Archiv für den Monat April 2015

Der Beginn der Fahrt

Die Reise nach Alishan fing um neun Uhr an. Tim hat drei Konfi gesammelt für Serafino, weil wir dachten dass er das Brot vermisst.
Dann zeigten die beiden Teejünger mir die Ausrüstung für das Abenteuer!
Ich bin zu faul und langsam beim bloggen.
Wer sich live informieren lassen möchte ist es besser die unteren Blogs zu lesen:
Teehaus Schnorr von Christof Heinickel
Teehaus Köln von Helmut Volkmann
Teahouse München von Frank Wiebach

Beginn unserer Teereise 2015

Beginn unserer Teereise 2015

Unsere Teereise hat am vergangenen Sonntag begonnen. Frank traf als
der erste an. Mit ihm ging ich zuerst zu Atong und trank die vier
neusten über Holzkohle gerösteten Oolongs. Für ihn war es ein ganz
neue Erfahrungen!
Zum Schluss noch ein seltener qingxin damou aus Dongding Berg!
Anschließend gingen wir einen richtigen Kaffee trinken!

Sieben Atmungszüge

Shui Tang ist ein Spiegel unserer Gesellschaft.
Es kommen verschiedene Typen von Kundschaft hier an.
Manche wollen Unterhaltung und stellen stets Frage nach Furkushima, nach Radioaktivität oder nach Gesundheit.
Manche wollen Bestätigung von Medienberichten. Sie fragen nach Umweltverschmutzung in China oder nach Fair-Trade.
Manche sind experimentier-freudig, manche sind extrem misstraurisch.
Manche können gar nicht entscheiden.
Am Freitag war so eine Person da.
Sie schaute und berühte jedes Gegenstand.
Nachdem sie aus der Tür ging, sagte Serafino zu dem Herrn neben ihm. Diese Frau sollte dem Tip von einem Samurai hören, meinte er.
Warum?
Ein Samurai – sein Name ist mir unbekannt, sagte, dass man nach sieben Atmungszüge entweder sein Schwert ausziehen sollte oder gehen. (ich hoffe, ich habe es richtig notiert, ansonsten sollte Serafino es korrigieren).
Ich weiss, er meint die Unentschiedenheit dieser Person.
Was für ein Beobachtungsvermögen eines Jungen! Ich hoffe aber, dass er diese Fähigkeit mehr bei sich aufwendet als bei anderen.
„Weiss Du wieso der Samurai es sagte?“
Er schaute mich an.
„In diesen 7 Atmungszüge kann man den Kopf frei halten, Herz ruhig stellen, damit die Intuition sich zu Wort meldet. Somit kann man die richtige Entscheidung treffen, entweder Schwert raus, oder loslassen!“
Serafinos Augen leuchteten.
Ich erklärte dem Herrn neben ihm, „Entschuldigung. Es ist unser Teetisch Gespräch.“

Die beste Köchin in Lao Ban Zhang

Die beste Köchin in Lao Ban Zhang

You schickte mir heute ein Bild von der besten Köchin in Lao Ban Zhang.
Diese Dame im Bild sei die beste Person, die Tee gut zubereiten kann.
Wenn man mich fragt, was die entscheidende Schritt für Pu Er Tee Produktion ist, würde ich behaupten – das Kochen.
Du muss Dir vorstellen:
4 Kgs leicht verwelkte frische Blätter muss Du in einer heissen eingebauten Gusseisen Pfanne 8 Minuten lang ständig wenden. Nur mit blossen Hände!
Mindestens acht Minuten. Häufig 15 – 30 Minuten. Der Temperatur von Pfanne ist 180-200 Grad. Am Blatt ist 60-70 Grad.
Unsere Reisegruppe waren 19 Personen. Fabio war der einzige, der diese Hitze ausgehalten hat – mit Handschuhen. Ich war der zweite?
Die Zubereitung von Teeblätter entscheidet den klaren Aufguss und die Lebendigkeit der Teeblätter bei der späteren Lagerung.
Tee ist nicht Gemüse. Auch wenn die frischen Teeblätter von den besten Pflückgut stammen, bedeutet der Tee nicht automatisch der beste.
Gutes Pflückgut muss in guter Hand zubereitet werden, in Gleichmässigkeit ausreichend gerollt werden und dann wenn das Wetter mitmacht, die Sonne uns einen guten Tee schenkt, wird ein schöner Tee entstehen!
Das nutzt Bio oder Romantik gar nichts. Sondern die nackten Erkenntnis und das richtige Handwerk.
Unser Tee aus Lao Ban Zhang, Ban Pen und Bu Lang Shan wird von dieser Dame zubereitet. Ich danke Ihr!
In diesem Bild können wir beobachten, ob die Bedingung von Produktion gut ist.
Eingebaute Pfanne, die von Holz gefeuert wird, ohne Rauch von Feuer beeinflusst zu werden, garantiert die erste schritt von Reinheit – kein Schmutz, kein Asche auf den Teeblätter und kein Rauch.

Wenn man Ihre Hände anschaut, hat sie gerade die erhitzten Teeblätter gelockert, gewendet und neue verteilt. Diese Bewegung mindestens acht Minuten lang.

Lao Man E 老曼峨

Lao Man E 老曼峨

Ehrlich gesagt, Lao Man E Gushu ist nicht ganz mein Geschmack. Er ist herb und sehr breit. Sehr breit meine ich, dass er meine Geschmacksnerven herausfordert und gewisse Passivität in mir hervorruft.
Manche Tee versetzt Dich in Aktion. Zum Beispiel der Lao Ban Zhang Gushu, der Sencha oder Guzhang Maojian. Als ich am Dienstag leichte Spannung im Kopf spürte, half mir paar Tasse gutem Lao Ban Zhang. Die Spannung war sofort vergangen und ich wurde richtig zentriert.
Solche Wirkung beschreiben Chinese gerne mit dem unverständlichen oder besser gesagt metaphorisches Wort QI.
Aber der Lao Man E ist nicht so ein Tee, der uns in die Aktion setzt. Vielmehr ist er ein Tee von reifem Mann. Selbstbewusst und ruhig. Ja, er vermittelt gewissen stabilisierenden Effekt.

Dieser Lao Man E wird häufig in Bu Lang Shan als Lao Ban Zhang getäuscht. Im diesen Bergdorf Lao Man E wachsen zwei verschiedene Gushu-Sorten, liebliche und herbe. Wenn man beiden Sorten mischt und eine Blend daraus macht, ist es eine recht gute Täuschung von Lao Ban Zhang. You hat für uns auf der Reise so eine Mischung gemacht. Wir waren richtig überzeugt, dass es einen guten Lao Ban Zhang Ersatz sein kann.

Nun schauen wir das Foto genauer:
Das ist eindeutig ein Gushu, schätzungsweise über 2-300 Jahre alt – aufgrund von dem Durchmesser des Stammes.
Der Boden recht intakt. Nicht mit Pestizide verunreinigt. Der Baum wächst natürlich ohne zu viel menschliche Eifer, weil seine neben Zwerge geduldet sind. Der Bauer, der diesen Baum pflückt schafft einen Leiter, um ihn zu schonen.
Aus einem Foto kann man recht viele Informationen lesen. Es ist häufig wie eine delektive Tätigkeit. Das macht richtig Spass!
Manchmal bekomme ich von Teefreunde einen Pu Er Gushu zu probieren. Das ist richtig spannend und verblüffend, wie viele Schein-Gushu auf dem Markt herum spazieren!

Eine Teereise mit Motorrad?

Eine Teereise mit Motorrad?

Die Bilder sind aus einem schönen Gushu-Bergdorf – Bai Cha Yuan bei Yiwu/Wan Gong.
Tim sagte, Gushu anschauen ist nicht so spannend, besser nach Taiwan mit Atong Tee produzieren gehen.
Hingegen sagte der Tom, oh eine Teereise mit Motorrad?
Persönlich teile ich die Meinung mit Tim. Eigentlich verstehe ich auch nicht, warum meine Teefreunde so scharf sind auf eine Reise nach Yunnan zu den Gushus. Gushu – gibt es doch überall.
You schüttelte seinen Kopf, wenn er von mir so etwas hörte.
Für ihn ist es sehr wichtig, den Ort zu besuchen, wo er Tee produzieren will. Er will den Boden anschauen, die Stämme der Bäume messen und mit Bauer plaudern und mitmachen, um zu erfahren, ob sie auch die Prozesse verstehen.
Ich habe sehr viel Glück mit ihm, sagte ich. Wenn er es macht, spare ich mir die Arbeit!
Trotzdem sind meine Teefreunde hier zu neugierig. Um die Samen des Tees weiter zu streuen und um die Wurzel tiefer zu schlagen, unternehme ich solche Reise mit Strapazen zu den alten Teebäumen. Aber dann doch lieber zu Fuss laufen als auf solchen Motorrad! Es ist viel zu gefährlich!
Zu dem Geschmack von Wan Gong:
Ich habe Freude an den Tee aus Wan Gong, lieblich, freundlich und ausdehnend. Ausdehnend meine ich, dass der Körper stabil und angenehm ruht.
Da You nicht zuviel Kapital verfügt, bevorzugt er Bo He Tang, noch ein abgelegenes Dorf als Wan Gong, der noch naturbelassener und tiefgründiger schmeckt.
Es fehlt mir recht schwierig über Pu Er zu beschreiben. Tiefgründig oder ausdehnend… Am besten erwirbt man einen authentischen Gushu und versucht selbst es zu erfahren.

Lao Ban Zhang Gushu

Lao Ban Zhang Gushu

Der Preis von Gushu in Lao Ban Zhang Dorf:
Das 1. Foto ist der Cha Wang – König des Teebaums. Preis pro Kg, 150000 RMB; 23465 Sfr.
Das 2. Foto ist der Cha Hou – Königin des Teebaums. Preis pro Kg, 140000 RMB; 21900 Sfr.
Fair Trade.
Wenn Du keine Ahnung hast, selbst nicht beurteilen kannst, ob der Tee authetisch ist oder nicht, bist du nicht berechtigt, den echten zu erwerben. Das Geld nutzt nichts.

Fotos aus Bing Dao 冰島

Fotos aus Bing Dao 冰島

Das Dorf Bing Dao ist so berühmt und teuer wegen den unter den Bäumen zeltenden Koreaner. Es gehört zu Lin Cang Teeanbau-Region.
You sagte mir, es sei touristisch ausbaufähig. Die Wege seien nicht steil und steinig – also Menglin tauglich. Wir planen eine gemeinsame Teereise nach Yunnan, nach Da Xue Shan, nach Bing Dao.
Das Bild auf dem Baum steht die Informationen über ihn. Scheinbar werden bestimmte Bäume nummeriert, sein Stamm gemessen, seine Höhe dokumentiert und sein Krone geschätzt.
Der Preis von Gushu aus Bing Dao steigt wieder einmal im Jahr 2015. Viel Glück für die Teebauer!
Morgen berichte ich weiter über die neue Entwicklung von Pu Er 2015.

Pu Er aus wilden Gushu aus Da Xue Shan

Pu Er aus wilden Gushu aus Da Xue Shan

Wie versprochen besuchte You Da Xue Shan in Mengku und kaufte den schönen authentischen Tee aus genetisch wilden Teebäume!
Ich fragte ihn, wie der Tee von Da Xue Shan sich von dem aus Wuliangshan unterscheidet. Die beiden Teesorten sind aus genetisch wilden Bäumen.
Er sagte, dass die Bedingung Tee zu produzieren in Da Xue Shan besser ist. Es gäbe nicht den langen Transport-Weg und das Pflückgut kann gleich in der Ruhe weiter verarbeitet werden.
Wir werden im Jahr 2015 neben dem Tee von Wuliangshan ebenfalls Cha Bing und Hong Cha von Da Xue Shan anbieten!
Ich bin sehr gespannt!

Der Garten Getsemani

Kennst Du das Gefühl, von Gott oder Götter verlassen werden?
Ich kenne das Gefühl voller Zweifel und Jammer und voller Fragezeichen von „Warum ausgerechnet ich?“
Jede Begegnung – auch wenn sie scheinbar harmlos und unbedeutend ist, verbirgt oft ein Spiegelbild. Ein Spiegelbild von innen und aussen.
Der gerade 13 Jahre gewordene Serafino erzählte mir von seinem Kummer und Zweifel. Warum ist es mir passiert, fragte er sich selbst oder mich.
Er erzählte mir in einem Moment, als ich mir ebenfalls dieselbe Frage stellte. Warum ich? Habe ich nicht genügend getan, habe ich nicht tief genug reflektiert? Warum? Warum schon wieder?
Seine Augen voller Leiden, sein Gesicht im Dunkel.
Ich verstehe es, mein lieber Engel. Wir werden nie Antwort finden auf diese Fragen. Es ist so im Leben, dass wir immer wieder kein Licht sehen und keinen Weg finden. Nicht weil wir falsch sind, nur weil das Leben so ist.
„Du bist nicht alleine. Ich bin auch so. “ Meine Träne flossen runter. Er schaute mich mit einem Ernst an.
Ich bin auch so.
Nicht nur ich.
Jeder von uns kennt das Gefühl von Ohnmacht und Zweifel.
Auch Jesus kennt das.
Im Garten Getsemani ringte er mit seiner Angst und Zweifel. Er litt unter der Verlust zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen.
Und Dann wurde er verhaftet und bekreuzt.
Das war der Grund warum wir Ostern feiern.
Feiern um bewusst zu werden.
Ich bewundere den mutigen Jesus und erkenne meinen Jesus in mir gleichzeitig.
Die Gleichzeitigkeit des chronologische Kalenders, des geliebten Kindes und eigener Geschichte verschmelzen zu einem Bild.
Der Garten Getsemani erzählt uns nicht von einem Märchen oder von einem chronologischen Ereignis. Sondern von einem immer wieder zurückkehrenden und unvermeidbaren Thema – wie gehen wir mit Angst und Zweifel, Verrat und Liebe um.
Keiner kann dem Thema entgehen.
In meinem Garten Getsemani lerne ich Demut und Mut. Demut, weil ich die Grenze des Menschlichen erkenne, seine Grösse erlebe und in dieser Einschränkung das Menschlichen nicht verraten will. Mut zu haben, um das Leben zu erleben, wie es ist.
„Hat das Leben einen Sinn?“
„Nein. Es hat keinen. Nicht einmal Tee gibt uns einen Sinn. Das Leben ist bloss zu leben.“