Archiv für den Monat September 2007

漳平水仙

Nach einem langen Flug kam ich endlich auf der Insel an, die von drei Taiphoons bedroht waren.

Nur Regen, Regen und Regen. Mein Herz wurde total nass und keiner wusste , wie ich es trocknen sollte.

Bei den „Schlangen“ vor Passkontrolle waren erstaunlich viele Chinese unterwegs. Sie, mit Ihrem auffaelligen roten Pass draengten blitzschnell in die gleichen Reihe wie ich. Ich sah sie in einer staendigen Bewegung und in einem staendigen Rechnen, wo kam die Schlange schneller voran. Ich machte einer Frau vor mir aufmerksam, dass sie wohl nicht zum Staatsbuerger zaehlte und einen anderen Pass wie meinen gruenen innehatte. Sie erwiderte mir, dass es so wie so gleich sei. Gleich? Ihr rote Pass und meiner gruene? Vor paar Jahren ich haette mit ihr sofort einem riesen Streit angefangen. Nun ordnete ich ihre Ignoranz nicht mehr zu meinem Problem ein. Ein Minut spaeter wurden sie von Grenzkontrolle zu einer anderen Seite gerufen.

Die Insel hat sich veraendert. Sie ist nicht nur die Projektionsflaeche der chinesischen Shizophrenie, sondern ein Reiseziel der neu reichen chinesischen Touristen geworden. Wollen sie wirklich die Insel kennenlernen? wissen sie wirklich, wie sich die Inselbewohner als immer bedrohte Nachbar fuehlen? Wie die alten Hollaender, Spanier, Franzose und Japaner wollen sie die Insel auch gerne fuer sich beanspruechen. Das Problem ist, dass die Insel niemals chinesisch war.

Die Insel ist noch Formosa, aber wie lange noch?

Wir koennen noch Formosa Oolong trinken, aber wie lange noch?

Rueckkehr auf die Insel

Nach einem langen Flug kam ich endlich auf der Insel an, die von drei Taiphoons bedroht waren.

Nur Regen, Regen und Regen. Mein Herz wurde total nass und keiner wusste , wie ich es trocknen sollte.

Bei den „Schlangen“ vor Passkontrolle waren erstaunlich viele Chinese unterwegs. Sie, mit Ihrem auffaelligen roten Pass draengten blitzschnell in die gleichen Reihe wie ich. Ich sah sie in einer staendigen Bewegung und in einem staendigen Rechnen, wo kam die Schlange schneller voran. Ich machte einer Frau vor mir aufmerksam, dass sie wohl nicht zum Staatsbuerger zaehlte und einen anderen Pass wie meinen gruenen innehatte. Sie erwiderte mir, dass es so wie so gleich sei. Gleich? Ihr rote Pass und meiner gruene? Vor paar Jahren ich haette mit ihr sofort einem riesen Streit angefangen. Nun ordnete ich ihre Ignoranz nicht mehr zu meinem Problem ein. Ein Minut spaeter wurden sie von Grenzkontrolle zu einer anderen Seite gerufen.

Die Insel hat sich veraendert. Sie ist nicht nur die Projektionsflaeche der chinesischen Shizophrenie, sondern ein Reiseziel der neu reichen chinesischen Touristen geworden. Wollen sie wirklich die Insel kennenlernen? wissen sie wirklich, wie sich die Inselbewohner als immer bedrohte Nachbar fuehlen? Wie die alten Hollaender, Spanier, Franzose und Japaner wollen sie die Insel auch gerne fuer sich beanspruechen. Das Problem ist, dass die Insel niemals chinesisch war.

Die Insel ist noch Formosa, aber wie lange noch?

Wir koennen noch Formosa Oolong trinken, aber wie lange noch?

Der Geschmack des Lung-Chings (Longjing)

Wie sollte ein guter Longjing schmecken?

Stefan aus Thuringen erzaehlte von seiner Erfahrung mit Longjing und fragte nach Konnal, eine Firma das Monopl hat, den echten Shifeng Longjing in Europa zu verkaufen.

Ja, ich hatte das Glueck, diesen Konnal Longjing aus Shifeng zu kosten. Danach entsteht ein Fragezeichen, das mich bis heute fesselte und ich finde immer noch keine Antwort. Warum schmeckt ein legendaerer Shifeng Longjing nur nach geroesteten Kastanien und nach der Nachfermentation? Fuer mich war das Blatt zu dunkel, zu grob. Der Geschmack war zu schwer, zu alt. Der Mund wird trocken und die Aorma des Tees war nicht viel uebrig. Die Frage, dass dieser Longjing ein echter Shifeng Longjing ist, ist mir immer noch fragwuerdig geblieben.

Wie muss ein echter Longjing aus Xihu schmecken? Ich habe auch noch nicht das Glueck, den absoluten Lungjing zu kosten. Aber er sollte nach „Soja Milch“ schmecken. Diese Geschmacksnote wurde Ende der Ming Dynastie in dem Buch Qiantang Xian Zhi《钱塘县志》bereits notiert: :“茶出龙井者,作豆花香,色清味甘,与他山异 Der Tee wie Longjing, hat eine Duftnote wie Sojamilch-Punding. Die Fabre des Aufguss ist klar, der Geschmack ist lieblich und balsamartig. Er ist ganz anders als alle andere Tees.“

Dieser Geschmack – und Duftnote wie Sojamilch findet man – meiner Meinung nach ebenfalls bei hochwertigen Yinzhen Bai Hao. Diese dezente fast un“sichtbare“ Duftnote ist das, was chinesische Tee-Liebhaber seit Jahrtausenden begehren: fastbar und fast unfastbar; zwischen dem Wahrnehmbaren und dem Unwahrnehmbarem. Weil der Geschmack solcher Tees so undefinierbar erscheint, bleiben diese elegenaten Teesorte als Ikon, als Symbol und als Sehnsucht der chinesischen Herzen nach dem Zusammentreffen zwischen dem erzaehlbaren prahlengeeigneten Genuss und dem einsamen geheimnisvollen kulinarischen Transzendenz!

瓦屋紙窗下,清泉綠茶,同二三人共飲,得半日之閒,可抵十年塵夢。 周作人.

In einem einfachen Haus mit Ziegel-Dach und Papierfenster, trinke ich Tee mit paar Weggefaehrten

mit einem Tasse gruenen Tee aufgegossen mit Wasser aus der klaren Quelle,

Geniesse ich die Musse fuer einen halben Tag,

Vergessen wird – das Zehnjahren Samsara (die phaenomenale Welt, in der ein Begehren und eines anderen ausloest). Von Zhou, Zuoren

Longjing zu trinken, besser nur mit 90 Grad Wasser. Ein Tasse, die oben breit und unten eng – besser fuer das Entfalten der Duftnote. Deckel nicht zu decken, so dass der Temepratur des Wassers die Teeblaetter nicht zu ueberhitzen.

 

Krevetten an Longjing Sosse 龍井蝦仁

Longjing Xiaren

Teefreund Rolf B. bat mir dieses Gericht im Blog zu publizieren. Wahrscheinlich ist er selbst ein Longjingliebhaber und Meeresfrüchte-Feinschmecker!

鮮龍井茶葉 5克 Frische Longjing 5 gr. zum Tee zubereitet werden. Teeblätter aus dem Aufguss raus“fischen“.

蝦仁 400克 Krevetten enthautet roh (oder gekocht) 400g (Chinese essen eigentlich nur Krevettengerichte, die aus den frischen rohen Krevetten zubereitet werden.) in Salz, Reiswein, Pfeffer und Kartoffelnmehl marinieren.

Ingwer 姜 feingeschnitten

Salz, 鹽﹑Sake 黃酒﹑Kartoffelmehl 生粉﹑Oel 沙拉油 各適量 je nach Geschmack

Das Oel erhitzen und Ingwer darin kurz duftend anbraten. Anschliessend die Krevetten darin schnell gar werden lassen – das heisst: die Pfanne ist heiss und die Krevetten sollten immer gerührt werden.

Kurz vor gar werden, den Longjing Teeaufguss hinzufügen. Vor dem Servieren Teeblätter auf dem Gericht verteilen.

Dieses Gericht wurde 1972 dem Ami-Präsident Nickson serviert. Der Gastgeber war Zhou Enlai 周恩来. In der Legende wurde es erzählt, dass der Urheber dieses Gericht sein Qianlong Huangdi – Manzhou Kaiser Qianlong.

Wenn der Longjing nicht frisch ist, sieht das Gericht nicht schön aus und der Geschmack ist nur die „leicht grösteten Nüsse“! Ein frischer Longjing schmeckt mehr als nur das! Wie sollte er wirklich schmecken? Bis morgen!

Longjing Suppe mit Fleischblätterchen

Longjing Tee als die Grundlage für eine feine Suppe, die nicht nach kräftiger Fleischbrühe schmeckt, sondern nach der Leichtigkeit des Lebens.

Teegerichte sind wie Tee, der mit Bewusstsein und Herz genossen werden sollten – anstatt einfach mit Löffeln! Sie schmecken weder deftig noch pikant, sondern dezent und“klar“.

Hier ein Rezept mit Longjing Tee, der allerdings möglichst ein frischer Jahrgangslongjing sein sollte.

猪腿肉150克,Geschnelztes Schweinefleisch (oder Kalbsfleisch und Poulet) in einer Sose von Reiswein, Salz, Pfeffer und Kartoffelmehl (oder Maismehl) 30 Minuten marinieren lassen.

龙井茶 3 克,Longjing Tee 3 g mit 100 ml 90 grad Wasser zubereiten.

四川涪陵榨菜10克,Chinesische eingelegtes Senfgemüse aus Sichuan fein in Streifen schneiden.

800毫升水,Wasser 800 ml zum Kochen bringen

鸡蛋1个,1 Ei gerührt.

Salz, Pfeffer, Sesamöl (nicht klatgepresst) und fein gehacktes Frühlingszwiebel.

调料少量

Das Fleisch im 800ml Wasser gar werden lassen und gleich aus der Brühe holen. Dann die Brühe schmecken und Ei hinzufügen. Anschliessend Teeblätter und Teeaufguss hinzufügen. Alles zum Kochen bringen.

Zum Schluss das Senfgemüse und Fleisch in die Suppe hinzufügen. Sofort servieren!

Ein frischer Tee oder ein alter Tee?

Xincha

Fotos von der chinesischen staatlichen Online Zeitung Xinhua Net könnten uns helfen, den neuen Longjing zu erkennen!

Der neue Longjing (links) leutet schön grün, während der alte (rechts) schon leicht gelblich aussieht.

Das gilt eigentlich bei allen grünen Tee.

Xincha aufguss

Der neue Longjing (links) tanzt schön in dem Glas und hat einen klaren Aufguss, während ein alter Longjing eher trübe Farbe hat. Ausserdem sinkt der neue Tee schneller Feuchtigkeit aufnimmt und gleich ins Glas (anders als im Foto) sinkt, während der ältere Tee viel langsamer sinkt.

In China gibt es ebenfalls jegliche Täuschungen und Betrüge rund ums Longjing. Selbst die staatliche Zeitung Xinhua warnte chinesische Konsumenten vor Reklame und unklaren Einkaufsquelle! Chinesische Konsumente haben es nicht einfacher als der europäischen Teeliebhaber an einem echten Longjing ran zu kommen.

Was ist Yuqian Longjing (lung ching) 雨前龍井?

Was ist ein Yuqian Longjing oder ein Mingqian Longjing 明前龍井?  Yu heisst auf chinesisch „Regen 雨“ Qian bedeutet vor einer Periode. Der Longjing, der vor dem Regen gepflückt und verarbeitet wurde, ist ein Yuqian Longjing. Warum Regen? Jedes Jahr Ende April kommt die richtige Regensaison in meisten Teeanbaugebieten in China und Taiwan an. Der richtige Regen 谷雨 tut manche Tee gut, manche nicht. Der Grüntee leidet z. B. unter diesem Regensaison,  während der Oolong diesen Regen braucht, um zu reifen. Die kleine Regensaison fängt fast genau nach dem Qingming Fest (5. April) an, eine Art von Buss und Bet Tag, wo Familie zur Friedhof gehen, Grab säubern und richten. Darum heisst der Longjing, der vor der Fest verarbeitet wird, der Ming Qian Long Jing. Dieser Longjing ist „der“, den chinesische Teeliebhaber begehren.

Die Pflückzeit von Mingqian Longjing ist vom 25. 3. bis zum  5. 4.

Die Pflückzeit von Yuqian Longjing ist vom 6. 4. bis zum 20. 4.

Warum ist der Mingqian Longjing so begehrenswert? 1. die erste frische Ernte nach dem langen Winter; 2. eine kurze Erntedauer- nur 10 Tage; 3. aus 4 Kg frische Blätter könnte man gerade zu 1 Kg frischen Longjing verwandeln. Die Seltenheit, das Frische und die Kunst des Teebauers machen diesen Tee zu einem chinesischen Legende!

Natürlich ist es nicht zu vergessen, dass der begehte Mingqian Longjing aus Xihu 西湖stammen „muss“! Ein Champagner ist nur ein Champagner, wenn er aus Champagne stammt!

Woher weiss man, dass man auch einen richtigen Longjing aus Xihu hat? Das einfachste ist das schwierigste: durch Degustieren. Aber wenn man noch nie den richtigen getrunken hat, ist es wirklich schwer zu beurteilen.

So weit ich weiss, ein so genannter Yuqian Meijiwu Xuhu Longjing kostet bei 250g 65 USD (der Verkäufer beschreibt die Aroma als geröstete Nüsse)! Der beste Longjing aus Shifeng muss wohl 10 Fach mehr kosten??? (die Klassifikation von Longjing aus Xihu siehe den Beitrag am 19.11.06)

Schnee und LongjingSchnee in einem Longjing-Teegarten (Foto aus http://www.zgtea.com)

Lungjing Xihu, wie solltest Du wirklich schmecken?

Teefreund Stefan aus Sachsen (ich hoffe, dass der Ortangabe richtig ist) fragte mich während meiner Reise an der Sonneküste, wie ein „echter“ Lungjing sein sollte.

Wenn ich darf, würde ich gern noch eine Frage zum Lung Ching loswerden: Ich suche händeringend einen richtig guten Lung Ching – vor Jahren hatte ich einen, der nicht gesichtslos war, wie so vieles, was in deutschen Teeläden unter diesem Namen verkauft wird, auch nicht nur grasig – sondern fruchtig, blumig, mit Röstaromen und das trockene Blatt duftete nach Schokolade…hmmmm!

Leider gab es seither nur Fehlschläge bei diesem Tee.
Nun frage ich mich, ob Sie mir vielleicht sagen können, welchen der vielen Lung Ching – Sortierungen bzw. Herkünfte Sie den Vorzug geben?

Ist der Shi Feng wirklich der beste oder nur der seltenste? Wie unterscheidet sich das Aroma eine Shi Feng vom Xihu und der wieder vom normalen Zheijang?

Was bedeutet Lung Ching “ Ming Qian“?
Und schließlich – was taugen die Shi Feng, die die Hangzhou Shi Feng Company bzw. Konnal in Europa vertreiben? Sind sie “ echt“ – da habe ich bei dem Preis ein paar Zweifel?

Könnten Sie mir noch ein paar Tasting notes zu Ihrem Lung Ching geben? Sie schreiben, er stammt aus Hangzhou ist er also ein Xihu?

Sollten Sie mein Päckchen noch nicht gepackt haben, würde ich ihn gern noch probieren – sonst das nächste Mal!

Ich hoffe, ich gehe Ihnen nicht auf die Nerven mit meinen Fragen, aber Tee ist halt eine Passion, die viel Wissen als Futter braucht!

Und Ihre Informationen sind unersetzlich für mich!

Ich grüße Sie herzlich und danke für Ihre Mühe!
Ihr Stefan

Ich verstehe das Gefühl des Wissendurstigen Teeliebhabers, weil ich selbst so einer bin und nicht loslassen kann, wenn ich einen Tee nicht verstehe. Diese Fragen 1. was ist Mingqian Lungjing; 2. Konal und die Echtheit „Lungjing“; 3. Geschmacksnote eines guten „echten“ Lungjings werde ich bald ausführlich antworten!

Teeseminar einer Sprache des Tees

Das Leben koennte man nur, wenn man bewusst ist, was man geniesst. Die Artikulation des Genusses und des Erlebten ermoeglicht uns miteinander auszutauschen, zu verstehen und selbst weiter zu entwickeln. Es dient weiteres auch zur „Vergemeinschaftlichung“, z. B. ein Teeclub in der Schweiz zu gruenden, eine Schule zu entwickeln und einen Stil zu kreieren. In diesem Sinne beinhaltet das Tee-Geniessen auch das Verstehen des Tees.

Um Tee zu verstehen setzt das „Zuhoeren“ der Sprache des Tees aus. Was fuer eine Sprache spricht der Tee? Ein Gruentee erzaehlt uns durch seine spezielle Farbe, Form und Duft seine Herkunft und seine Geschicht, wie er gepflueckt, hergestellt und gelagert wurde. Ein Oolong erzaehlt uns wiederum durch seine charakteristische Farbe, Blattform und Duft seinen Ursrpung und seinen Werdegang. Jeder Tee erklaert uns, wie er sich von der „Geburt“ bis zur „Reifung“ entwickelt. Wenn wir diese Sprache lesen und verstehen, koennten wir Tee bewusst wahrnehmen und „erleben“. Dann ist das Tee-Erleben nicht das Runterschlucken einer Infulsion oder eine Glaubenssache an einer beruehmten Autoritaet, sondern eine Erweitertung unseres Erfahrungshorizont und eine Bereicherung des TeeGenuss!

Teesprache zu verstehen ist nicht das Stelldichein in einem praechtigen Teehaus, sondern eine Arbeit, unsere Sinne zu schaerfen, Dufte und Farbe wahrzunehmen und zu verifizieren! Eine Abenteur ins Teeland ohne Ankunft eines Ziels und ein aussergewoehnliches Erlebnisse nur mit Sinnen!

Ich freue mich auf abenteurlustige Weggefaerhte auf der Reise ins Teeland!

Teeseminar Teekunde:

Teil I Zuerich am 25.11. Sonntag 10-16 Uhr; Berlin am 18.11. Sonntag 10-16 Uhr.

Teil II Zuerich 2008, Datum wird noch angekuendigt.

 

Sprache des Tees

Jeder Tee verraet uns durch seine trockene Blaetter, aufgegossene Blaetter und Aufguss seinen Werdegang. Teehaendler koennten uns alles erzaehlen, aber der Tee luegt uns nie.