Archiv für den Monat März 2008

Ein kleiner Verrat

Ein kleiner Verrat, ein harmloser Seitensprung, ein kurzes Ausflug ins Kaffeeland.

Ich habe meine Kaffeemaschine in Zuerich gelassen, auch meine Kaffeebohne und meine Kaffeetasse. Aber den Koerper mit dem Koffein-Sucht nahm ich mit. Diese Sucht liess mich hier nicht mehr los.

Gestern ging ich endlich Kaffee kaufen, weil unsere Kaffeedame (meine Schwester) nicht da war und ich die Kaffeemahlmaschine mit meinen linken Haende kaputt machte. Die Jungs am Stand war so fit, dass ich nicht auf sie aufpasste. Der Kaffee war gezuckert! Enttaeuscht und sauer, schwoerte ich in ein richtiges Cafe-Shop zu gehen. Ein richtiges Cafe heisst in Taipei, Kaffeebohne nicht aelter als 240 Stunde geroestet, frisch gemahlt und am Tisch zubereitet.

Zhanlu, ein Kaffeeshop an der Xinshen South Road, merkte ich mir schon lange, aber noch nie besucht. Von Aussen sah das Lokal richig professionell aus. Die Karte ist wunderbar, von Blend bis Solo-Kaffeesorte: Von Suedamerika bis nach Hawaii. Was will man mehr? Ausserdem wird sogar Whisky ausgeschenkt! Leider war die Beschreibung und Degustationsnotiz zu wenig differenziert und standarisiert. Aber beeindruckend sieht die Menuekarte im ersten Blick auf jedne Fall! Jede Kaffeesorte wird mit Ort und Farm detailiert angegeben. Diese Art von Kaffeeshop liegt in Taiwan wohl ziemlich im Trend, was mir sehr gut gefaellt, aber in Europa noch nicht sehr bekannt ist.

Ich waehlte Kaffee aus Farm San Augustin in Columbia Huila aus. Die Dame verscuhte mir richtig zu beraten und warnte mir vor der Saeure. Ich meinte, dass ich die Bohne aus diesem Gegend kenne. Sie bereitete den Kaffee vor mir zu. Schoene Kaffee-Zeremonie. Ich haette sofort Zweifel an dem Temperatur des Wassers. Der Kaffee duftet schoen und hat leichte Farbe. Leichte Reostung, meinte sie. Die Saeure war so dominant, dass der fruchtige Geschmack erst beim Abgang bermerkbar wurde. Ich sagte ihr sofort, dass er mir nicht gefaellt. Sie bot mir sofort an, einen erfahrenen „Meister“ fuer mich zubereiten zu lassen. Dieses Service hat mich doch beeindrueckt und liess mir noch einmal einen saeuren Kaffee zu bringen.

Diesmal war der Kaffee eindeutig dunkler. Sie sagte mir, dass die Person bei der Kaffeezubereitung eine Rolle spielt. Ich stimmte zu, aber lobte ihre Grosszuegigkeit. Diese neue Tasse schmeckte vielseitiger, aber die Dominanz der Saeure war nicht zu korrigieren. Der Abgang war laenger und noch fruchtiger. Mein Herz schlug sofort schneller. Mein Koerper vertaegt diesen Kaffee nicht. Er ist zu aggressiv, auch wenn er nur von der leichter Roestung ist.

Enttaeuscht bazahlte ich die Rechnung, 230 Taiwan Dollars, knapp 10 Sfr. Gutes Hardware – Service und Einrichtungen, schlechte Auswahl. Aehnlich wie beim Erlebnis mit vielen Teelaeden. Ich ging wieder raus und erzaehlte Freunden und meinem Teelehrer ueber meine Enttaeuschung. Sie lachten mich aus, als ob ich inzwischen ein Auslaender waere. Es gibt wirklich paar verrueckte Kaffeetrinker unter den Teeliebhaber wie Onkel Huang. Sein Kaffeelieferant zittert, wenn er seinen Kaffee bestellt. Privat ist er ein Uhrensammler und Tee-Ameisen – er sammelt auch Tee, uralte Tees. Er sagte mir, dass man in diesem Laden keinen Kaffee trinken darf. Viel zu teuer und schlecht. Mein Teelehrer sagte mir, dass ich die Essenz des Tees immer noch nicht verstehe und deswegen erwische ich schlechten Kaffee!

Ein guter Kaffee ist wie ein guter Tee meinte er. Wenn man Kaffeebohne unreif pflueckt, ungenuegend fermentieren laesst, unausreichend trocknen laesst und zu kurz roestet, wird der Kaffee sauer und aggressiv. Das Gleiche gilt auch beim Tee! Wenn man so einen Kaffee mit Gewalt stark roesten laesst, bekommt der Kaffee ausser dem verbrannten Geschmack sonst nichts. Das meinen die meisten Menschen einen starken Kaffee!

Jedesmal war ich die erste Person vor einem Teeseminar, die nach Kaffee schreit. Ebenfalls die erste, die danach nach einem Bier sucht. Warum soll ich ausser Tee nicht anderen Getraenke lieben?

Kaffee und Tee oder Bier sind Getraenke, die fuer Einzelngaenger geeignet sind. Ich sitze gerne allein, liebe die Schlichtheit. Von der Verspieltheit halte ich mich fern. Am Ecke bei einer Tasse Kaffee (einen guten) zu sitzen macht mich wahrsinnig gluecklich.

Kein Titel

Alle gingen nach Hause, als der schlechte Nachricht am heutigen Wahlabend kam. Nano weinte bereit, als das erste schlechte Ergebnis genannt wurde.

Der Raum wurde bald leer. Es blieben ich und mein Teelehrer. Seine Frau versteckte sich dort, wo der Tee versteckt ist. Ich spuerte das schwere Herz, das aus Unversteandnis weinte. Diese Dinge kann man schwer verstehen, wenn man nicht unter einer Diktatur lebte und dagegen gekaempft hat.

Er senkte seinen Kopf vor dem Teetisch. „Morgen ist wieder ein Tag. Ab morgen kuemmere ich mich nur noch um das Essen. Ein gutes Resturant zu finden, das gute Essen zu kaufen und zu kochen. Ab morgen kann ich nur noch mit Tee sprechen.“ er jammerte, “ ich kann mich nicht mehr um Politik kuemmern, es wird wieder so wie frueher, wir duerfen wieder nicht mehr laut sagen, was wir denken!“ Ich konnte ihn nicht troesten, weil ich auch unter dieser Diktatur gelebt habe. Ich weiss, was eine Zensur bedeutet, wie das Geheimdienst funktioniert und was die politische Freiheit bedeutet, wenn man entbehrt wurde.

„Ab morgen kuemmere ich mich nur noch um Tee.“ er weinte „Hoffenlich gibt es in Hundertjahren noch Formosa Oolong!“ Mein Lehrer stammt aus dem Land, Mingjian. Ein Bauersohn, der an einem Teebaum gebunden war, als die Erwachsene beschaftigt waren. Er sprach mit mir meistens nur auf Taiwanesisch, weil er auf Chinesisch nicht ueber Tee sprechen kann. Seine Liebe zum Tee war die Liebe zu diesem Land. Im Vergleich mit mir hat er das Glueck ein Heimat zu haben, das ihn stuetzt. Er kann nirgendwo leben als auf diesem Insel. Ohne diese Insel und ohne Formosa Oolong waere er nicht er. Trotz seiner Liebe zu Taiwan liebt er Tee ueber alle Grenze, er liebt ebenfalls gute Tees aus China. Er liebt auch Rotwein, Eiswein, Schweinshaxe und Whisky.

Mit seiner Arbeit und Talent waere er eigentlich der Teeguru Taiwans. Er lebt allerdings in einer Zurueckgezogenheit, in einer kleinen Gasse, wo man die Adresse nachfragen muss. In vielen kleinen Gasse Taipeis verstecken sich viele Persoenlichkeiten, die ihre Arbeit im Hintergrund tun und keine Anerkennung im Massen suchen. „Medien ist ein Aufzug, der Dich hochfaehrt und auch runter faehrt. Sie brauchen Ereignisse.“ Er wollte kein Star sein. Das war seine Entscheidung, seine eigene Arbeit machen, die ihm Spass macht und davon leben zu koennen. Etwas in Bewegung zu setzen war sein Motor, um den Trend des Formosa Oolongs zu drehen. Solang er da ist, wird der Formosa Oolong in einem Vielfalt gelebt, das dem Markt nicht richtig beeinfluessen kann. „Wenn alle den standarisierten Tee verkaufen, muessen wir anders handeln. Wir werden Menschen finden, die es satt haben – mit dem standarisierten Futter. Formosa Oolong hat viele Gesichter, die gezeigt und gepflegt werden muessen. Nicht mit Institution, sondern wir machen es.“ sgate er immer zu mir. Aber was mache ich, wenn manche Kunde immer noch seinen Meinung festhalten, wie sie den Tee so verstehen – dem Trend nach und den standarisieren Geschmack nachjagen. „Es geht uns nichts an. Das ist ihre Sache. Dich nicht beirren lassen.“

Jedesmal, wenn ich mit ihm Tee trank, denke ich oft an dem letzten Shongun Tokugawa Yoshinobu in der japanischen Edo-Zeit. Er gab widerstandslos seine Macht an dem Kaiser zurueck und trat widerstandslos in dem Schatten der Gesellschaft. Er verlor seine Macht, seinen Titel und sein Zuhause, nur weil er an seinen Platz in der Geschichte dachte. Die Bdeutung seiner Rolle in der Geschichte war ihm sehr bewusst. Er wusste, dass er der letzte Shongun war, in einer Epoche und in einem System, was bereits zur Vergangenheit gehoerte. Er wusste, dass er nicht das Glueck innehatte, eine erfolgreiche Persoenlichkeit zu spielen, sondern die Rolle des letzten Shonguns – er handelte anders als the Last Emperor of China. Als der erste Attentat auf dem japanischen Kaiser ausgeuebt wurde, sagte er zu seinen Kindern, dass sie einen Beruf lernen muessen. Die Zeit sei anders geworden. Auch er wurde in seiner Zeit von seiner Gefolgschaft nicht verstanden. Er sei zu feige. Mit seinem Fall verlor ebenfalls die Gefolgschaft ihren Platz und Glanz. Aber nicht alle sind zufrieden mit dem Leben ohne Glanz. 

Seine Rolle in der Geschichte ist dem Yoshinobu wichtiger als der Schein im Hier und Jetzt. Meinem Lehrer ist es dessen nicht so bewusst, worum es geht. Fuer ihn geht es nur darum, Formosa Oolong in seinen Gesichter weiter geben zu koennen und die Geschichte des Formosa oolongs weiter schreiben zu lassen. Er wollte nur seine Verbindung zu dieser Erde und zu dem Tee weiter an andere Generation zu vermitteln. Mehr denke er nicht. Aber die Geschichte des Formosa Oolongs wird die Arbeit dieser Person ein Kapitel widmen.

Dongding Oolong 1977

In dem meisten Geschaeft wirbt der Kaeufer ihre potentiale Kundschaft und oft mit aggressiven Methoden. Im Tee scheint diese Beziehung nicht immer zu funktionieren. Als ich vergeblich auf den Da Hongpao wartete, bekam ich Angst, diesen Tee nicht mehr zu erhalten, weil irgendein Kaeufer den Tee vor mir wegschnappt. Er versicherte mir im Telefon, dass dieser Tee bereits versteckt wurde.

Als ich wieder in seine Tuer eintrat, wurde ich warm empfangen. Natuerlich wurde ich eingescannt und kommentiert, ob ich aelter oder dicker wurde. Gleichzeitig kam ein junger Mann in einem seidigen Anzug und es gab einen Lachanfall durch seine Erscheinung. Er kam ganz schnell in die inneren Raemen und zog seine glaenzende Krawatte aus. Er oeffenete einen Umschlag und zaehlte die frischen neuen Scheinen aus der Bank. Insgesamt 40000 Taiwan Dollars (ca. 1000 Euros) und gabe dem Lehrer Chen. Er lachte wie ein Kind. „Die erste Zahlung ist da und Du sagst mir, wann das Stop ist.“ Alle lachten und ich verstand nicht. „Kennst Du ML?“ “ Ja, klar. Zwei Male gesehen!“ Ja, das stimmt, aber nie im Seidenanzug. „Du hast richtig Glueck. Sie ist so selten hier.“sagte unser Lehrer. Ich fragte ihn direkt, was er mit dem Geld bezweckte. Ich roch etwas Gefaehrliches. „Weiss Du, das ist eine Salami-Taktik. Ich will den besten gelagerten Tee von unserem Meister abkaufen. Wenn ich das Geld auf einmal bringe und wenn er mir den Tee auf einmal geben muss, wuerde er es nie tun. Also ich bringe nun jedesmal 40000 Taiwan Dollars und irgendwann habe ich alles.“ Ich war erschrocken.

Ich war stutzig ueber seine Methode, aber konnte nichts dagegen kontern. Gleichzeitig spuerte ich mein Neid! Ich sagte mir, nicht in einen Potlatsch einzusteigen! Tee wurde ausgeschenkt, natuerlich eine Raritaet! Ein gelagerter Tie Guanyin, der auf Holzkohle geroestet wurde, der seine vergessliche Aroma in der Luft und im Tasse verstroemte. „Die meisten Menschen lieben den frischen gruenen Oolong, weil sie von dem Duft geblendet werden.“ sagte Chen zu ihm, in einer klaren und langsamen Stimme, “ das ist aber ein Spiegel unserer Gesellschaft. Tee spiegelt unserer Seele in dieser Zeit. Es wurde philosophisch. Er war eigentlich selten so. „Menschen haben keine Zeit, mit wichtigen Dinge des Lebens auseinanderzusetzen. Sie glauben mit Geld etwas erreichen zu koennen. Tee ist anders. Tee braucht Zeit.“ Er drehte zu mir, „viele Tees muessen langsam in der Ruhe genossen und verstanden werden.“ Der gelagerte Tie Guanyin ist so ein Tee, der in der Ruhe langsam und richtig genossen werden soll. Er sagte, wie in einem Dialog mit Tee.

Der Mann im Seidenanzug packte seinen Koffer aus und zeigte uns ein paar mit Computer geschriebenen Tabelle. Wow! Er habe fast alle Buecher gekaut und vergeglichen, wie sie ueber die Teeherstellung dokumentieren. ‚Es gibt so viele Wiedersprueche! Koenntest Du mir nicht korrigieren, wie es in der Tat sein sollte?“ fragte ein fleissiger Schueler, der seinen Lehrer mit guten Hausaufgabe beeindruecken wollte! Ich lachte, aber nicht zu laut. Der Lehrer sagte nichts. Er holte wieder einen Tee. Ein Phoenix 1995. „Ein Tee zum Nachdenken.“ meinte er. Ein schwer zu verstehender Tee, dessen Duft sehr dezent war, nur eine leise von pflaumigen und honigsuessen Note. Sehr leise, nachhaltig und jedoch praesent. „Die meisten Tees sind standarisiert. Auf dem Markt koennte man nur bestimmte standarisierten Richtungen und Gescnmaecke beobachten. Das breite Spektrum des Oolongs verschwinden.“ Er schaute zu diesem jungen Mann auf der steilen Karrierer-Leiter, „Wir wollen in wenigsten Zeit, etwas verstehen. Aber die Oberflaechlichkeit und das Highway des Lebens sind kein Schluessel, um Tee zu verstehen.

„Ich wollte die Essenz des Tees verstehen und nur das Wesentliche.“ sagte er zu mir, “ Du weiss ja, wie ein Fondmanager arbeitet. Wir suchen die wichtigen Literatur aus, analysieren sie und fassen sie zusammen. Die Informationen sind die Stutze unseren Berufs.“ “ Was ist mit Deiner Intuition?“ fragte ich ihn. Er war sprachlos, „was glaubst Du denn?“ Der Lehrer kam wieder zurueck, wieder mit einem raren Tee, „ein Tee, den ich eigentlich fuer mich geroestet habe.“ Der Duft stieg und die Tasse war in einem Smok. Die beiden Maenner sprachen weiter ueber die theoretischen Herstellungsprozesse und Probleme. Ich roch einen starken Holzkohle-Duft, kein Speck, kein Schwarzwaelderschinken, sondern Duft des Harzes. Nach diesen intensiven eindeutigen Momente folgte eine unverkennbaren kalten beruhigenden blumigen Duftnote. Langsam und langhaltig. Ich unterbrach ihre Disskussion, „Meinst Du,“ ich schaute meinen Lehrer hoffnungsvoll „das ist der Qrchideenduft von Qingxin oolong und gemischt mit Hochlandscharakter?“ „Ja! Du hast es.“ strahlten seine Augen. Sie sprachen weiter.

Der Mann im Seidenanzug musste wieder gehen, als sein Handy klingelte. Er sagte, dass er bald wieder kaeme. Wir lachten. Ich wollte unbedingt wissen, welchen Tee unbedingt abkaufen wollte. Es war ein Dongding Original 1977!

Bericht über Qilan Xiang und Milan Xiang Dancong Shuixian

Vor zwei Wochen gab mir Monika paar Apfelbaum-Zwerge. Sie wollte mir den Frühling bringen, sagte sie. Ich berührte die rauchen Oberfläche und spürte die Lebenskraft unter der karten Schale. Hoffnungsvoll steckte ich sie im Wasser und wartete jeden Tag auf den Frühling… Der Frühling wird jedenfalls kommen und die Apfelblüte werden in diesem Rhythmus blühen, auch ohne meine Begleitung. In dem gleichen Moment werden mich wohl die Kirschblüten grüßen!

„Die Kirschblüten blühen hier wunderschön, Koko ni sae 此地花好
aber wenn ich mich an das Blütemeer in Yoshino (ein berühmter Ort für Kirschblüte bei Nara) erinnere, sazo ya Yoshino wa  遥想吉野
waren die Kirschblüten dort unvergesslich anmutig! hana-zakari!  樱花更璨烂! “
Yoshino Dayu (1606-1643)

Im Regen der Kirschblüte saß ich gerne am Wegrad. Es erinnert mich immer wieder Yoshino Dayu und ihr Seufz über ihre Sehnsucht nach dem Heimat – Yoshino. Das Gedicht war so berühmt und rührend, so dass ein Kirschbaum nach ihr genannt wurde. Ein Traum im Regen voller Kirschblüte erlebte ich auch hier in Zürich wieder, als ich den Fenghuang Dancong Milanxiang 2005 wieder trank.

Eine meiner Hausaufgabe vor meiner Abreise war über einen Bericht über die drei Phönix Dancong zu schreiben.

Aufgegossen waren drei Phönix Dancongs: Qilan Xiang, Milan Xiang und ein Milan Xiang 2005. Zuerst waren Qilanxiang und Milanxiang (aus Bern, Länggass Tee) aufgegossen. Sie zeigte mir einen klaren Aufguss und eine schöne Färbung. Duftend klar und deutlich. Kein Fremdgeruch, sehr sauber. Eindeutig ist es auch, dass sie ungeröstet waren. Nur getrocknet. Alle zwei haben einen schönen vollen Körper, geschmeidig und intensiv.

Qilanxiang hat eine andere Duftrichtung als der Milanxiang. Ich roch zuerst den Zitrusduft, dann eine schwere Note von unentzifferbaren Geruch, der mich irritierte, etwas wie Metal. Dann kommt typische Oolong-Duft, sehr stark nach Orchideen. Der Geschmack ist typisch Dancong, leicht süß und zugleich bitter, wirkt im Abgang leicht trocknend. 50g für ca. 18 Sfr., ein versuchswert und ein guter Einstieg für ein vielsprechendes Dancong-Erlebnis als der Mingcha Zhilanxiang in Globus.

Milanxiang zeigt eine ausgezeichnete Kombination vom typischen Mi – Honig und Lan – Orchideen Duftnoten. Fein, lieblich, aber auch leicht bitter und beim Abgang trocknend. Der Aufguss leicht getrübt. Ein Typischer Milan Xiang für Dancong-Liebhaber. Der Preis ist auch in Ordnung 50g für ca. 18 Sfr.

Wenn man gar nicht vergleichen will, dann hat man nie ein Problem. Aber wenn man anfängt, Dinge miteinander zu vergleichen, fängt plötzlich das Leiden an. Darum sagte Buddha, der Geist, der stets unterscheidet, ist die Wurzel des Leidens… Ohne Vergleich kommen wir allerdings auch nicht weiter. Also im Tee ist es wichtig, zu vergleichen. Der Unterschied zwischen Tee und dem Alltag ist, dass wir eine relative Wahrheit für uns finden wollen, ohne einen absoluten Anspruch zu erheben. Den Milanxiang 2005 (er wurde ebenfalls in Länggass Tee verkauft), habe ich mit aufgegossen und wollte wissen, was dieser Vergleich bedeutet.

Ein gerösteter Fenghuang Dancong ist dunkler und braun. Von Aussehen wirken sie nicht besonders anziehend. Aber der Duft solcher Dancong ist unwiderstehlich! Ausgeprägte Honignote und intensiven langhaltigen Orchideennuance fesselte die Sinne. Der Aufguss ist geschmeidig wie Seide, die einfach hineinfließt. Atmen beraubend und berauschend. Eben – wirklich wie ein Traum im Kirschblüte-Regen.

Yoshino Teehaus Yoshinos Teehaus in Kodaiji. Das Haus trägt der Name „Hinterbliebener Duft“.

Das Teehaus von Yoshino Dayu in Kodaiji gehört immer zu meinem Programm, wenn ich mich in Kyoto aufhalte. Diese zarte Schönheit starb früh und hinterließ einen traurigen Mann, der sein Leben lang nach ihr trauerte und ihre Asche im Sake trank. Kirschblüte blühen zwar nur einmal und kurz, bleiben aber als Erinnerung ewig. Die Schwierigkeit einem hervorragenden Milan Xiang wieder zu begegnen macht diesen Tee und seinen Geschmack einmalig.

„Miyako Oba / Hana Saki sato to / Nashinikeri

Yoshino wa shinde no / Yama ni utsu shite

Mit Deinem Tod brachtest Du alles weg, Yoshino.

Auch die Kirschblüte, die nun wohl nur im Himmel blühen werden.“

Joeki Haiya

Rythmus des Tees

Rythmus des Tees

Mit leuchtenden großen Augen grüßte mich Simone, die ich in Muba kennen lernte, in ihrem Atelier. Ihr Atelier roch nach Erde, nach Glasur und nach ihr. Eine sanfte, klarer und behagliche Atmosphäre, wie ihre Person. Sie war sehr neugierig auf mich, wie ich überhaupt nach MuBa ging und hier landete. Nach MuBa war nicht gewollt, reiner Zufall, wahrscheinlich nur um sie zu begegnen. Hier zu landen ist eine gewöhnliche Geschichte einer taiwanesischen Studentin, die nach ihrem Studium hier hängen geblieben ist. Sie fragte mich, weshalb ich so ein gutes Deutsch spreche. Ich antwortete, weil ich mir Mühe gebe, weil ich in der ersten Stadt, wo ich Deutsch lernte, viele schlechte Erfahrungen als ein sichtbarer Fremde erlebte – es war in Köln. Ich war 20. Da beschloss ich, die Sprache so gut wie möglich zu beherrschen, dass ich mich selbst verteildigen kann! Leider verwende ich oft noch Ausdrücke falsch und verursacht es immer wieder ungewollte Missverständnisse! Ich erzählte ihr lachend rückblickend in den ersten Jahren und von meinem Kulturschock zuerst mit dem Deutschen und jetzt den Schweizer. Zusammen lästerten wir über die Welschschweizer.Sie fragte mich, ob ich mit meinem Temperament Mühe hätte, mit den Menschen in diesem Breitengrad. Sie selbst habe eine starke Emotionalität, die oft den Schweizer überfahren würde. Ich konnte nichts anders machen als nur richtig lachen. „Ich muss schrecklich sein für die meisten Menschen hier. Ehrlich gesagt, ich weiss nicht, wie sie meine Frechheit und Indiskretion ertragen!“ Ich kann leider nicht anders sein als ich selber - so indiskret und emotional. Darum haben wir beide zueinander gefunden. Die wenigsten Menschen kommen mit ihrer Emotionalität klar. Entweder verbergen wir unser Verlangen oder Emotion und es wird zu einem Eisberg. Oder wir funktionieren unsere Mitmenschen zu unserem Mülleimer um und wir werden selbst zu dem Spielball der eigenen Emotion. Als mein eigenes Spielball möchte ich nicht sein und dieses Bewußtsein dafür hat es mit dem Tee-Praxis angefangen. Man lernt im Praxis des Tees sich allmählich zu beobachten und wird über eigene Gefühle und Themen immer bewußter. Und irgendwann hört man auf, etwas sein zu wollen.

Sie erzählte mir von ihrem Werdegang, während ich Tee zubereitete. Der Preis, den man für den eigenen Weg bezahlt, bezahlt man oft mit der Rechnung vom materiellen Leben. Ein einfaches und bescheidenes Leben führt sie, aber mit einem Privileg, ihre Berufung auszuleben. Sie fühlt sich zu diesem Weg als Keramiker berufen und manifestiert ihre Glaube durch ihr Werk. Ehrgeiz ist ein falsches Wort um ihren Einsatz zu bezeichnen, sondern es ist ein Bewußtsein einer Berufung. Ihr überkam trotzdem manchmal der Zweifel, ob sie ihre Arbeit überhaupt weiter fortsetzen kann und ob es überhaupt realistisch ist, weiter zu kämpfen. Vor allem wenn sie das nötige Geld für ein verrücktes Projekt bräuchte, wie z. B. 800 Sfr. für eine wichtige Investition. Sie seufzte. Ich schaute ihr in die Augen, „Das Geld haben wir sehr schnell zusammen. Ein gutes Projekt scheitert nie ans Geld!“ Das Geld ist eigentlich dafür da, dass menschliche Zusammenleben einfacher wird. Das war das Prinzip meiner Familie. Mit ihrem Talent und ihre unbeirrte Glaube an ihre Berufung wird sie immer Hilfe erhalten und Kenner begegnen. Die Auszeichnung 2006 Eidgenössische Design Preis brachte sie den Einzug in die Fachmagazin und Presse. Jetzt kommt sie sogar nach Hamburg und Berlin.

Sie bewunderte meine Celadon-Teekanne, die mich am meisten begleitete. Eine Teekanne aus der Industrie-Produktion, hat in meinem Auge eine schöne Form und erfüllt einen guten Zweck. Eine verrückte Teekanne hatte ich auch dabei. Sie kostete ursprunglich 600 Sfr. Der Künstler Chen Wenqi gab mir für die Hälfte, weil er erkannt, dass ich Tee schätze und liebe. Diese Teekanne macht einen wunderschönen Regenbogen und eine harmonische Linie durch den Körper und Wasserstrahl. Sie zeichnete sofort. Ein Swiss-Made Gongfu Set wird nun geboren. Es muss eine eigene Form sein, die hiesige Bedürfnisse entspricht und zugleich den Geist des Tees unverfälscht vermittelt. Die Tassen müssen angenehm an den Mund schmeicheln, den Finger Platz geben, um in einen Zug auf dem Tisch hingestellt werden zu können. Die Kanne sollte einen ästhetischen Regenbogen-Wasserstrahl auschenken können. Das Set sollte in einer harmonisch linie schwingen und zugleich praktisch sein. „Wie sollte das Set heissen?“ „Rythmus des Tees?“

Plötzlich wurde es 19 Uhr. Wie schrecklich! „Ich muss noch nach Wintertur fahren!“ „Und ich nach Fribourg!“ Entsetzt packten wir schnell das Geschirr zusammen. Ich übergab ihr meine Celadon-Teekanne, die mich in letzter Zeit immer begleitete und sie bei dem Entwurf begleiten wird. Paar ausgesuchte Geschirr nahm ich mit – mein komisches Haushalt hat nun wieder solche einzelne ausgesuchte Tellern und Tassen, die nie zueinander passen – sie sollen es auch nicht tun. Ich möchte paar Gerichte auf ihren Tellern servieren, wenn sie nach Zürich kommt. Sie lächelte und nickte. Vielleicht im späten Frühling?

Das Labyrinth der Namen von Dancongs

Wir kennen einnige Dancongs in Europa, wissen leider oft nicht, was sie bedeuten sollten. Chinesische Namen sind wahrscheinlich nicht nur phonetisch anders aufgebaut und enthält ein anderes Verständnis zwischen Menschen und der Umwelt. Oft wird ein Baum nach dem Charakter des Duftes, mache nach dem Ort, wo der Baum entdeckt wurde, manche nach dem Wachstumscharakter eines Baums (z.b. Baiye – weisse Blatt; Baipian – weisse flache Blatt etc.) und manche aus Zynismus des Teebauers z. b. Qingxin Da Pang – nutzloser Oolongbaum, der nur geeignet ist für einen hervorragenden Oriental Beauty, sonst nutzlos.

Oft werden Dancong nach dem Duft eines Baums genannt. 1996 wurden 123 verschiedene Dancong Baumsorte dokumentiert, die eine bedeutende Rolle spielen. Sie werden zu 10 verschiedenen Duftnote verifiziert. Mittels dem Duft-Charakter dieses Tees wird ein Tee benannt.

1. Huang Zhi Xiang (Duft des Huangzhi – Gardenia grandiflora) – unterteilt von 9 kleinen Differenzen von Duftnuance.

2. Zhilan Xiang (Duft des Zhilan-Blüte) – 5 kleine Einteilungen

3. Milan Xiang (Duft des Honigs und Orchideen) – 3 Einteilungen

4. Guihua Xiang (Duft des Osmanthus)

5. Yulan Xiang (Duft des Magnolia Lilifora Desr. ex Lamx, ähnlich bei Jadeoolong)

6. Jianghua Xiang (Duft des Hedychin yunnanense Gagnep, wohl ähnlich bei Sijichun) – 4 Einteilungen

7. Yelai Xiang (Duft von Yelai Xiang – Michelia maudiae Vietnamensis)

8. Moli Xiang (Duft von Jasmin)

9. Xingren Xiang (Duft von gemahlenden Mandel)

10. Rougui Xiang (Duft von Zimtrinde)

Xiang bedeutet Duft, duftend. Meine Großmutter hiess auch Xiang. Viele chinesische Frauen tragen ebenfalls diesen Name.

Lan – ein Wort, das oft im Teename vorkomme, bedeutet Orchideen. Kein Wunder, dass Orchideen und sein Duft eine zentrale Rolle beim Teekosten spielen und vor allem beim Verständnis vom Oolong entscheidend sind.

Einen Bericht über Qilan Xiang, Milan Xiang lassen sich noch warten. Ich komme noch nicht dazu, einen verständlichen Text zu schreiben.

 

岭头单从 Lingtou Phönix

Phönix Ling Tou 岭头, was bedeutet das? Die chinesischen Namen gleichen einem richtigen Labyrinth!

Einen ausführlichen Beitrag über das Dancong Labyrinth mache ich mir ein anderes Mal die Mühe. Heute schauen wir nur den Lingtou Dancong an.

Dieser Dancong Baum stammt aus dem 60er Jahren aus dem Dorf Lingtou (370 M.ü.M.) in Raoping Pingxi im Phönix Gebirge (Guangdong 广东省饶平县坪溪镇岭头村). Ein Experiment mit einem Baiye Dancong (weisse blätterige Dancong Baum) von einem neugierigen Teebauer während der Kulturrevolution. Während die Welt draussend wütete und Menschen sich gegenseitig beschuldigten und um die Macht scharrten, zog der Teebauer Hsu zurück und konzentrierte sich auf die Suche nach einer Spitzensorte des Dancongs!

Lingtou Dan Cong genannt nach dem Dorfname sollte nur zwischen 14-16 Uhr gepflückt werden. Die Erntezeit: Ende März bis 5.April – früher als alle andere Oolongsorten. Das Balttgut sollte reif sein, weder zu jung noch zu alt. Nach dem Pflücken wird dieser Tee anschliessend unter dem Abendsonne welken lassen und durch die Nacht verarbeitet.

Er sollte ein Tee sein, der geeignet ist, zum Lagern. In der chinesischen Zunge des Teetasters sollte der Tee Blütehonig-Note schmecken – langhaltig und klare Duftnote mit einem Intensiven und lieblichen Geschmack.

Pflücken von Shuixian DancongPflücken bei der Ernte von Shuixian Dancong.

Verkosten von Phönix Ling Tou 岭头单从

Der Sponsor meiner duftenden Orchideen kam nach dem Bankgeschäft zum Tee. Zwei Tie Guanyin aus der Chinareise sollten auch verkostet werden. Das passt wunderbar zu dem Duft der Orchideen, dessen Duft die Note eines hervorragenden Tie Guanyin wiedergeben sollte. Ich wollte allerdings noch zwei Dancongs verkosten lassen.

Ich schnitt die original verpackte Tüte auf und der roch bereits in der Tüte etwas fremdartig. Ich roch drei Duftspuren, während der Besucher lediglich die süsse Note identifizierte. Im Schweigen machte ich den Tee weiter und wartete auf den Aurguss. „ Er ist alt.“ „Woher weiß Du?“ „Wie alt? Ca. 1 Jahr?“ „Ja. Woher weiß Du?“ „Ich muss es schmecken können, genau wie Du den Aktionskurs vorhersehen könnten, oder?“ Dieser Tie Guanyin war bereits pflaumig. Der Duft war schwer, sehr süß. Blendend, aber nicht elegant. Schwer und nicht erhebend. Dominant und nicht „beherrscht“. Dann schnitt ich die andere Tüte auf. Ein Tie Guanyin aus Tian-Fu (Tie Ren Konzern). „Er ist sehr teuer! Er kostete mir 300 Yuan! (50 Sfr. Für 50g?)“ Teekanne wurde aufgewärmt und der trockene Duft des Tees wurde „geprüft“, „ Ja, das ist der Orchidee, die Du mir geschenkt hast! Riechst Du?“ „Ach!“ Ein wunderschöner Tie Guanyin, seltene Sorte! Sein Duft sehr klar, konzentriert, erhebend. Ruhig, präsent und zurückhaltend. So eindeutig und besänftigend schmeckt der elegante Orchideen Duft, klar und süß. Der mystischen Guanyin Yun (der berühmte Abgang dieses Oolongs) war so eindeutig, dass man ihn kaum übersehen konnte! Ich genoss den raren Tee. Wie wunderbar!

Der noch teure Phönix Ling Tou gefiel leider meinem Besucher nicht. Das Gesicht war verzogen. Ja, ein schwer zu verstehender Tee. Eine ungeübte Zunge ist überfordert. Der Phönix Ling Tou, den Stefan so gern wissen möchte, ist interessanter und spannend. Ich roch in den trockenen Blätter drei Duftspuren: Meribel (sorry, wie heisst dieses Frucht, das im Sommer gelblich aussieht und ähnlich schmeckt wie Pflaumen?), Lichee und Frauenmantel (Sorry, ich sammele selbst gerne Kräuter und pflegte bis zum letzen Herbst einen Kräutergarten. Der Duft erinnert mich einfach an diese kleinen Pflanzen in Swiss Mountain.). Aber in einer europäischen Zunge wurde die Duftnote „Kirschen“ festgestellt! Das ist das interessante bei dem Teeverkosten. Aufgrund unterschiedlicher kultureller Referenzen wird ein Tee unterschiedlich dekodiert. Das fasziniert mich immer wieder. Eine taiwanesische Zunge könnte nur Lichee deklarieren, während eine „fremde“ Zunge das Tee-Erleben auf eine andere Dimension bringen könnte.

Der Aufguss ist schön, süß und zugleich bitter – das Problem bei fast allen Dancong, den man hier kaufen könnte! Vor paar Wochen trank ich einen Huangzhixiang, der einen schönen Duft zeigte, aber eine unvermeidliche Bitterkeit hinterließ. Natürlich ist dieser Ling Tou von einer anderen Klasse (50g, 45 Sfr.), aber dieser Tee wird nicht leicht haben, verstanden zu werden. In der Wirklichkeit könnte er noch interessanter und unentbehrbarer werden, wenn er einen „Kenner“ getroffen hätte, ihn zu fördern… Er  ist überhaupt nicht geröstet – das Problem von allen käuflichen Dancong. Warum nicht mehr geröstet? Darüber habe ich bereits einen Beitrag geschrieben. Es ist eben schwierig, jemanden zu finden, der sich wagt, aus einem guten „Body“ einen perfekten Tee mit seinem Handwerk zu verwandeln.

Lieber Stefan, der Ling Tou Phönix hat wirklich faszinierende Duftnote. Und wenn die bittere Note Dich nicht stört, oder bereits nicht mehr merkt – wie ich, könntest Du an dem Aufguss richtig Freude haben! Ob Du für ihn so viel Geld ausgeben möchtest, bleibt Dir selbst überlassen.

Als Vergleich habe ich einen Baxian 八仙 – Mandarin Orchideen von Mingcha aufgegossen. Eindeutige Pfirsich-Note: süß, fruchtig und dezent. Der Besucher freute sich über den angenehmen Aufguss, den ich extra so zubereitete. Es ist wirklich eine Geschmackssache. Jeder fühlt sich zu einem Tee hingezogen, je nach dem Zeitpunkt, wann er den Tee begegnet. Banxian ist sicher ein ausgezeichneter Dancong, der einen annährenden Teeliebhaber den Zugang zum Tee verschafft. „Diesen Tee kannst Du sicherlich nach einem „arbeits (augtrags) – intensiven“ Tag in der Ruhe trinken!“

Frage nach Fenghuang Dan Cong

Hallo Menglin,

Ich hoffe es geht Dir gut und in der Schweiz machen sich ebenso wie bei uns die ersten Frühlingsboten kräftig bemerkbar?

Ich habe mal wieder eine kleine Frage : Da gibt es einen Mi Lan Xiang, einen Qi Lan Xiang und einen Shiguping Huangzhi Xiang. Grundsätzlich kenne ich (andere) Dancongs mit diesen Bezeichnungen und liebe sie sogar mehr als die oft spröden Steintees aus dem Wuyi- Shan. Mein persönlicher Favorit ist dabei der Blütentraum des Huangzhi Xiang.

Könntest Du mir aber bitte nochmal genau sagen, worin sich die Aromen dieser drei Tees unterscheiden?

Und dann gibt es da noch einen “ Phoenix Ling Tou“ – dies sagt mir gar nichts. Er ist weit teurer als die anderen drei. Was verbirgt sich hinter diesem Namen und wie würdest Du seine Aromen beschreiben?

Ich freue mich auf Deine Antwort und danke Dir schon im voraus!

Herzliche Grüße von
Stefan

Am vergangenen Samstag war ich zwischen verschiedenen Terminen unterwegs. Manchmal wünsche ich mir, dass ich ein Klone hätte. In Bern war ich beim Länggass zu Beusch und konnte nach all den Teesorten von Stefan nachfragen. Diese wertvolle Teesorten zu degutieren finde ich leider noch keine Ruhe und Zeit. Außerdem ist es eigentlich Schade, allein diese wertvollen Tees zu verkosten. Auch Teeverkosten ist eine soziale Gelegenheit und bedarf Austausch.

Ich hoffe, morgen oder übermorgen, mehr über diese Tees zu schreiben.