Archiv der Kategorie: Teereise April 2015 Taiwan

Reise zum Tee als fassbares Buch

Endlich ist es so weit, ein Buch zu gestalten über das, was wir auf unsere Taiwanreise 2015 erlebten, was einen Formosa Oolong betrifft und was Menschen, die sich mit Tee beschäftigen denken.

Das Buch ist ein Fenster für die Teeliebhaber im eigenen Zuhause. Ein Fenster in die Welt des Tees!

Buch: Reise zum Tee

Eine Inspiration durch ein Geschenk 

Gestern bekam ich ein Geschenk, eine Überraschung! Jiri bracht es aus Köln. Helmut hat ein Fotobuch mit schönen Texten zu seiner Reise mit mir im Jahr 2013 nach Yunnan gemacht. Ich schicke sofort die Fotos von dem Buch nach Taiwan zu You. Innert Sekunden schrieb er mir zurück mit einem grossen Freude.

Das Buch ist einfach ein Buch. Aber es fliesst so viel Liebe durch! Ich spüre die Dankbarkeit von Helmut, dass er etwas ganz Wertvolles erhalten hat. Eine grosse Anerkennung an meiner harten Arbeit. Ein Augenzeuge für die wunderbare Verbindung und Vertrauen, was Jiri geschaffen hat!  Ich spürte wie Freude und Kraft in mir steigen!

Heute rief ich Helmut an. Er war in anderer Seite von Telefon. Ich wollte mich bedanken. Er sagte, dieses Buch sei von Toms Fotobuch inspiriert worden. Er hat zu danken! In diesem Jahr würde er wieder, nachdem er so eine einmalige Reise mit mir gemacht hat, ein Buch der Reise widmen!

Ich sagte, ja. Ich habe auch Kraft und Ideen bekommen. Seit ich wieder in Zürich bin, lebe ich eigentlich auf halbem Flammern, als ob ich zu viel gegeben hätte, als ob ich nicht genügend erholt hätte.  Ich bekomme nun so ein schönes Geschenk voller Liebe, die mich wiederum inspiriert etwas zu unternehmen!

Es ist wirklich ein Geschenk!

Ich habe wieder Ideen und spüre Kraft. Ich bin so dankbar.

Es ist tatsächlich so schwierig mit den Geschenken. Ich gebe meistens die Geschenke, die ich erhalte, weiter. Es liegt daran, dass ich zu chinesisch bin. Ich kann nicht äussern, was ich mir wünsche. Es ist in der Schweiz unanständig, wenn man klar ausdrückt, was man sich gerne wünscht oder was man nicht gefällt. Aber ich kann lernen. Dieses schöne Geschenk hat mir viele Ideen gegeben und wird mein Verhalten auch etwas ändern. Ich lerne Wünsche zu äussern und den anderen zu sagen, bitte schenke mir es nicht wieder.  Es ist mir eine Last, Geschenke zu bekommen und nicht essen oder etwas anfangen zu können.  Es sind Geschenke an falschem Ort und es hat nichts mit den Leute zu tun, die mir Freude machen wollen.

Geschenke können Last werden. Es kann aber anders sein!  Durch das gemeinsame ReiseBuch von Helmut bin ich inspiriert etwas zu zaubern!

   
   

Wie pflückt man richtig Teeblätter?

Mein Lehrer zeigt In Yilan wie man Teeblätter für Oolong pflückt! Er schimpfte sofort wenn die Pflückerin falsch pflückt! „Die Vietnamesische Pflückerin!“ Sie seien im Vormarsch und mit ihrer groben Art verringern die Lebensdauer eines Teepflanzens!

Das Warten auf Verwandlung – Oxidation bei Oolong 

Wir sehen die Teeblätter sind  dicht bis zum oberen Korb gestapelt! Es war kalt und die Oxidation braucht Wärme!  Um die Körben wird  noch Stoff umgewickelt! Das macht man nur weil es kalt ist. Während Tee ruhte, schnitzten wir unsere Bambusloeffel. Während andere Tee tranken, bloggten die anderen!

        Das Plaudern gehört dazu.Heitere Stimmung hilft der Oxidation!

     

Die Bedeutung von Xiao Lang – das Wenden

Heute kam Joas zum Tee an so einem heissen Tag. Shui Tang ist trotz dem steigenden Temperatur angenehm und ruhig. Wir tranken verschiedene Tees, weil ich Feedback an Yu schreibe.

Er fragte mich, warum Felsentee meistens verbrannt schmeckt?

Ich antwortete, es ist wegen mangelhaftem Welken, zu starkem Wenden und zu kurzen Schütteln im Bambuskorb.

Wenden! Wir haben das Video von Atong gesehen: er sagte, aufpassen, sei sanft und locker.

Als ich zum ersten Mal Tee produzieren lernte, brachte mein Lehrer zu verschiedenen Manufakturen in Mingjian. Er fragte mich, ob ich den Unterschied wahrgenommen habe – allein von der Art wie die Teemaker wenden! Merkst Du wie man für Mainstream-Tee wenden?

Ich nickte meinen Kopf. „Sie verwenden zu viel Kraft.“

Mein Lehrer war zufrieden.

Man möchte in diesem Prozess die Feuchtigkeit an Blatt regelmässig verschwinden lassen. Ab und zu Blätter zu wenden hilft der gleichmässigen Verlust von Wasser und Flüssigkeit zu verteilen. Dann lässt man die Blätter ruhen. Das Wechsel zwischen Bewegung (Wenden) und das Ruhen (Welken im Raum)  kann die Oxidation vorbereitet werden. Eine Verwandlung von Duft und Aroma findet in Stille statt. Viele Felsentee-Produktion können aufgrund von mangelnden Platz und falscher Theorie (Zitat von Atong) die Teeblätter Wasserstau an Blatt haben. Somit wird Oxidation problematisch und die Verwandlung von Duft und Aromen finden nicht richtig statt. Zum Schluss wird der Tee verbrannt durch die Röstung!

Wie kann man richtig wenden lernen?

1. Wie reif sind die Teeblätter? Bei reifen Blätter und zu jungen Blätter muss man unterschiedlich anfassen.

2. Wie trocken ist die Luft? Bei Trockenheit kurzer Abstand.

3. Wie warm ist das Wetter? Beim kalten Wetter öfters.

Zu viel Kraft zerstört man die Auscheidungskanal und die Feuchtigkeit bleibt und der Aufguss wird rot.

Zu wenig Kraft wird das Wasser nicht richtig verteilt.

Also eine wesentliche Schritt um einen guten Tee zu produzieren!

   Fleißig!

  Helmut am arbeiten 

  Wunderbares Duftbad!

  Tim kommunizierte mit Blättern

小浪 Xiao Lang – Das Wenden

Wir sehen das erste Video wie sanft mein Lehrer Atong die ruhenden Teeblätter wendet und wie ernsthaft Serafino aus Zürich nachmacht.

Das nennen wir Wissen weitergeben, eine Tradition weitertragen, nicht wahr?

Was bedeutet diese Schritt?

    

Der Tee und das Kino

Auf der Reise, das was wir häufig bei Teebauer hörten, war „Den Tee, den Du willst (Hier ist Atong gemeint), will niemand!“
Wir waren in Long Yan Lin, dort haben wir wunderschönen Tee gemacht. Teebauer hat uns selbstverständlich zum Tee eingeladen.
Fabio und Chris haben unauffällig den Tee weggekippt.
Ich fragte dem Herrn, ob er etwas anders hat – zum Beispiel wie bei Atong.
Er sagte in einer Freundlichkeit, „Fräulein, niemand würde so einen Tee kaufen!“
Niemand.
Wir waren in Yi-Land bei dem Teebauer, der seit 5 Jahren ununterbrochen den Grandprix von Jury erhalten hat. Er sagte noch direkte zu Atong: „Nur Du suchst so einen Tee. Niemand würde so etwas kaufen! Ich habe immer immer Erfolg bei meinem Tee, verstehst?“
Mein Lehrer blieb ruhig und liess sich nicht bemerken, was er dachte.
Mein Herz tat weh.
Ja, es tut weh. Für wen? Für Menschen, die diesen Tee immer kaufen mit einem hoch Preis? Für meinen Lehrer, der immer wieder solche Kommentare anhören muss? Für die Welt, die nach Jury, nach Trend und nach Massengeschmack rennt?
Gestern wurde in Cannes Preise für beste Filme verliehen. Mein Herz schlug schon seit einer Woche, denn Hou Xiaoxian ist im Spiel.
Ich liebe seine Filmsprache, seine Klarheit im Bild und seine Position im Leben.
Dieser Nie Yin Niang ist ein Kongfu Film, der stark von Kurosawa und Samurai beeinflusst ist, erzählt eine Frau, die täten muss. Sie tat es ohne Wimpel zu zücken, bis sie ihre Gefühle merkte.
Hou sagte, Nie Yin Niang sei einzigartig. Sie ist nichts zugehörig und hat kein ihresgleichen.
Er ebenfalls. Er sagte im Interview, dass die Zuschauer bei dem Prozess der Kreation nicht existiert. Jeder Autor macht sich kein Gedanke in Publikum, verschwendet keine Zeit im Preisgewinne, sondern nur aufrichtig zu sich selbst. Man muss insistieren in das, was man sieht.
Er kann die Bilder entstehen lassen, aber er kann es nicht erklären. Es ist wie etwas in Lauf nehmen lassen und dann packt er das Wesentliche. In solchen Moment existieren kein Publikum, sondern das, was er glaubt.
Hou gilt in Taiwan as ein Filmmacher, der nur für bestimmtes Publikum arbeitet. Für die breiten Massen ist er jemand, der nur Geld verschwendet. Die grösste Schwierigkeit, die er hat, ist Geldgeber zu finden.

Ich verfolgte es mit grossem Interesse. Es war wie eine Prüfung.
Hou fragte in Cannes die Journalisten: “ Hollywood ist überall. Alle Filmmacher wollen Hollywood gerecht werden. Aber was sagen wir zu nächsten Generation? Wollen wir nur das?“
Findet so eine Haltung in dieser Welt noch Zuhörer?
Der Teebauer in Long Yan Lin sagte zu mir, er habe noch nie in seinem Leben so jemanden gesehen, wie Atong Tee macht! Er sah es zu ersten Mal!
So viel Zeit, so viele Mühe, so viel Mut! Ohne Konzept, ohne Gedanke für den Markt, ohne Angst vor scheitern.
Atong steht zu seinen Werte und hat die Fähigkeit sie zu verteidigen. Dank diesem Mut können wir wunderbaren Tee geniessen.
Dank Hous Aufrichtigkeit kann ich wieder träumen auf dem Leinwand.
Jemand fragt mich, „was für Tee kaufen die meisten Taiwanese?“
„Den Tee, der ersten Preis gewinnt.“

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/cannes/hou-hsiao-hsien-zeigt-the-assassin-in-cannes-13605459.html

Das Privileg jung zu sein

Der Sohn von Atong war ein intelligentes und aktives Kind. Es war in der Grundschule, wo er manchmal mitten im Unterricht aufstand und spazierte. Somit wurde er stigmatisiert und seine Eltern mussten oft in die Schule gehen, sich für ihn entschuldigen.
Er wurde erfolgreich unterdrückt und schaffte doch an die Elite-Universität.
Nach der Uni wanderte er nach Japan und startete seine Odyssee.
Nun arbeitet er bei einer Firma und wurde nach Taiwan für eine Messe-Ausstellung geschickt.
Er will nur nicht mit Tee zu tun haben.
Nach der Ausstellung trafen wir uns im Büro von Atong. Er erzählte uns die ungeschickten Verhalten seines japanischen Vorgesetztes und kritisierte über das Chaos der Firma.
Atong drehte seine Augen sagte jedoch nichts.
Ich sass dort und schaute diesen smarten Jungen an. Irgendwann konnte ich nicht zuschauen und machte meinen Mund auf.
Leider bin ich ein direkter Mensch.
Auch in der Anwesenheit meines Lehrers habe ich paar Worter nicht schlucken wollen.
Ich sagte zu ihm, dass man als junger Mensch vieles lernen kann. Lernen von ungeschicktem Chef, lernen von Chaos einer komischen Firma, lernen von Dingen, die man im Moment nicht begreift. Das ist der Grund, warum man dort ist.
„Weiss Du, ich wurde auch von Leute angegriffen, dass ich chaotisch bin und eigentlich nicht einen Laden führen kann. Aber mein Chaos ist mein Schlüssel zum Erfolg. Lerne ein bisschen von meinem Chaos. Das ist meine Authentizität!“
Und ich bin dankbar für solche Kritik. Weil ich noch mehr verstanden habe, warum ich heute hier stehe.
Er wurde still und schaute mich an.
„Man kann immer kritisieren. Aber als junge Mensch hat man Chance zu lernen. Lerne, warum eine Firma eine Firma ist. Lernen mit ungeschickten Menschen zusammen zu arbeiten. Lerne mit „dummen“ Chefs zu arbeiten. Das ist so wertvoll und vertraue, dass es ein Grund gibt, warum Du dort bist.“
Das Büro war still.
Ich dachte, dass ich möglicherweise eine Grenze überschritten habe.
Mein Lehrer und seine Frau waren still.
Gegen Abend bekam ich überrascht ein SMS. Seine Frau bedankte sich bei mir, dass ich ihrem Sohn Demut vermittelt habe. Sie hofft, dass er es schätzen kann.
Am nächsten Tag bedankte mein Lehrer ausdrücklich bei mir. Er wusste meine Äusserung war Ausdruck von Vertrauen in ihm und meiner Authentizität. Das ist wertvoll in unserer Zeit. Er wünscht, sein Sohn kann das Glück schätzen.
Ich weiss, dass ich einen sehr klaren und weisen Lehrer habe.
Und das ist ein Privileg jung zu sein, man lernt und lernen kann.

Durch eine Nudelsuppe

 

Ein kleiner Stand in einer kleinen Stadt Südtaiwans auf einem betriebsamen Markt.
Dort gibt eine Nudelsuppe mit vielen Verbindungen. An dem Wand bei dem Stand sieht man noch die vergangenen Fotos von unserer vergangenen Teereisen.
Jedesmal wenn ich in Mingjian bin, gehen wir eine Nudelsuppe essen.
Eine Teereise ohne die Nudelsuppe von Nantou gibt es nicht.
Die Chefin war sehr erfreut von unseren zwei hübschen Jungen aus der Schweiz. Sie sagte, sie hofft, die beiden wieder zu begrüssen!
Selbst die Vegetarier waren sehr glücklich über die Nudelsuppe. Und Serafino gab zu, dass diese Nudel italienisches Niveau erreicht.
Ich bin gerne dort, auf einem Bank auf einem Markt. Die Luft ist nicht gerade rein, die Atmosphäre ist nicht behaglich. Aber eine Vertrautheit von Einfachheit vermittelt mir eine Zugehörigkeit zur diesen Insel. Es ist nicht edel, gar nicht cool, so wie so nicht schick. Aber sehr taiwanesisch.
Das ist warum Atong und ich gerne unsere Teefreunde dort hin führen.

Eine der wichtigsten Tätigkeiten auf der Teereise 2015

 

Wenn ich nicht gewusst hätte, dass es sich um eine Teereise handelt, wenn ich nur die Fotos von der Reise anschauen würde, hätte ich gesagt, wir waren auf eine Fress und Trink-Reise!
Wir hatten so viele taiwanesischen Sake getrunken.
Zuerst war es eine Strafe. Paul und Lukas waren verschlafen und erschienen zu spät im Bus. Also sie mussten uns zwei Flaschen Sake schenken. Da liefen wir ganz glücklich mitten in Alishan, suchte den 7-11 und kaufte Sake. Atong dachte, wir lieben Sake. Dann ging der Meister los, für uns x-Flaschen Sake einzukaufen.
Ende der Reise schenkte Atong jedem eine Flasche Sake aus Taiwan, selbst Serafino sollte auch eine Flasche bekommen!
Ausser Sake ist Kaffee das 2. Wichtigste für uns auf der Reise. Tim war unser Kaffee-Meister. Er hatte sogar eine Hand-Mühle dabei! Chris versorgte uns mit wunderbaren Kaffees!
Fabio sagte heute noch, „Eigentlich haben wir nicht so viel Tee getrunken, oder?“
Tom und ich lächelten. „Es ist so auf eine Teereise.“ ich antwortete.
Ja, es so mit Menglin auf eine Teereise zu gehen. Kaffee, Sake und Bier hat man genug. Nur zu wenig Tee!