



Teekannen Duo
„Begegnung mit Bergen“
Liu, Qingzhong
Duanni Kanne Original Yixing. 60 ml und 100 ml.
Echte Ego Kanne!
Duanni Kanne von An, Demin 安德敏。
„Zurück zur Qulle“ Su-Yuan 溯源。
Fortsetzung zu vorherigen Beitrag.
Dinge aus der Vergangenheit sind selten bewahrt. Die Seltenheit verspricht seiner Exklusivität.
Das Rare enthält oft Charakter und erzählt Geschichte. Selten hören moderne Menschen die Sprache aus der anderen Zeit zu. Das Rare aus der Vergangenheit liegt dann oft im Verborgenen und bleibt unsichtbar.
Das Rare und fast Unsichtbare in einer Kanne zu offenbaren ist Hier bei Frau An ein Versuch eines Teekannemeister- Anfänger. Nur für die Teeliebhaber die Augen für das Unsichtbare haben!
Viele Dinge können wir nur mit Herzen sehen – das wusste schon der kleine Prinz!
幾度花時醉花下,君子恬啜石瓢露。
Die Schönheit der blühenden Pflaumenbaum entzückt mich! Itrinke unter dem Pflaumenbaum gelassen und allein in Shipiao Kanne einen Tee, während die Anderen von Wein berauscht werden.
Kalligraphie „Gehe Tee trinken bei der Müdigkeit“
Von Meister Wu, Dongyuan
Teekanne Zini 350ml
Von Sun, Chao
Duanni Zisha Kanne „Wenn Wolken stehenbleiben“
200 ml
Aus 100% gelagerten älteren Duanni Ton.
Von Künstlerin Lu, Jiayao
Anschließend von letztem Beitrag.
Was möchte der Künstler Sun durch diese Kanne „Tanz von Drachen und Phönix“ ausdrücken?
Anstatt mit traditionellen tierischen Darstellung von Drachen und Phönix versucht der junge Künstler Sun, Yingbang anhand von fliessenden Linien, auf einer minimalistischen Art den Flug und den Fluss zwischen Drachen und Phönix zu veranschaulichen. Somit enthält der Betrachter viel Raum, um die Bewegung auszumalen. Das ist die moderne Antwort eines jungen Künstlers auf ein durchaus traditionelles Muster. Als Symbol sind Phönix und Drachen in der chinesischen Kultur komplementär und zugleich konkurrierend. Der Drachen ist wechselhaft und verwandelnd – spirituell; der Phönix ist ästhetisch und moralisch – bezaubernd. Der Tanz von beiden Kräfte gleicht den Tanz zwischen Unterschiedlichen Individuen. Es kann widerspiegelnd und ergänzend sein. Wenn der Tanz anfängt, wenn das Eros sichtbar wird, wird es zwischen den Gegensätzen aufbauend und belebend anstatt entzweiend! Sun, Yingbang wünscht den Weltfrieden durch den Ausdruck von der Kanne „Tanz zwischen Drachen und Phönix“ beizutragen!
Somit ist seine Arbeit tatsächlich politisch. Ein Idealist in der Zisha Szene! Siehe auch eine andere Arbeit von ihm „Spuren der Sonne“ als Antwort auf Klimawandel!
„Der Tanz von Drachen und Phönix“ Zisha Kanne
Aus 100% Original Yixing Zini. 330 ml Fassung.
100% per Hand hergestellt.
Künstler:
Sun, Yingbang 孫英棒
Geboren im Jahr 1993.
Hochschulabsolvent vom Fach Design von Keramik an dem Wuxi Institut von Kunst und Technologie.
Mit diesem Kanne „ Tanz von Drachen und Phönix“ gewann er den ersten Preis von 壺中天地紫砂新銳大賽一等獎 Hu Zhong Tian Di Neue Zisha Künstler Wettbewerb im Jahr 2016.
Tanz von Drachen und Phönix
Von Sun, Yingbang
Zini Kanne 330 ml.
Mehr Text kommt bald.
Stein-Trommel, Shigu bezeichnet man in China die Jennifer Steingruppe, die im Tang Dynastie gefunden wurde und aus der Zeit von 475-221 B.C. entstanden waren. Auf dieser Stein Gruppe ( 10 Stücke) wurden Texte eingeschnitzt. Weil der Stein rund und wie Trommel aussieht, heisst es Text von Stein-Trommel. Sie sind die älteste in Stein eingeschnitzten Schrift.
Diese Schrift erlebt verschiedene kriegerische Periode der chinesischen Geschichte. Sie waren verschwunden unter dem Volk, wieder aufgetaucht und gesammelt im Kaiserhof. Dann im Krieg gegen Mongolei an Mongolen verloren, später wieder zurück nach Peking. Im Bürgerkrieg des 20 Jahrhundert nach Süden transportiert und später wieder nach Peking gebracht. Heute stehen sie Palastmuseum in Peking.
Sie hat einen grossen Einfluss auf die Kunstgeschichte Chinas und ist das Vorbild für Kalligraphie und Malerei.
Teekannemeister Xu, Meng 許夢 studierte Kunst der Malerei und absolviert ein Hochschulstudium für Design der Kunst. Ihr Versuch die moderne Malerei in die Zisha Kunst zu integrieren kann man in dieser Kanne Shigu deutlich sehen. Sie nimmt die Yuanzhu Kanne als Vorbild, was eine rundliche Form wie Stein- Trommel assoziiert. Wir sehen auf der Oberfläche eine Schattierung von dunkler Ton, was effektiv uns an die Oberfläche von Shigu Schrift erinnert. Anstatt mit einem anderen Material diesen Effekt zu gestalten, verwendet sie den originalen Zhuni Ton. Das heisst, der Körper der Kanne ist mit Zini geklopft und die Glasur aus Zhuni.
Als ich diese Kanne sah, fragte ich mich sofort, wie wird der Tee wohl schmecken? Meine Neugierde wächst und wächst, wenn ich diese Kanne länger betrachte.
Der originale Stein vor zwei Tausendjahren spricht anders zu uns. Seine Schrift muss man mit Hilfe einer speziellen Lexikon lesen. Aber auch ohne die Lexikon hat solche Stein seine eigene Sprache. Wir haben Möglichkeit mit ihm ohne Worte zu verständigen. Aus dieser Überlegung will Xu, Meng keine Schriften auf der Kanne haben. Sie lässt sie bewusst im Schatten. Die Schatten arbeiten mit Licht. In unterschiedlichen Zeit und Raum wird diese Kanne verschiedene Schatten werfen, und mit uns lebendige Sprache des Tees führen!