Archiv für den Monat Mai 2012

牡丹花見 Päonie Hanami

牡丹花見 Päonie Hanami

Die Fotos erzählen eine Geschichte.
Einst in China, es war Tang-Dynastie. Päonie, auf Chinasisch Mudan wurde als die Blumen der Nation verehrt. die Vergehrung fing beim Hof an und setzte sich überall aufs Land durch. Jedes Jahr, wenn die Blumen blühen, treffen sich die Menschen, so wie heute in Japan zur Kirschblüten-Zeit. Sie tranken, sangen und dichteten.
Hannes hat einen wunderbaren Garten in Zürich. In diesem wunderbaren Garten blühen jedes Jahr im Mai diese herrlichen Blumen. Er ist Teeliebhaber und hat einen sehr guten Geschmack an Musik und an das Kulinarische. Vor allem er hat das Herz mit anderen Menschen die Schönheit des Lebens zu teilen, anstatt sie für sich zu präsentieren. Wir haben bei dem Kosmos einen sonnigen und leicht windigen Tag bestellt. Da Buddhas Mitgefühl für die schwachen Subjekte haben, wurden unsere Wünsche erfüllt. Es war genau wie es sein sollte! Also, Buddhas haben tatsächlich Mitgefühl.
Ich bereitete Tee mit Ryjakupon – die einfachste Teezubereitungsmethode von Cha No Yu. Alex und Adrian bauten eine sehr poetischen Windschutz für das fragile Flammern der Leidenschaft. Sie besteht aus dem Holz von vergangenen Päonie-Asten. Früher, laut Erzählungen, in sehr gehobenen Gescha-Häuser (Dayu) wurden im Winter dieses Holz verbennt. Der Duft des brennenden Päonie-Holzes verleiht die nächtliche Zusammenkunft ein Hauch von Erotik, Nobelness und Poesie.
Wir suchten einen Hang aus. Die Gäste hatten den Blick von bezaubernden Blüten und dem Zürichsee. Sie rutschten während des Teetrinkens immer näher zu mir wegen der Plastik und der steilen Hang. So kamen wir immer näher. Die Atmosphäre war entspannt, spannend und mit vielen vielen Abspann.
Jürg zelebrierte einen Gongfu Cha. Die Gästen hatten endlich Möglichkeit richtig zu sitzen!
Am Ende knallten wir etwas Sprudelndes – es muss immer so sein, denn ich habe eigentlich nur auf das gewartet.
Heute wachte ich mit Muskelkater auf – Nachgeschmack vom Päonie-Hanami.
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Freude im 10. Jahrhunder in der chinesischen Tang-Zeit und dem Spass im 21. Jahrhunder am Aplenrand? Nein. Wirklich nicht.
Päonie 2012

Päonie und Tee 2012

Päonie und Tee 2012

Neben diesen wunderschönen Blumen hatten wir einen wunderschönen Tag – wie Schmetterlinge tanzten wir zwischen den Düfte des Tees und Farbe der Blüten. Es war ein Schmetterlingstraum!

昔者莊周夢為胡蝶,栩栩然胡蝶也,自喻適志與!不知周也。俄然覺,則蘧蘧然周也。不知周之夢為胡蝶與,胡蝶之夢為周與?周與胡蝶,則必有分矣。此之謂物化。
„Einst träumte Dschuang Dschou, dass er ein Schmetterling sei, ein flatternder Schmetterling, der sich wohl und glücklich fühlte und nichts wußte von Dschuang Dschou. Plötzlich wachte er auf: da war er wieder wirklich und wahrhaftig Dschuang Dschou. Nun weiß ich nicht, ob Dschuang Dschou geträumt hat, dass er ein Schmetterling sei, oder ob der Schmetterling geträumt hat, dass er Dschuang Dschou sei, obwohl doch zwischen Dschuang Dschou und dem Schmetterling sicher ein Unterschied ist. So ist es mit der Wandlung der Dinge.“

Was war es? War es ein Traum? Meine Beine tun heute weh. Also war es kein Traum, weil es mir weh tut?

Der flüssige Duft

Für mich gibt es nicht einen Zielort im Leben, wo ich ankommen will. Irgendwo oder irgendetwas zu erreichen scheinen nicht der Sinn des Lebens zu sein. Vielmehr ist die Reise selbst der Sinn und die Ziele der Reise scheinen mir immer wieder unbekannt zu sein. Manchmal habe ich das Gefühl, bereits angekommen zu sein. Dann stelle ich fest, diese Ankunft ist bloss ein neuer Anfang. Diese Erfahrung wird immer bewusst, indem ich meine Begegnungen mit Menschen bewusst wahrnehme und Dialoge mit Tee verstehe. Wir werden immer für den nächsten Schritt – sei es ein Fortschritt oder ein Rückschritt vorbereitet, nur wir wissen es nicht.
Lagerte Tees bilden ein sehr interessantes Bereich in Teewelt, weil sie uns das zusammenhängende Bild verschiedenen Faktoren, die auf Tee ausüben konkretisieren. Warum ist es interessant, Pu-Er und Oolong zu lagern? Was bedeuten Phänomenen der Lagerung? Was sind die Informationen eines gelagerten Tees zu lesen?
Ein Oolong ist interessant, weil er verschiedene Spielarten hat: verschiedene Teebäume, verschiedene Anbauorten und verschiedene Fermentationsverfahren. Dann kommt noch das wichtige Aspekt Röstung dazu! Wie verhält sich ein Oolong, der unter kühlen modernen technisierten Bedingungen erzeugt wird, bei der Lagerung? Wenn die Teeblätter aus einem wilden Teegarten kommen und nach der Tradition gemacht wird, kann er dann andere Aromen aufweisen als der moderne Oolong? Was macht die Röstung die Tee grundlegend verändert durch die Lagerung? Was machen wir mit uns, wenn verschiedene Ereignisse auftreten, die uns emotional durcheinanderbringen? Ein Schritt bedingt den anderen. Ein Erkenntnis bringt ein anderes. Tee ist wie ein Spiegel.
Pu Er ist durch seine besondere Wachstumsumgebung und Produktionsverfahren ein spannender Tee. Tee aus wildgewachsen und alten Gewächsen zeit uns durch das Aspekt der Lagerung aussergwöhnliche Sinnlichkeit. Das ist der Grund, weshalb dieser Tee die Geschichte schreibt und Teeliebhaber fesselt. Die meisten Pu Ers stammen allerdings aus modernen Kompositionen und sind künstlich veraltet, oder das Pflückgut ist aus Plantage. Was können die Unterschiede in Tassen uns erzählen?
Am Ende, fragen wir uns, was ein lang gelagerter Tee aus verschiedenen Verfahren wie Grüntee, Schwarztee und Oolong werden kann? Treffen sie sich wieder? Gibt es so etwas wie ein Ort oder einen Raum, wo die Tees aus verschiedenen Wege gemeinsam ankommen?
Ich möchte gerne morgen mit den Teefreunde in Shui Tang gemeinsam diese Frage entdecken.
Teeseminar
Gelagerte Tees
Ort: Shui Tang, Spiegelgasse 26, 8001 Zürich
044-555-9161
10-16 Uhr
140 Sfr.

Kaywa Reader

Viele Leute fragen mich, was dieses Code auf der Teeverpackung Shuitangs macht. Ich sage immer geheimnisvoll: „Es sind Informationen über diesen Tee verschlüsselt.“ Dieses Code ist wie Sesam öffne Dich!
Jetzt gibt es ein Kaywa Reader für das Code bei APP:
http://itunes.apple.com/us/app/kaywa-ticket/id502878693?mt=8
Euch wünsche ich viel Spass beim „ENTSCHLUESSELN“ des Tees!