Als ich im Sommer Yu besuchte, entdeckte ich sein neues Teatoy für seinen Puer Tee. Er behauptet, dass es ein tolles Spielzeug für die Aufbewahrung des Tees. Ich beauftragte einem Schreiner für Shui Tang welches zu produzieren.
Aus Wutong HolzPasst wunderbar für eine 200g Corona Edition II 2022Für den Bingdao Gushu 2010 400g klappt es ebenfalls.
Woher kommt dieses Holz? Man nennt Wutong Baum als der chinesischer Sonnenschirmbaum, oder Parasolbaum. Ein Baum in der Familie der Malvengewächse aus der Unterfamilie der Sterkuliengewächse aus dem südlichen China, Taiwan, Japan und Vietnam.
Im Europa dient er als Parkbaum. In der chinesischen Kultur ist dieser Baum von Poesie und Tradition beladen. Er sei das beste Material für das chinesische Musik-Instrument. Und ideales Material für Särge.
In Han-Dynastie 漢朝 wurde er bereits beim kaisierlichen Palast angepflanzt. Es wurde erzählt, dass Phönix nur auf diese Bäume verweilen würden. Ein Baum mit einer sensiblen Seele, die den Jahreszeit-Wechsel vorzeitig ahnt und den Dichter inspiriert. „Fallende Blätter von Wutong – wehen im Hier und Jetzt, flimmert in der ganzen Welt – das herbstlichen Licht.“ (梧桐一葉落,天下皆知秋) Oder ein Baum, der beseelt wird, dass man den Regen wie Tränen beschreibt und auf die grossen Blätter im Regen projiziert: “ In der Nacht regnet es ununterbrochen über den Wutong-Baum. Die Blätter erwidern den Regen mit Klänge und Töne, als ob es ein traurige Abschied stattfindet.“ (梧桐葉上三更雨,葉葉聲聲是別離。)
Zhuanzi 莊子, der taoistische Philosoph bezeichnete sich als ein Phönix, der nach seinem Wutong Baum suchte. Somit erklärte er seinem möglichen Rivalen, dass er die Position des Rivalen nicht einnehmen würde. Ein Phönix sucht nach „seinen Baum“, während ein guter Puer sein Zuhause sucht. Hoffentlich ist der Wutong-Schachtel ein gutes Zuhause für meinen Tee!
Der 1. August ist der Schweizer nationale Feiertag, der Gründungstag. 1. August ist in Taiwan der Ureinwohner Tag.
Meine Vorfahren kamen vor ca. 180 Jahren nach Taiwan. Vor ihnen war Taiwan bewohnt. Die Wahrheit der Taiwaner Geschichte ist, dass Taiwan eine uralte Insel, wo Menschen, die nichts mit chinesischen Völker zu tun haben, seit tausenden Jahren leben. Durch die chinesischen Einwanderer wie meine Vorfahren und japanische Besatzung wurden die Ureinwohner diskriminiert, stigmatisiert und vertreiben. Sie zogen sich zurück in die Bergen.
Mit Ureinwohner habe ich nicht viel zu tun, nur wegen meiner soziologischen Feldforschung über die Ureinwohner als Bauarbeiter in dem informellen wirtschaftlichen Sektor und im Osttaiwan über die Christianisierung Osttaiwans Begegnungen erlebte. Diese Erinnerung kam hoch, während ich in der Quarantäne den Xueshan Gaoshan trank. Der Körper bleibt in der Stadt. Das Gedanke hat Flügel.
Entlang dem Schneeberg- Regionen (Xueshan Shanmai) wachsen uralten subtropischen Bäumen gruppiert unter dem freien Himmel. Durch den touristischen Forderungen werden Länderei von Ureinwohner verkauft – teilweise betrogen, teilweise durch strukturellen Probleme. Selten gelingen sie ihr Land zu bewahren.
Es gibt aber immer mehr Menschen, die in der Konfrontation mit modernen Welt nachdenklich werden. Sie wollen, ihr Land wieder so zu bewirtschaften wie Ihr Vorfahren. Erde verträgliche Bewirtschaftung. Das Land so zu bewirtschaften, wie die Erde verträgt, nicht mehr.
Als ich als Studentin noch aktiv bei der Protest Bewegung war, lernte ich christliche Priester von Ureinwohner auf der Straße kennen. Sie leben zwar die christliche Spiritualität, bleiben allerdings ihrer alten Tradition treu. Sie erhalten Nahrung von der modernen Welt, fanden aber den Weg zu ihrem Ursprung. Sie kehren zurück zu ihrem Heimat, vermittelt den Menschen die Bedeutung der Liebe zur Erde in einem von Raubbau geprägten Wirtschaftsform ( es hat nichts mit Kapitalismus zu tun, sondern Gier).
Sie verzichten auf Raubbau, sie lernen, wirtschaftliche Pflanzen wie Tee und Pfirsich so anzubauen wie die Weisheit ihrer Vorfahren Gaga – gemeinsam existieren, gemeinsam wachsen und gemeinsam haben.
Die Erde ist für diese Menschen wie ein Schatzkammer. Jeder kann hier etwas nehmen und zurückgeben. Kein Raubbau. Die Erde erholt sich. Der Mensch kann immer wieder das Reichtum miteinander teilen. Neben der wirtschaftlichen Agrarprodukte müssen sie ihre traditionellen Nahrungsmittel anbauen, ihre Bäume anpflanzen, so dass die dazugehörigen Tieren und Insekten bleiben. Zum Beispiel die fünffarbige Vögel. Sie bleiben bei Xueshan, weil sie das Pflanzen 通草Tongcai lieben. Tongcao ist das Material für das Papier, bevor Papierindustrie kam.
Wenn das Land üppig wächst, kommen die Menschen gerne und sie sehen, dass eine andere Lebensweise funktionieren kann, ohne Raubbau und Muskelspiel.
So schmeckt der Tee aus Xueshan. Sanftmütig, duftend nach Blumen und frischen Früchte. Seidige Textur. Eine Harmonie zwischen Himmel und Erde. Er zählt mir seine Geschichte. Zuerst wollte ich ihn nach dem Name von dem Volk Atayal nennen – aber ich finde es zu heuchlerisch. Außer diesem Tee habe ich sonst keine Beziehung zu diesem Volk.
Ich erinnere mich leise, wie man mir von verschiedenen Tabus erzählte, als ich dort aufhielt. Die Tabus sind, um die Beziehung zwischen Menschen und Tieren zu regeln. Man geht bei Abenddämmerung nicht an den Flüssen und in den Wald, weil die Tiere zu dieser Uhrzeit am Flüssen und bestimmten Orten verweilen. Das ist keine Aberglaube, sondern eine Abmachung zwischen Lebewesen.
In unser Welt herrscht Lieferketten und Energie Krise. Unsere billige Energie aus Russland ist auf Kosten von Lebensraum von Nenzen. Ebenfalls ein Normandenvolk, Ureinwohner von Polarkreis. Sie wandern mit ihren Tieren, damit die Erde sich regenerieren können. Vielleicht durch die Krisen müssen wir Gas in Deutschland selbst befördern, in der Schweiz Windräder ausstellen. So haben wir die Verschmutzung und Konsequenz der Energie Förderung vor eigenem Haustür. So sehen wir vielleicht, wie grün wir leben. So lernen wir vielleicht dass Gaga – Weisheit von Atalya die Orientierung sein sollte für unsere Zukunft.
Am 01. August ist der Ureinwohner Tag. Am diesen Tag trank ich einen Xueshan Gashan und wünsche mir, dass wir mehr „Gaga“ leben.
Es wurde erzählt, dass der beühmte Zhuge Kongming (181–234) im Jahr 225 in Yunnan Krieg führte und sich dabei in Mangzhi und Gedeng aufhielt. In Gedeng soll er seinen Steigbügel vergraben haben, in Manzhuan habe er Ziegel aus Eisen vergraben, und in Mangzhi habe er Kupfer in der Erde versteckt. Darum heißt die Region Mangzhi (Mang bedeutet Kupfer). Zhuge wird im Gebiet von Mengla von vielen ethnischen Gruppen verehrt und als Vater des Tees bezeichnet. Von ihm heisst es, er habe die Samen von Teepflanzen nach Yunnan gebracht und den Menschen dort das Wissen über Tee vermittelt. Darum gibt es einen Kongming-Shan.
Während der Yuan- und Qing-Dynastie herrschte hier Frieden und Üppigkeit. Die Pferde der Händler trampelten einen richtiggehenden Tee-Weg in die Berge, die man heute noch sehen kann. Zu der Zeit gab es hier so etwas eine Völkerwanderung, und die Interreligiosität gehörte zum Alltag. Dieser Schmelztiegel der Völker erblühte in Reichtum, was auch Konflikte mit sich brachte. Im 19. Jahrhundert brachen ethnische Unruhen aus, und es kam zu militärischen Auseinandersetzungen. Die Moschee, die Strassen und der Tempel verschwanden aus der Erinnerung. In den 40er-Jahren des 20. Jahrhunderts war der Tee von Mangzhi schlicht vergessen. Erst in den 80er Jahren fingen die Nachkommen wieder an, in den verlassenen Wäldern nach alten Teepflanzen zu suchen und deren Blätter zu pflücken. Heute wachsen Teepflanzen vermischt mit anderen Pflanzen, Assamica und Sinensis stehen nebeneinander. Niemand kümmert sich um sie, sie haben Raum und Zeit, sich zu entfalten.
Als ich diesen Tee in der Ruhe trank, als ich in diesen Tagen während dieser Krieg auf dem Boden Europas tobt, habe ich das Gefühl, dass dieser Tee mir Geschichte von seinem Heimat erzählt. Er ist so schön wie die Alprosen zwischen den Felsen zwischen dem Wanderweg im Hochalpin. Schön, aber rau zugleich. Ich umarme seine Härte und bewundere die Schönheit, die zwischen den Felsen in der Kälte blühen will!
Oder ein einsamer Orchidee, der am Felsenran neben dem Pinie wachsen, wird begleitet von der Sonne und dem Mond.
Der Name von dieser Kanne heisst 六方宮燈壺 Liufang Gongdeng Hu. Liufang, sechseckig, oder sechsseitig. Gongdeng ist eine bestimme Lampion aus dem Kaiserhof. Es wurde erzählt, dass der 光武帝 Kaiser Guangwu die dunkle kriegerische Zeit von 漢 Han Dynastie (ca. 27 nach Christus) beendete. Er liess spezielle Lampion produzieren, die Lichter in den dunklen Nächten bringen sollten. Somit hat solche Kannenform eine verborgene spirituelle Bedeutung. Weshalb sechseckig?
Liufang, 六 Liu – sechs. 方 Fang – Himmelsrichtung. 6 Himmelsrichtungen? Ja, das heisst, Nord, West, Süd, Ost, Himmel (oben) und Erde (unten). Tatsächlich wird der Raum mit diesem Begriff dreidimensional anstatt nur zweidimensional. Ein Gefäss, das den Raum von Universum ganzheitlich beinhaltet, bringt den von Krieg geplagten verzweifelten Menschen Licht!
Diese Form lebt seit tausenden Jahren im Bewusstsein von chinesischen Volk und irgendwann wurde es als Motiv von einem Gefäss des Tees aufgegriffen. Zufall oder eine logische Entwicklung.
Und das Gefäss, das sowohl Licht bringt als auch einen Getränk trägt, was Menschen in einem fremden Kontinent und Insel klärt, verzaubert und verwöhnt, führt uns auf die Spuren von Begegnung der Kulturen. Es bringt die Vergangenheit ins Licht. Es lässt uns ins Licht blicken, dass der Tee weiter zwischen uns lebt!
方 Fang – eckig, Richtung aufweisend, Symbol von dem Raum auf der Erde. Ein Werkzeug, Menschen zu helfen sich zu verorten. 圓 Yuan (Kries, rund) – Symbol von Charakter des Himmels und Universums. Eine Brille (Teleskop), die Menschen zu helfen, die Zeit durch die Beziehung zwischen bewegenden Sternen und ab- und zunehmenden Mond zu beobachten. Die beiden Begriff bilden die Grundformen der Teekannen und verraten uns die chinesische Vorstellung von Gefässen, wie sie in der chinesischen Kultur verstanden werden. Ein Gefäss, um Raum des Universum darzustellen und gleichzeitig den Charakter des Kosmos zu vermitteln. So ein Gefäss zu „besitzen“, ist eine Möglichkeit, das Wissen zwischen Raum und Zeit zu erforschen – durch das, was das Gefäss trägt – Tee.
Dank Yixing-Kanne bekam ich eine kleine Tür-Spalte, die alte Seele und alte Kultur chinesischer Tradition zu „ahnen“ und zu lernen. Lichtvolle Stütze in einer rasch verändernden Welt, in der das Leben oft seinen Pfad verliert. Durch Tee wird diese Spalte hoffentlich immer breiter.
Tee verändert die Beziehung zwischen China und der Welt, vor allem zwischen China und Grossbritannien. Tee ist wahrscheinlich eines der ersten Guts, die durch die Welt reisen und zu Anfang der Globalisierung gehören. „Empire Of Tea“ erzählt diesen Prozess und dessen Auswirkung. Und Yixing Kanne? Geht es Tee ohne Yixing? Selbst Japaner waren verrückt nach Yixing Kannen. Und Engländer?
In diesem Video sehen wir die Abbildungen von frühen Alltag der Engländer mit Tee. Und ein Bild liefert uns den Beweis, dass Yixing Kanne einen festen Bestandteil im englischen Tee gehörte. Machen Sie bereite Gongfu Cha? Aber was für eine Yixing Kanne? (Viel Vergnügend und achten Sie bitte bei 27. Sekunden.) Das Gemälde aus dem 18. Jahrhundert verrät uns vieles. Und ich melde mich wieder wegen dieser besonderen Teekanne, die der Maler aus 18. Jahrhundert in der Geschichte verewigte!
„Wenn Blumen blühen, freue ich mich auf die Nacht, am besten im Vollmond. Dann kann ich das Mondlicht zum Wasser verwandeln, in meine Kanne füllen. “ So schreibt Künstler Jing Yuan (Liu Qingzhong) zu seiner Teekanne „Wenn Blumen blühen“.
Oft vergessen wir Gedichte zu schreiben und haben unsere Poesie im Schrank aufgehoben. Mit der schnell vergehenden Zeit wird alles vergessen. Vergessen war auch unsere Liebe zum LEBEN.
Manche Erleuchtung im Leben erscheinen wie Blümchen am Wegrand. Wenn alles reibungslos verläuft, sind sie unauffällig. Nur wenn die Dunkelheit näht, das Lärm abklingelt, entfalten sie sich erst richtig im Herzen und werden Wegweiser im Leben. Im Mondlicht, in der Einsamkeit, verkosten wir (Ich und der Mond) einen wilden Hongcha aus hohen Nanling in Guangdong. Da blühen die Ruhe und Gelassenheit in der Kanne auf und führen uns ins fernen Osten. Oder ein Pu Er aus Da Hei Sen Lin (grosser dunkler Wald) aus Yibang, klärend, tröstend und erhellend wie eine Göttin im Mondlicht in der Nacht!
Liu Qingzhong nennt sich Jing Yuan – der Geist des Spiegels. Er spiegelt gerne die „erleuchtenden“ Momente im Leben aus dem Alltag in seinem Werk wider. Diese Kanne „spiegelt“ einem alten charaktervollen Baum wider. Wenn ein alter Baum blüht – der Frühling besucht auch einen alten Baum, verkündet die Ankunft von Amor. Liebe, Freude und Glück sind da!
Zini Kanne. Designer Jing Yuan. Ausführung von Qing Cai. 140 ml Fassung. 100% per Hand geklopft.
Viele Teefreunde mögen ihre Tasse gar nicht. Sie seien zu wild. Für manche bedeutet Ihr Stil einen Zugang zur Natur und zum Tee. Aber sie hat im Moment ein grosses Problem.
Lijiao schickte mir zwei Fotos von Scherbenhaufen. Sie liess ihr Atelier renovieren und wollte den Ort neu organisieren für Ihre Arbeit. Sie bekommt zwei neuen Öfen. Alles ist neu. Sie hat sogar Fotographie Kurs angefangen, damit sie mehr in die Natur ging und die Landschaft Taiwans besser kennen lernen kann. Aber die Öfen funktionieren nicht richtig. Sie kann den Ofen ein und ausschalten. Sie kann alles einstellen. Aber ein notwendiges Atmosphäre für das perfekte Zusammenarbeit zwischen Glasur und Ton ergibt sich nicht. Sie zerstört alles was sie probiert hat und sagte mir, sie braucht Zeit.
Vor zwei Tagen schrieb sie mir, dass sie wieder Schüler werden wollte. Und bei jemanden, der mich auch kennt. Sie wollte wieder bei Prof. Luo Senhao studieren. So hat sie formuliert: “ Ich bat ihm, mich als Schülerin aufzunehmen. Ich wollte zur Uni wegen ihm.“
Ich bewundere Ihre Entschlossenheit für Ihren Weg und Ihr Demut. Ihre Entscheidung hat gezeigt, wie aufrichtig sie zu ihren eigenen Werk steht und wie klar sie erkennt, einen guten Lehrer zu folgen. Andererseits hat jeder Mensch seinen Weg. Für Keramik-Liebhaber bedeutet es ein grosses Glück. Es gibt nichts Besseres als zu erfahren, den Künstler den man schätzt, sich bemüht weiter zu entwickeln. Und vielleicht ist es ein Vorbild für uns selbst. Ich bin gespannt wie Ihre Werke sich weiter entwickeln!
Wegen der heutigen politischen Situation und der jahrzehntelange Spannung zwischen Taiwan und China kam ich auf die Frage, wie der wissenschaftliche Name von Formosas Wilder Bergtee heißen sollte.
Tatsächlich fand ich interessante Sache!
Ich habe in einer deutschsprachigen Seite: Teespedia über den Tee geschrieben. Mit großem Respekt las ich diese Seite. Was für eine Knochenarbeit!
Wie jedes Nachschlagwerk, das auf demokratisches Basis funktioniert, hat Mängel an wissenschaftlichen Aussage. Es war schon bei Pu Er und jetzt möchte ich etwas zu diesem Thema Taiwans Wilden Bergtee ergänzen.
Zuerst muss man klar machen, dass der Begriff Bergtee nicht gleich der Tee von Camellia Sinensis ist. Er beinhaltet auch viele falschen Teepflanzen und blühende Varianten. Manche sind sogar geeignet für Öl- Gewinnen. Trotzdem stehen viele Arte unter Schutz. Und sind vor Aussterben bedroht!
Oft zum verwechseln gibt es eine Sorte Camellia furfuracea (Merr.) Coh.-Stuart. Die Blätter sehen sehr ähnlich zum trinkbaren Teepflanzen. Für mich ist es ein trauriges und zugleich interessantes Phänomen, weshalb wir als Konsumenten immer nach rarem „reinen“ Tee suchen? Wenn wir von „wild“ hören, sind wir bereits begeistert!
Vor einer Woche hatte ich eine Kundin, die als „Designer“ angab, mir von einem sehr teuren Kauf von Formosa wildem Tee. Ich erwiderte mit einer höflichen Aussage, „Sie haben bestimmt einen guten Kauf gemacht.“ Persönlich habe ich paar Male diesen so genannten wilden Bergtee aus Kaoshiung getrunken. Ich kann nicht sagen, ich sei begeistert.
Im Jahr 1712 wurde bereits dokumentiert, dass Taiwaner Ureinwohner aus den Bergen um Ri-Yue-Tang Tee gepflückt haben und an Holländer verkauften. Es wurde auch erzählt, dass dieser Tee sehr kühlenden Charakter hat und die Ureinwohner ihn selbst nicht trinken wollten#1. Diesen Teepflanzen ähneln an Assamica. Zuerst wurde diese Art als eine Varietät von Camelia Sinensis var. sinensis. Damals hieß er „ Camellia Sinensis var. formosensis“. 2007 wurde eine Abhandlung veröffentlicht, dass durch die neue DNA Forschung diese Varietät aus „Unter-Art“ direkt zu „Art“ erhoben werden muss. Seitdem trägt er seinen neuen Name „Camellia formosensis (Masam. & Suzuki) M. H. Su, C. F. Hsieh & C. H. Tso“. In Taiwaner Wikipedia steht noch eine andere Varietät von dieser Art. Daraus ist wieder eine neue Tee-Geschichte entstanden.
Wir wissen, aus dieser oben erwähnte Formsenis und dem Bergtee aus Burma ist der Kultivar Hongyu – Formosa No. 18 entstanden. Und seit 2019 ist erneut ein neues Stern geboren: Formosa No.24. Dieser Kultivar stammt aus einem Bergtee namens „C. formosensis var. yungkangensis M. H. Su, C. F. Hsieh et C. H. Tsou“. Er ist gleichzeitig eine Mutation von Formosensis und vielleicht wurde es auch deswegen als Varietät Formosensis bezeichnet. (Die Definition von Kultivar und Varietät sei unscharf.) Er sei eine Erbe aus der Eiszeit und im Osttaiwan entdeckt. Nach 19 Jahren Forschung und kultivierender Arbeit ist die „Züchtung“ Formosa No. 24 entstanden. Er sollte Mandel Duft, Shitake Note strahlen, und coffinarm. Aufgrund von seinem Wachstumspotenzial hat er aus der Natur nicht anfällig auf Schädlinge und kann ohne chemische Mitteln angebaut werden. Das Tea Research Institute möchte damit erreichen, dass man mit No. 24 auf den Teegarten anbauen kann und die ursprünglichen „C. formosensis var. yungkangensis M. H. Su, C. F. Hsieh et C. H. Tsou“ dort lässt, wo sie immer sind. Störe sie bitte nicht mehr, nur weil Du einen wilden Tee aus Taiwan trinken willst!
Formosa No.24 wurde als „echter“ Taiwan Tee als Erbe aus der Eiszeit geworben. Als Genussmittel kann man erst ab 2022 erwarten.
Das Latein von Pu Er beschäftigt mich seit zwei Wochen.
Zuerst hatte ich eine starke Ablehnung, weil ich kein Naturwissenschaftler bin und fühle mich nicht kompetent genug, es zu verstehen. Als ich mich entschied, mit dem Material auseinanderzusetzen, bracht mir das Thema nur Kopfschmerzen!
Der Kopfschmerz entsteht, weil man in Wikipedia vier verschiedene Varietäten unter der Art Camelia Sinensis erklärt.
Camellia sinensis (L.) Kuntze var. sinensis, Camellia sinensis var. assamica (J.W.Masters) Kitamura, Camellia sinensis var. dehungensis (Hung T. Chang & B.H.Chen) T.L.Ming, Camellia sinensis var. pubilimba Hung T. Chang.
Ich habe die Fussnote genau gelesen, leider fand bei der Angabe nichts als Resultat zu diesen vier Varietäten. Lese bitte:
„Min Tianlu, Bruce Bartholomew: Camellia sinensis. S. 376 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Z. Y. Wu, P. H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Band 12, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1.“
Hingegen fand ich aus der Veröffentlichung von Yunnan Botanik Institute die Dokumentation im Jahr 1984 von H.T. Chang über seine Abhandlungen von Camellia Sinensis. Er klassifiziert verschiedene Sektionen unter der Gattung Camellia. Unter diesen Sektionen gibt es ein Thea-Sektion.
Innerhalb Thea-Sektion unterteilt er verschiedene Serie. Bei den Serien nennt er eine als Sinenses. Bei Seinenses Serie existiert 10 verschiedene Arten: darunter Camellia Sinensis (L.) O. Ktze und Camellia Assamica (Mast.) Chang!
Vorher wurde Camellia Assamica als eine Varietät unter der Art Camellia Sinensis Ktze unterordnet. Er wurde als Camellia Sinensis var. Assamica bezeichnet. Chang forschte sein lebenslang Pflanzen vor allem Camellia Familie. Durch seine stetige Forschung fand er die Bezeichnung von var. Assamica nicht den Befunden gerecht und entwirft eine neue Anordnung, um Menschen mit den Teepflanzen von Pu Er näher zu bringen. Er nannte die beiden Teearten, die schon lange von Menschen kultiviert werden als Camellia Sinensis und Camellia Assamica. Neben den beiden Arten gibt es noch andere Verwandten, die oft auch zum Tee produziert werden, leider nicht immer bekömmlich und geeignet sind. Sie werden immer als „Yesheng“ – Wild von Teehändler und Bauern bezeichnet. Oft verursachen die Durchfall und kranke Symptome.
Unter der Art Camellia Synensis unterteilt er drei Varietäten. Und unter Camellia Assamica ebenfalls.
Die beiden Varietäten, die im Wikipedia aufgezeichnet sind, sind nur ein Teil der Wahrheit. Camellia sinensis var. dehungensis (Hung T. Chang & B.H.Chen) T.L.Ming gehört zu Serie Gymnogynae Chang. Also nicht zur Serie Sinenses.
Und Camellia sinensis var. pubilimba Hung T. Chang gehört tatsächlich zu einer Varietät von Camellia Sinensis (L.) Kuntze. Neben dieser Varietät hat Camellia Sinensis Kuntze noch zwei andere Varietäten: Camellia Sinensis Kuntze var. sinensis und Camellia Sinensis (L.) Kuntze var. waldeniae (S.Y.Hu) H.T.Chang.
Sehr spannend! Kommt Du klar mit diesem Latein?
ps. Zitiert aus „Zhongguo Zhiwu Zhi“ No.49(3)1998, Seite 133.
Wenn man nicht genügend lang gelebt hat, kann man praktisch nicht eine Pflaumen-Kanne in diesem ewigen Widerspruch „Alt-Scharf“ und „Kalt-Geschmackvoll“gestalten. Junge Künstler müssen mit Nachahmung anfangen und mit Leben lernen.
Die Kunst ist für einen Yixing-Kannekünstler zu leben. Im Leben sammeln sie die Wahrnehmungen und Empfindungen. Wenn das Wahrgenommene und das Empfundene ineinander fließen können, entsteht das Erkenntnis. Mit diesem Erkenntnis praktiziert Zhang Feng wie die meisten Pionier seiner Kunst.
Alt, krank und trocken sind die Beschreibung über den Pflaumen-Baumstamm. Sie deuten auf das Unangepasste. Das alte, kranke und vertrocknete sind zugleich dazu da, um die blühende zarten Blüten neben dem Stamm zu erzählen. Der blühende Zweig kommt aus der Luft neben dem rauen Rinde. Ätherisch und entzückend. Er markiert den Widerspruch des Seins.
Auch der Widerspruch geht vorüber. Zhang Feng lässt den Widerspruch nicht unversöhnlich stehen. Er verbindet das Alte und das Zarte, das Verwelkte und das Wachsende und das Leben und den Tod mit einer Zeitlosigkeit. Eine Kanne Tee getrunken um die Zeit zu vergessen. In dieser Zeitlosigkeit betrachtet der Teemensch, die Blumen blühen und verwelken; die Wolken zusammenziehen oder vorbeiziehen; die Höhe des Lebens und ebenfalls die Krise in der Ungewissheit.
Möge jeder Teeliebhaber seine Pflaumen-Kanne begegnen kann.
Zhang Feng, 1979.
Pflaumenkanne, Mei Hu aus Qinghui Duanni. Original Yixing Zisha.