Archiv für den Monat August 2019

Klare Quelle fliesst ununterbrochen, grüne Bäume verwelken nicht

清流無間斷,碧樹不曾凋。

Klare Quelle fliesst ununterbrochen, während grüne Bäume nicht verwelken.

Das ist ein im Sommer oft aufgehängte Schriftrolle im Teeraum oder Lesezimmer der alten China oder Japan. Das ist auch ein Zenspruch. Dieser Spruch ist in Form von einem Gedicht, geschrieben von einem Zenmönch im 12 Jahrhundert in Song Dynastie in China. Sehr beliebt und populär in Japan.

Für Zen praktizierende ist alles im Leben ein Praxis des Zens. Nicht nur in Zazen (Sitzen), sondern auch in Arbeiten, Essen und Gehen – in allen Lebensbereichen. Zenmeister Yuanwu Keqin in Song Dynastie verstand den gleichen Geschmack von beiden Lebenswege und sprach den einflussreichen Spruch, “ Tee und Zen haben den gleichen Geschmack- Chan Cha Yi Wei“. Und seine Kalligraphie wurde von Zen Schüler Eisai nach Japan mitgenommen und Eisai wurde der Vermittler des Tees zwischen Japan und China. Warum haben die beiden spirituellen Wege etwas Gemeinsames? Vielleicht liegt es daran, dass Menschen Tee oder Zen praktizieren und trinken, sich auf den Geschmack konzentrieren, anstatt auf die Gedanke des Anderen. Es handelt sich um das Moment des Seins, anstatt um gestern oder morgen.

Dieses Zen-Gedicht vermitteln uns im Sommer ein Hauch von Fluss des Seins und die Unabhängigkeit von äusserlichen Umstände, wie zum Beispiel Hitze oder Kälte. Es wird gerne im Sommer im Teeraum aufgehängt, um das hitzige Gemüt ein Refugium zu schenken.

Heute habe ich das Gedicht in meinem Raum gebraucht!

Besuch von Meister Chen, Huan-Tang 2019

Sehr wahrscheinlich wird es seine letzte Europa Reise sein, sagte er im Telefon. Mein Lehrer Chen, Huan-Tang reist im Oktober nach Zürich.

Am 20.10. wird ein Teeseminar mit Meister Chen geben, ein Glück für alle Teefreunde und Oolongliebhaber. Das Thema ist noch in Besprechung.

Für Menschen, die nicht mit nach Taiwan fahren, wäre es eine richtige Gelegenheit ihn zu begegnen und von ihm persönlich Tee zu lernen!

Hier möchte ich einfach das Datum ankündigen, damit Teefreunde den Tag reservieren können! Das Seminar wird von 13-18 Uhr sein. Mit einer Mittagspause.

Ich freue mich auf Euer Kommen!

6a5c56ed-0b9e-4a16-b301-41ca3ce95239

Kobe Rindfleisch in 18. Jahrhundert

Kobe Rindfleisch ist heute weltberühmt. Aber seit wann isst man Rindfleisch in Japan? Seit Meiji Zeit.

Und vorher? Zum beispiel wenn die Holländer im 18. Jahrhunder, als sie noch in Deshima (eine künstliche Insel in der Buch von Nagasaki) in der Edo-Zeit (17. und 18. Jahrhundert) lebten? Alle Fremde, ausser Chinesen mussten damals auf dieser kleinen Insel aufhalten. Die Japaner duften auch nur in bedingter Uhrzeit dort aufhalten und alles wurde protokolliert.

Die Holländer, die damals auf der Insel eingeschränkt lebten, mussten selbst ihr eigenes Fleisch besorgen. Docter Carl Peter hunberg (1743-1828) notierte in seinem Reisetagebuch wie sie jedes Jahr aus Indonesien die Viehen nach Deshima transportieren, und dort halten. Alles, zum beispiel die lebendigen Kälber, Oschsen, Schweine, Schaffe und Zieger etc müssen sie selbst importieren, in Deshima selbst halten und schlachten. Die Tiere wurden teilweise auf Deshima geschlachtet und verzehrt, teilweise auf der Reise nach Europa gebraucht und verschifft.

Diese Malerei beschreibt uns wie die Wohnanlage der Holländer auf Deshima war und gleichzeitig wie paar Leute gerade ein Rind zogen, um das Tier zu schlachten. Neben dem „Haus für Rinder“, war das „Schweine-Haus“ (Stahl eigentlich. Aber auf dem Bild ist es mit dem Wort „Haus“ aufgezeichnet) nebenan.

Metropolis im 19. Jahrhundert in Japan

Dieses Bild erzählt uns über ein beliebtes Spiel im 19. Jahrhundert in Japan auf dem Tisch im normalen Haus. Taiwan war die zweite Station auf dieser Reise im Spiel.

Gemalt wurde es von Utagawa Yoshimori, ein gefeierter Maler in damaliger Zeit.

Von diesem Spiel erkennen wir das Bedürfnis des gemeinen Volkes in Japan und die Ambition des Landes, die Welt zu erkunden und zu erforschen. Utagawa malte nicht nur die berühmten konkreten geographischen Orten zu Inseln, sondern auch phantastische Utopien. Die nationalen Symbole werden hier auch verwendet, Reihenfolge teilweise berücksichtigt, Eine Mischung aus Realität und Vorstellung, aus Politik und Utopie.

Gespielt wurde es von mindestens zwei Spieler. Es gibt einen Anfang und ein Ende. Beim Ende hat man die Welt bereist!

Das Bild ist in Kobes Museum aufbewahrt und im Moment in Jiayi beim Palast Museum Taiwans ausgestellt.

Mini Stapel von Bulangshan Lao Taidi

In Shui Tang herrscht Weihnachtsstimmung.

Neue Ankunft von dieser Ernte von Pu Er Tee wird langsam ausgepackt.

In diesem Jahr wagen wir eine neue Form von Pu Er zu produzieren, ohne überflüssige Abfall. Pu Er Fladen je 7-8g, 7 Stücke zu einem Mini Stapel per Hand mit Bambus geformt verpackt. Und nach der Tradition 12 Stapel zu einem Korb verschachtelt. Das sieht wie ein kleines Kunstwerk aus den Bergen Yunnans aus!

Mit viel Freude möchte ich hier mit Euch teilen.

Die Jubiläumsfladen sind da!

Mit grosser Freude habe ich heute nach der Sommerpause mit den ersten Besucher in Shui Tang den frisch eingetroffenen Jubiläumstee Lao Man E Gushu 老曼峨古樹getrunken! Hinter den leichten Herbe bleiben den feinen cremigen Geschmack und Süssen auf der Zunge! Man fragte mich weshalb dieser Tee ausgesucht wurde für das Jubiläum? Ich antworte, dass die herbe Note dieses Tees mich an das Leben erinnert. Und hinter diesen herben Geschmack offenbart der Lao Man E seine Süsse und Tiefe und so begleitet er uns durch Tiefe und Höhe des realen Lebens. Miguel scherzte, es sei nicht „herb“ genug für die Erfahrungen in Shui Tang.

Zusammen angekommen sind auch drei herzigen EGO- Kanne ( das ist eine Ein-Person- Kanne) von Künstlerin 劉蓉Liu, Rong. Diese drei Kannen gehören zu einer Serie „如果 Ru Guo“ – Die Samen von Hoffnung.