Schlagwort-Archive: Shui Tang Teehaus

Friedenstee-Konzert

Seit paar Wochen üben wir fleißig Gongfu Cha für das Konzert am 19.03.2023!

Viele kreative ästhetische Teetische sind bereits zu sehen!

Leo sagte, Frieden sei wie in dunklem Ozean, das Herz wird gesteuert an eine Funken, die fest an Frieden glaubt. Man muss durch Wellen und Winde durch… wie ein Schiff.
Von Sabines Teetisch sehe ich ein Reichtum von Diversität! Dieses Reichtum in dem schönen Teegarten sichert den Frieden, auch wenn die Wahrheiten oder Fakten überlappen und Teilnehmer unterschiedlich sind. Klares ruhiges Atmosphäre versetzt uns zum wahren Glück.
Javorkas Angebot für den Frieden. Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Ansichten werden eingeladen zwischen Himmel und Erde. Am Berg und am See trinken wir eine Schale Tee, nur für den Tee. Ohne Kalkül ohne Fokussierung kehrt der Frieden von sich alleine zurück!

https://www.shuitang.ch/products/die-klaenge-der-tanzenden-teeblaetter-friedenstee-konzert-am-19-03-2023-um-11-uhr

Ich freue mich auf Euch!

Entfalten „綻放 Zhan Fang“ Zisha Kanne

綻放 „Zhan Fang“ – Entfalten/Blühen Yixing Kanne von Künstlerin An Demin 安德敏

Qinghui Duanni Zisha 青灰鍛泥紫砂茶壺

Meine innere Schwelle

Ich kann nur Tee für andere Menschen zubereiten, wenn ich an diesen Tee glaube.

Es gibt etwa, was ich als eine Schwelle bezeichnen würde. Ich muss selbst meine Schwelle überwinden.

Was bedeutet denn „glauben“? Ist es eine Wertung? Ich „glaube“ einen Tee, weil er gut ist?

In diesem Sommer üben wir sehr intensiv für unseren Teekonzert und es ist immer eine bereichernde Zeit für meinen Teeweg. Durch das Begleiten von den Teilnehmern komme ich immer tiefer in meinem Innern. Ich beobachte dass manche oft kreative Ideen haben und spannende Vorstellung zum Seinen Gongfu Cha haben, aber vielleicht weil es zu „einfach“ ist, cool zu sein, fällt es plötzlich an Erwartung von eigenem Tee! Man dreht sich um einen Kreis. Dem Teetisch fällt plötzlich an Geschichte.

Dann frage ich mich, wie wäre es mit mir? Es wirkt sich tatsächlich anders bei mir aus. Ich will Veränderung und Experiment. Ich will, dass mein Teetisch nicht zu fassen ist, weil ich mich entwickeln will. Es ist diesmal so. Dann möchte ich beim nächsten Mal anders machen, vielleicht scheitere ich, aber ich habe es versucht.

Weil ich eine innere Schwelle habe, muss ich zuerst an den Tee glauben. An einem Tee glauben, geht es nicht an Demuth vorbei. Demut gibt mir einen Raum, den Tee zuzuhören und sich an ihn anzunähern. Was spricht er zu mir?

Nach vielen Jahren mit Tee im Leben zu leben erkenne ich ein wahres Glück. Mein Glück von meinem Leben ist, dass ich ein gutes Wahrnehmungsvermögen habe. Aber ohne Demut fällt einem schwer die einfache Schönheit des Lebens wahrzunehmen! Demut ist eine Haltung zum Leben, Demut ist der Anfängergeist des Seins.

Ich kann nur den Tee für Gäste zubereiten, an den ich glaube. Früher lerne ich den Tee zu verstehen, an den mein Lehrer glaubt. Ich weiss von Demut. Heute ist mein Lehrer selten mit mir, während ich Lehrer wurde für anderen. Ich lerne, die Notwendigkeit, den Anfängergeist zu pflegen, zu üben, wo ich Demut finden und behalten kann. Manchmal bei Menschen, die mir widerspieln wollen und können, und manchmal durch Scheitern. Scheitern ist ein gutes Stück im Leben!

Die Strassen sind oft bunt, voll und ereignisreich, sind selten der Ort, wo man gerne verweilt. Man passiert. Am Teetisch ist der Ort, wo man bleiben will.

Es wird ganz spannend…

Bei Betrachten von den mitgebrachten Teekannen aus Jies Koffer, weiß ich dass unser gemeinsame Schritte auf den Weg von Yixing Kunst wieder paar Meter weiter wird!

Die Schönheit von Zisha

Zisha ist berühmt. Leider hatte ich keine Ahnung, keinen Zugang und keine Interesse.

Ich habe über zwanzig Jahre gebraucht um diese Schönheit zu verstehen.

Heute spiele ich wie ein Kind voller Freude und Glück mit meinem neuen Spielzeug. Voller Freude!

Neulich haben ein Paar mir erzählt, dass sie bei einem Geschäft eine astronomische Summe für eine 宜興紫砂壺 YiXing Zisha Kanne bezahlt haben. Aber sie haben dort keine solche Information wie in Shui Tang erhalten. Naja, wenn es einem gefällt und genügend Mittel hat, warum nicht? Aber ich möchte das Wissen von dieser Schönheit mit Menschen teilen, damit man diese alte Tradition besser versteht und weiter auf seinen Teeweg geht.

Im Netz findet man Begriffe wie 清水泥Qingshui Ni, 底漕青 Di Cao Qing. Meister Ge, Mingxiang, einer der berühmtesten Meister in Yixing sagte heute, dass fast alle Tonerde in Yixing Qing Shui Ni heissen. Weil Qing Shui Ni so rar ist! Ich erinnere mich an Lishan Oolong, Lishan ist rar. Darum gibt es viele Lishan Oolong. Ist der Lishan wirklich so gut? Ein Lishan ist gut, wenn er gut produziert ist. Also, eine Zisha Kanne ist gut, wenn sie gut gemacht ist.

Für Jie sind solche Begriffe nur eine Marketingstrategie. Unseriös. Er sagte mir, man muss zuerst prüfen, ob der Ton tatsächlich aus Yixing ist, bevor man sich auf solche Begriffe einlässt.

Jie sagte mir, wenn er mit seinen Künstlern Gedanke macht, was für eine Kanne gemacht werden soll. Dann überlegen Sie zuerst:

1. was für eine Inspiration! Was für eine Form? Was will man ausdrucken? Was passt jetzt?

2. welche Tonerde passt gut zu dieser Form?

3. wie muss ich aufpassen, um die Idee in dieses Werk umzusetzen? Sorgfalt und Liebe…

Ein Meister braucht eine Woche um eine Kanne zu produzieren. Wenn diese Kanne alles per Hand produziert wird, hat eine Kanne einen bestimmten Preis. Wenn es dort ein gutes Material gebraucht wird, dann bewegt der Preis in einem bestimmten Niveau.

Anfangs hat man Freude an eine Kanne. Dann geht man weitere Schritte. Irgendwann hat man Chance eine originale künstlerische Kanne in die Hand zu nehmen. Das Erlebnis mit solchen Kannen Tee zu trinken, ist wie das Lotto zu gewinnen.

Ich poste hier paar Fotos, damit man es verstehen kann, wie man eine Kanne anschaut, wenn man eine Kanne kaufen möchte:

Teekanne: 浟湙 You Yi, das fliessende Wasser

Künstlerin: Lu, Jiayao

Zini Kanne.

Das Wasser fliesst, die Kanne schwimmt und trägt. Der Teeweg breit und uferlos, es schliesst den Himmel an. Die Phantasie grenzlos, das Herz offen und die Menschen verbunden.

Das ist eine Shui Tang Kanne!

Das Teegespräch: die Symbolik des Wassers

In der Adventszeit wird oft ein Teegespräch in Shui Tang stattfinden. Ein Raum für den inneren Weg in einer dunklen kalten Zeit, in der überall beleuchtet wird, um Weihnachten zu vermitteln – oder um den Konsum? 2015 war über Dante, 2016 war der Baum.

Am 03.12. Sonntag 15-? ist ein Teegespräch in der Adventzeit geplant. An einem verkaufsoffener Sonntag widmen wir nicht den Konsum sondern den inneren Teeweg. Diesmal mit dem Thema Wasser!

Der Name Shui Tang bedeutet den Ort des schönen Wassers. Wasser, ein Sinnbild von Energie. Fluss, ein Sinnbild von Energiefluss, der Fisch, beziehungsweise unsere Hände, die Tee zubereitet und bewegt, ist das Sinnbild von dem Verteiler der Energie.

Die Schweiz ist ein Land reich an Wasserressourcen. Nur wenige Menschen wissen, dass fast alle Flüsse in der Schweiz sind „genutzt“. Das heisst, gestaut, gelenkt oder geformt. Was passiert mit den Lebewesen im Wasser, wenn das Wasser gestaut, geflutet und geleitet? Was bedeutet dieses Vereinnahmen als ein Spiegelbild unserer Seele reflektieren, wenn wir das Wasser stets in Eigennutz betrachten? 

Wie können wir aus diesem Zwang aussteigen, den natürlichen Lauf des Wasser zurück ins unserem Bewusssein zu holen? Vielleicht bietet der Gongfu Cha ein Weg zu unserer inneren Energiequelle und den äusseren Umgang mit Wasser als Energie des Universum zu verbinden.

Teegespräch mit Brigitte Egger und Menglin Chou 

Am 03.12. Sonntag ab 15 Uhr in Shui Tang

Anmeldung: info@shuitang.ch oder 079-3871130 oder 044-5559161 (di-fr 11-18.30, sa. 11-16 Uhr)

Ähnliche Veranstaltung mit Brigitte Egger und Menglin in Shui Tang siehe auch: https://www.shuitang.ch/blogs/news-und-events/84493063-veranstaltung-wenn-dante-zum-tee-in-zurich

Pu Er Seminar am 29.10.2017

Die Degustationsliste von dem morgigen Pu Er Seminar.

Mit Fehlern leben ist in Ordnung 

Ich bin geistig recht beschäftigt wegen dem kommenden Konzert und Steuererklärung.

Beschäftigt, aber erfüllt.

Mein Werkzeug im Leben durchzuschlagen ist das Schreiben. Da mein Deutsch fehlerhaft ist, muss es immer korrigiert werden. Selbst nach vielen Korrektur findet man immer noch Fehler im Text. Ich bekam paar Hinweise von verschiedenen Freunden. Nun wollte ich es einfach so sein lassen.

Mit Fehlern leben ist in Ordnung. Es ist nicht perfekt, aber fein.

Als ich noch für meinen Zen Lehrer kalligraphierte, als er Schüler ordinierte, fanden wir immer heraus, wo Schreibfehler oder sonstige Fehler der Organisation immer stattfanden. Es waren bei denen, die sich wahnsinnig viel Mühe geben bei der Vorbereitung. Damals verstand ich es, als Mensch mit der all der Menschlichkeit zu leben. 

Ich will mich nicht verteidigen. Es ist nicht meine Faulheit. Es ist das Leben.

Haben Sie Finken zu verkaufen?

Gerade spazierten ein junges Paar hinein.

„Haben Sie Finken zu verkaufen?“

„Wie bitte?“

„Ich suche japanische Finken.“

„Wie kommen Sie auf die Idee bei uns Finken zu suchen?“

“ Ist hier nicht ein japanisches Laden?“

„Es tut mir leid, wir sind ein Teegeschäft.“

Kein Kolonialwarenhändler, das habe ich nicht ausgesprochen.

“ Haben Sie nichts anders als nur Tee?“

“ Nein. Leider.“ Ein Teehaus ist ein Teehaus, nicht wahr?

Die Dame war sichtbar beleidigt.

Ich war auch nicht ganz glücklich.

Ja, Shui Tang wurde oft als japanisches Warenhaus verstanden. Obwohl Pu Er Fladen gerade im Schaufenster ausgestellt sind. 

Was machen wir falsch? 

Oder ist es niemand falsch. Es ist bloss eine Unterstellung dass wir alles verstehen und verstanden werden können anstatt zu sehen, dass wir beschränkt sind? 

Ich bin auch beleidigt, wenn meine Unwissenheit entblösst ist. Wie kann man anderen Menschen ihre Unwissenheit neutral und liebevoll vermitteln? Eine grosse Lektion des Lebens!

Freude an Gongfu Cha

Eine Zeit lang vermied ich Tee in meiner privaten Zeit zu trinken. Weil ich das Gefühl hatte, dass Tee mein Leben überfüllt. In Shui Tang wurde ich oft als Frau Tang angesprochen. Als Person wurde ich als Teefrau bezeichnet. Ich dachte, ich kann Tee nicht mehr normal schmecken. Normal, als Mensch.

Als ich wieder wie eine gewöhnliche Freundin zum Tee eingeladen werde, war es in der Küche von Cordula. Sie machte mir einen Tee bevor sie mir eine Shiatsu gab. Es war ein Fenghuang Shuixian aus Mingjian, Jahrgang 2013. Reife Früchte und südländische warme florale Note füllten mich. Ich kann wieder schmecken, wie jeder gewöhnlicher Teeliehaber! Sie wusste nicht, wie emotional ich in jenem Moment war. Zum ersten Mal seit 8 Jahren konnte ich wieder als eine Freundin in einer Küche Tee trinken.

Härtlings Murakami würde diese Momente als  ein „kleines greifbares Glück“ bezeichnen, oder? In einer friedlichen Stadt, an jenem sonnigen herbstlichen Tag bei einer Schale Tee! Der Tee schmeckte, das Gespräch floss und die Ruhe kehrte ein.

Cordula pflegt eine Gongfu Cha Kultur. Sie sucht und näht selbst Teetücher, um Tee zu spielen. Dabei macht es besonders Spass passende Teatoys zusammenzustellen. Gongfu Cha ist eine ästhetische Bildung, die aus Tee trinken unser Leben verändert!

Das ähnliche Erlebnis erlebte ich am Sonntag mit der Gongfu Cha I Gruppe. Als wir uns allmählich weg von konkreten Teeschiff verabschiedeten, fühlten die Teilnehmer recht unsicher. Oh, wie geht es weiter. Eva hat sich angeboten als Erste es auszuprobieren. Sie nahm das schöne lila Tuch voller fliegenden Farfalla und Blumenwiesen. Dazu nahm sie schlichte Celadontassen begleitet von Zhuni-Kanne. Zarte ruhige Bewegungen führten uns in ihre Welt des Tees! Wir wurden verzaubert.

Am Ende des Tages fragte mich Domingo wie es weiter geht. Was kann man machen, damit man weiter lernt, die Welt des Tees zu gestalten? Ich war glücklich über seine Begeisterung. Ich bedankte herzlich an die Teilnehmer für die beiden intensiven Tage.

„Hoffentlich hattest Du auch Freude.“

„Ja, natürlich. Ansonsten würde ich es nicht machen. Ich habe auch sehr viel von Euch gelernt. Vielen Dank!“

5 Menschen, 5 Spielarten des Tees und viel Freude!