem Tee. Er ruft. Ich muss mir nicht überlegen, weil mein Herz vibriert. „Mut ist vielleicht eine Haltung im Leben. Eine Haltung die sich in bestimmten Moment manifestiert, wenn etwas entschieden werden muss. Entscheide ich mich für die Vibration meines Herzens? Oder entscheide ich mich für den scheinbaren einfachen kontrollierbaren Weg?“ Eine Grundhaltung, die den Lebensfluss am Scheideweg scheidet und führt.

Lukas umarmte mich beim Abschied und bedankt sich für den Stoff zum nachdenken.

Meine Gäste sind gegangen, und ich gehe auch weiter.

Die erste Teekanne im Leben

Die erste Teekanne, der Anfängergeist.

Für unser Teekonzert üben die Teefreunde ganz fleissig. Bei jedem Mitmachen lernt man immer ein Stück mehr über Tee, manchmal auch ein Retrospektive über den eigenen Teeweg.

Das schwierigste bei Teetisch Gestalten ist, was für Kanne und welche Teetassen! Wie passen die Sachen zusammen und wie bringe ich alles zu einer inspirierende Landschaft. Manchmal entdeckt man die Gewohnheit, die man selbst angehaucht hat und dachte, dass man es von Meng-Lin gelernt hätte. In solcher Auseinandersetzung und Übungen wird der Teegeist erfrischt.

Natürlich lässt nicht jeder von mir korrigieren, weil man den eigenen Kopf hat. Es ist nicht immer angenehm für mich, in solcher Situation ruhig zu bleiben, aber es ist eine gute Übung, zu lernen, Abstand zu nehmen. Jeder Teilnehmer nimmt ein Stück seine eigene Geschichte mit, die mit mir nichts zu tun hat. Und das sollte so blieben.

Oft unterhalten wir, wie gehen wir mit der Form der Kanne um, oder welche Form wäre besser für diese Landschaft, die man gerne präsentiert. Sehr oft merkt man, dass die erste Teekanne, die man kaufte, nicht immer die ideale Kanne ist, für den weiteren Teeweg oder für solche Anlässe. Bedeutet es, dass es falsch war? War es ein Fehltritt?

Simon schickte uns Fotos von seiner ersten Teekanne in Shui Tang und seiner ersten Kollektion von Holzofen Brand von Künstler Chen, Xuanheng. Ich sehe in seiner Kollektion ebenfalls meinen eigenen Teeweg und den Künstler Weg von Chen. Ich sehe, was für Kanne ich damals erwerben konnte und im Vergleich mit denen, was ich heute in Shui Tang anbot. Wie ursprünglich und mit welchem Anfängergeist, Chen seine Werke formte! Was für gute günstige Yixing Kanne noch auf den Markt zu erwerben gab und was für Fake man heute auf dem Markt überschwemmt. Zehn Jahre Shui Tang, Zehn Jahre Wohlstand chinesischer Gesellschaft. Die Veränderung ist stark.

In seiner Kanne ist ein Heuschreck abgebildet. Die Schrift kann ich leider nicht gut lesen. Heuschreck, Chan. Das wird häufig als Symbol von Zen (Chan) in der bildenden Kunst angewendet. Wusste Simon damals schon, dass er mit seinem Zenweg beschreiten wollte? War es ein Zeichen?

Teekanne erwerben ist oft wie ein Orakel….

Die erste Kanne ist ein Meilenstein und immer der Ruf unserem Anfängergeist. Wir haben oft von ganz unten angefangen. Ich habe mit Tetley Teebeutel meinen Teeweg begonnen. Muss ich mich schämen? Muss man schämen, wenn man eine ganz banale Kanne kaufte, als man noch gar keine Ahnung hat? Nein. Das ist ein Stück der schönen Erinnerung vom Anfänger!

虛扁壺, Leer und Zurückhaltend

Zini Kanne Xu Bian Hu, diese Kanne heisst Leer-Xu Bian-Zurückhaltend. Leer und zurückhaltend sind Eigenschaft und Lebenshaltung der alten chinesischen Tugend. Ein Individuum sollte wie der Bambus sein, innen leer und biegsam. Demut ist die Orientierung im Leben.

Diese Kanne ist nicht hoch und rund. Der Bauch ist leer, um Tee zu empfangen. Der Bauch ist frei, um aufzunehmen. Die Wände sind zart und dünn. Eine bauchige Form ohne schwer zu wirken, gross ohne etwas zu beanspruchen.

Viel Wissen, ohne Besserwisser zu wirken. Starke Präsenz ohne aufzufallen.

Künstlerin Wang, Hui ist geboren 1989. Er studiert bei Meister Wu, Dong Yuan und gehört zu seiner Schule, hat bereits viele Auszeichnungen erhalten!

Warten auf trockene Reisstroh

Teefreund aus Bayern schickte mir ein Foto von seinem 10 Male verwendeten Dai Gaiwan.

Wann gibt es wieder?

Es gibt die Dai Keramik wieder, wenn das Wetter in Jinghong wieder sonnig wird. Die Reisstroh, was man für das Brennen braucht, lässt sich warten! Ein bisschen Geduld müssen noch die Teeliebhaber im Europa haben.

Dai Keramik von Meisterin Yümeng ist eben nicht ein Industrieprodukt.