Archiv für den Monat September 2018

石瓢壺 Shipiao Kanne

幾度花時醉花下,君子恬啜石瓢露。

Die Schönheit der blühenden Pflaumenbaum entzückt mich! Itrinke unter dem Pflaumenbaum gelassen und allein in Shipiao Kanne einen Tee, während die Anderen von Wein berauscht werden.

Kalligraphie „Gehe Tee trinken bei der Müdigkeit“

Von Meister Wu, Dongyuan

Teekanne Zini 350ml

Von Sun, Chao

Das Herz öffnen

Fortsetzung zu dem vorherigen Beitrag.

Das Thema “ Sich zur Welt zu öffnen“ wird man in der chinesischen Kultur als Herzensöffnung beschrieben. Das ist nicht nur ein chinesisches Thema, sondern ein anthropologisches – es wird in jeder Kultur behandelt.

Durch meinen Beruf habe ich stets mit Menschen zu tun. Die Menschen die Shui Tang besuchen sind ein Spiegel meines Herzens. Wenn ich ihn als lieb betrachte, ist er lieb. Wenn ich ihn verteufele, ist er ein Teufel. Trotzdem will ich es nicht immer wahrhaben und behaupte lieber, „Zum Teufel!“ Es ist immer besser, dass ich der Opfer bin und jemand draußen falsch ist.

Wenn ich „böse“ Kommentare lese oder höre, bleibe ich auch nicht unberührt – genau so wie von Lob zu hören. In Grunde genommen sind beide Geschichte gleich. Das Zusammenprallen von Fremdbilder und Selbstbilder ist keinem angenehm. Das Einzige, was mir hilft, ist mich an ein altes ägyptisches Bild zu erinnern.

Das Auge wird abgebildet in einem Spiegel. Unten im Spiegel beim Henkel ist mit Papyrus und Lotusblüte verziert. Das Auge ist der Spiegel unserer Seele und ist ebenfalls das Fenster unserer Seele zur Welt. Papyrus bedeutet, grün, frisch und gedeihen und ist das alte ägyptische Symbol von Herzensöffnung. Ganz unten beim Henkel blühen die Lotus – Symbol von Regeneration und Auferstehung. So wie das Gott der Sonne sitzend im Lotus geboren wurde – wird unser Auge im Spiegel jeden Tag neu geboren (wie die Sonne jeden Tag erneut aufgeht), um mit frischen Augen diese Welt zu erkunden.

Das, was wir sehen, ist nicht immer wahr. Das, was nicht gesichtet wird, ist nicht selten wahrhaftig. Wie sehen wir uns, wie sehen wir andere. Was sieht man in seinem Herzen? Wodurch siehst Du den Anderen – siehst Du nicht im Grunde genommen Dich selbst?

Meine Arbeit in Shui Tang ist eine ständig Herzensöffnungsarbeit! Auch wenn es nicht immer gelingt – ich bin nun Mal ein gewöhnlicher Menschen, auch wenn es wie Sisyphus aussieht, sehe ich immer wieder eine kleine Entwicklung, immer ein bisschen tiefer in das Unbewusste und glaube, dass alles sich zum Guten wendet!

Möge das Herz frisch bleiben und durch die ständige Erneuerung Früchte aus unseren inneren Garten tragen.

So weit zu dem Motiv Lianzhu-Kanne aus alter chinesischen Kannen-Kunst!

Tee, Text und Musik von dem Teekonzert am 16.09.2018

https://www.shuitang.ch/blogs/news/teehaus-konzert-eine-schale-tee-zu-den-klangen-der-cellos-1

愛蓮 Lotus-Kult, Ästhetik von „平淡Ping-Dan“

Fortsetzung zu dem vorherigen Beitrag.

Der berühmte Dichter 周敦頤 Zhou, Dunyi (1017-1073) ist wahrscheinlich der berühmteste Liebhaber von Lotus. Er schrieb, „Chrysathemen sind der Einsiedler zwischen den Blumen. Nach Tao, Yuanming hört man selten, dass Chrysthamen noch gelobt wird. Seit Tang-Dynastie sind Päonie der beliebteste Blume für die Allgemeinheit. Aber ich schätze Lotusblüte am meisten. Sie kommen aus dem Schlamm hervor ohne verschmutzt zu sein. Sie bleiben rein und unauffällig, wenn man sie gereinigt hat. Sie sind innerlich leer und hat keine Knote und Abzweigung. Der Duft ist unauffällig, aber man kann trotz der Entfernung ihn wahrnehmen. Sie stehen aufrichtig an Ort. Man kann sie nicht willkürlich pflücken (weil sie im Wasser stehen) und nur aus der Distanz ihre Schönheit bewundern!“

Diesen Text in originalen alten Chinesisch musste ich in der Schule auswendig lernen. Vor dem die letzten zwei Sätze „Nicht aus der Nähe anschauen und pflücken, nur aus der Distanz bewundern“ prägen unsere ästhetische Erziehung.

Schönheit kann man nur aus der Distanz betrachten.

Schönheit ist aufrichtig und schlicht.

Schönheit ist nicht gefällig und nicht einfach zugänglich.

Dieses Schönheitskonzept ist meine Grundlage für Shui Tang. Es ist auch mein Verständnis für Menschen und Tee.

Wir haben Menschen um uns, die uns wichtig sind. Trotz dieser Nähe und Bewunderung will Respekt gepflegt werden. Ein schön gemachter Tee ist wie ein guter Freund – er ist nicht dafür da, um mein Leben zu verschönern oder mich zu bestätigen. Er hat seine Daseinsberechtigung – auch ohne mich. Unsere Beziehung ist eine Eros-Beziehung. Man nährt sich aneinander, sucht die richtige Distanz und baut einen Brücke auf. Er regt mich an, zu denken, zu reflektieren und zu gestalten, so dass das Schöpferische in uns lebendig bleibt. Tee ist ein guter Freund. Eine schöne Teekanne ebenfalls.

Zhang, Guliang schrieb, dass er etwas ausdrücken will, von seinem Verständnis über Sein. Das Sein ist klar, schlicht und rein. So fielt ihm Lianzhu Form auf, dass er zwei Kanne von zwei Aspekt des Lotussamen zu Sprache bringen will. Rund oder Oval – es ist nur eine Unterscheidung von Augen und das gleiche Sein von SEIN!

Klar, Schlicht und Rein sind Charaktereigenschaft der chinesischen Ästhetik, Ping-Dan. „Ping-Dan“ druckt das chinesische Zeitgefühl von Yijing aus, eine Zeit der Ewigkeit. Dieser Zustand unterscheidet sich von dem Zeitgefühl der Wabi-Sabi. Ich hoffe, ich habe Möglichkeit weiter über das Thema zu schreiben. Die Ästhetik der Yixing Kanne-Kunst bieten eine gute Aussicht.

Dai Keramik gehört zu dem besten Beispiel von der alten chinesischen Ästhetik: archaisch, einfach und ehrlich.

Lianzhu – Perle von Lotus

Fortsetzung von letztem Beitrag.

Am Montag ist des Vollmondfest. An diesem Tag isst man Vollmond-Kuchen. Traditionell wird eine beliebte Füllung aus Lotussamen hergestellt.

Nach 20 Tage, wenn Lotusblüte verblüht, sind die Samen reif. Pflücker müssen im Wasser stehen, um die Früchte zu sammeln. Alles per Hand schält man die Früchte, die Haut der Samen und den Keim. Eine aufwendige Delikatesse.

In der chinesischen Medizin spricht man Lotussamen eine heilende Wirkung nach. Wenn man die Samen mit verschiedene Kräuter zubereitet, wird die Verdauung gestärkt, Schlaflosigkeit gelindert und Durchfall geheilt. Man darf es allerdings nicht mit Milch und Kaki zusammen essen.

Die medizinische Wirkung ist nicht das, warum man sie als Motiv für eine Teekanne-Kunst nimmt.

Das Motiv Lotussamen als Teekanne ist entstanden aus Ming-Dynastie. Es wurde erzählt, dass die Form der Lianzhu-Kanne sich an die Form von Lotussamen orientiert. Deswegen gibt es Perle-Form, oder Regentropfen-Form (Oval). Die unterschiedlichen Formen widerspiegeln einer buddhistischen Lehre: “ Lotus öffnet das Herz (Lotus symbolisiert Herzensöffnung.) und aus dem Herzen entstehen verschiedene Formen (das Herz hier symbolisiert die Augen – Augen unterscheiden durch das Sehen und nennen verschiedene Formen).“ Aus Lotussamen wird eine Kanne-Form entwickelt. Aus dem Herzen von Künstler entstehen verschiedene Lianzhu-Kannen!

Warum hat der Künstler Zhang hier das Motiv ausgewählt? Weshalb will man Lotussamen in einer Kanne-Form verewigen? Ich möchte es in nächstem Beitrag erzählen.

蓮珠壺 Lianzhu – Lotus Perle

Zhuni Kanne, 100% Yixing Zhuni, Künstler Kanne. 200 ml.

Zhang, Guliang, Schüler von Meisterin Jiang, Yongjun

蓮珠 Lotus-Perle Zhuni Kanne

Lian-Zhu Zhuni Kanne. 蓮珠朱泥壺

Von 張谷良 Zhang, Guliang. 100% per Hand geklopft. Schüler von Jiang, Yongjun蔣雍君

120 ml

Nachklang vom Tee-Konzert am Sonntag: Teil II Der Fluss ist das Zählen

Wie bewegt man sich auf den Teetisch?

Wenn man am Sonntag die Gastgeber beobachtet, wie sie Tee zubereiten, sieht man Bewegungen, die im Fluss oder im Stocken verlaufen. Ob die Bewegung im Fluss oder im Stocken verläuft, kann man nicht erzwingen. Es braucht Praxis. Das Praxis setzt eine Haltung von Demut voraus.

Demut ist eine Haltung, die Bereitschaft des Lebens vorbereitet, etwas erleben zu wollen. Ohne diese Haltung können wir nicht fühlen, nicht wahrnehmen, nicht sehen! Wir können nicht sehen, wo wir uns wirklich befinden.

Jeder von uns hofft, ein Gewinner des Lebens zu sein. Das Scheitern begleitet uns allerdings stets auf dem Weg. Wenn ich mein Leben bis heute genauer betrachte, sehe ich die vermeintliche Verlust oder Scheitern den wichtigen Teil von mir bildet. Die Erlebnisse – sei es negativ oder positiv „gären“ im Lauf der Zeit. Sie verwandeln sich zu dem rechten Aspekt zu dem rechten Zeitpunkt, weil sie nie abgelehnt wurden. Sie bekommen einen Raum und werden Ferment meines Lebens, um mich zu erneuern. Trägheit und Gewohnheit entstehen durch das Bedürfnis von Sicherheit. Wenn man sich unsicher fühlt, vergisst man zu atmen, Somit vergisst man zu zählen. Zählen von Zahlen. Paar Zahlen zusammen bilden einen Fluss. Der Fluss der Bewegung, die Energie auf dem Teetisch verteilt.

Wenn die Hände sich nicht bewegen und still bleiben, ist es dann die Zeit, eigenes Durchhaltevermögen zu prüfen. Prüfe, ob wir in der Lage sind, etwas zu erzählen.

Was haben wir zu erzählen? Was will ich durch diesen Teetisch erzählen? Wenn der Komponist sagte, dass der Alishan Buddhas Hand ihn an den innigen Ruf des Volks Shao erinnerte und ihn auf einmal in dem tiefen Wald von Rotzypressen versetzte, entsteht eine Geschichte. Er erzählt sie in seiner Melodie. Wir erzählen sie durch unseren Teetisch und unsere Bewegung.

Der Fluss, die Zeit und das Rad des Lebens – alles auf den Teetisch.

Unsere Hände bewegen sich wie der Fischschwanz. Der Raum wird energetisiert, so wie Fische das Wasser mit Schwanz beleben.

Der Fluss von Bewegung ist das Zählen und ist unser Rhythmen. Wir schauen zum Beispiel eine Tasse vor uns und zählen bis fünf, bis wir die Tasse in der Hand halten können. In dem Moment, wenn wir die Tasse halten, warten wir eine Sekunde – wir zählen fünf und sechs. Wir zählen danach weiter bis zehn, wenn wir die Tasse zu Lippen bringen. Eins bis fünf. Sechs Pause. Sieben bis zehn – ein Kreislauf ist zu Ende. Das ist der Rhythmus des Tees. Den Takt kann man situativ anpassen.

Natürlich sind die Zahlen nicht willkürlich. Sie haben außer der quantitative Seite noch eine qualitative. Das heißt, Zahlen ist ein Brücke zwischen Geist und Materie. Ein Brücker zwischen der Ewigkeit (der Geist) und der Zeit (phänomenale Welt – die Materie).

Tee Trinken als eine praktische Tätigkeit kann ein Sprungbrett für MEHR. Aber viele bleiben auf diese verführerische funktionale Ebene, sei es wie ein Show, sei es wie ein Können – es geht für viele um eine Selbstdarstellung des Egos. — Und wie ist es bei mir?Ich habe hier zwei Aufgabe zu üben: Mitgefühl (anstatt Mitleiden!) für die Unvollkommenheit des menschlichen Seins und Vertrauen in das, was uns verbindet.

img_1497

Doppelmandalas auf den Teetisch: das Rad der Ewigkeit trifft das Rad der Zeit. Das Bild als Denkanstoss für interessierte Menschen auf den Teeweg.

Nachklang vom Teekonzert am Sonntag, Teil I: Das Schweigen im Teekonzert

Nach dem Teekonzert am vergangenen Sonntag bekam ich vieles zum nachdenken. Zuerst über die Ernsthaftigkeit des Teilnehmers.

Niemand traut sich zu lachen, zu sprechen und zu fragen. Alle waren ernst.

Für mich geht es nicht um das, ob es richtig oder falsch ist. Für mich geht es darum, zu verstehen, was bedeutet dieses Schweigen während des Tees und der Musik?

Wie war es denn eigentlich im alten chinesischen Teehäuser? Wie war es bei dem Theater und Konzerten im Mittelalter oder bei Barock? Die Leute haben geknabbert, geschwatzt und gelacht. Tee erheitert! Eine heitere natürliche Atmosphäre!

Ich meine nicht, dass man laut sprechen und stark lachen muss. Aber eine gewisse Gelassenheit und Natürlichkeit anstatt ernsthafte Stille! Zu ernst, um zu leben.

Heute kam Michi zu Besuch und wir unterhielten uns über den Begriff Natürlichkeit. Er entschuldigte sich, dass er sich seit langer Zeit nicht zeigte. Ich sagte ihm, dass eine natürliche Verbindung keine Entschuldigung braucht. Er ist frei. Er erwiderte, was ist denn natürlich? Ich meine mit “ Natürlichkeit“ ein qualitatives Aspekt. Nicht Materie. Natürlich ist, so wie es ist. Ohne künstliche Bemühung. Das gefällt mir am besten! Er fragte, gibt es so etwas in der Welt? Ja, wir müssen es nur leben!

So wie es in Gongfu Cha, den eigenen Rhythmen wahrzunehmen und leben. Ganz natürlich ohne Bemühung.

Im Einklang mit Tee und Musik

Unser Tee-Konzert ist im Einlang mit Tee und Musik beendet. Viele Teefreunde konnten nicht dabei sein, weil wir nur beschränkte Sitzplätze haben. Die Musik kann ich mit Euch leider nicht teilen, weil die Musiker Mühe mit der schlechten Aufnehme per Handy haben. Aber wir werden 2019 ein CD mit Teehaus-Musik veröffentlichen. Bitte um etwas Geduld.

Ich darf das Prolog veröffentlichen. Das Stück stammt aus dem vergangenen Tee-Konzert und war der Brücke zur vergangen Tee-Konzerte von Shui Tang.

Hier ist der Text vom Sonntag.

Eine Schale Tee erheitert und gilt als gesund. In der Tat ist der Tee ein Ergebnis der alten chinesischen Alchemie, die stets versucht, die Grenze zwischen Zeit und Raum aufzulösen.

Die Teehaus-Kultur ist auf die Tang-Dynastie zurückzuführen und nimmt ihren Anfang zwischen 713 – 741. Das öffentliche Teehaus war ein Ort der Ereignisse, ein Ort, wo die Aristokratie sich zur Erheiterung traf, wo das gemeine Volk Unterhaltung suchte, wo Menschen sich begegneten. Dort wurden Geschichten durch Gesang und Gesten erzählt und der Tee kulinarisch begleitet. Diese Tradition wird uns heute nicht nur durch den chinesischen Lebensstil vermittelt, sondern auch durch die Künste. Das Publikum am Teetisch ist ein Teil des Geschehens und wird selbst wieder zum Botschafter.

Heute begeben wir uns in einen musikalischen Zeittunnel des Schweizer Komponisten und Musikers Fabian Müller. Er ist bekannt durch einen intuitiven Zugang zu modernen wie auch traditionellen Lebensphänomenen, im Westen wie im Osten. Diesmal lässt er sich von der Stimme des Tees inspirieren. Aufgeführt wird die Musik von der renommierten Cellistin Pi-Chin Chien, die durch ihre farbenreiche Tongebung bekannt ist.

Als Gastgeber sind: Anja Burger, Nico Colic, Simon Trüb, Susanna Forster, Larissa Driller und Jaehong Hong.

Bai Mao Hou

Wie würde ich den Tee Bai Mao Hou beschreiben? Ich würde ihn als gutmütig bezeichnen.

Diese besondere Teebaum-Varietät wurde vom Oolong-Patriarchen Dr. Wu Zhenduo als der am besten geeigneten Baum für Oolong-Produktion beurteilt. Dr. Wu Zhengduo ist der Lehrer meines Lehrers. Ursprünglich stammt sie aus chinesischen Provinz Fujian. Chinesische Einwanderer brachten sie im Lauf des 19. Jahrhunderts nach Taiwan. Da die Varietät besondere weisse Härchen am Tipp hat, bekommt sie den Namen „Bai Mao Hou“ – weisser haariger Affe. Dieser Bai Mao Hou ist ein grüner Tee, obwohl er einen ähnlichen Geschmack wie ein weisser Tee schmeckt. Heute verschwindet diese Varietät im meisten Teegarten Taiwans, weil sein mildes Aroma in der kommerziellen Ästhetik auf den Markt keine Resonanz findet. Dieser Bai Mao Hou wird nur auf unseren speziellen Auftrag immer im Frühling produziert.

Der Tee zeigt eine sehr dezente und zurückhaltende florale Note in der Nase. Der Aufguss offenbart uns eine sonderbare Geschmeidigkeit und Intensität. Diesen schönen Tee kann man kaum falsch zubereiten. Er zeigt stets seine gütige Seite gegenüber Tee-Einsteigern oder Tee-Kennern. Stets schmeckt er fein und seidig, ohne eine Spur Bitterkeit und Herbe. Gütig und gut.

Musik

Die alte chinesische Kultur beschäftigt sich mit der Frage, wie wir als gewöhnliche Menschen die Grenze von Zeit und Raum überwinden können, um mit dem Universum eins zu werden.

Mit dem Universum eins zu werden ist der Weg zurück zur Quelle des Lebens und war ein mystisches Erlebnis, das bestimmten eingeweihten Menschen vorenthalten war. Später haben es verschiedene philosophische Schulen in China als Lebensweg bezeichnet, der den Menschen durch Herz Geist zur Vollendung führt. Dieser Lebensweg hat verschiedene Fahrzeuge. Für manche ist es der Gesang, für manche die Musik, und für manche der Tee.

Der Gesang mit der Atmung, die Klänge des Cellos durch die Rhythmen, und der Tee durch die Bewegung verteilen die Energie, das Qi, im Raum wie der Fischschwanz im Wasser und geben den Anwesenden einen Anstoss. Der gemeinsame Rhythmus antwortet auf den kosmischen, wenn denn eine Resonanz entsteht. In diesem Moment ist die Einheit mit dem Universum für den Menschen erfahrbar.

Das heutige Tee-Konzert ist ein kleiner Versuch, die alte fernöstliche Haltung zum Leben zu veranschaulichen. Durch eine Schale Tee, mit den Klängen von Cello wird eine Teehausatmosphäre gestaltet – es ist wie eine Zeitreise. Ein Teehaus, ein Ort der Begegnung, ein Ort der kulturellen Vermittlung.

Pu Er Gushu Mao Er Duo

Eine Tasse Mao Er Duo ist wie Verweilen auf Blumenwiese im Bergtal! Ein schöner Pu Er-Tee, der auf die traditionelle Machart der Song-Dynastie zurückgeht. Was heisst das? Und Was ist ein Pu Er Tee? Ein Pu Er Tee ist eine Teesorte aus dem chinesischen Provinz Yunnan, wo viele alte Teebäumen im Wildnis wachsen. Die beste Produktion geschieht heute noch ohne Elektrizität und alles per Hand. Also die Pflücker wandern stundenlang im Wald, klettert auf den Baum und pflückt. Schonend werden sie im gusseisernen Wok erhitzt, per Hand gerollt und anschliessend unter der Sonne getrocknet. Zum Schluss per Stein gepresst.

Dieser Mao Er Duo sind aus wild gewachsenen Bäumen und stehen seit mehr als drei Jahrhunderten im Wald von Man Gong bei Yi Bang Berg. Die Blätter werden von Hand gepflückt, schonend im gusseisernen Wok erhitzt, sonnengetrocknet und steingepresst.

Dieser Pu Er des Produzenten Yu Chingsong wird im Einklang mit der Natur in limitierter Menge hergestellt. Es handelt sich um einen so genannten rohen Pu Er, der ohne künstliche Fermentation in seinem natürlichen Milieu trocken gelagert wird.

Dieser Tee trägt nach der besonderen Form des Blattes den speziellen Namen „Katzenohr”.

Der Pu Er “Katzenohr” (Mao Er Duo) zeigt in der Nase eine schöne florale Note und eine freundliche Süsse. Er erinnert uns an einen Schulausflug in die Berge. Unschuldig und unbesorgt sitzen Schulkinder auf einer Blumenwiese im einem geschützten Tal. Die Aromen des Aufgusses verbreiten sich im Gaumen: Neroli, Zitrusschale und Bienenwachs. Dieses unbeschwerte Glück schwingt in unseren Alltag. Der Geschmack bleibt und der Geist wird leichter.

Musik

Der Weg des chinesischen Tees wird heute als Gongfu Cha bezeichnet. Viele Menschen verstehen die Zubereitung des Tees als eine Zeremonie. Dieser rituelle Charakter zeichnet sich durch die bewusste Bewegung, die bewusste Atmung und die bewusste Langsamkeit aus. Die Bewegung der Hände gleicht der Bewegung des Fisches im Wasser, dem ältesten und kraftvollsten Symbol der Energie in alten China. Heute wird dieses Symbol, der Fisch, gerne in Parkteichs, in Wohnzimmeraquarien oder auf Keramik verwendet. Der Fisch verteilt die Energie mit seinem kraftvollen Schwanz im Raum, und der Teemensch versucht mit bewussten Bewegungen den Raum mit seinem Herzen zu beleben. In diesem Prozess des Bewusstwerdens wird der Teemensch nach innen zu sich selbst geführt, während er sich aussen mit dem Universum vereint. Das ist der Teeweg.

Buddhas Hand aus Alishan

Wie schmeckt eine Tasse Buddhas Hand? Ich würde sagten, Wie im goldenen Sonnenschein.

Buddhas Hand ist eine bekannte traditionelle Oolong-Varietät. Er ist bekannt durch zitrus-frische Noten und facettenreiche Aromen. Ursprünglich stammt diese Varietät aus Yong Chun in Fujian in China. Durch seine spezielle grosse Blattform sollte er schonend und länger fermentiert werden. Solche traditionellen Verfahren beherrschen heute nur wenige Teamaker und finden wenige Liebhaber bei den jungen Konsumenten, die sich an den Geschmack von grasigem grünem Tee orientieren. Heute gilt der grüne Tee als gesundheitsfördernd und verdrängt andere Geschmäcke auf den Markt. Die Dominanz des grünen Tees verarmen die Variationen der Teesorten. Teebauer haben es schwer gegen die Strömung der Zeit zu schwimmen und geben oft auf. Traditionelle Teesorten verschwinden mehr und mehr auf den Markt.

Teepflanzen und Menschen werden auch älter und älter… Unser Buddhas Hand Alishan ist aus dem Jahr 2012. Der Bauer ist heute zu alt, während sein Sohn sich an den Markt orientieren wollen. Wir wissen nicht, ob wir jemals wieder eine frische neue Ernte aus Alishan bekommen können!

Dieser Buddhas Hand stammt aus dem Hochland Alishan, 1400 Meter über den Meeresspiegel. Anders als der klassiche Buddhas Hand aus Shiding bei Taipei wird dieser Buddhas Hand Alishan in den kühlen Bergen langsamer und schonender fermentiert und weniger stark geröstet. Deshalb bewahrt dieser Tee den frischen Charakter eines Hochland-Oolongs.
Buddhas Hand Alishan kann sogleich genossen oder weiter gelagert werden. Durch mehrjährige Lagerung erhält dieser Tee noch mehr Geschmacks-Facetten.

Dieser Tee hat schöne frische Zitrusnote in der Nase. Während der Tee sich abkühlt, verwandelt sich der Duft hin zu Blumen, Frucht und Honig. Er endet mit einem nachhaltig lieblichen Abgang im Gaumen. Der Aufguss leuchtet gelb wie goldener Sonnenschein. Ein wunderbarer Tee, der unsere Emotionen anspricht.

Musik

Pause

山泉煎茶有懷, 白居易 (772-846)

坐酌冷冷水,看煎瑟瑟塵。

無由持一碗,寄與愛茶人。

„Lass uns gemütlich hinsetzen. Mit dem klaren Quellwasser kochen wir eine Schale Tee. Neben dem wärmenden Feuer vergessen wir die Vergangenheit und die Zukunft. Ich möchte Dir eine Schale Tee offerieren ohne weltliches Kalkül. Denn Du bist auch ein Teeliebhaber.“

Tang-Dichter Bai Juyi verdeutlicht uns das Wesentliche, was Tee in der chinesischen Kultur ausmacht. Eine Schale Tee zuzubereiten, eine Schale Tee miteinander zu teilen ist ein Ausdruck der Absichtslosigkeit. Weil es absichtslos ist, weil kein Nutzen dabei sein muss, können Teeliebhaber die einfache Schönheit des Lebens zelebrieren und so an ihr teilhaben.

Der 4. Tee, den wir jetzt trinken ist ein schwarzer Tee. Der schwarze Tee wird im Chinesisch als ein roter Tee bezeichnet, also Hongcha. So heisst ein schwarzer Tee in der chinesischen Sprache ein roter Tee!

Der rote Tee im 4. Runde heisst Rougui Hongcha aus Taiwan!

Rougui Hongcha ist ein fliessender Tee – samtig und geschmeidig

Die Teesorte Rou Gui stammt ursprünglich aus Wuyishan, einem berühmten Oolong-Teeanbaugebiet im Provinz Fujian in China. Wuyishan gilt auch als genetische Schatzkammer von Oolong Baum-Varietäten. Der Berg Wuyishan ist eine von UNESCO geschützte Region, wo früher taoistische Einsiedler sich von der Welt zurückzogen und sich nur Meditation widmen. Der einzige Spass, was sie gerne unternahmen, war Teepflanzen im Wald zu suchen und zu züchten. Jährlich fand ein Wettbewerb unter ihnen statt, um den sogenannten besten Tee zu finden. So wurden viele spezielle berühmte Varietäten gefunden und gezüchtet. Rougui, ist eine der fünf besten Oolong Varietäten aus Wuyishan.

Mein Lehrer Meister Chen Huangtang brachte die Pflanze in den neunziger Jahren nach Taiwan und pflanzte sie in seinem eigenen Familiengarten. Er erzählte mir gerne wie er damals die Pflanzen geschmuggelt hat – er habe sie mit schmutzigen Unterwäschen eingewickelt, so dass der Hund am Zoll im Flughafen nicht bemerken konnte. So brachte er viele Schätze nach Taiwan.

Sein älterer Bruder pflegt den Garten mit Liebe und wie zu alten Zeiten ohne Pestizide. Der Teegarten in Mingjian im Mitte Taiwans ist bekannt für seine eisenhalte saure Boden. Im Frühling wird die Ernte zum wunderbaren Oolong Rou Gui verarbeitet. Wenn die Teepflanzen stark wachsen, werden sie im Sommer geschnitten und dann zu einem roten Tee produziert. Das heisst, es wird nur diesen Tee geben, wenn es den Teepflanzen zu gut geht und die Pflanzen beschnitten werden muss.

Dieser seltene roter Tee Rou Gui ist eine Rarität in der Welt des Tees. Er duftet nach der Flora des taiwanesischen Südens. Geschmacklich erleben wir ein wahres Paradies der exotischen Früchte. Die Textur dieses fliessenden Tees ist samtig und geschmeidig.

Musik

Langsam nähren wir uns am Ende der heutigen Teezusammenkunft.

Muzha Zhengcong Tie Guanyin ist der letzte Tee von heute. Er ist der Muss für Tee-Entdecker!

Auch wer den Namen Oolong nicht kennt, kennt trotzdem den Namen Tie Guanyin. Tie Guanyin, ein legendärer Wulongbaum, der von einem frommen Geist in einem Tempel entdeckt wurde, prägt den Geschmack aller chinesischen Teeliebhaber! Früher war der Tie Guanyin ein sorgfältig fermentierter und aufwändig gerösteter, dunkler Tee, der in der heutigen modernen chinesischen Machart immer grüner wird. Selten findet man heute noch den klassischen Typus, der nach dem traditionellen Vorbild hergestellt wurde. Da Tie Guanyin so berühmt ist und dieser Umstand verkaufsfördernd wirkt, gibt es aber leider zahlreiche Nachahmungen. Tie Guanyin ist deshalb heute auch eine Bezeichnung einer Wulong-Herstellung geworden. Unser Tie Guanyin, der vom originalen Wulongbaum Tie Guanyin stammt und im originalen Anbaugebiet Muzha erzeugt wird, ist ein Klassiker nach dem traditionellen Vorbild. So ein Tie Guanyin wird als Zhengcong Tie Guanyin – der „Originale“ bezeichnet.

Der originale Tie Guanyin, im Vergleich mit Fälschungen aus anderen Bäumen, beeindruckt uns mit unverwechselbarem floralem und süssem Parfüm und beim Abgang mit einem herrlichen balsamierenden Nachklang. Diesen Nachklang bezeichnen chinesische Teeliebhaber als Guanyin-Yun (Der Charme des Guanyin). Muzha Tie Guanyin vermittelt uns den alten Geschmack noch wie vor 40 Jahren, als mein Großvater auf seinem Schaukelstuhl sitzend, den Tee genoss. Typische fruchtige Aromen entstehen aus aufwendiger Röstung, welche tagelang abwechselnd mit Ruhen zur Vollendung führt. Das florale süße Gesicht dieses Tees versteckt sich im aufsteigenden warmen Duft und bereitet uns ein einmaliges Erlebnis! Der Aufguss ist intensiv, fruchtig und voll. Ideal zu geniessen nach einem deftigen Essen und reichhaltigen süßen Speisen. Dieser Tee eignet sich ideal zum Lagern.

Musik

Schlusswort:

一路經行處,莓苔見屐痕。

白雲依靜渚,芳草閉閒門。

遇雨看松色,隨山到水源。

溪花與禪意,相對亦忘言。

(唐‧劉長卿‧《尋南溪常道士》

Besuch bei einem taoistischen Einsiedler.

Entlang dem schmalen Pfad,

Wurde ein unscheinbares Fussdruck auf dem Moos besichtigt,

Weiße Wolken lehnt leicht an dem ruhigen See,

Das hochwachsenden Frühlingsgrass verstecken die leicht angelehnte Tür

Nach dem Regen intensiviert die grüne Farbe des Kiefers,

Der Bergpfad führt zu der Quelle

Im Einklang zwischen den Blumen und Universum,

Ich vergesse, was zu sagen.

Mit diesem Gedicht, was wir auf der Einladung der Einweihung von Eröffnung Shui Tangs schrieben, möchte ich das Konzert beenden. Vielleicht haben Sie das gefunden, was Sie erwarteten. Oder haben Sie eine Überraschung empfangen?

Im Einklang zwischen den Tee und Musik, ich vergesse, was zu sagen!