Archiv der Kategorie: Teeseminar Daten

Fahrplan für das Puer Seminar am 2.2.2020

Viel zu arbeiten!

Eine Korrektur: die Anbaugebiete von den PuEr sind drei Regionen: Lincang, Pu Er (Simao) und Xishuangbana (Menghai, Mengla -Yiwu, Yibang etc). Meine Notiz war nicht klar genug. Dank Hinweise von Serverin.

Yibang GuoyouLin, eine schöne Überraschung!

Besuch vom Meister Sun, Chao 2019 in Zürich

Die Zisha-Kunst der chinesischen Kultur fasziniert und beschäftigt die Teeliebhaber aus aller Welt seit Jahrhunderten. Nicht nur Teeliebhaber suchen nach den Geheimnissen, sondern auch Kunstsammler und Kunstliebhaber, auch wenn sie keinen Tee trinken.

Das verschleierte Bild der Zisha-Kunst verstärkt sich durch die heutige chemisch-technische Errungenschaft. Viele gefälschte Teekannen mit gefälschten Ton überfluten den Markt. Ist die Unterscheidung so schwierig und das Geheimnis so neblig?

Shui Tang will Kultur vermitteln und sichtbar machen, anstatt verschleiern.

Die Kunst der Yixing Zisha-Kanne kann durch die direkte Begegnung von Liebhabern und Meistern erlebt und verstanden werden.

Meister Sun, Chao nimmt den Weg nach Zürich, um die jahrhundertealten Tradition Zisha Kunst zu vermitteln. Ab dem Freitag 29.11.2019 findet eine Ausstellung von Yixing Zisha Kunst in Shui Tang statt. Ausgestellt werden Teekannen von der traditionellen Schule vom Grossmeister Wu, Dongyuan für Kannen-Kunst. Die Schule Wu arbeitet für die Weitergabe der Zisha-Kunst und gestalten ihre Künste nach dem traditionellen Vorbild. Sie bilden eine Brücke zwischen alten Tradition und der Moderne. Die Ausstellung können Sie in Shui Tang besuchen.

Sun,Chao steht für ein persönliches Gespräch über seine Haltung und seine Idee gegenüber seiner Tradition und seinen Werke am Samstag (30.11) nachmittags in Shui Tang.

Für das Workshop am Sonntag nimmt er seine selbst hergestellten Werkzeugen und originalen Yixing Ton mit, um uns die Machart vorzuführen. Zum Klären von Mythos Yixing Ton bringt er ebenfalls den gefälschten Ton mit, damit Teilnehmer selbst in die Hand fühlen und spielen können. Das hilft uns zu verstehen, was einem originalen Ton ausmacht.

Zum Schluss möchte er uns noch als ein Künstler verdeutlichen, was man beim Teekannen-Sammeln achten und lernen kann. Was sind die Kriterien, was eine Kanne zum Sammler-Objekt macht? Warum sollte eine Kanne noch künstlerisch ästhetisch sein, wenn sie ein Gebrauch-Objekt ist?

Das ist ein Workshop, wo man die Zisha Kunst erleben, selbst mit gestalten und sich ästhetisch weiter bilden kann.

Zisha Ausstellung von Schule Wu, Dongyuan in Shui Tang

29.11. 16-18.30,

30.11. 11-16.00

03.12. 11-18.30

04.12. 11-16.00

Teegespräch mit Sun, Chao 30.11. 2019 16-18.00

Workshop

Anmeldung hier.

Datum Sonntag 01. Dezember 2019
Zeit 13 – 18 Uhr (mit Pause)

Bei Felsenegg Keller, Spiegelgasse 18, 8001 Zürich

Gebühren: 140 CHF (Ermäßigung für Studenten und Erwerbslosen bitte anfragen!)

Teeseminar mit Meister Chen, Huantang 2019

Meister Chen, Huantang wird am 20.10.2019 ein Teeseminar in Zürich geben. Er möchte mit uns auf die Reise von Farbe und Düften des Oolongs unternehmen und mit uns in die Problematik von Oolong Produktion vertiefen.

Datum: 20.10. 2019
Zeit 13.00 – 17.30 Uhr (mit Pausen)

Ort: Felsenegg Keller Spiegelgasse 18, 8001 Zürich

Mit dem Teemeister Chen, Huantang

Seminargebühr 160 Sfr. Spezieller Preis für Erwerbslosen und Auszubildenden.

Anmeldung bitte hier.

金萱 (6)

Meister Chen schimpfte gerade, wie schlimm und unprofessionell die Teepflücker sind!

Besuch von Meister Chen, Huan-Tang 2019

Sehr wahrscheinlich wird es seine letzte Europa Reise sein, sagte er im Telefon. Mein Lehrer Chen, Huan-Tang reist im Oktober nach Zürich.

Am 20.10. wird ein Teeseminar mit Meister Chen geben, ein Glück für alle Teefreunde und Oolongliebhaber. Das Thema ist noch in Besprechung.

Für Menschen, die nicht mit nach Taiwan fahren, wäre es eine richtige Gelegenheit ihn zu begegnen und von ihm persönlich Tee zu lernen!

Hier möchte ich einfach das Datum ankündigen, damit Teefreunde den Tag reservieren können! Das Seminar wird von 13-18 Uhr sein. Mit einer Mittagspause.

Ich freue mich auf Euer Kommen!

6a5c56ed-0b9e-4a16-b301-41ca3ce95239

Pfirsichblüte in Sake

Am Dritten Dritten ist ein Fest mit Pfirsichblüten 上巳節 (桃花節).

Dieses Fest feiert man bereits seit 2000 Jahren (Zhou Dynastie) in China. Am diesen frühlingshaften Tag geht man an den Fluss, wo eine spezielle Priesterin dort Zeremonie für Reinigung und Seelen-Rufen abhielt. An diesen Tag, wenn Pfirsichblüte in vollen Pracht sind, schwingen eine frische fröhliche Energie. Junge unverheiratete Männer und Frauen spazierten dem Fluss entlang und knüpften miteinander einen zarten Band. Das ist eigentlich ein Tag der Liebe. Ein Tag der Pfirsichblüten.

Nach dem Oolongseminar blieben noch Teefreunde in Shui Tang. Wir tranken zusammen noch ein Glas Sake mit Pfirsichblüten. Das Getränk sollte Menschen gesundes und zufriedenes Leben schenken.

Die rosaroten Blüten duften fein und diskret. Im Mund schmeckten sie wie Bittermandel. In einer glücklichen Stimme verabredeten wir uns zu dem richtigen dritten dritten im Mondkalender zu einem Reinigungsritual am Fluss Zürichs zu treffen.

Ein Teekonzert am 16.09.2018

Eine Schale Tee erheitert und gilt als gesund. In der Tat ist der Tee ein Ergebnis der alten chinesischen Alchemie, die stets versucht, die Grenze zwischen Zeit und Raum aufzulösen.

Die Teehaus-Kultur der Tang-Dynastie nimmt ihren Anfang zwischen 713 – 741. Das öffentliche Teehaus war ein Ort der Ereignisse, ein Ort, wo die Aristokratie sich zur Erheiterung traf, wo das gemeine Volk Unterhaltung suchte, wo Menschen sich begegneten. Dort wurden Geschichten durch Gesang und Gesten erzählt und der Tee kulinarisch begleitet. Diese Tradition wird uns heute nicht nur durch den chinesischen Lebensstil vermittelt, sondern auch durch die alten Künste. Das Publikum am Teetisch ist ein Teil des Geschehens und wird selbst wieder zum Botschafter.

Am 16. September begeben wir uns in einen musikalischen Zeittunnel des Schweizer Komponisten und Musikers Fabian Müller. Er ist bekannt durch einen intuitiven Zugang zu modernen wie auch traditionellen Lebensphänomenen, im Westen wie im Osten. Diesmal lässt er sich von der Stimme des Tees inspirieren. Aufgeführt wird die Musik von der preisgekrönten Cellistin Pi-Chin Chien, die durch ihre farbenreiche Tongebung bekannt ist.

Die Gäste sitzen am Teetisch, wo ein Gastgeber die musikalisch farbenreich begleiteten Teesorten zubereitet. Insgesamt werden die Gäste von sieben Gastgebern empfangen, die fünf Teesorten im traditionellen Gong Fu Cha-Stil ausschenken werden. In dieser Symbiose von mit Düften, Aromen, Stimme und Musik begleiteten Teezusammenkunft geniessen wir das Gefühl des Innehaltens und der Harmonie.

Datum: Sonntag, 16. September 2018, 14-16 Uhr
Ort: Zunfthaus zur Waage.
Kosten:  30 CHF

Anmeldung erforderlich: 42 Sitzplätze

Konzert: Eine Schale Tee zu den Klängen der Cellos

Es wird ganz spannend…

Bei Betrachten von den mitgebrachten Teekannen aus Jies Koffer, weiß ich dass unser gemeinsame Schritte auf den Weg von Yixing Kunst wieder paar Meter weiter wird!

Zhuni, Hongni?

Ich habe den Unterschied zwischen Zhuni und Hongni aus originalen Yixing Ton nicht verstanden. So hat Jie mir den Unterschied gezeigt und ich versuche es mit Euch hier zu teilen!

Die Veranstaltung mit Jie wird sehr spannend! Er kann uns einen Weg aufzeigen über die Kunst von Yinxing Keramik und viele Frage aufklären! Außerdem verspricht er mir Überraschung mitzubringen!

Ich bin sehr gespannt!

Das Video ist nicht perfekt. Lache bitte nicht do sehr über meine Ungeschicktheit aus! Danke!

Man kann selbst die Yixing Keramik anfassen in Frankfurt am 17.06!

Anmeldung bei Teehaus Schnorr

Oder am 21.06 in Zürich um 18.30 in

Shui Tang an der Spiegelgasse 26, 8001 Zürich!

4. Teegspräch und neue Veranstaltungen in Shui Tang!

https://www.shuitang.ch/blogs/pu-er-und-gelagerter-tee

Kurse und Seminare

Vorraussetzungen für die Teilnahme an Yus Seminar sind: 1. Teilnahme an einem Pu Er Seminar in Shui Tang; oder 2. Kenntnisse von Grundlage des Pu Er’s: Unterscheidung von Menghai, Mengla und Lincang; Unterscheidung von Xiaoshu, Huangshan und Gushu; Kenntnisse von Prozessen der Pu Er Produktion!

Studenten, Auszubildende und Erwerbslose oder Rentner erhalten einen speziellen Nachlass. Bitte kontaktieren Sie uns! Info@shuitang.ch