Archiv für den Monat Dezember 2007

Der Tee und seine richtige Kanne

Lieber Arno hat mir eine schwierige Aufgabe gegeben, die richtige Kanne für einen richtigen Tee zu lösen.

Dass sich der gleiche Tee in der gleichen Menge und in der gleichen Zeit in unterschiedlichen Teegeschirr unterschiedlich entfalten, haben wir in letzten Gongfu Cha Kurs in Zürich bereits festgestellt. Wir habe den gleichen Tee – einmal Yinzhen Baojao, einmal Daye Oolong und einmal Mixiang Hong Cha in Yixing-Kanne, in Glaskanne und Gaiwan und in Porzellan in der gleichen Zeit zubereitet. Das Fazit war, dass der gleiche Tee sich unterschiedlich entfaltete. Jörg (den Du kennst und wir im Blog) war begeistert von dem Porzellan, während der Jürg (aus Zürich) weiterhin an seine Yixing-Kanne festhielt. Gibt es objektiv eine richtige Teekanne für einen Tee? Oder es ist eine individuelle Wahl? Auch der Yinzhen Baihao kam im Glas sehr gut zur Geltung, während die anderen zwei fermentierten Tees nicht zum Ausdruck kamen.

Was die Bücher uns erzählen, ist Theorie. Probieren und den Unterschied schmecken müssen wir selber. Und das richtige Material zu wählen muss Du wohl selbst tun. Ich bin begeistert von Porzellan, nicht weil der Tee in der Porzellan-kanne am besten schmeckt, sondern weil er darin am „ehrlichsten“ schmeckt! Also ich will nicht, dass der Tee besser schmeckt, sondern ich will ihn kennenlernen, so wie er ist. Später möchte ich ihn vielleicht besser zur Sprache kommen lassen, dann probiere ich gerne Mal ihn in einer guten Ton-Kanne aus. Auf dieser Ebene ist es bereits nicht mehr Tee kennenlernen, sondern die so genannte Spielerei oder im anderen Auge – die Teekunst.

Es ist ähnlich wie die Liebe- entschuldige, wenn ich es so vergleiche. Zuerst lernt man zufällig jemanden kennen . Liebe macht aber blind. Also könnten manche Menschen nur den verliebten Partner verherrlichen und glaubten, ihn verändern zu können – Liebe schafft alles! Also man versucht ihn zu verwöhnen und nur die beste Seite zu zeigen. Später trifft man auf die bittere Wahrheit und wird enttäuscht – was mache ich falsch… Aber ist Liebe nicht, jemanden so zu akzeptieren, wie er ist? Jemanden zu verändern könnten wir so wie so nicht. Wir könnten immer nur uns selber verändern. Also die Kunst der Liebe bzw. des Tees ist, die richtige Teekanne zu finden, den Tee in seiner besten Form zur Sprache kommen zu lassen. Aber zuerst lerne ihn richtig kennen und akzeptiere das, wie es ist!

Abgesehen von Fremdgeruchsgefahr – theoretisch schmeckt ein duftender Tee besser in einer Keramik-Kanne, die eine höhe Ton aufzeigt, wenn man die Deckel mit der Kanne leicht schlägt. Persönlich trinke ich gerne Oolong in der Ton-Kanne – wenn ich wirklich Muße habe. Ungerne bereite ich Tee in einer fremden Teekanne, die zuerst kennengelernt werden sollte. Aber anderen Menschen einen neuen Tee vorzuführen oder den Tee erst kennenzulernen, mache ich ihn gerne in einer Porzellankanne. Weil der Teefreund diesen Tee in seinem „originalen“ Geschmack kennenlernen könnte. Wenn ein Tee für die Teefreunde bekannt ist, würde ich ihn als Spielerei in einer Ton-Kanne zubereite. Und solche Momente sind schönund glücklich, weil man auf eine Abentuer gemeinsam geht, etwas Unbekanntes zu entdecken. Leider sind solche Kreise in meiner Umgebung noch nicht entstanden. Teefreunde im Blog sind weit verstreut. Ja, es wäre wunderbar, mit anderen solche Erfahrungen direkt zu teilen! Der Wünsch ein Teehaus zu eröffnen ist die Verwirklichung diees Glück.

Kind und Teelieber Arno, er ist unser jüngsten Weggefährte, der Neffer Jacob von Suzanne trinkt seinen ersten Gongfu Cha!

Ich bin sicher, dass Du den Qilan nicht falsch zubereitet hast. Er ist einfach anders, wenn er in Gaiwan ist. Wenn sein Geschmack in Gaiwan für Dich besser ist, dann hast Du wohl ein Hauch der Teekunst geschnuppert! Gratulation!

Und diese Erfahrungen gehen immer weiter. Eine neue Erfahrung bringt ein neues Neugier. Das neue Neugier bringt wiederum eine neue Erfahrungen hervor! Der Rückkehr kann nicht mehr stattfinden, weil der Geschmack des Tees im Körper eindringt und der Körper nach ihm schreit – Tee und das ich sind eins. Irgendwann entdeckt man, dass der Tee nicht nur Geschmack hat, sondern auch eine andere Qaulität, die wir als „Geist“ bezeichnen. Sich an ihn anzunähren eignet man sich eine bestimmte Haltung an, Tee nicht als Objekt zu betrachten, sondern uns in ihm hineinzusetzen. Subjekt und Objekt haben die gleiche Identität. Der Duft und Geschmack des Tees rufen in uns innere Bilder hervor anstatt unserem Verstand. Den Tee wirklich kennenzulernen setzt eine Bereitschaft und Mut vorraus, das gewöhnte Denkmuster zu überwinden, den immer weiter drehenden Intellekt abzulegen und nur Sinnesorgane anzuwenden. Somit kommen immer mehr andere Erfahrungen zum Vorschein anstatt denken. Wir lernen uns immer mehr anders kennen, als wir konditioniert sind. Wir kommen plötzlich an dem Punkt nicht mehr vorbei, aufrichtig zu uns selbst sein zu wollen. Das ist das, was wir als Chado-Teeweg nennen.

Sorry für den langen Beitrag, eigentlich habe ich Deine Frage nicht wirklich geantwortet. Ich wollte nicht die klassische Antwort schreiben: lieber Arno, für Grüntee und weissen Tee bitte Glas oder Porzellan; für Oolong und Pu Er unbedingt Yixing oder Ton, Gaiwan für Tees, dessen Frische und Duft im Vordergrund steht oder weil Du faul bist, die ganze Kanne zu putzen…

Zhutong Xiang Cha

Liebe Meng-Lin,

Vor einigen Wochen habe ich mir im Internet unter anderem einen Pu Erh
bestellt, der in ein Bambusrohr gepresst ist. Der Tee riecht schon sehr
interessant… nur leider habe ich es immer noch nicht geschafft, ihn aus
dem Bambus zu befreien… Ich will es nicht einfach aufsägen oder so und
dabei den Tee beschädigen. Kannst Du mir da eine elegante Methode
empfehlen? Der Tee ist ca. 1cm im Durchmesser und das Bambusrohr ca. 5mm
dick und sehr hart…

Dann noch eine Frage zu Yixing-Kännchen. Soweit ich das auf dem Blog
mitbekommen habe, bist Du ja eher für Keramikkännchen zu begeistern. Ich
habe hier einen Qi Lan von Madame Tseng, den ich sehr mag und schätze.
Ich habe ihn immer in einem kleinen Yixing-Kännchen zubereitet und war
damit auch sehr glücklich. Bis ich eines Tages ihn dann doch mal in
einem Keramik-Gaiwan gemacht habe und überrascht war, wie frisch der Tee
geschmeckt hat und ganz neue Aromen offenbart hat. Ein anderer Oolong
aus dem Wuyi-Gebiet hingegen scheint in dem gleichen Kännchen
interessantere Aromen zu entwickeln als im Gaiwan. Liegt das nun daran,
dass ich den Qi Lan »falsch« zubereitet habe (Wasser zu heiß/kalt, zu
wenig/zu viel Tee) oder gibt es Tees, die sich in Yixing besser
entwickeln als andere? Gibt es da allgemeine »Richtlinien« oder muss man
es für jeden Tee ausprobieren? Vermutlich muss man es, aber so eine
grobe Richtlinie, vielleicht nach Fermentierung oder so? Ich habe da
noch nicht die Erfahrung, dass ich das beurteilen könnte…

Schließlich möchte auch ich Dir meine Unterstützung zusagen. Sollte ich
mal nach Zürich kommen, würde ich mich sehr freuen, Dein Teehaus
besuchen zu können. Ich wünsche Dir, dass du alles schafftst, was Du Dir
vorgenommen hast…
Wir haben uns zwar noch nie gesehen, aber wenn ich an einem tristen Tag
lese, mit welcher Begeisterung Du über Tee schreibst und dieses einfache
Blättergetränk zu einem ganzen Universum werden lässt, blühe auch ich
innerlich auf…

Ich wünsche Dir ein frohes neues Jahr!

Arno

Lieber Arno,

1. Zhutong Cha. 竹筒香茶

Der Tee, der im Bambus-Rohr gefüllt ist, stammt aus China, Yünan. Traditionell wird er aus Frühlingsernte hergestellt, die nur getrocknet war und nach und nach ins Bambusrohr gefüllt wird. Durch das leichte Rösten übers Feuer samt der Bambusrohr wird der Tee weich und kann weitere Menge gefüllt werden. Aber man zerlegt tatächlich das Bambusrohr, das aufgeschnitten werden muss. Um diesen Tee zuzubereiten bricht man ein wenig von dem runden Tee-Stock ab und bereitet man mit kochendem Wasser.

Eigentlich sollte dieser Tee nicht in dem Bambusroher verkauft. Dieser Tee sollte eigentlich nach der Endproduktion bereits aus dem Bambusroher entfernt und im Bambusblätter oder Papier verpackt und aufbewahrt werden.

Da das Material für diesen Tee von der chinesischen Minderheiten im Südyünan sehr zart ist, wird er auch als „der Jungfrau Tee“ (Guniang Cha 姑娘茶) genannt. Tee ist im chinesischen Auge stets begleitet mit Erotik, nicht wahr?

Zhutong Xiang chaSieht Dein Zhutong Cha auch so aus?

Im Moment wird auch diese Art von Zhutong Cha in Taiwan hergestellt. Wo? Natürlich in dem innovativen Teegegend im Südformosa – Natou Lugu. Es sind zwei moderne Urheber, die nun sich zurück auf die alte medizinische Weisheit besinnen, den Formosa Oolong Jinxuan im Formosa-Bambus aus dem Bergen zu füllen. Diese Art von Formosa-Oolong-Bambus-Tee sollte die Aufmerksamheit der japanischen Gesundheitsministerium bereits erregt haben. Denn dieser Tee hat keine Teein oder kofein. Das so gennante Bambussirup, das man den Bambus durch langes Rösten gewinnt, war in der chinesischen Medizin ein Wundermittel gegen Problem durch innere Hitze wie z. B. Lungen-Entzündung, Schlaganfall etc. (Li Shizhen) Diese wertvolle Flüssigkeit verschmelzt in dem gefüllten Jinxuan-Oolong und wird zusammen mit Tee getrunken. Für Menschen, die im heissen Süden leben und an solche Krankheit leiden, ist es ein Geschenk der Natur.

2. Den Betrag vom Tee und seine richtige Teekanne darf ich morgen erst schreiben. Für heute ist es genug zu lesen.

Dein Bambusrohr wird wohl mit einer elegenaten deutschen Säge geöffnet oder einem richtigen militanten schweizer Messer.

Der Jahresrückblick-Tee

Die Hausmischung Bodman bezeichnet Detlef den Tee, den er die Reste von jeder Zusammenkunft zusammen wirft. Es beinhaltet einen Teil jeder Zusammenkunft und somit schlussendlich ein Rückblick des Jahres. Jahresrückblick-Tee ist die Hausmischung Bodman.

Wir trafen noch im 2. Advent zum Tee, als wir dachten, dass wir uns vor 2008 noch einmal zum Tee versammelten. Der Tag wurde sehr schnell dunkel. Als ich mit dem Koicha Tee beendete, war das Tageslicht bereits vorbei. Kalt, feucht und dunkel. Ich wurde aufgefordert, den poetischen Name des Teelöffels mitzuteilen in einem gewöhnten geregelten Frage- und Antwortwechsel der Koicha-Zeremonie. Ich sollte eigentlich wie erwartet einen intelligenten Zen-Spruch oder irgendeinen chinesischen poetischen Metapher angeben, was diesem Tee einen Rahmen verleihen würde. Ich zögerte. Ich spürte die Spannung. Ich zögerte noch paar Sekunden. „Das Warten auf dem Schnee.“ Schweigen herrschte unerwartet ein paar Sekunden. Die Gäste bedankten sich. Der Teeraum wurde wieder leer.

Schnee kam nicht und wir trafen uns 2007 auch nicht wieder. Ich wartete auf das Schnee, das trotz der Sehnsüchte nicht kam.

Vor einem Jahr beschloss ich endlich nach Zürich anzusiedeln. Die Vorbereitungszeit war über die Jahre, aber ich konnte den Zeitpunkt nicht richtig spüren. Ich konnte mich von meinem akademischen Karma nicht richtig befreien und der Erwartung meines Vaters nicht enttäuschen. Diesen Schritt bedeutete mir wie das Springen ins kalte Wasser. Aber in meinem Herz hegt ein Plan. Nach Zürich zu gehen, damit ein Herzensprojekt endlich vorangetrieben werden kann.

Ich habe einen Traum, ein Teehaus in Zürich zu öffnen. Ein Ort, wo der Tee und Menschen im Mittelpunkt steht, ein Ort, wo Kulturen sich berühren, ein Ort, wo Menschen sich begegnen. Ein Haus, wo authentische Teesorten in ihrer Originalität verkostet und kennen gelernt werden könnten, wo Teeliebhaber ihre Leidenschaft dem Tee widmen könnten und sich weiter bilden könnten, wo das Wissen und Freude an Tee ausgetauscht werden könnten!

Nach Zürich bin ich gekommen und aber nicht angekommen. Das Spiel mit der Bewilligung und der neue doch bekannte Prozess der Anpassung prägten meinen Alltag. Tiefere Ängste und Enttäuschungen brachten mich zur unsichtbaren Depression, die mir wiederum half, meinen eigenen Abgrund zu erfahren. Bitter, schmerzhaft jedoch heilsam. Als Menschen, die grenzüberschreitend leben müssen oder wollen, wird von einer Einsamkeit begleitet – das Gefühl an einem falschen Ort zu sein. Das Weiterziehen zu beenden ist leider noch nicht im Aussicht. Die Zerrissenheit und Inkohärenz der Selbstbilder könnte man nicht selbstverständlich mit anderen teilen. Wie ein Wanderer lebe ich auf der Erde, nur im Tee bin ich angekommen. Dort ist meine Heimat. Vielleicht ist es auch eine Heimat von vielen Unbekannten.

Vor der Verwirklichung dieses Projektes brauche ich sehr viel Mut. Mut, über meine eigene Grenze zu überschreiten; Mut, sich auf etwas Risikoreiches einzulassen; Mut, sich vor anderen Menschen zu stellen, prüfen zu lassen. Ich habe Angst.

Ich brauche sehr viele Unterstützungen, die mir jegliche Hinweise bedeuten, wo, wann und was sich eine geeignete Lokalität befindet. Ich freue mich über jegliche Meldung und HInweise!

Mit Ambivalenz und Entschlossenheit gehe ich langsam auf das Jahr 2008 zu. Die Energie sich gegen das Unbekannte zu wehren und sich zurück in das Gewöhnte fallen zu lassen kostet uns genau so viel wie die Energie unbeirrt auf dem eigenen, vielleicht steinigen Weg weiter zu schreiten. Ich wünsche allen Teefreunden und Blogfreunden zum 2008 viel Mut auf das Neue und viel Kraft für das Durchsetzen unserer Leidenschaft!

Es wäre schön, Euch irgendwann im Jahr 2008 in meinem Teehaus einzuladen, zum Tee, zum Klatsch oder zum Nichtstun.

Anji White Tea 安吉白茶

anji baichashuIst Anji White Tee ein weisser Tee? Oder was er überhaupt?

Sung Kaiser Hui Zong (宋徽宗, reg. 1100-1125) war ein hervorragender Künstler, der begabt in Kalligraphie, Malerei und Tee war und Muse hatte, seiner Begabung verwirklichen zu können! Wenn er ein gemeiner Mensch gewesen wäre, wäre er in der chinesischen Geschichte, „Der Genie“ gewesen.

Leider war er ein Kaiser, der seine Energie sich auf das Wohl des Volkes konzentrieren sollte anstatt auf seine Leidernschaft und Romanzen. Es wurde erzählte, dass er sich trotz vielen legalen Konkubinen im Hof in einer berühmten Edel-Prostituierten (das ist leider keine richtige Beschreibung. denn solche Damen in diesem Beruf in alten Asien sehr angesehen waren und wirklich Künstler waren.) verliebte. Er vertrieb ihren Liebhaber mittels seiner Macht als Kaiser und holte sie in den Hof. Paar Jahren später verlor er alles, was ihm bedeutete: Kunst, Liebe und Heimat, als die nördlichen Barbaren einmaschierten!

Dieser Kaiser war zwar ein politischer Dummkopf, aber ein hervorragender Teeologe! Er hinterliess uns ein grosses Werk über die Tee Herstellung in der Sung Zeit. Er beschrieb über eine eigenartige Sorte von Tee, einen weissen Tee! Dieser Tee sei aussergewöhnlich gewesen und wuch am Felsen, wo Menschen kaum Zugang hatte. Diese Teeblätter sahen weiss aus. Die Sonne hatte jedoch Einflüsse auf die Farbe. Aus diesen weissen Blätter wird der legendäre weisse Tee für den Hof produziert. Dieser natürlich gewachsene weisse Tee verschwam aufgrund seiner Rarität in der Geschichte. Niemand erfuhr wieder etwas von ihm.

1979 wurde diese Legende wieder aufgetischt – vielleicht wegen dem Ende einer Kulturkatastrophe der chinesischen bzw. menschlichen Geschichte. Man sprach wieder von diesem Tee und die Volksregierung entdeckte wieder dieses verschonten Schatz. In Zhejiang, Anji Provinz wurden diese seltenen alten Bäume wieder als Schatz anerkannt und stehen seitdem unter besonders Schutz. In den 80er Jahren wurden viele Experimente durchgeführt, so dass man diese Bäume Dank der Klonen industriell zum einen besonderen Tee verarbeiten und vervielfachen kann!

Anji Baicha (White Tea) wurde wiedergeboren! Er ist weiss nur im Frühling und nur in den 20-30 Tagen. Mit der Veränderung des Tages, der Temperatur und des Sonnenscheins werden die Blätter wieder grün!

Dieser Tee kann ich von seiner Herstellung her nicht als einen weissen Tee bezeichnen, denn er ist nach einem klassischen Grüntee-Verfahren hergestellt. Er ist nur weiss, weil dieser Baum weisse Blätter wächst!

Es wurde nachgesagt, dass Anji Baipian oder Anji Baicha abkühlend wirkt, gegen den inneren Stress und stärkt das Immunsystem. Vielleicht ein Tee gegen den Weihnachtsstress?

Anji BaichaAnji Baicha

Statt einem Weihnachtsgruss

Das Flugzeug fing plötzlich an zu wackeln und Dinge fielen aus dem heiteren Himmel auf dem Boden. Ängstvolle Aufruf und Geschrei machten noch mehr Angst und schreckliche Phantasie… Ich sass gerade in so einem Flugzeug und dachte auch an das kommende Ende des Lebens.

Das vergangene Leben war nun wie ein Film, der vor mir sekundenschnell abspielte. Dringend fragte ich mich, willst Du nun etwas aufschreiben? Muss Du Dich noch bei Jemanden entschuldigen? Ja! Die Liste ist leider zu lang. Hast Du noch etwas Unerledigtes? Ja. Aber es kann auch ohne mich gehen. Hast Du etwas verpasst? Nein. Ich kann jetzt ruhig sterben, aber würde auch gerne noch länger leben, wenn es möglich wäre. Was würdest Du machen, wenn Du noch 5 Minuten Zeit hast? Tee trinken! Was für einen Tee? Buddha Hand!

Nein, ich bin gut angekommen. Nur fühle ich mich wirklich krank. Weiter reisen muss ich leider noch zwei Tage. Aber noch weiter zu reisen kann ich wirklich nicht mehr. Meiner lieben Tante in Amerika sollte ohne mich den Weihnachtsbaum bewundern und den Koffer schöner Kleider anderen verschenken. Meine bescheidene Erscheinung ist in ihrem Auge ein Skandal, so dass sie mir im Herbst einen Koffer Kleider nach Taiwan brachte. Aber diese karierten Kleider und LV-Taschen konnte ich nie an die Uni tragen. Nun passen solche Dinge noch weniger zum Tee. Müde und erschöpft. Der Tag ging aber weiter.

Das einzige erfreuliche an dem Tag war, dass ich einen aussergewöhnlichen Weihnachtsgruss von einem unbekannten Teefreund vom hohen Norden erhielt.

Liebe Meng-Lin Chou,
möchte mich auf diesem Wege für Ihr interessantes Weblog bedanken, in dem ich immer wieder gerne herum stöbere.
Ich finde, Sie haben eine wunderbare Art, die Dinge des Lebens  – und dazu gehört Tee trinken eben auch in großem Maße – in einem anderen Licht
darzustellen. Ich habe jedenfalls durch Ihre Website schon viele gute Anregungen erhalten und viel gelernt!
Als kleines Dankeschön haben meine Tochter Jula und ich einen kleinen Weihnachtsgruß für Sie (Datei PDF im Anhang).
Wir wünschen Ihnen alles Gute – und wer weiß, vielleicht kreuzen sich ja unsere Wege irgendwann einmal …
Mit freundlichen Grüßen
B. B.
aus
Jork
Die Wege kreuzen sich bestimmt, wenn unser Geist sich jetzt darauf vorbereitet. Tee ist die unsichtbare Kraft, die Menschen zueinander zu führen, die zusammen gehören.
WeihnachtsgrussDas herzige Jula schickte uns einen wärmenden Weihnachtsgruss mit ihrer Familie!

Gangkou Cha 港口茶 2002

Teebauer ZhuTeebauer Zhu in Manzhou

Der Meeroolong Gangkou Cha war eigentlich nicht so mein Geschmack, wenn Gerhard von ihm nicht immer schwärmt und kaufen wollte. Dieser Tee hat für mich etwas wie das Wilde, Unangepasst und Schwierige wie das, was man von Südländer auf Formosa denkt.

Ich bin im Süden aufgewachsen – auf dem Rücken meiner lieben Tante, während meine Mutter in der Schule andere Kinder erzog und der liebe Vater ständig auf Auslandsreise war. Meine Tante erzählte mir immer wieder, dass ich auf ihrem Rücken andere Kinder provozierte und sie sich ständig für meine Frechheit entschuldigen musste. Das Südtaiwan war und ist politisch und wirtschaftlich von der zentralen „chinesischen“ Regierung vernachlässigt. Das bracht Vor- und Nachteile. In diesem Milieu habe ich mitbekommen, was das Taiwanesisch heißt: ein bisschen verbrecherisch – das kommt von der Piraten-Zeit; ein bisschen unangepasst – die Unabhängigkeit bewusst; und richtig einfach unkompliziert. In Südtaiwan regiert noch das alte Taiwan, das selbstbewusst mit ihrer Vergangenheit umgehen kann und unangepasst gegenüber den arroganten gestylten Globalplayern in Taipei stehen kann.

Der Geschmack dieses Gangkou Cha ist für mich ein unangepasster Oolong, salzig, direkt und nachhaltig. Heute ist es schwierig geworden, wieder so einen schwierigen Oolong zu finden. Der häufig vorkommende Meeroolong ist wie alle andere Oolong geworden: duftend, fein und kurzlebig. Gerhard beschwerte sich bei mir über dieses Trend und ich beschwerte mich weiter bei Bäuerin Zhu. Sie sagte bedauernd und irgendwie machtlos zu mir, wie schwer es ist, als ein Teebauer in Taiwan zu überleben. Teetrinker in Taiwan haben eben gerne die moderne leichte, duftende Variante – anders als die japanischen Teeliebhaber, die diese Urtümlichkeit schätzen. Ich bat sie, mir in der Zukunft nur diesen altmodischen Gangkou Cha zu schicken, denn es in Europa auch paar sture Köpfe wie Gerhard Lange gibt, die diesen Tee in ihrer Einzigartigkeit schätzen.

Vor einer Woche schickte sie mir einen Gangkou Cha 2002. Überraschend öffnete ich die Tüte und goss ihn auf. Sein „Meer“-Duft war richtig präsent und ich konnte mich wieder an meine Kindheit erinnern – am Meer, unter den Palmen und auf den Korallen. Ich bin ein Kind des Formosas! Der Meerduft begleitet mit einer reifen pflaumen Nunace präsentiert mir einen wunderschönen authentischen gelagerten Meeroolong! Ich schicke ihn sofort nach Bern, erhielt allerdings sehr skeptische Meldungen: weshalb ist er so dunkel, weshalb ist er wirklich gelagert?

Er ist dunkel, weil dieser Oolong durch einen langen Röstungsprozess auf niedriger Temperatur erzeugt wird. Er ist wirklich gelagert, aber nicht sehr lang, weil sein Geschmack uns diese Information bestätigt! Wir könnten nicht über das Paradies sprechen, wenn wir das Paradies nicht erleben! Was könnte ich beitragen, diesen Prozess der Kommunikation und Austausch des Tees zu beschleunigen? Gerhard konnte ich überzeugen, diesen Gangkou Cha 2002 zu würdigen. Aber es ist noch ein langer Weg vor mir, das Wissen verständlicher und zugänglicher zu machen!

Die Geschmäcke salzig, süss und sauer

wie der Geschmack von Heimweh

Tränen sind salzig

Erinnerungen werden süss

Sauer wird der Magen…

Easy Gesellschaft, easy Geschmack

Vor einer Woche hatte ich paar interessante anregenden Briefwechsel mit einem fast aus dem Auge verlorenen Teefreund „Dill’icious“. Er meldete sich plötzlich und wir hatten eine heisse Diskussion um „den easy Geschmack“ von populärer Teemischung, die schon immer die mitteleuropäische Teekultur prägt und als Mainstream herrscht.

Meine Haltung ist klar: wer sich mit dem Geschmack des Tees auseinandersetzt, begnügt sich nicht mehr mit dem industriellen einheitlichen „Easy Geschmack“. Interessante Tees sind wie interessante Menschen, die anderen provozieren (nicht angreifen), Diskussionen anregen und sich trauen, eigene Schwäche zu zeigen. Interessante Tees mögen uns nicht von Anfang an schmecken – sie sind eben nicht easy, sondern uns herausfordern, zu probieren, zu entdecken und zu schmecken! Sie beeindrucken uns nicht mit dem blendenden Duft, sondern mit ihrer Einzigartigkeit, die von uns eben Zeit, Mut und Geduld fordert! 

Hoi Menglin
Warum kann man nicht beides gleichzeitig mögen? Entschuldige den Vergleich
(Obwohl, Chinesen mögen ja allmählich Laktat verdauen, wie die
Weltmarktpreise von Milch veranschaulichen :-), also entschuldige bitte den
Vergleich, aber beim Käse mag ich sowohl einen vierjährigen, im feuchten
Felsenkeller gereiften Gruyère als auch einen stinknormalen Scheiblettenkäse
… alles zu seiner Zeit. Kann man also nicht auch Tee sowohl als Ritual
zelebrieren, aber auch als triviales Alltagsgetränk (in Form von gut
aromatisieren Beuteltees) geniessen? Ich finde nach einigem Ausprobieren,
dass die Teemischungen vom Seefeld zwar sehr modern-populär gemischt sind
(da gebe ich dir Recht), aber so zwischendurch ganz „easy“ sind. Schnell
Wasser kochen, Beutel in die Thermosflasche, Mobiltelefon auf 4 Minuten
stellen, fertig! Seit ich das so mache, trinke ich täglich viel mehr
Flüssigkeit. Wasser allein mag ich nämlich irgendwie einfach nicht.
Abends dann wenn ich Zeit und Musse habe, kann ich dann einen „puren“ Tee
trinken.
Was meinst du?
Okay, um wieder auf den Geschmack zu kommen, bestelle ich bei dir die 3
besten Tees DEINER Wahl. 1x Grün, 1x Olong, 1x Schwarz.

Oder soll ich bei RVR bestellen?
Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende
Dill’icious

Liebe Teefreunde, was meint Ihr dazu?

Ps. die Veröffentlichung ist unter der Genehmigung von Dill’icious. Ich denke, er ist ebenfalls gespannt auf die möglichen Diskussionen. Die Hervorhebung der Wörter ist von Menglin veranlasst.

teabeutelWhy qTpod !
Pure …. Designer foil© doesn‘t absorb the natural flavours.(brewing colloids!) Safe …. Designer foil©, sterilizable up to 121°C! (FDA). Smart …. Exact dosage, no wastage, no dripping, no wringing, no teaspoon! Fresh …. Single estate premium Ceylon tea packed at the point of origin! Stylish …. Appealing Life-style flair with a touch of exoctic flavour! Dressed …. Fragrance protective envelope© is tear resistant & moisture-proof!

Kein Titel

Das Wiedersehen mit M. war am einen sonnigen Tag.

M. wollte für mich kochen, während ich nur Teeklatsch machen wollte. Nach dem langen Abschied brauchte das Wiedersehen zuerst eine nötige Besprechung von der Standortbestimmung. Wir tauschten aus, was in letzten zwei Jahren geschah. Er zog mit seiner jungen Freundin zusammen, in eine schöne helle Altstadtwohnung, lebt immer noch mit dem gleichen Rhythmus und kämpft gegen die gleichen Themen. Ich erzählte ihm von dem Tod von Giovanni, von der Krankheit von Michel und von den bevorstehenden Veränderungen, vor der ich so Angst habe. Alles was mir bedeutete und was ich pflege, geht entweder verloren oder verändert sich in diesem Jahr. Ich erzählte ihm von meinem Zweifel an sich selbst, von dem Schmerz der Machtlosigkeit, die Dinge so zu akzeptieren wie es ist, von meiner Leichtigkeit des Seins, das immer mehr zu Last wird.

In ihrer Küche zeigte er mir, was für Tee er unterhält. Es waren Earl Gray, Vanille oder Jasmin. „Menglin, ich habe nicht so feine Tees wie Du. Außerdem haben wir uns seit langen nicht mehr gesehen“ Ich schwieg. Das schöne Geschirr, das er einst bei mir mit Tricks und Charme erwarb, ruhte sich auf dem Regal. Der Anxi Tie Guanyin, den ich mitbrachte, schien dort überflüssig zu sein.

Ich lernte ihn auf einer Grillparty kennen. Er wollte unbedingt mit nach Bodman zum Tee gehen. Sein empfänglicher Geist war zutiefst berührt von der Botschaft des Tees. Er bedankte sich liebvoll und sagte, dass er niemals so viel Liebe empfangen hat. Dann gingen wir noch Tee trinken in meiner Wohnung am See. Der Wind aus dem See erfrischte und weckte. Es war für mich ein geistreiches, brilliantes und persönliches Gespräch am Teetisch. Für ihn war verwirrende Stunde. Um 2 Uhr Mitte Nacht ging er verwirrt aus der Tür und irrten sich zwei Wochen lang auf der Erde herum – erzählte er heute noch davon. Ich lachte, vielleicht ein bisschen ketzerisch. Dann sprachen wir von Zukunftsvisionen. Ich erzählte ihm von meinem Plan, meinem Seminar und Kurse. Er sagte mir, dass er Mühe hat, mit der Schwäche des Wurzelchakras (in chinesischem würden wir als Nieren-Energie Schwäche bezeichnen) umzugehen. Aber er ist nicht der einzige in dieser Welt, in der Dinge mit Angst vermarktet und verkauft wird. Angst und Beharren auf das Bestehende prägen unser Bewusstsein heute. Mich einschließlich. Er bat mir um Rat. Zuerst empfahl ich ihm den fünf jährigen Meeroolong, aber merkte gleich, dass es sich um etwas Tiefes handelte. Ich bot ihm an, das chinesische System kennen zu lernen, mittels sinnlicher Wahrnehmung differenzierter Geschmäcke, zu sich wieder zu finden. Ohne jegliche Autorität und jegliche täuschende Künstlichkeit entscheidet der Körper, was er zu sich nehmen möchte. Er wollte nicht. „Ich will dass Du mir sagst, was ich trinken soll.“

Ich lachte – wirklich ketzerhaft. „Warum bist Du zufrieden mit dieser phänomenalen Welt? Warum möchtest Du nicht selber die Welt wahrnehmen und erfahren, was Du wirklich bist und brauchst? Warum brauchst Du das künstliche Parfüm an dem Tee? Das zugefügte Parfüm ist doch nur eine Verblendung, die Dich in dieser Samsara aufhält!“ Er starrte mich an und seufzte. „Ja, Du schaffst heute immer noch mich zu verwirren.“

Die Zeit war rund. Der Zug nach Radolfzell wartete nicht. Ich versprach ihm vor den so genanten Festtagen noch einmal zu besuchen und ihm Tees mitzubringen, die er einst hatte.

„Wieder klingt ein Jahr aus;

Der Himmel schickt bittere Kälte.

Gefallenes Laub beeckt die Berge

Und kein Wanderer wirft einen Schatten auf den Weg.

Endlose Nacht: getrockene Blätter

                     verbrennen langsam im Herd

Gelegenlich der Klang von gefrierendem Regen.

Töricht versuche ich

     die Vergangenheit wieder wachzurufen –

Nichts hier außer Träume.“

——————————————————————     Ryokan (1758-1831)

Teeseminar in Zürich 2008

Berlin FotoFoto: Teeseminar in Berlin am 17.11.2007

Teeseminar: Sprache des Tees I

Am 16.02.2008 (Samstag) von 10 -16 Uhr findet ein Teeseminar Sprache des Tees I in Zürich Lotus Garten statt.

Kosten
120 CHF

Für Wiederholungsteilnehmer würde ein Preisnachlass gewährt. Bitte kontaktieren Sie mich.

Anmeldung: 0041-793871130 oder ml@tee-erleben.ch

In diesem Kurs sollte ein Überblick vermittelt werde, wie vielseitig chinesische Teesorte sind und wie die Einflüsse von verschiedenen Faktoren bei der Ernte, bei der Produktion und bei der Lagerung durch Tee zum Ausdruck kommen. Die Sinne, die Vielfalt und Differenzen zu verifizieren, werden anhand der Degustation mit Nase und Gaumen geschärft und erweitert.

————————————————————————————–

Teeseminar: Sprache des Tees II: Die Welt des Formosa Oolongs

Am 17.02.2008 (Sonntag) von 10 -13 Uhr findet ein Teeseminar Sprache des Tees II in Zürich statt.

Kosten
100 CHF

Anmeldung: 0041-793871130 oder ml@tee-erleben.ch

Geplant sind noch weitere Vertiefungskurse. Die Schwierigkeiten, solche Kurse zu veranstalten liegen an dem Probe-Sammeln und Vergleichsmöglichkeiten. Für mich ist es einfacher, in dem ersten Vertiefungskurs ein breites Spektrum von Formosa Oolong den Teefreunden zu präsentieren. Gerne möchte ich ein Vertiefungskurs im Jahr 2008 mit Teefreunden teilen, die gerne die so genannten 10 bekanntesten chinesischen Teesorten kennenlernen möchten. Natürlich ist ein Kurs über den „Jahrhundert-Aktien“ Pu Er ein spannendes Erlebnis. Ich arbeite im Moment wie ein Sammler, der auf dem Jagd auf Teeproben gehen…

Ort:

Lotus Garden

Waffenplatzstrasse 1, 8002 Zürich

Mit Tram 13 ab dem Bahnhofstrasse; Bus 33. Haltestelle Waffenplatzstrasse

Tel 043 243 0725

Farbe in Tee, Tee in Farbe

Diese dunkle Nacht in Bodman, kein Stern, kein Mond. Ich tapperte im Dunkeln wie eine Spinne, die vergeblich im Tageslicht sich zu verstecken, versuchte.

Antje fragte mich gestern: „welcher Tee hat die Farbe Gold?“ – eine selbstverständliche Frage eines Sonnenkindes.

Ich lachte, „Buddha Hand! Natürlich.“

Und Lishan Hochland? Farbe hell gelb.

Schneeflocken Sijichun? Türkis über Rosa.

Phönix Dan Cong Shuixian? Rosa über Türkis!

Oriental Beauty? Farbe Orange über Gold.

Muzha Tie Guanyin? Gold über Orange!

Und Pu Er 1980? „Tiefmagenta!“