Archiv der Kategorie: Gongfu Cha (Kungfu Cha) 工夫茶

Nachklang vom Friedenstee Konzert

Gibt es eine Verbindung zwischen Musik und Tee?

Von wo erklingt der Klang? Nichts. Die Stille.

Von wo fängt die Bewegung an? Nichts. Die Stille.

Stille verbindet Teeritual und Musik. Der Klang erklingt der Stilleund verflüchtigt in die Stille, falls der Musiker aufhört Energie einzusetzen, kehrt der Klang in die Stille zurück. Das Teeritual vergeht in die Stille, falls die Bewegung nicht standgehalten wird. Sie haben keinen Bestandteil in dieser Welt. Sie sind vergänglich. Sie entstehen aus Nichts und vergehen zu nichts. So ist die Musik, so ist das Teeritual, so ist das Leben.

Die Stille ist der Rahmen eines Teerituals und oft auch ein untrennbarer Bestandteil davon. Der Gastgeber leitet seine Bewegung aus der Stille, integriert die Stille immer wieder in seine Bewegung und führt sie allmählich wieder zur Stille. Das ist eine große Kunst, die Stille mit Bewegung zu unterbrechen und sie gleichzeitig zur Bewegung des Rituals zu entwickeln. Und hoffentlich unser Herzen durch die Stille alltäglich „leerer“ werden, um Frieden zu empfangen.

Der Ursprung des Friedensteekonzerts ist der Schock, der mich am 24. Februar 2022 traf, als über Nacht die friedliche Welt nicht mehr zurückkehrte. Was könnte ich tun, um diese Angst und diesen Kummer als wertvolle Energie zu transformieren?

Ich möchte etwas Schönes gestalten. Ich möchte die Schönheit zurück in die Herzen bringen derer, die sie sehen können, und dort die Saat des Friedens pflanzen.

Diese Idee wurde von vielen Menschen unterstützt. Danke an die Schüler, die sich die Zeit zum Üben genommen haben, an Lingying Hsieh für die taiwanesischen Köstlichkeiten, an Pichin und Fabian, an Chocolatier Rimann für die Tee-Trüffel-Pralinen und an Universum für den Segen.

Die Karten waren vor einem Monat ausverkauft. 80 Karten für zwei Teekonzert, mit einer Warteliste.

Wir haben keine besondere Dekoration, das alte Stadtgebäude hat seinen eigenen Charme und spricht für sich selbst.

Jede Charen- Gastgeber hat in seine, Herzen seinen eigenen Garten. Er bringt das Reichtum seines Gartens auf den Teetisch zum Ausdruck, und teile es mit anderen, ohne Absicht.

Diese Gruppe von Europäern, die versuchen, MoonKuchen und Toriyaki (Tongluoshao auf Taiwanesisch) aufzuwärmen, wissen nichts über sie, lieben sie aber sehr. Meine Freundin Yingling sagt immer, dass die Schweizer keinen Taiwanesische Kuchen mögen. Nein, das tun sie nicht, es ist alles weg! Wenn sie in Shui Tang einen Kurs geben möchte, wird er bestimmt voll.

Meine Aufgabe ist es, mich um meine eigenen Text zu kümmern. Die Schüler kümmern sich um sich selbst. Die Musiker arbeiten hart für sich selbst. Das alles geschieht in einem natürlichen Fluss.

Der Erlös der Konzerte wurde an eine ukrainische Schule in Zürich gespendet. Als der Konzert zu Ende war, wischten sich einige von ihnen die Tränen ab, einige blieben einfach, und einige fragten mich: „Wann gibt es wieder einen Teekonzert?“

Sogar die Charen, die dabei waren, waren traurig: Warum gibt es immer einen Abschied? Warum immer vergänglich? So ist es mit der Musik, so ist es mit dem Tee, so ist es mit dem Leben.

Ich bin nur ein gewöhnlicher Mensch und besitzt keine große Macht, um die Welt zu verändern. Ich kann mich nur in der Stille um die Menschen um mich herum kümmern. Wenn ich den Menschen die tiefe Schönheit vermitteln kann, dann wird diese ästhetische Erfahrungen die Stille wieder ins Herzen von Menschen bringen. Sie werden wieder den wahren Frieden empfangen und mit ihm leben.

Einblick in dem Vorbereitungsmaterial
Meine russische Charen Renata macht einen Rundgang bevor sie als Gastgeber eintritt.

Tee Praline von Rimann

Teepraline

Fabian kreiert vier verschiedene Praline für Shui Tangs Teekonzert!

Vier verschiedene feinen Tee: Pomelo Jinxuan Organic, Matcha Organic Uji, Yiwu Gushu Puer 2010 und Dianhong Needle Organic!

Essbare Kunst.

Wie schmeckt der Tee aus einer Liwu Tasse von Yihong?

Yihong und Xian leben am Pazifik, unweit von der Mündung des Liwu-Flusses an die Pazifik.

Yihongs Vater war Elektriker. Er war über 20 Jahren Elektriker. Mit seiner Frau hatten sie ein gutes funktionierendes Geschäft in Hualien. Eines Tages wollte seine Frau nicht mehr die Managerin eines Elektrikers sein. Sie wollte Töpferin werden. Er dachte, okay, es ist die Zeit für ihn, sie zu folgen. Sie gingen zusammen zum Töpfer-Meistern. Dort lernten sie Holzofen Stil kennen. Sie entschieden sich sofort zu dieser Herstellungsmethode. Seine Frau ist so talentiert, dass sie seine Lehrerin wurde und ist sehr streng zu ihm. Dadurch insistiert er zwei separate Atelier, damit er seine Selbstständigkeit bewahren kann.

Als ich dort war, waren seine Hunde unglaublich laut und frech. Die Katzen tanzen überall. Jedes Mal, wenn ich Richtung seiner Atelier ging, musste er seine Hunden mit seinem Körper „einsperren“, damit ich in der Ruhe gehen konnte. Er scherzte, seine Hunde beschützen ihn vor den „Schläger“ seiner Frau.

Wie kam er auf die Idee, das Schlamm aus dem Liwu-Fluss zu nehmen und Treibholz mit zu feuern? Er sagte, er spielt sehr gerne mit der Erde und Holz. Er zeigte mir die Stühle, die er selbst baute. Spielen, ausprobieren und etwas aus dem Scheitern mitzunehmen. Er möchte Menschen erzählen, als Töpfer erzählt man Geschichte von dem Heimat, als Töpfer singt man Lieder aus der Erde und als Töpfer lebt man als Kind in dieser Welt.

Wie schmeckt eine Liwu-Fluss-Tasse? Ich habe drei Versuche gemacht. Drei Male mit drei verschiedene Tasse von dieser Serie. Jeweils mit Lo, Senhaos Tianmu Öltropfen Schale, Lijiaos Yankuang Tasse und Porzellan. Zwei Male schmeckt das Wasser von der Liwu-Fluss-Serien salzig! Ich schmecke das Meer!! Salzig und zugleich süss, feine lebendige Textur. Von Lo, Senhao schmeckt das Wasser oder Tee (Oriental Beauty) sehr süss, dichte (intensiv) Textur und breite Geschmacksnuance. Der Tee-Geschmack ist deutlich. Lijiaos Yankuang Tasse schmeckt das Wasser oder Tee (Oriental Beauty) wie immer süss, aber mit einer ausgeprägten Mineralität. Der Tee-Geschmack ist präsent, aber unter dem Einfluss von der Mineralität. Das Wasser schmeckt im Porzellan im Vergleich mit anderen Gefässen „schmal“ und neutral. Der Tee in Porzellan eher deutlich herb und „dünn“.

Unglaublich, was für Erlebnisse durch verschiedene Gefäss mit verschiedenen Tonerden und Glasur zum Ausdruck gebracht werden können! Ein wahres ganzheitliches ästhetisches Erlebnis.

Königs-Teebaum aus Yibang -II

Neifei von Taishanghuang und die Blätter nach dem 10. Aufguss

Für mich dient dieser Tee, Taishanghuang aus Yibang eine Chance zu lernen. Ich rief Yu an und fragte ihn, weshalb roch ich diese grasige Note? Er hat ja auch diesen Tee getrunken.

Er sagte, dieser Tee sei zu wertvoll. Man habe Angst, ihn zu verkochen. Darum ist das Kochen zu kurz und die grasige Note wurde nicht genügend präpariert. Diese zu grüne Note könnte man mit einer guten Lagerung kompensieren.

Aber ich konnte ihn nicht lagern. Er löst sich in meiner Kanne auf und bildet einen Teil meiner Teeerfahrung und einen Teil meines Blutes. Der Tee ist nicht verschwunden, nur verwandelt.

Hoffentlich gibt es 2023 wieder solches Glück! Vielleicht kommt Yu wieder nach Deutschland und in die Schweiz und bringt seinen Schatz mit.

Königs-Teebaum aus Yibang-I

Neifei von dem Kugel Yibang Taishanghuang
Der 10. Aufguss
Yibang Taishanghuang

Dieser Baum heisst nicht Chawangshu, sondern Taishanghuang. Was bedeutet es? Chawangshu bedeutet, der Königsbaum, wahrscheinlich der älteste stärkeste Baum von dem Wald. Aber dieser Baum ist ca. 1700 Jahre alt. Er ist wohl der Vater des Königsbaums – so denken Menschen im chinesischen Kulturkreis. Also, man nennt ihn, den Baum des Vaters von König, Taishanghuang!

In letzem Frühling, am 21.03 wurde das Recht, den Baum zu pflücken online für drei Minuten ersteigert. Mindest Preis 1000000 RMB. Innerhalb drei Minuten ist das Recht für 2020000 von einem Mann aus Shanghai erhalten. Ca. 275990 Sfr.)

Am Ende war die Ernte für paar Hunderten Grams.

Da der Besitzer keinen Käufer fand, liess er den Tee zum Kugel rollen und verschenkt Teefreunde. Yu erhielt sechs Kugel. Er schenkte mir einen, ca. 7-8 Grams.

Ich wartete und wollte wissen, wer die Nase für so einen aussergewöhnlichen Tee hat. Wen rief der Tee zu Shui Tang? Am Ende war eine spezielle Zusammensetzung von Teefreunde. Der Teetisch war sehr voll. Alle waren berührt und beeindruckt von diesem Tee.

Ich bereite ihn zuerst mit Sun Chaos Yun-Jin Kanne. Qinghui-Duanni Kanne. Der Kugel löste sich erst ab den zweiten Aufguss auf. Der Tee war voller Frischen. Ich roch frischen Kräuter wie Thymian und Petersilie, Gemüse wie Senfgemüse und Pakchoi, und Heublumen. Solche reiche wilde kräuterische Gerüche war für mich sehr neu. Dazwischen doch ich Gräser. Aber es könnte auch ein leichter Fehler sein von zu kurzem Kochen. Trotzdem beeindruckte mich diese wilde energetische Geschmäcke, die ich zum ersten Mal richtig entdeckte. Neben dieser Wildheit spüre ich eine aussergewöhnliche Eleganz und Leichtigkeit. Der Aufguss ist so zart und frisch wie ein Kind, das mit seinen zarten Hände die Erde berühte. Andererseits spüre ich, wie meine Augen hell wurden und der Geist erweckt wurde. Mein Körper bekam einen „Dusche“ und steht aufrichtig.

Was für eine vielschichtige Erlebnisse?

Nach drei Aufgüsse bereitete ich ihn mit Sun Chaos Zini Kanne. Ich möchte wissen, wie er sich dort entfaltet. Die Zini Kanne verleiht den Tee eine Geschmeidigkeit und bodenständige Nuance. Der Tee erreichte seinen Höhepunkt in sechste und siebste Aufgüssen. Er verlor seine vegitare Note nicht, bekam aber mehr Breite und Tiefe. Seine kräftige Aromen gleitete stets sanft und unbeschwert in die Kehle.

Puer aus Yibang ist kennzeichnend für deine zarte anmutige Süße. Auch dieser Tee offenbart diese Seite. Und vieles MEHR!

Immer wieder fingen wir an zu schweigen. Paar Sekunde langes Schweigen kehrten immer wieder zurück. Ich dachte, man habe bestimmt vieles gutes getan, so dass man das Karma hat, diesen Tee zu trinken.

Nach dem Tee wollten wir nicht aufhören. Ich öffnete eine Fladen Mansong Gushu 2018. Der Mansong wirkt so zart und anmutig wie der Wind im Frühling meine Wange küssen würde. Er hat uns „beruhigt“ und den „elektrizierten“ Körper harmonisiert. Trotzdem konnte ich den Mansong nicht richtig widmen. Das Echo von Taishanghuang jodelte noch in mir. Nachdem die Freunde den Raum verlissen, liess ich mich“ ins Echo“ versinken. Die Stille kehrte zurück. Der Baum blieb.

(Hoffentlich gibt es 2023 wieder solche nicht verkaufsfähige Überraschung aus Yunnan!)

桑扁壺 Sang-Bian Hu

Sangbian Hu von Yin MIn 尹旻

Original Yixing Zhuni. 110 ml.

Yin Min Sang-Bian Hu

陌上柔桑破嫩芽,東鄰蠶種已生些。平岡細草鳴黃犢,斜日寒林點暮鴉。
山遠近,路橫斜,青旗沽酒有人家。城中桃李愁風雨,春在溪頭薺菜花。

辛棄疾 1181

Der Maulbeerbaum am Strassenrand bekommt bereits jungen Blätter. Manche Seidenraupen sind bereits ausgebrütet und geschlüpft. Die Abendsonne strahlt auf den Wald und zwischen den Bäumen pausiert ein Raben.

Manche Bergen liegen näher, mache ferner. Manche Wege sind gerade, während manche schräger. Wir können aber von der Weinstube eine Flasche Wein holen. Die Pfirsichblüte und Aprikoseblüte betrachten das Gewitter in der wechselhaften Jahreszeit als Qual, aber der entzückende Frühling entfaltet sich gerade in den wilden Kräuter am Bachufern. Gedicht von Xin, Qiji (1181)

Das Gedicht von Xin Qiji beschreibt das bäuerliche Leben im Frühling. Ein Ideal des chinesischen Intellektuellen. Das, was hier beschrieben wird, will die Yixing Kannemeister mit Sangbian Hu darstellen.

Sangbian Hu ist eine traditionelle Kanne-Form. Aus Ende Ming-Dynastie ist diese Form entstanden und seitdem bekannt. Eine traditionelle Form kann die Zeit überdauern, weil sie auf der praktischen Ebene funktioniert und sich auf der ästhetische Ebene stets erneuert, bewährt und weiter entwickelt werden kann. Am 21.12.2018 wurde die Sangbian Hu von Meister Gu, Jingzhou (Grossmeister von Wu, Dongyuan – Meister von Künstler Sun, Chao) in Jiangsu HeXin Herbst Auktion 江蘇和信秋季拍賣 für 6200000 Rmb (809602 €) verkauft.

Was bedeutet Sangbian?

Sang – heisst Maulbeerbaum. Ein Pflanzen für eine sehr wichtige Aktivität im Bauern-Leben Chinas – Seidenraupen-Zucht! Die Form von Bianhu – flache Kanne, ist entstanden aus dem Nomadenvolk Nordchinas. Ursprünglich war es ein Gefäß aus Leder, um Wasser oder Alkohol zu transportieren und lagern. Mansheng, ein Intellektuell aus der Qing Dynastie, hat 18 verschiedene Forme von Teekannen entworfen. Für Bian-Hu ließ er gerne das Gedicht auf der Kanne eingravieren: „Halte das fließende Wasser auf, um das Herz zu erfrischen“. Die andere bekannte Form von Bian-Hu ist Xubian-Hu. Ich finde leider keine genaue Erklärung von Sang-Bian. Möglicherweise bedeutet es eine Bian-Hu (flache Kanne Form) für ein Symbol für das ideale Bauern-Leben.

„Mit einer Schale Tee holt man die Luft aus der Natur, in einer Sangbian Hu entdeckt man die Landschaft!“ Dieses Gedicht beschreibt man oft über die Beziehung von Teeliebhaber zu Sangbian Hu. Diese Form ist ein Ausdruck von Liebe zum bäuerlichen Leben, das sich an den natürlichen Rhythmus richtet, darstellt. Ein Gefühl der chinesischen Intellektuellen, die nach dem Zugang zur Harmonie zwischen Menschen und Universum suchen.

Sangbian Hu, eine traditionellen Kannen-Form aus der Ming Dynastie. Bekannt für seine eher maskulinen Linien, die eine Harmonie von Kraft und Spannung ausdruckt. Yin Min gestaltet ihre Sangbian Hu allerdings mit einer Prise Humor und femininen Geschmeidigkeit, so dass ihre Kanne trotz der kraftvollen Linien ein Hauch von Anmut und Dynamik ausstrahlt. Durch die gerade Schnabel und ein breiter Körper von vorderen Teil wirkt sie spontan, vorwärts orientierend und geradelinig. Ein Nicht-Mitläufer und zugleich ein Optimist.

Somit hat die Sangbian Hu von Yin Min ein neues Gesicht von einer sehr traditionellen Form. Ihre Gestaltung verleiht dem alten Ausdruck neues Leben und Modernität.

Yixing Kannenmeister suchen stets einen Weg zwischen der Tradition und der Modernität. Das ist wohl auch der Grund, weshalb Yixing Kunst bis heute allen Teeliebhaber begeistert! Yin Min gehört zur traditionellen Yixing Kannenmeister Schule „Wu Dongyuan“, die Tradition als Chance und Vorbild versteht, um die Yixing Kunst im modernen Leben Wurzel zu schlagen. Die Schüler müssen die Formen beherrschen und sie mit Herzen zu interpretieren.

Friedenstee-Konzert

Seit paar Wochen üben wir fleißig Gongfu Cha für das Konzert am 19.03.2023!

Viele kreative ästhetische Teetische sind bereits zu sehen!

Leo sagte, Frieden sei wie in dunklem Ozean, das Herz wird gesteuert an eine Funken, die fest an Frieden glaubt. Man muss durch Wellen und Winde durch… wie ein Schiff.
Von Sabines Teetisch sehe ich ein Reichtum von Diversität! Dieses Reichtum in dem schönen Teegarten sichert den Frieden, auch wenn die Wahrheiten oder Fakten überlappen und Teilnehmer unterschiedlich sind. Klares ruhiges Atmosphäre versetzt uns zum wahren Glück.
Javorkas Angebot für den Frieden. Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Ansichten werden eingeladen zwischen Himmel und Erde. Am Berg und am See trinken wir eine Schale Tee, nur für den Tee. Ohne Kalkül ohne Fokussierung kehrt der Frieden von sich alleine zurück!

https://www.shuitang.ch/products/die-klaenge-der-tanzenden-teeblaetter-friedenstee-konzert-am-19-03-2023-um-11-uhr

Ich freue mich auf Euch!

das journal culinaire no. 35

Für das Journal culinaire No. 35 wurde ich eingeladen einen Text über „Eine Ästhetik des Teetrinkens“.

Dank Kaspar Lange – er hat mich an der Redaktion empfohlen.

Euch wünsche ich viel Freude zu lesen!

www.journal-culinaire.de

Die Natur ist die Schöpfung – Poschiavo II

Ins Tal und auf den Gipfel gehören zu zwei wichtigsten Tätigkeit des Wanderns. Nach dem atemberaubenden Landschaft und aufregender Fahrerfahrung mit Bernina Express spazierten wir aus der Passhöhe zu dem Gletscher-Garten Cavaglia. Der Weg war angenehm zu begehen und uns wurde begleitet von prächtigen Bergenmassiven. In meinen Kopf kommen nur alte chinesischen Poesie aus dem 5. Jahrhundert, als die Menschen die männlichen Götter verehrten und lobten. Prächtiger Gestalt voller Geschmack! Die Pflanzenvielfalt ist mir bekannt. Überall wachsen Wachholder. Neben Wachholder findet an Alpenrosen. Bei Alpenrosen findet man Heidelbeeren! Es ist Landschaft der Geschmäcke. Der harzige Duft passt gut als Räucherung des männlichen Göttes. Alpenrosen Honig zergeht im Mund aromatisch und schwebt in einer Leichtigkeit. Und die wilde Heidelbeeren schenkt den Gaumen intensiven fruchtige Note und vielschichtige Süsse und Säure!

Was mich am meisten berührt, ist die Gletschergarten. Dort erfahre ich die schönsten Linien des Lebens ist von Natur geformt, anstatt aus den menschlichen Händen! Die Kraft der Natur bringt einem einfachen Brocken von Gestein zu einem erkennbaren Gestalt. Ein Stein bekommt ein Gesicht, ein Fluss erhält seinen Charakter und eine Welt ist voller Wunder. „Der Stein kommt aus dem heiteren Himmel“ – man beschrieb einen von Natur geschliffen und geriebenen Stein gerne mit so einem Satz in der alten chinesischen Poesie. Aus irgendwo gekommen und plötzlich steht es vor unseren Augen, als ob es ein Gottesbotschafter sein müsste! Es muss göttlich sein! Er ist ein Gott. Kein Mensch könnte ihn gestalten. Er ist so schön, dass es aus göttlicher Hand kommen müsste!

Gletscher Garten bei Cavaglia
楊康 太湖石 Taihu Shi von Yang Kang

Ich muss mit meinen Künstlern hier her kommen! Die besten Meister liegen hier!

Mein Onkel sammelt hässliche Naturstein. Eine alte Kult der chinesischen Kultur. Als Kind verstand ich es nicht und fragte meinen Grossvater, warum man solche hässliche Dinge bei uns ausstellen wollte. Er sagte mir, „Menglin, Deine Augen sehen noch keine schöne Dinge. Du muss lernen, Schönheit zu erkennen.“ Schönheit aus der Natur zu erkennen und ins Leben zu bringen? Darum gibt es diese spezielle Form von Yixing Kanne „太湖石 Taihu Shi“. Darum gibt es diese besondere Architektur Ästhetik Taihu Shi in den Garten einzubetten? Ein Stein, das länger lebt als die Menschen. Wenn das Eis weg ist, wenn das Leben vielleicht auch verschwindet, wird der Stein immer noch „leben“. Es lebt, weil es keine Gefühle empfindet.

Wir leben weil wir etwas empfinden. Weil wir etwas empfinden, erfahren wir was Schönheit ist. Durch die ästhetische Erfahrung können wir die Berührung zur Kraft verwandeln, die Liebe zur Inspiration transformieren. Somit erhalten wir die Energie für die kreative Arbeit. Und die Schönheit wird hervorgebracht.

Das hat nichts mehr mit Besitztümer zu tun. Sondern ein Meilenstein des Lebens.

Wenn man nur an die Summe von Teekannen denkt. Kann man natürlich nicht verstehen, warum man Teekanne sammelt. Wenn man nur an das Besitz denkt, ist es relativ egal, was für eine Yixing Kanne man hat. Hauptsache eine. Solche Vorstellung von Haben und Besitzen machen einen blind vor Schönheit einer alten Kunst. Eine Yixing Kanne von Künstler ist nicht schön, weil sie aus gutem Material kommt, sondern aus einer Seele, die stets nach Entwicklung und Suche nach Schönheit strebt. Diese Wille weiter kommen zu wollen, mit sich selbst und mit der Kunst, macht einem Künstler und seinen Werken zu einem zarten Gewebe. Jedes Werk bildet eine Knote und jedes Erlebnis und jede Erfahrung verbinden sich wie Fäden aneinander. Das Gewebe bildet eine eigene Welt, eine ästhetische Welt. Solche ästhetische Erfahrung kann eine Kopie oder Nachahmung gar nicht erzeugen!

Als ein Vermittler wie ich hat die Aufgabe, zu erkennen, was ist das Originale und was ist ein Fake. Was ist aus der tiefen kreativen Quelle und was ist einfach eine Geschichte um zu verkaufen? Diese Augen – wie mein Grossvater einst formulierte, zu kultivieren und pflegen ist meine Verantwortung und eine Chance für mein Leben. Das Leben folgt einer Strömung aus nichts, die schiebt mich, drängt mich und reibt mich an die Ecke, an die Wand und zur Öffnung. Auch ich werde geformt zu einem einzigartigen Gestalt wie Du und sie. Das Wasser fliesst, wir reisen mit ihm weiter.

Schönheit ins Leben zu bringen

Javorkas Teetisch

Javorka ist eine neue Charen. Sie begann ihren Teeweg durch einen Weggefährten Franco. Zusammen haben wir die neuen Oolong von Atongs Schatzkammer probiert und neue Teatoys ausgepackt. In Taiwan habe ich eine gute Fund gefunden. am Donnerstag hat sie ein Teetuch gefunden mit einer dezenten Malerei von Berglandschaft und Kalligrafie. Sie war so entzückt dass sie für sich selbst erwerben wollte – sie hat abgelehnt dass Franco ihr ein Geschenk machen wollte.

Heute schickte sie mir ein Bild von einen Wald-Fische – Tee. Allein trank sie einen Tee mit dem Fund aus dem Wald. Dazu Yankuang Gaiwan und Tasse. Am einen See, wo Fische zwischen Seegräser „flanieren“. Schönheit wurde „zugänglich“. Facettenreiche Teatoys inspiriert einen so, dass man die Schönheit ins Leben bringt und viel Licht erhält, reichlich beschenkt wird von Universum!

Ich bin berührt.