Schlagwort-Archive: Teehaus Shui Tang

Friedenstee-Konzert

Seit paar Wochen üben wir fleißig Gongfu Cha für das Konzert am 19.03.2023!

Viele kreative ästhetische Teetische sind bereits zu sehen!

Leo sagte, Frieden sei wie in dunklem Ozean, das Herz wird gesteuert an eine Funken, die fest an Frieden glaubt. Man muss durch Wellen und Winde durch… wie ein Schiff.
Von Sabines Teetisch sehe ich ein Reichtum von Diversität! Dieses Reichtum in dem schönen Teegarten sichert den Frieden, auch wenn die Wahrheiten oder Fakten überlappen und Teilnehmer unterschiedlich sind. Klares ruhiges Atmosphäre versetzt uns zum wahren Glück.
Javorkas Angebot für den Frieden. Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Ansichten werden eingeladen zwischen Himmel und Erde. Am Berg und am See trinken wir eine Schale Tee, nur für den Tee. Ohne Kalkül ohne Fokussierung kehrt der Frieden von sich alleine zurück!

https://www.shuitang.ch/products/die-klaenge-der-tanzenden-teeblaetter-friedenstee-konzert-am-19-03-2023-um-11-uhr

Ich freue mich auf Euch!

Der Tee, der Hirsch und Zürich

Für Leute, die das Code nicht einscannen können:

https://www.shuitang.ch/pages/der-hirsch-der-tee-und-zurich

Jingyuan Hu 靜圓壺 – Fülle und Gelassenheit

Die Teekannemeisterin beschreibt für die Zertifikat über ihre Idee bei dem Gestalten so:

Jing Yuan 靜圓壺

Diese Kanne ist nach dem traditionellen Vorbild gestalten. Die geschmeidige Kreisförmige Linie sollte uns Zufriedenheit und Vollkommenheit vermitteln. Gleichzeitig wird die Ruhe in diesem Atmosphäre zum Vordergrund gebracht. Die geschmeidige fliessende Form ist die wahre Zisha Kanne Kunst. Mit meiner reinen Handarbeit möchte ich die Schönheit der alten Tradition wieder beleben.

Zhang, Chenye 張晨燁

圓珠 Yuanzhu ( eine runde Perle) Kanne Form ist bei der Kreation als Vorbild gedacht. Die Linie des Kreises wird hier betont. Weil der runde Kreis einen idealen Zustand der chinesischen Kultur symbolisiert. Dieser ideale Zustand bedeutet Fülle und Zufriedenheit. Nach diesem Bild wurde die Jing Yuan Kanne gestalten. Der grosse runde Körper ist wie in einem Fluss gerundet. Stärke und Sanftheit in einem. Alles wird eingegliedert, so dass die Fülle sich offenbart.

Der Aufguss ist mit einer schönen kurvigen Linien anstatt einem Kreises angefertigt, damit eine gewisse Ruhe in die Formensprache zurückkehren kann. Eine Kanne, die Fülle assoziieren will, zugleich den Frieden und Gelassenheit als spirituelle Attribute von Fülle zu interpretieren versucht.

Es wird ganz spannend…

Bei Betrachten von den mitgebrachten Teekannen aus Jies Koffer, weiß ich dass unser gemeinsame Schritte auf den Weg von Yixing Kunst wieder paar Meter weiter wird!

4. Teegspräch und neue Veranstaltungen in Shui Tang!

https://www.shuitang.ch/blogs/pu-er-und-gelagerter-tee

Kurse und Seminare

Vorraussetzungen für die Teilnahme an Yus Seminar sind: 1. Teilnahme an einem Pu Er Seminar in Shui Tang; oder 2. Kenntnisse von Grundlage des Pu Er’s: Unterscheidung von Menghai, Mengla und Lincang; Unterscheidung von Xiaoshu, Huangshan und Gushu; Kenntnisse von Prozessen der Pu Er Produktion!

Studenten, Auszubildende und Erwerbslose oder Rentner erhalten einen speziellen Nachlass. Bitte kontaktieren Sie uns! Info@shuitang.ch

Die Schönheit von Zisha

Zisha ist berühmt. Leider hatte ich keine Ahnung, keinen Zugang und keine Interesse.

Ich habe über zwanzig Jahre gebraucht um diese Schönheit zu verstehen.

Heute spiele ich wie ein Kind voller Freude und Glück mit meinem neuen Spielzeug. Voller Freude!

Neulich haben ein Paar mir erzählt, dass sie bei einem Geschäft eine astronomische Summe für eine 宜興紫砂壺 YiXing Zisha Kanne bezahlt haben. Aber sie haben dort keine solche Information wie in Shui Tang erhalten. Naja, wenn es einem gefällt und genügend Mittel hat, warum nicht? Aber ich möchte das Wissen von dieser Schönheit mit Menschen teilen, damit man diese alte Tradition besser versteht und weiter auf seinen Teeweg geht.

Im Netz findet man Begriffe wie 清水泥Qingshui Ni, 底漕青 Di Cao Qing. Meister Ge, Mingxiang, einer der berühmtesten Meister in Yixing sagte heute, dass fast alle Tonerde in Yixing Qing Shui Ni heissen. Weil Qing Shui Ni so rar ist! Ich erinnere mich an Lishan Oolong, Lishan ist rar. Darum gibt es viele Lishan Oolong. Ist der Lishan wirklich so gut? Ein Lishan ist gut, wenn er gut produziert ist. Also, eine Zisha Kanne ist gut, wenn sie gut gemacht ist.

Für Jie sind solche Begriffe nur eine Marketingstrategie. Unseriös. Er sagte mir, man muss zuerst prüfen, ob der Ton tatsächlich aus Yixing ist, bevor man sich auf solche Begriffe einlässt.

Jie sagte mir, wenn er mit seinen Künstlern Gedanke macht, was für eine Kanne gemacht werden soll. Dann überlegen Sie zuerst:

1. was für eine Inspiration! Was für eine Form? Was will man ausdrucken? Was passt jetzt?

2. welche Tonerde passt gut zu dieser Form?

3. wie muss ich aufpassen, um die Idee in dieses Werk umzusetzen? Sorgfalt und Liebe…

Ein Meister braucht eine Woche um eine Kanne zu produzieren. Wenn diese Kanne alles per Hand produziert wird, hat eine Kanne einen bestimmten Preis. Wenn es dort ein gutes Material gebraucht wird, dann bewegt der Preis in einem bestimmten Niveau.

Anfangs hat man Freude an eine Kanne. Dann geht man weitere Schritte. Irgendwann hat man Chance eine originale künstlerische Kanne in die Hand zu nehmen. Das Erlebnis mit solchen Kannen Tee zu trinken, ist wie das Lotto zu gewinnen.

Ich poste hier paar Fotos, damit man es verstehen kann, wie man eine Kanne anschaut, wenn man eine Kanne kaufen möchte:

Teekanne: 浟湙 You Yi, das fliessende Wasser

Künstlerin: Lu, Jiayao

Zini Kanne.

Das Wasser fliesst, die Kanne schwimmt und trägt. Der Teeweg breit und uferlos, es schliesst den Himmel an. Die Phantasie grenzlos, das Herz offen und die Menschen verbunden.

Das ist eine Shui Tang Kanne!

Das Teegespräch: die Symbolik des Wassers

In der Adventszeit wird oft ein Teegespräch in Shui Tang stattfinden. Ein Raum für den inneren Weg in einer dunklen kalten Zeit, in der überall beleuchtet wird, um Weihnachten zu vermitteln – oder um den Konsum? 2015 war über Dante, 2016 war der Baum.

Am 03.12. Sonntag 15-? ist ein Teegespräch in der Adventzeit geplant. An einem verkaufsoffener Sonntag widmen wir nicht den Konsum sondern den inneren Teeweg. Diesmal mit dem Thema Wasser!

Der Name Shui Tang bedeutet den Ort des schönen Wassers. Wasser, ein Sinnbild von Energie. Fluss, ein Sinnbild von Energiefluss, der Fisch, beziehungsweise unsere Hände, die Tee zubereitet und bewegt, ist das Sinnbild von dem Verteiler der Energie.

Die Schweiz ist ein Land reich an Wasserressourcen. Nur wenige Menschen wissen, dass fast alle Flüsse in der Schweiz sind „genutzt“. Das heisst, gestaut, gelenkt oder geformt. Was passiert mit den Lebewesen im Wasser, wenn das Wasser gestaut, geflutet und geleitet? Was bedeutet dieses Vereinnahmen als ein Spiegelbild unserer Seele reflektieren, wenn wir das Wasser stets in Eigennutz betrachten? 

Wie können wir aus diesem Zwang aussteigen, den natürlichen Lauf des Wasser zurück ins unserem Bewusssein zu holen? Vielleicht bietet der Gongfu Cha ein Weg zu unserer inneren Energiequelle und den äusseren Umgang mit Wasser als Energie des Universum zu verbinden.

Teegespräch mit Brigitte Egger und Menglin Chou 

Am 03.12. Sonntag ab 15 Uhr in Shui Tang

Anmeldung: info@shuitang.ch oder 079-3871130 oder 044-5559161 (di-fr 11-18.30, sa. 11-16 Uhr)

Ähnliche Veranstaltung mit Brigitte Egger und Menglin in Shui Tang siehe auch: https://www.shuitang.ch/blogs/news-und-events/84493063-veranstaltung-wenn-dante-zum-tee-in-zurich

Mit Fehlern leben ist in Ordnung 

Ich bin geistig recht beschäftigt wegen dem kommenden Konzert und Steuererklärung.

Beschäftigt, aber erfüllt.

Mein Werkzeug im Leben durchzuschlagen ist das Schreiben. Da mein Deutsch fehlerhaft ist, muss es immer korrigiert werden. Selbst nach vielen Korrektur findet man immer noch Fehler im Text. Ich bekam paar Hinweise von verschiedenen Freunden. Nun wollte ich es einfach so sein lassen.

Mit Fehlern leben ist in Ordnung. Es ist nicht perfekt, aber fein.

Als ich noch für meinen Zen Lehrer kalligraphierte, als er Schüler ordinierte, fanden wir immer heraus, wo Schreibfehler oder sonstige Fehler der Organisation immer stattfanden. Es waren bei denen, die sich wahnsinnig viel Mühe geben bei der Vorbereitung. Damals verstand ich es, als Mensch mit der all der Menschlichkeit zu leben. 

Ich will mich nicht verteidigen. Es ist nicht meine Faulheit. Es ist das Leben.

Wie lerne ich Tee?

Irgendwie landet oft ein Teeliebhaber irgendwann in Shui Tang. Sei es durch sinnvolle Zufälle oder durch Hören und Sagen.

Viele Tee-interessierte kommen mit vielen Fragen und Kommentare. Man muss wirklich fit sein im Tee, um hier zuarbeiten.

Ich war nicht fit. Meine Nase lief und meine Augen waren müde. Der junge Herr aus Italien, extra angemeldet und eingereist, hielt bereits Fragebogen und Degu-Notiz vor sich. Wurde ich geprüft? Ich lachte in den Teeschiff und fand es richtig absurd, aber zugleich berührt.

„Die Welt des Tees ist riesig. Ich weiss nicht, wie ich anfangen sollte.“

„Ich weiss auch nicht.“

„Wenn ich in China und in Japan bin, bin ich immer so glücklich, weil ich dort guten Tee trinken kann. Aber wenn ich im Europa bin, bin ich immer frustriert.“

„Es tut mir leid.“

Oft sagen viele Menschen zu mir, dass sie sich sehr wohl im Asien fühlen. Sie haben möglicherweise eine chinesische Seele. Aber ich kann ganz sicher sagen, in mir lebt eine europäische Seele.

„Vermissen Sie Taiwan, wenn Sie hier sind? Vermissen Sie Europa, wenn Sie in Taiwan sind?“

„Nö.“ Ich doch nicht. Ich bin aus Taiwan als eine junge Frau „geflohen“. Und wenn ich jetzt in Taiwan bin, genieße ich die Auszeit als ein sichtbarer Fremde und Auszeit als Haustier vom Shui Tang. Ich bin nicht mehr diese junge Frau, die nicht wusste, wie man das eigene Leben eigenhändig gestalten sollte. Ich bin auch nicht mehr dieser Fremde, der sich nicht helfen kann.

Was hat solche Frage mit Tee zu tun? Was hat die Degu-Notiz mit Tee Verstehen zu tun?

Am Ende unseres Gesprächs wollte der junge Herrn paar Teesorten kaufen. Er kaufte unsystematisch – in meinem Augen. Ich malte ihm ein Plan:

Also Tee zu verstehen kann man mit weißen, gelben, grünen, Oolong, Hongcha, Pu Er anfangen.

Da ich spezialisiert mit Oolong und Pu Er bin, nehmen ich die beiden Teesorten als Beispiel:

Oolong verstehen kann man mit Varietäten beginnen: 1. Traditionelle Sorte (Tie Guanyin, Qingxin, Buddhas Hand, Shui Xian, Da Hongpao, Rougui, Wuyi, Qilan, Huang Jin Gui, Meizhan, Da Man Zhong, Qingxin Dapang etc.) und 2. Moderne Sorten (Jinxuan, Cuiyu, Sijichun etc.).

Dann nimmt man die Varietät Tie Guanyin als Pfad, weil der Tee einem wahrscheinlich ganz besonders gut gefällt. Dann geht man mit Anbaugebieten vor. Es gibt China -Anxi und Taiwan-Muzha und Hochland. Dann geht man automatisch tiefer in die Herstellungsmethode wie Oxidation, Fälschung und Röstung. Am Ende landet man bei der Lagerung als Faktor.

Man sieht, es geht immer weiter, tiefer und ganzheitlicher. Zeit, Raum und der Mensch bilden zusammen zu drei wichtigen Achsel. Die Degu und Wissens-Notiz hilft nur bedingt (ABER sie helfen). Man schreibt Notiz um es später wegzuwerfen. Was wirklich hilft ist Probieren, Vergleichen und Beobachten. Zwar introvertiert anstatt extrovertiert. Tee trinken um zu sprechen ist vorläufig lustig. Weil man immer die Aussage prüfen kann.

Bei Pu Er wurde ich mit zwei Kategorien anfangen: Sheng und Shou. Bei Sheng und Shou gibt es gleichzeitig drei Kategorien: Gushu, Huangshan und Taidi. Bei Sheng-Gushu (oder Taidi oder Huangshan) geht man weiter mit Kennenlernen vom Anbaugebieten. Hier wird man konfrontiert mit anderen Faktoren wie Lagerung, Sonne-Trocknung und Fälschung. Bei Shou kommt noch das Faktor Fermentationsgrad dazu.

Meine Besucher waren so glück und gingen mit Lächeln aus Shui Tang.

Ich atmete aus. Irgendwie war ich auch sehr glücklich! Mein Herz war berührt.

Ein Teegespräch mit Teefreunden ist oft anregend und lustig. Ich bevorzuge manchmal einen seltenen Tee mit Teefreunden zu teilen, mit den ich nicht sprechen muss. Die Worte stören oft.

img_0233

 

Gong Fu Cha I 2015 August

Immer mehr Menschen interessieren sich für die Zubereitung des Tees. Manche sind von der fernöstlichen Kultur fansziniert. Manche sehen in Gong Fu Cha eine Möglichkeit im beschäftigenden Alltag einen Raum zu schaffen, um die innere Welt des ICHS zu widmen. Joseph campell bezeichen es als einen heilligen Raum! Heillig, weil es eine Verbindung zwischen dem Individuum und dem Kosmos wieder hergestellt wird! Ein Verwurzelung auf der Erde und in der menschlichen Tradition.

In Gong Fu Cha I lernen wir in der ersten Lektion die grundlegenden Griffe, wie wir Tee-Gegenstände anzufassen und zu behandeln. 

In der chinesischen Kultur spricht man nicht über sich. Man kreiiert eine Atmosphäre, die über einen spricht. In dieser ersten Lektion lernen wir durch unsere Handlungen eine Atmosphäre zu gestalten, um sich von alltäglicher Situation zu unterscheiden! Zum Beispiel man bewegt sich anders auf den Teetisch als in der Küche. 

Dann lernen wir Schritt für Schritt den Teetisch zu gestalten. Zuerst mit dem Teeschiff, der das Wasser auffängt und die Teekanne trägt. Schritt für Schritt bewegen wir uns weg von dem konkreten Teeschiff. Der Teeschiff wir immer symbolischer. Wir gestalten unseren Teetisch mit Hilfe von Tücher und anderen Gegenstände. Die Spielart wird immer freier und vielfältiger.  

In diesem Kurs wird vermittelt, bewusst zu bewegen und zu atmen. Teezubereitung wird auf eine reflektierende Art vollgezogen und der Lernende wird bewusst über den Körper und kann sich von unbewusster Bewegungen distanzieren. Die Geschmeidigkeit des Körpers gewinnt im Lauf der Lektionen immer mehr an Bedeutung und wird sichtbar! Die Ästhtik des Tees wird offenbart durch den Teetisch und fliessende Bewegung! In dem langsamen Atmen verschmelzen Ich und Du ineinander. Alles wird eins!

Kursdaten, jeweils Samstags 16.30-19.30 in Shui Tang an der Spiegelgasse 26, 8001 Zürich.

Gebühr: 200 Sfr. Studenten, Schüler, Auszubildene, Erwerblose, Wiederholungstäter und Rentner können nach der Ermässigung anfragen. Anfrage und Anmeldung: www. shuitang.ch oder menglin@shuitang.ch

22.08; 05.09; 19.09; 26.09; 10.10