Archiv der Kategorie: Gongfu Cha

Schönheit ins Leben zu bringen

Javorkas Teetisch

Javorka ist eine neue Charen. Sie begann ihren Teeweg durch einen Weggefährten Franco. Zusammen haben wir die neuen Oolong von Atongs Schatzkammer probiert und neue Teatoys ausgepackt. In Taiwan habe ich eine gute Fund gefunden. am Donnerstag hat sie ein Teetuch gefunden mit einer dezenten Malerei von Berglandschaft und Kalligrafie. Sie war so entzückt dass sie für sich selbst erwerben wollte – sie hat abgelehnt dass Franco ihr ein Geschenk machen wollte.

Heute schickte sie mir ein Bild von einen Wald-Fische – Tee. Allein trank sie einen Tee mit dem Fund aus dem Wald. Dazu Yankuang Gaiwan und Tasse. Am einen See, wo Fische zwischen Seegräser „flanieren“. Schönheit wurde „zugänglich“. Facettenreiche Teatoys inspiriert einen so, dass man die Schönheit ins Leben bringt und viel Licht erhält, reichlich beschenkt wird von Universum!

Ich bin berührt.

Yancha Schock – Reise zu Felsen

Ich habe zum ersten Mal solchen Yancha getrunken. Ich muss keine Felsen-Note (Yanyun) suchen. Und neben der Felsennote tanzen die Bienen und reifen die Früchten. In der Luft duften südländische Blumen!

Seit langen Zeit höre ich oft Rindfleisch und Pferdefleisch. Es sind Bezeichnung von bestimmten Anbaugebieten von Felsentee. Matouyan, Pferdekopf Felsen produziert eben Pferde-Fleisch. Das Rindfleisch ist aus Rinderstahl-Grube, Niulankeng. Das Fleisch ist hier Tee gemeint. Der bekannteste ist Rougui.

Rougui wird ab dem Jahr 1979 erst in Wuyishan systematisch angebaut. Matouyan sei der erste Ort, wo man Setzlinge von Rougui ansetzt. Die älteste Rougui Pflanzen sind bis heute ca. 40 Jahre alt – Laocong ( alte Bäume)

Wie schmecken diese Rougui?

Heute degustierten wir vier Rougui: Matouyan A, Matouyan B, Niulankeng, Yünüfeng ( Berg von schönen Frauen).

Der Matouyan A und B haben sehr ähnliche Note von Felsen Geschmack, so dass ich die beiden als echter Mantouyan bezeichnen würde. Sie schmecken jedoch sehr verschiedenen. Einer duftet nach Lychee und Honig. Im Mund offenbart der Geschmack des Felsens. Im Abgang hinterlassen reife Ananas auf der Zunge. Der andere duftet nach frischen Guaven, er schmeckt süß und fruchtig. Die Felsennote ist gefüllt in einem fruchtigen Mantel von exotischen Früchten.

Das Rindfleisch Rougui (Niulankeng) ist ein Bündel von Duft des Felsens! Ich wusste, dass Felsen auch so schön duften können! Weiße Pfirsiche „klingelt“ und besänftigt den Ton des Felsens. Dieser Tee ist wie eine unverwechselbare Komposition, in der Klang und Ton ineinander fließen.

Bei der Degustation von Dahongpao entsteht ein anders Bild. Der Matouyan strahlt eine sanfte Romantik. Blumenstrauß, Pfrisich Nektar und Felsen-Schloss. Auf meine Zunge tanzten Töne und sprach von Liebe. Bei dem Niulankeng duftet der Tee leicht nach Orchideen. Neben dem edelen Blumen rag ein prächtiger Felsen hervor. Starke Felsen und duftende Orchideen bilden seit tausenden Jahren eine Allegorie der chinesischen Malerei. Sie erzählt uns von einer starken Schönheit Blumen sind nicht zerbrechlich, weil sie starke Wurzel haben, um auf dem Felsen zu wachsen. Dieses starke Bild erlebe ich auf meine Zunge in diesem Tee!

Der Dahongpao aus Yünüfeng ( der Berg von Schönen Frauen) ist für Menschen, die gerne Harmonie in einem Tee am besten geeignet. Er hat angenehme Felsennote und feinen fruchtigen Ananas im Abgang!

Hin und her. Im Gongfucha Gaiwan zeigt der Tee noch vielschichtigere Seite. Nach paar Runde fühlte ich mich plötzlich so verloren. Die Felsen sind so nah. Wo bin ich? Bin ich noch in Zürich? Oder bin ich bereits bei den Taoisten, die gerade auf eine Wanderung sind, paar Felsen hinter sich haben und sitzend am einen Bach, nach köstlichen Reis im Bambusblätter gewickelt, verlangen?

Liufang Hu – Yixing Kanne im europäischen Alltag II

Aus dem Film von The History of Tea in Britain sehen wir diese Yixing Kanne im europäischen Alltag. Wie heisst diese Kanne?

Der Name von dieser Kanne heisst 六方宮燈壺 Liufang Gongdeng Hu. Liufang, sechseckig, oder sechsseitig. Gongdeng ist eine bestimme Lampion aus dem Kaiserhof. Es wurde erzählt, dass der 光武帝 Kaiser Guangwu die dunkle kriegerische Zeit von 漢 Han Dynastie (ca. 27 nach Christus) beendete. Er liess spezielle Lampion produzieren, die Lichter in den dunklen Nächten bringen sollten. Somit hat solche Kannenform eine verborgene spirituelle Bedeutung. Weshalb sechseckig?

Liufang, 六 Liu – sechs. 方 Fang – Himmelsrichtung. 6 Himmelsrichtungen? Ja, das heisst, Nord, West, Süd, Ost, Himmel (oben) und Erde (unten). Tatsächlich wird der Raum mit diesem Begriff dreidimensional anstatt nur zweidimensional. Ein Gefäss, das den Raum von Universum ganzheitlich beinhaltet, bringt den von Krieg geplagten verzweifelten Menschen Licht!

Diese Form lebt seit tausenden Jahren im Bewusstsein von chinesischen Volk und irgendwann wurde es als Motiv von einem Gefäss des Tees aufgegriffen. Zufall oder eine logische Entwicklung.

Und das Gefäss, das sowohl Licht bringt als auch einen Getränk trägt, was Menschen in einem fremden Kontinent und Insel klärt, verzaubert und verwöhnt, führt uns auf die Spuren von Begegnung der Kulturen. Es bringt die Vergangenheit ins Licht. Es lässt uns ins Licht blicken, dass der Tee weiter zwischen uns lebt!

方 Fang – eckig, Richtung aufweisend, Symbol von dem Raum auf der Erde. Ein Werkzeug, Menschen zu helfen sich zu verorten. 圓 Yuan (Kries, rund) – Symbol von Charakter des Himmels und Universums. Eine Brille (Teleskop), die Menschen zu helfen, die Zeit durch die Beziehung zwischen bewegenden Sternen und ab- und zunehmenden Mond zu beobachten. Die beiden Begriff bilden die Grundformen der Teekannen und verraten uns die chinesische Vorstellung von Gefässen, wie sie in der chinesischen Kultur verstanden werden. Ein Gefäss, um Raum des Universum darzustellen und gleichzeitig den Charakter des Kosmos zu vermitteln. So ein Gefäss zu „besitzen“, ist eine Möglichkeit, das Wissen zwischen Raum und Zeit zu erforschen – durch das, was das Gefäss trägt – Tee.

Dank Yixing-Kanne bekam ich eine kleine Tür-Spalte, die alte Seele und alte Kultur chinesischer Tradition zu „ahnen“ und zu lernen. Lichtvolle Stütze in einer rasch verändernden Welt, in der das Leben oft seinen Pfad verliert. Durch Tee wird diese Spalte hoffentlich immer breiter.

Zwischenraum

Das Ereignis in Norwegen brachte mich zum Nachdenken. Terroristen werden immer kreativer. Von Selbstmordattentat, Lastwagen und nun Pfeil und Bogenschiessen. Und in meinen unmittelbaren Umgebung sind viele Freunde, die radikalen Positionen in der Pandemie einnehmen. Warum entweder oder?

Gestern unterhielt ich mich mit Brigitte über das, was die Pandemie uns lehren will. (natürlich würde diese Covid-19 Pandemie für eine radikale Position nicht existieren.) Als Jungianer versuchte sie mich auf die Gegenphänomen der Geschichte und der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Zum Beispiel Mundschutz-Maske. Sie bezeichnet diese Entstehung und Massnahme vom Mundschutz-Maske-Tragen als ein Spiegel von dem, dass der private und der öffentliche Raum unserer Gesellschaft so verwischt sind, dass die Menschen nicht mehr mit Nähe und Distanz umgehen können, dass die privaten intimen Dingen öffentlich oft zelebriert sind. Und dass die Kommunikation sooo wichtig geworden ist, wir haben überall Handy und können überall Handy aufladen. (Wir sind „Dracula“ geworden). Wir sprechen und sprechen das private im öffentlichen Raum, egal ob die anderen wollen. Es gibt keinen Zwischenraum mehr, wo uns das Gefühl geben, etwas gestalten können, selbst bestimmen können.

Im Aussen verwandeln zum Beispiel viele junge Familie in Zürich die städtischen Brunnen zu ihrem Schwimmenpool. Manche lassen sogar ihre Hunde darin baden. Der Öffentliche Ort ist privat geworden. Der Sinn für die Gemeinschaft ist rar. Im Innen verkennen wir, was uns wichtig ist, zum Beispiel unsere Werte. Anstatt einer klaren Grenze zu setzen, leben viele Menschen stets im Auge des anderen. Man wird radikal, weil man das Gefühl hat, keinen Raum mehr zu bekommen. Man fühlt sich beobachtet und verurteilt.

Wo bleibt dieser Zwischenraum?

Ich erinnere mich an das Gongfu Cha. Viele neue Anfänger verstehen oft nicht, wozu der Vermittler sein sollte, und was dieser Zwischenraum zwischen Aussen und Innen bedeutet. Der Vermittler zwischen den Gästen-Tassen und Gastgeber -Teekanne (Gaiwan) ist der Teekrug, der zubereitete Tee in die Tasse ausschenkt. Und der Zwischenraum ist zwischen den Gästen und Gastgeber. Diesen Zwischenraum zu gestalten, wo Teelöffel, Teesieb, vielleicht sogar eine Vase oder Symbole, schafft eine Atmosphäre aus unserem Herzen und Geist.

Umgesetzt im Alltag lerne ich einen Zwischenraum zu verwirklichen. Das ist Shui Tang. Ein Ort, wo Dualität eine Pause machen darf. Ein Ort, wo Menschen sich in eine Zeittunnel ( zwischen der Geschichte, Tradition und heute) befinden können. Ein Ort, wo Schönheit und Klänge des Tee zur Sprache kommen können. Ein Zwischenraum für meine Wirklichkeit. Für anderen kann es ein Verein sein, wo sie für Ihre Werte kämpfen, wo sie für ihre Überzeugungen einsetzen. In solchen Prozess lernt man mit den „anderen“ zu kommunizieren. (Natürlich gibt es immer jenen, die eigentlich nur selbst artikulieren wollen. Solche Menschen fühlen sich immer unterdruckt und in Minderheit und wollen immer respektiert werden. Aber Respekt ist gegenseitig. ) Vielleicht kann ein Zwischenraum heilsam sein, wenn unsere Energie einen Ort finden, sich zu entfalten.

Wenn Du im Moment keine Möglichkeit sieht, in dem konkreten Leben einen Zwischenraum zu schaffen, dann mach Dir einen Tee, der Dir viel Raum schenken wird und Du selbst gestalten kannst!

Ein wunderschöner Teetag!

Es war ein wunderschöner Tag und genau richtig für Tee! Paar Leute ziehen sich zurück zum Tee!

Was vormittags war, war nachmittags schon anders! Fünf Menschen bereitet den gleichen Tee in fünf verschiedenen Modus! Fotos aus Kurs Gongfu Cha I.

Zusammen Wellen brechen und weiter fahren!
Auf einen blühenden Garten Tee trinken!
Brüche, die Sinn machen?
Ins blaue

Duftender Frühling

Es regnet. Die erste Päonie ist bereits auf den Teetisch.

Verregneter Tag ist ein Tag zum Tee trinken. Eine schräge schöne Kanne mit blühenden Landschaft passt vielleicht gut zum diesen Moment.

Von Meister Jing Yuan. Zini Künstler Kanne 100 ml.

Neues Leben, Dongpian

Shanzhu musste 2018 ins Gefängnis gehen. Bevor er ging, machte er einen wunderschönen Alishan Dongpian. Ein Tee zwischen zwei Saisons. Ein Tee, der heisst- der Tee, der nicht weiss, was ein Frühling ist.

Nun ist er wieder in der freien Welt. Noch lebt er in Alishan und pflegt Kontakt zu meinem Lehrer. Er weiss, was für Tee mein Lehrer sucht und wer sein Freund ist. Als ich den neuen Dongpian erhielt, roch ich die trockenen Blätter und zog meine Augenbrauen zusammen. So ein „warmer“ Dongpian! Ganz anders als ich kannte! Und der brilianten Xuepian – Schneeflocken – kühl, elegant, floral und nektarsüss! Was für eine „Grazie“! Neben ihm schien der Dongpian zu gewöhnlich.

Als ich mit Franco in Shui Tang die Alishan Oolongs degustierte, fand ich die röstlichen Blätterrand des Tees so auffällig anders. Und die Textur in meinem Mund zerfällt unter der Zunge… Ich bekam Zweifel an meine voreilige Meinung über ihn. Und immer mehr fällt mir die grüne Note von Xuepian auf, was mir von einem „Manko“ erzählt, während ich diesen eher rötlichen Aufguss von Dongpian immer mehr interessant fand. Nachdem ich mit Atong telefonierte, wurde es mir einmal klar, dass dieser Dongpian ein Tee von Geduldprobe ist. Und Shanzhu hat durch diesen Tee einen unglaublichen Fortschritt in seinem Handwerk gemacht!

Atong sagte, das Wetter hat mitgemacht. Shanzhu liess die Blätter länger unter der Wintersonne und kühlen Bergluft welken. Anschliessend brauchte er 2 Stunde, um die Teeblätter in Korb schütteln zu lassen – was man normalerweise nur 15-20 Minuten gebraucht hätte. Langsam liess er die lang geschüttelten Blätter ruhen und fermentieren. Der Aufguss bekam eine seidige Eleganz und dichte Textur. Mein Lehrer sagte, man musste solchen Tee fast lagern! Man weiss nicht, ob man wieder so ein Glück hat…

Da Lang – großes Schütteln. Hier hat Shanzhu zwei Stunde gebracht um Teeblätter zu beleben.

Paar Tage später degustierte ich mit Niklas. Der Schneeflocken war immer noch sehr schön. Aber ich bekam andere Augen den Dongpian anzuschauen. Auf einmal verstand ich die Distanz, die Shanzhu in seinem gefangenen Jahren hinterlegt hat. In diesen dichten Textur des Dongpians bildete ich mir ein, eine sanfte dichte Liebe, die über die Gitter hinausläuft, die sich nicht gefangen lässt, zu der Erde, zu dem Land und zu den Menschen und zum Tee fliesst. „Hast Du verstanden, was ich mit dichte Textur meine?“ „Der Aufguss von Xuepian ist dünner als von Dongpian, merkst Du?“ Er lernte und lernte. Auf einmal sagte er mir, „ja, ich glaube, ich habe ihn verstanden.“ Der Aufguss von Xuepian ist grandios, aber leicht zu verstehen, während der Aufguss von Dongpian wie eine Wolke im Mund langsam zergeht.

Ohne Zweifel liebe ich den Xuepian, der mich wunderbar beim Schreiben von meinem Pu Er Teebuch begleitet. Er schenkt mir geistige Funken, einen angenehmen Distanz und Freude zu arbeiten. Aber er sei wegen nicht sehr sonnigen Wetter nicht so gut geworden, wie er hätte sein können!

Atong erzählte mir, dass Shanzhu vom Garten zum Garten wanderte, und wie er ausgezeichnete Pflückgut finden konnte. Niemand würde so viel Mühe geben wie er um solchen schwierigen Pflückgut zu suchen und zu machen. Und das Wetter hat ihm Glück geschenkt. Bei der 2. Partie von Xuepian, den gerade geröstet wurde, wird uns noch mehr Überraschung bringen! „Der Mensch handelt, und das Universum beobachtet ihn. Der Mensch erntet das, was er säet.“ Sagte Atong. Shanzhu hat nach seiner Gefangenschaft endlich Glück bekommen. Und wir haben das Glück wunderbare Tees aus Alishan zu geniessen!

Alishan Xuepian – Schneeflocken

Xuepian- Schneeflocken bekomme ich zum ersten Mal. bis jetzt habe ich nur Alishan Dongpian probiert und bin auch bewusst, dass er eine Rarität ist. Als ich diesjährig Schnee-Fotos von Taiwan erhielt, fragte ich meinen Lehrer Atong, ob wir vielleicht Schneeflocken Tee haben!

Xuepian sind Teeernte aus Teeblätter die Frost bekamen. Darum heißen sie Schneeflocken. Richtig gefrorene Blätter sind nicht zu ernten, weil sie kaputt gehen. Der Bauer muss viel Mühe geben, damit die Blätter nicht beschädigt werden. Das Pflückgut ist natürlich klein, weil sie nicht stark wachsen. Dezember und Januar sind eher Winterschlaf Zeit für Teepflanzen. So eine außergewöhnliche Rarität kam endlich vor einer Woche. Mitten im Lock Down, mitten in der letzen Phase meines PuEr Teebuch Projektes.

Während ich den letzten Teils meines Projektes trank ich den Xuepian Alishan. Wie funktioniert es, dass man einen Text über PuEr schreibt und Oolong trinkt?

Ich kann es nicht erklären. Es kam von sich alleine.

Als ich den 雪片 Xuepian sah, dachte ich, wie gut er zu meiner Pflaumenblüte- Zhuni Kanne von Yin Min 尹旻 passt! Yin Min nennt ihre Kanne „清飲 Qing Yin“ – reines ungestörtes Teetrinken. Diese Empfindung überkam mir, als ich den Aufguss in meinem Mund hatte. Rein, schön und klärend. Er duftet nach Neroli Blüten. Oder nach Orchideen. Selbst nach einem Tag konnte ich die Duftnoten in bereits abgekühlter Kanne riechen, der Duft versetzt mich am den Teetisch bei meinem Lehrer. Ach, ich vermisse ihn. Ich kann seit einem Jahr nicht mehr bei ihm Tee lernen, Frage stellen und Schätze zwischen den Teesäcken suchen. Er sagte mir oft, wie ein guter Oolong nach einem Tee noch duften und schmecken sollte. Genau wie dieser Xuepian!

Er ist schön, will einen nicht verführen. Vielmehr klärt der Xuepian meinen Geist. Ich bekam viel Abstand zu meiner Schreibarbeit. Ich war in der Lage meinen Fehler zu entdecken und unklare Logik zu sehen. Zweifelsfrei schmeckt er aromatisch, aber ohne viele bunte Farben zu malen und Tänzer zu veranstalten. Der Tee ist wie die Pflaumenblüten, die im Schatten gelassen duften, im späten Winter unbehindert blühen und im Winde nicht zerfallen. Ein Tee namens Schneeflocken verkündet die baldige Ankunft vom Frühling.

Ein ästhetischer Tee

Dank der strengen Maßnahmen von Corona Pandemie erhalte ich mehr Zeit und Raum für meine eigene Bildung. Ich lese gerne über das ästhetische Konzept von Hume und studiere über seine Vorstellung von Bildung des Urteilsvermögen der Schönheit.

In meiner eigenen Freizeit beginne ich seit zehn Jahren zum ersten Mal wieder Tee für mich selbst zu zelebrieren – mit Gongfu Cha Stil. Der Anfang wurde gemacht mit einem Tablette, das mir ein Rahmen schenkt, und eine schöne Yixing Kanne, die mir viel Gewicht verleiht, den Tee für mich zu geben. Und einen Tee, in dem ich tiefer eintauchen möchte.

Und in Shui Tang fange ich regelmäßig für mich Tee durch die Teelandschaft zu degustieren. Manchmal horizontal verschiedene Dongding in unterschiedlichen Cultivar- Varianten. Und dann vertikale Degustation mit einem Cultivar in verschiedenen Jahrgänge.

Am diesen Freitag wollte Nilkas einen Einblick erhalten über die Hochlandsoolongs. So degustierten wir verschiedene Oolongs. Hehuanshan, Alishan, Lishan, Shanlinxi und Dongding. Auf einmal erschien der Shanlinxi so mineralisch und fast zu wenig rund, so dass ich ihn mit Dongding in meiner Nase verwechselte. Im Mund war natürlich wieder klar, ja, das HochlandsQi, unverwechselbar. Trotzdem fiel ShanLinXi so aus dem Rahmen raus. Was ist mit diesem Tee los?

Für Niklas war natürlich interessant, welchen Tee sollte an welchen Menschen passen. Das hängt natürlich mit meinem Verständnis über den einzelnen Tee ab und mit dem Einfüllen in einzelnen Menschen, der vor mir steht, zusammen. Der HehuanShan schmeckt fast wie ein Dongpian, weil er am 20.11. gepflückt wurde. Diesen Tee empfehle ich gerne Menschen, die klares Denken und viel zu entscheiden brauchen. Hehuanshan Hochlandsoolong vermittelt mir ein Hauch von Bergbrise, der mich klärt und Distanz zu der phänomenalen Welt zu pflegen hilft. Der jetzige Alishan Qingxin ist wunderbar, gesprächig und lebendig. Blumig, aromatisch und facettenreich. Aber wenn ich mich selbst fragen, welchen Tee ich für mich zubereiten würde, würde ich lieber Alishan Qingxin Organic nehmen. Warum?

Er schenkt mir mehr Ruhe.

Der Alishan Qingxin Organic fielt mir auf, als wir dann eine Vertiefung mit Alishan Hochland machten. Ein Hauch von schwebende steigende Energie, was wir auf Chinesisch als Gaoshan Qi bezeichnen. (Energie von Hochland). Subtilen aromatisch Tasse, ruhig und präsent. Bei der zweiten Degustation war der zum zweiten Mal degustierten Alishan Qingxin mir zu laut. Der Dongpian 2011 schmeckt wie eine Reise durch Alishan, der freudige Blick auf den Gipfel und die Düfte aus dem Blumen im Tal in einer einzigen Tasse. Der Tanbei Alishan (über Holzkohle geröstet) von 2020 verzauberte uns mit geschmacksvollen Kurven und er duftet immer noch zwischen den Zähne nachdem die Tasse leer wurde.

Am nächsten Tag schrieb ich meinem Lehrer meine Notizen. Er sagte mir, ein guter Tee ist ein Tee, der uns selbst spiegeln kann – in der Ruhe und in der Reinheit. Zweifelsohne ist der Alishan Qingxin organic in diesem Runde der beste Tee für ihn.

Was ist ein ästhetischer Tee? Ein Tee, der uns ein ästhetisches Erlebnis schenken kann. Es ist nicht ein hübscher oder kostbarer Tee, sondern ein Tee, der uns innerlich bewegt.

Besuch vom Meister Sun, Chao 2019 in Zürich

Die Zisha-Kunst der chinesischen Kultur fasziniert und beschäftigt die Teeliebhaber aus aller Welt seit Jahrhunderten. Nicht nur Teeliebhaber suchen nach den Geheimnissen, sondern auch Kunstsammler und Kunstliebhaber, auch wenn sie keinen Tee trinken.

Das verschleierte Bild der Zisha-Kunst verstärkt sich durch die heutige chemisch-technische Errungenschaft. Viele gefälschte Teekannen mit gefälschten Ton überfluten den Markt. Ist die Unterscheidung so schwierig und das Geheimnis so neblig?

Shui Tang will Kultur vermitteln und sichtbar machen, anstatt verschleiern.

Die Kunst der Yixing Zisha-Kanne kann durch die direkte Begegnung von Liebhabern und Meistern erlebt und verstanden werden.

Meister Sun, Chao nimmt den Weg nach Zürich, um die jahrhundertealten Tradition Zisha Kunst zu vermitteln. Ab dem Freitag 29.11.2019 findet eine Ausstellung von Yixing Zisha Kunst in Shui Tang statt. Ausgestellt werden Teekannen von der traditionellen Schule vom Grossmeister Wu, Dongyuan für Kannen-Kunst. Die Schule Wu arbeitet für die Weitergabe der Zisha-Kunst und gestalten ihre Künste nach dem traditionellen Vorbild. Sie bilden eine Brücke zwischen alten Tradition und der Moderne. Die Ausstellung können Sie in Shui Tang besuchen.

Sun,Chao steht für ein persönliches Gespräch über seine Haltung und seine Idee gegenüber seiner Tradition und seinen Werke am Samstag (30.11) nachmittags in Shui Tang.

Für das Workshop am Sonntag nimmt er seine selbst hergestellten Werkzeugen und originalen Yixing Ton mit, um uns die Machart vorzuführen. Zum Klären von Mythos Yixing Ton bringt er ebenfalls den gefälschten Ton mit, damit Teilnehmer selbst in die Hand fühlen und spielen können. Das hilft uns zu verstehen, was einem originalen Ton ausmacht.

Zum Schluss möchte er uns noch als ein Künstler verdeutlichen, was man beim Teekannen-Sammeln achten und lernen kann. Was sind die Kriterien, was eine Kanne zum Sammler-Objekt macht? Warum sollte eine Kanne noch künstlerisch ästhetisch sein, wenn sie ein Gebrauch-Objekt ist?

Das ist ein Workshop, wo man die Zisha Kunst erleben, selbst mit gestalten und sich ästhetisch weiter bilden kann.

Zisha Ausstellung von Schule Wu, Dongyuan in Shui Tang

29.11. 16-18.30,

30.11. 11-16.00

03.12. 11-18.30

04.12. 11-16.00

Teegespräch mit Sun, Chao 30.11. 2019 16-18.00

Workshop

Anmeldung hier.

Datum Sonntag 01. Dezember 2019
Zeit 13 – 18 Uhr (mit Pause)

Bei Felsenegg Keller, Spiegelgasse 18, 8001 Zürich

Gebühren: 140 CHF (Ermäßigung für Studenten und Erwerbslosen bitte anfragen!)