Eine gemeinsame literarische Reise zu Puer?
Melde Dich an, wenn Du mitkommen möchtest!
Eine gemeinsame literarische Reise zu Puer?
Melde Dich an, wenn Du mitkommen möchtest!
Die „Geschmacklosigkeit“ macht alles farblos. Alle Klänge fallen weg. Wie Taub, wie farbblind, wie das Leben auf einem Planet, wo eine Blume ohne Duft blüht.
Diese taube farblose Welle treibt einem in die Depression. Ein Oriental Beauty wie alle anderen Tee. Ein Abenteuer-Film wie der Alltag. Ein Aufwachen wie im Turm. Zum Glück gibt es das Bewusstsein. Das Bewusstsein spiegelt der Seele, wo bist Du? Wo bin ich? Wenn der Film wie eintöniger Alltag erscheint, habe ich zum Glück meine Erinnerung. Erinnerung vom Aufbruch.
Ich erinnere mich an unserer Herrbstreise. Eine Weinreise nach Piemonte. Eine Reise von verschiedenen Generationen, die miteinander Wissen austauschen können und weitergeben können. die Farbe war Gold. Leuchtend und ewig, Der Winzer Christoph sagte, man kann anhand von der Farben der Weinblätter im Herbst sehen, wie die Pflanzen behandelt und gepflegt werden. Ich erinnere mich, dass Franco immer neben den Wein gestanden war und nicht aufhören konnte, Trauben zu essen. Auch ich verstand zum ersten Mal was Reife Trauben bedeuten. Die reifen Weintrauben vergehen im Mund, es bleiben nur Schale und Samen. Es gibt kein Fruchtfleisch, das bereits zum Saft verschmolzen ist.
Die Anwesenheit von 3 jährigen Sol macht uns immer klar, dass es außer Erwachsenden noch andere „Lebewesen“ gibt. Es pflegt anderen Lebensrhythmus und andere Phantasie des Lebens. Das Kind hat andere Farben, andere Gerüche und andere Worte, um diese Welt zu erkunden. Die Reise wurde so reich, weil es vielschichtig war.
Auch die Reise knapp war, vergaßen wir nicht, Tee zu trinken. Die herbstliche Sonne schien auf unseren Rücken und Körper. Wir haben Pu’er und Oolong geteilt. Die Farbe des Tees leuchtet so gold in der Erinnerung, wie der Pu’er aus Banzhang. Diesen Tee habe ich aus Yus Lager ausgegraben, ich vergaß ihn und er ihn ebenfalls. Durch die Lagerung reift er wie der Wein von Christoph im Keller, ungestört und friedlich. Er wartet auf seine Zeit. In dieser geschmacklosen Zeit denke ich immer wieder an den Tee, der aus dem Dorf Beikanan in Banzhang. Der Tee von Dort sollte so süß wie Traubenszucker, so Gold wie die herbstlichen Weinblätter sein. Breit und tief.
Der Tee und der Wein bilden eine schöne Brücke für Menschen, die gerne guten Geschmack haben. Eine Reise ist schön zum Erinnern, weil es farbenreich ist, um uns an Schönheit des Lebens zu erinnern! So süß wie Traubenzucker kann ein Tee sein in einer geschmacklosen Zeit!
Seit langem muss ich mit dem alten Jahrgang von Buddhas Hand aus Shiding zufrieden sein. Der alte Teebauer in Shiding war vergangen. Der Sohn macht selbstverständlich ganz andere Dinge wie der Vater. Der Buddhas Hand aus Shiding wurde ein grüner grassiger Oolong, so dass ich mich davon distanzieren muss. Plötzlich bekam ich einen Shiding Buddhans Hand 2020, der mich wieder an meinen Anfänger Geist erinnert, wie ich zum Tee kam.
Reife Aprikose Duft steigt aus der Tasse. Zarte Neroli-Blüten flüchtig in der Nase. Mandarinen und Zitrus – Noten fliessen in die Nektar-artigen Flüssigkeit und bilden Brücke zur Vergangenheit und Erinnerungen. Wie Buddhas Hand meine brüchigen Gedächtnis an meinen Anfangszeit des Tees wieder zusammen verbindet, verbinden verschiedene Brücke in Venedig die Inseln und schaffen eine unglaubliche Stadt im Meer.
Ich wollte ans Meer fahren, weil — ich aus einer Insel komme. Taiwan, eine Vulkan Insel mit unsicheren unstetigem Boden. Wenn es bebt, dann wackeln die Gebäude. Manchmal schüttelt es richtig. Manchmal fühlt man sich wie in Wiege der Mutter. In Venedig fühlte ich mich wie in einer Wiege. Der Grund ist wackelig. Das Wasser trägt und kann manchmal Furcht erregend sein.
Als ich einen Zeitfenster bekam, führte der Zug mich zu dieser wunderschönen Stadt, die einen gleichzeitig an Vergänglichkeit erinnert. Tagsüber sah ich die glanzlosen Fassade, fleckigen Dächer und Spuren des Wasser an dieser Stadt. Als die Nacht kam, verschwand das morbide Venedig. Es wurde zu einem Kulissen von Projektionen. Die Musik von Vivaldi klingelten, während der Mond leuchtend schien. Die Zeit wurde überflüssig. Der Raum wurde zum Zeit Tunnel. Wohin? Ins Orient? Oder bleiben wir auf dem Markusplatz, schau, die Schiffe aus dem Orient kommen gerade an…
Die Wände dieser Stadt sind vielschichtig. Die Überlappung verschiedenen Geschichten macht sie unverwechselbar. Wenn ich die Wände zuhöre, bildete ich mich ein, Seufzer zu hören.
Es war eine Zufluchtsort von Flüchtlinge. Es war ein Ort, wo verschiedene Kultur zusammenprallen und Menschen die Hilfe und Asyl suchten, Schutz fanden. Es war ein Ort, der Dank Diversität sein Reichtum und Glanz erworben hat. Als ich an den Wände vorbeilief, an der den Aufenthalt vom Gothe notiert war, fühlte ich mich mit der Begeisterung Goethes! Sich bilden auf einer Reise! Am einen Platz eines Strassencafes, verwandelte ich mich zu einem Schmetterling. Ein Schmetterling gehört zu der Landschaft. Atme die Meeresluft, feucht, salzig und warm. Aber die Wände seufzten. Sie flüsterten, „Schaue, Schaue, warum machen sie es?“ Warum machen sie es? Viele viele Touristen schossen stets Fotos. Sie zeigten komische Posten und Gestik. Ihre Musik war laut und ihre Hände hielten oft Getränke oder irgendetwas für den Mund.
Ich fragte sie als ein Schmettling zurück, „Ihr seid traurig, weil ihr nicht mehr verstanden werdet?“ Ein Schmetterlingstraum war für Taoist Zhuangzi das vergängliche Leben. Das Ewige ist der Tod. Venedig stirbt. Ich sah auf dem Fenster eines Gebäude, „SOS Venice“
Ich bin wieder zurück. Venedig bleibt in mir. Ich spüre die Wiege immer noch. Ich spüre die Schönheit in meinem Herzen. Venedig ist wie eine Brücke, die ich in Zürich pflegen möchte. Buddhas Hand führt mich zum Tee. Venedig wird mich dort hin führen, im Hier und Jetzt die Schönheit der Geschichte und Kunst zu pflegen und leben. Die Seufzer der Wände in Venedig höre ich immer noch. Aber die Wände von Zürich sind taub.
Als ich diese Kanne sah, dachte ich sofort an den Bahnhof im südlichsten Zipfel von Japan, にしおおやまえき, Nishi Oyama Eki.
Ich begleite meinen Vater auf einer Kyushu Reise. Dieser Bahnhof ist zwar heute nicht mehr mit Personal bedient, trotzdem sehr bekannt für den Tourismus. Dank der hervorragenden PR genießt der JR Bahnhof Zulauf und alle wollen eine Postkarte schreiben in die legendäre gelbe Briefkasten abschicken, weil es Glück bringt.
Außer dem tollen Bauernmarkt im Bahnhofsgebäude und der Blick auf den blauen Horizont weit und breit kann ich solche Attraktion nicht gut finden. Aber ein Herr mit einem Hut und einem Rucksack in meinem Alter hat meinen Blick angesprochen. Wohl ein Japaner. Woher und wohin? Was?
Mit einem Rucksack in einfachen Outfit geht jemand auf die Reise. Man bliebt kurz stehend wie ein Müßige Wolke 閑雲in einem Bahnhof am südlichsten Zipfel am Pazifik. Wohin? Wohin weht der Wind?
Yin Min 尹旻 erzählte mir heute, wie diese Kanne entstanden ist. Während des Lock Downs konnte sie körperlich nirgendwohin. Aber der Geist wird von Wind aus dem Universum begleitet. Sie malt und malt. Irgendwann entschied sich aus diesen Stapeln von gemalten Kannen, tatsächlich umzusetzen! Sie nennt die Kanne „Müßige Wolken“. Sie schrieb mir, dass sie nur aus dem Fenster den Himmel sehen konnte. Und der Wolke ist das Einzige, der sich frei bewegt.
Frei bewegende Wolken hat eine Künstlerin getröstet und inspiriert. Die Kanne „müßige Wolken“ hat meine Erinnerung erweckt und vielleicht einen Wünsch geboren, mit einem Rucksack am einem Bahnhof stehenzubleiben und fragt dem Wind, „Na, wohin.“
(Im Alpenland ist der Himmel schmal. Die Wolken sind dominant. Der Wind wirkt um so mächtiger. Ich schliesse meinen Mantel und lief gegen den Wind, „Du, kalter Wind, du hast alles abgeblättert. Was ist demnächst?“ – Zürich in Winter, wieder kurz vor Lock Down.)
7 Days of Art@Home
七天,只有藝術。什麼是藝術!?
Invited via Roger Fischer
謝謝Roger 的邀請。
候鳥要走時,游魚不知道如何挽留。
Wenn der Zugvogel weiterzieht, fehlt es dem Fisch schwer ihn aufzuhalten.
在被人推出去時,迷惘與無知,漫漫一片晦暗不明;形同對比地是,被拉入地狂喜與勇氣。
陶土在手指的推與拉之間,延展成形。在上釉的推與拉之間,豐富多彩。也許,人也是這般。
沒有芝麻開門的咒語,只能等待?當時機成熟時,守窯者卻得不顧一切,敲壞窯口,一探究竟,也坦然接受。
那年,在日本海,天色不明,海風冷冽。手握著荻燒茶碗,琵琶色,井戶狀,溫暖明亮。原來自己也是被守護的。身影延長似海灘那杉樹,平和堅定。
那麼,東風起時,候鳥再來,汝可否留下?杉樹搖曳。
Was ist wenn man nach Außen verschoben wird? Orientierungslos und verloren. Der Himmel wurde dunkel. Was ist wenn man zu einer Geschichte hineingezogen wird? Freude und mutig.
Der Ton wird von Finger geschoben und gezogen. Es wird zu einer Form. Die Glasur zieht ihn und verleiht ihn Vielfalt und Facetten.
Vielleicht geht es den Menschen ähnlich.
Was passiert, wenn der Zauberbruch fehlt, und die Tür sich nicht öffnet?
Aber wenn alles im Ofen bereit ist, muss der Keramiker mit aller Kraft ohne Scheu den Ofenwand zerstören, um die Werke zu betrachten.
In jenem Winter, am japanischen Meer. Der Himmel blass, der Wind blähte. In meiner Hand lag die Hagi Schale. Warm und erhellend! Ach! Die Schale hielt mich im Arm! Der Körper verwandelte sich zu dem Kiefer am Stand, aufrichtig in den Himmel.
Wenn die Brise weht, kommen wieder Zugvögel. Wirst Du hier wohl verweilen? Der Kiefer neigt.
Mit einem schmalen Boot ließ ich mich treiben. Ohne Ziel bin ich angekommen.
Ich hatte dieses Gefühl, als ich diese Schale von 羅森豪 Lo, Sen-hao in meinen Hände hielt.
Mit einem kleinen Boot in dem unendlichen Universum von der Wellen des Lichtes treiben lassen. Sternen sind zum Greifen nah. Was will man mehr?
Aber es ist nicht meine Absicht, die Sternen zu greifen. Es ist mir von Bedeutung auf diese Reise auf der Erde oder zwischen den Galaxien das Ziel ohne Ziel zu verstehen. In dieser Unendlichkeit ist das Ziel ziellos. In dieser Unendlichkeit ist ein Ziel nicht das Ende. Insofern ist Teeschale Tianmu, auf Chinesische übersetzte „Augen von Himmel“ nicht die Augen aus den Himmel zu betrachten, sondern wie ein Geschenk – ich erhalte Augen – meine innere Augen werden sichtbar, die Welt neu zu sehen.
Jedesmal beobachte ich wie Besucher von Shui Tang von 天目 Tianmu Schale angezogen werden. Wahrscheinlich suchen die Seele unbewusst nach neuen Augen. In einer durch und durch materialistischen Welt, in der das Unsichtbare immer verdrängt und bezweifelt wird, gibt uns eine Tianmu Schale vielleicht eine Chance, die innere Augen konkret und symbolisch vors Auge vorzuführen und mit der Unendlichkeit in Verbindung gebracht werden kann.
Der Blick auf die 銀河 Galaxie bringt erstaunlich viel Ruhe und Frieden hervor. Wir kamen aus einer Galaxie und leben in einer Galaxie. Mit einer Schale mittels einem schmalen Blatt lass uns doch einfach treiben in einem Tee zwischen den Galaxien zu flanieren!
Verpasse die Ausstellung besser nicht. Verpasse die Tianmu Schale des Lebens nicht. Oder vergesse nicht, wir können träumen.
Das Blatt fiel zufällig aus dem Himmel auf den See. Und das Blatt verwandelte sich zu einem kleinen schmalen Boot. „Auf dem Boot fuhr ich hinaus, liess es von den Wellen treiben. Es sollte dorthin, wo es hin gehen sollte.“ (Yi Ye Bian Zhou Heng Ye Du), beschrieb ein Tang Dichter Huang Guangbo über die Gelassenheit des Seins.
Oder möchte ich auf das schmalen Boot mit paar Freunde trinken? ( 駕一葉之扁舟,舉匏樽以相屬 Gedicht von Su, Shi aus Song Dynastie) Sake oder Tee?
In letzten Monaten hatte ich eine intensive reiche Zeit. Viel gelernt über Tee und Menschen. Auch vieles erlebt. Der Geist ist oft benebelt, weil es zu wenig Raum gab. In diesen nebligen Zustand war die Begegnung mit Shuixian Dancong YouhuaXiang vom 2004 im Atongs Teeseminar wie ein Lichtstrahl. Jemand sagte mir am Dienstag, der Shuixian bracht die Sonne in die Tasse. Als ich mit Kopfschmerzen das Seminar übersetzen musste, stach dieser Tee meine Zunge – ohne Schmerzen aber wie ein Ruf. Ein Ruf aus dem Sonnenwonne. Nicht das Blumige, was Menschen mögen, mich beeindruckte, sondern die Tiefe – das Mineralische und das fast Harzige. Als ob alles vergeht und verweht, aber der Kern bleibt!
„Es ist eigentlich beim Brennen der Blattoberfläche nicht meine Absicht blühende Zweige und Blätter darzustellen, da auch das Leben der Menschen nach dem Aufblühen auch verwelkt und verschwindet wie die Dinge der Natur.“ sagte Lo, Sen-hao über seine Tianmu Schalen.
Schalen mit einem Skelett des Blattes (Muye Tianmu) konfrontiert uns mit dem Ende des Lebens. Es ist eine Konfrontation und zugleich eine Befreiung. Wir werden alle so landen wie das Blatt im Universum. Wozu unglücklich sein? Warum nicht glücklich sein? Wozu haften wir an das, was wir nicht erhalten oder verloren haben? Weshalb nicht zu Sonne drehen und Blick in die Ferne werfen?
Das Teeblatt schwimmt im Tee wie das Blatt in einer Schale. Ist es wirklich nur ein Blatt gebrannt in einer Schale oder ist es nicht doch ein schmales Boot auf dem See? Wohin steuerst Du? Sake besser? Oder ein Shuixian aus der Vergangenheit?
Vergesse nicht zu träumen.
Die Reise nach Rottweil war wie eine gestohlene Zeit, weil es eigentlich gar kein Zeitfenster gibt. Doch über das Fenster hinaus scheint die Sonne über den Hügel Rottweil. Ich fand endlich ein unauffälliges Restaurant, das nicht einmal in Google steht. Es gab wohl in dieser Stadt mittags nur Imbiss und Stehstand für das Essen. Aber ein Fremder wünschte sich einen Platz für die Ruhe und Raum. In diesem kleinen ruhigen Restaurant, das wegen Personal Mängel Samstagabend und Sonntags schließen muss, bekam ich ein Rehbraten mit frischen selbst gemachten Spätzle – nicht geröstet. Und dazu einen frischen Misch-Salat-Teller. Ein Mischsalat ist anders als ein gemischter Salat. Ein Mischsalat besteht aus sechs verschiedene unterschiedlich angemachten Salaten: Weisskraut, Karotten, Rettich, Kartoffeln, Gurken und grüne Salatblättern. Was man in der teuren Stadt Zürich erhalten kann ist ein gemischter Salat – Salatblätter mit anderen Gemüsen zusammen gemischt.
Ist es komisch, dass solche einfache Gerichte mich berühren? Ist es komisch, dass ich sogar paar Zeilen dafür verschwenden darüber zu schreiben? Einmal unterhielt ich mit René, ein Gastro- Insider darüber. Er sagte mir, dass man heute in der Gastronomie solche Salate nicht mehr macht, weil es nicht geschätzt wird.
Mit einem warmen Bauch ging ich zur Ausstellung von Lo, Sen-hao. Innerlich berührt und suchte vergeblich nach dem Kunst Forum Rottweil.
Endlich fand ich den Eingang hinter einer Baustelle. In einem von Neonröhren bestrahlten geräumigen schlichten Raum standen viele Teeschalen!
Schöne Tianmu Schalen vermitteln mir eine mystische Atmosphäre. Man gab mir eine Taschenlampe und ich sollte mit dem Licht das einzigartige Universum erkunden. Das LED Licht hebt etwas hervor, bringt aber etwas zugleich verloren. Vorsichtig legte ich das Licht beiseite und hielt die Schale in meinen Händen. Vor einer 木葉天目 Muye Tianmu Schale ( Tianmu Schale mit einem Blatt) verwurzelten plötzlich meine Füße. Sie erinnerte ich mich auf einmal an dem verregneten Sonnen-Mond-See in Taiwan. Um die Priester und Priesterin von damaligem Shao 邵 Stamm einzuweihen, musste sie allein in einem Boot durch den See rudern ohne den Kopf zurückzudrehen. Entschlossen und mutig mussten sie allein auf die Insel ankommen, die mitten im See liegt. In diesem nebligen Atmosphäre oder Erinnerung fiel plötzlich ein Blatt eines Baums auf den See… Ein Blatt in meiner Schale. Ein Blatt in ihrem Boot?
Ich trank eine Schale 衫林溪 Shanlinxi vom 2009, von Nebel und Mist umgebend. Frischer blumiger Wind beflügelt meine Phantasie. Ein Blatt der Poesie fiel aus dem Himmel in meinem stressigen Alltag. In meinem Gaumen sprudelte plötzlich Muse und warmen fruchtigen Elixier, während meine Augen von warmen Tränen gefüllt wurden. Poesie, lange nicht gesehen!
In Rottweil stehen paar Spiegelbilder von den Galaxien – Künstler Lo, Sen-hao stellt gerade seine Teeschalen aus!
Lo, Sen-hao: „Die Tianmu Schale besitzt mythische Merkmale, man kann sie als Pupille der Milchstraße, als Aufgabe des Universum betrachten.“
„Ich mische einen Prozentsatz aus Erdelementen in die Glasur und brennt es aus.
Die Erde ist Tenmoku- ist meine Devise“
ü
Lo, Sen-hao: „Ich betrachte mein Leben als einen Teil des gesamten Feldes der Keramikkunst, das unmittelbar mit den ungeborenen und unsterblichen Elementen gebrannt und damit verschmolzen wird, genau wie ein in der Teeschale gebranntes Blatt.“