Archiv für den Monat Oktober 2011

Grenzerfahrungen

Ich suche einen bequemen Ort an meinen schönen Sofa.
Und goss einen schönen Tee.
Dann geniesse ich die Liebe.
Die Liebe ohne Objekt.

Als Zhou Yu für unsere Leute in Wistariahaus kalligrahpiert, wollten paar Leute das Thema Liebe ansprechen. Er schrieb, 在茶醉中戀愛 im Teerausch sich zu verlieben. Liebe im Teerausch.
Vielleicht wollte er damit sagen, dass man sich im Tee begegnen kann, so wie man schon lange ersehnt hat. Oder besser gesagt, dass der Rausch im Tee die Liebe erst in eine andere Dimension öffenen kann. Vielleicht.
Am vergangen Dienstag bin ich jemanden begegnet. Obwohl ich diesen Menschen nicht kannte. Er wurde von einem Freund gebracht. Nur die paar Minuten am Teetisch dachte ich manchmal, ihn seit geraumter Zeit gekannt zu sein. Teetrinken an einem schönen Ort, auf einem Stuhl, ohne Worte die Schönheit des Tees zu lauschen. Das war Momente im Rausch. Im klaren stilen Rausch. Und als die Zeit kam, ging man wieder auf die getrennten Wege.
Nach der Reise gibt es vieles aufzuräumen. Ich meine nicht in materiellen Sinne. Ich meine in meinem Herzen.
Ich sahe viele Grenzerfahrungen. Es ist schmerzhaft zu erfahren, dass Weisheiten manchmal nicht dazu dient, andere Menschen fröhlich zu machen. Es ist weise, die Dinge so passieren zu lassen und die Dinge so zu sehen, wie sie sind – und zu akzeptieren. Es ist schmerzhaft zu erfahren, aber sehr befreiend, dass ich nur mich selbst trage und tragen kann. Da meine Gesundheit sehr geschwächt war, war ich nur in der Lage auf mich selbst aufzupassen. In dieser Situation bekam ich die Chance zu sehen, wie unterschiedlich Menschen von mir erwarten und wie verschieden sie auch reagieren. Wenn man nicht getragen wird, wird man auf sich selbst geworfen. Was passiert dann?
Ich möchte lernen, die beste Freundin von meinem selbst zu sein und nicht die beste Freundin des anderen zu funktionieren!

Meine Erfahrungen gehören mir und Deine Deins.
Steffi schrieb mir paar schönen Zeile über ihre Tage nach dem Rückkehr.

Der Kulturschock fand eher in mir drinnen statt. Ich war total
ausgeglichen und noch berauscht von den guten Tees und dem guten Essen
was wir genießen durften. Auch von so vielen Leuten umgeben zu sein, die
meine Freude teilten war ein sehr schönes Gefühl.

Als ich hier ankam (zuerst noch ein paar Tage in Köln), mit meinen
Gedanken noch in Taiwan, wurde mir schlagartig bewusst, dass ich mich
wieder in Europa befinde, eine Heimat für viele
„Tee-Entwicklungsländer“. Die Menschen, die meine Liebe zum Tee teilen,
waren aufeinmal wieder überall verstreut und mein neues Teekanne, die
leicht für 4 Leute reicht wirkte aufeinmal so groß im Vergleich zu der
Anzahl der Menschen die den Tee mit mir teilen wollten.

…und die Geschmackspalette des Essens hat sich verändert!

Dann kam Gabi und wir hatten einiges miteinander zu reden. Sie sagte, dass sie mich auf einmal verstand. Sie kam in Zürich an, in Bellevue. Plötzlich kam die Stadt Zürich ihr so KLEIN vor. Plötzlich kam ihre Vierwände so winzig vor. Plötzlich macht nur das Brot ihren Bauch Blähungen. Die Menschen, die sie in Taiwan begegneten, waren solche Persönlichkeiten, die in ihrem Umfeld Zürichs selten zu treffen sind – breit und weit….

An diesen farbhaften Herbstag, der sogar eine Stunde länger dauert, fühle ich mich in einer Tasse Tee – glücklich.
Ich muss jetzt nicht mehr dort hin schauen, wo ich nicht war und nicht bin. Sondern hier wo ich jetzt sitze.

Der Besuch bei Meister Hsu Chao Chung

Patrick schickte mir ein Link über den Porzellan Meister Hasu Chao Chung.

http://www.boonbot.com/blogs/sander/2010/03/18/Yingge-Pottery-Class.aspx

Unser Besuch sah auch fast so aus. Uns wartete nicht nur der Meister, sondern auch sein Herz, mit Ihnen das frisch gebrannte Ofen gemeinsam zu öffnen! Wir waren überrascht und beeindrückt von dem Moment, als ein Schatzkammer vor uns offenbarte.
Eigentlich wollte wir nur 30 Minuten bei ihm bleiben, aber es wurde fast 2 Stunde.
Für jeden Teilnehmer hat er eine Ry-Schale in einem schönen Stofftaschen eingewickelt geschenkt – nur ich habe es nicht erhalten – dafür war ich so unverschämt, seine „fast-perfekte“ dünnhäutige weisse Schale zu ergattern.

Danach gingen wir zu seinem Geschäft in Yingge und überfiellen der Verkäuferin.

Ich sollte gehen.

Ich sollte gehen.

頻相顧
餘歡未盡
欲去且留連
秦觀
Ich sollte gehen, blicke aber zurück.
Die Freude sollte schon längst vergangen sein, bleibt aber zurück.
Ich sollte gehen.
Meine Schritte schreiten nicht.
Qin Guan (1049-1100), Song Dynastie China

Eigentlich ist mein Wesen nach Yijing (oder I-Ching) ein Kun-Gua . Das Hexagramme symbolisiert etwas wie Mutter-Erde und ist das Sanfste und Geschmeidigste. Ich lebe aber wie das Feuer, zerstörerisch und brennend wie die Sonne im Sommer. Wer bin ich denn?
Wegen dem Besuch von Langnasen wurde das Büro von Atong richtig aufgeräumt. Ein Platz blieb verschont – das ist sein Schreibtisch. Ich bot ihm an, diesen Tisch aufzuräumen. Er lächelte ohne ein Wort zu versprechen.
Bei dem Aufräumen wurde paar vergessene Säcke wieder gefunden.
Diese wiedergefundenen Säcke schauten mich immer wieder an.
Bevor ich mich endlich verabschiedete, ging ich noch paar Male das Büro herum. Ich solle gehen, meine Schritte bleiben aber zurück.
Als ich am letzten Tag kam sass Onkel Chung am Teetisch. Es war eine seltene Angelegenheit. Vor dieser Person zeigte ich stets ein grosses Respekt. Ich habe Respekt vor Menschen, die im Hintergrund seine Arbeit gut tue und der Bühne anderen Menschen überlassen. Es muss eine Grösse sein, die es ermöglicht.
Onkel Chung bereitete in seiner Ruhe eine Tasse Tee. Eine Tasse von Sanfheit und Schönheit. So schön wie eine anmutige Frau, die zu Dir im Garten neben den Rosenhecken lächelt. „Kennen ich ihn?“ fragte ich. Atong sagte, er habe mir vor paar Tagen bereit gezeigt. „Er ist aber heute anders.“ insistierte ich. „Es ist heute jemand anders.“ erwiderte er. Der Tee ist heute anders, so anders wie Onkel Chung.
Er sollte ein Wulong sein – ein Qingxin Wulong. Unweit von Mingjian, seine Knospe wurde im Frühling von Zikaden befallen. Was haben die Zikaden dabei gedacht? Der Garten war fast verwildert und die jungen Blätter boten den Zikaden ein heimliches Atmosphäre!
Noch einmal genoss ich die sanfte schöne Qingxin Schönheit. So fruchtig wie Lychee, so süss wie Nektar. Der Aufguss schmeichelte meine Kehle, sanft und liebvoll. Was für einen Tee, was für eine Person.
Ist der Tee wie ein Spiegel der Person, die ihn zubereitet? Dann möchte ich diesen Tee morgen zubereiten. Daran möchte ich mich an mein von Schicksal vorbestimmtes Wesen erinnern – ein Wesen von Mutter-Erde, sanft, empfangend und anmutig.
Ich sollte gehen.
Nun bin ich tatsächlich gegangen.
Mein Blick bleibt aber zurück.

Meine vergangene Reise wegen Tee

Ich schreibe hier sehr bewusst von meiner Reise anstatt von unserer Reise. Ich reiste zwar mit 24 anderen gemeinsam unterwegs, aber die wirkliche Reise reise ich mit mir selbst allein.
Vor Abreise sagte Alex zu mir, als er von den 24 Teilnehmern Zahl erfuhr: „was! 24 Personen! Das ist ja Tui-Nievau!“
Wie kommen überhaupt 24 Leute zusammen? Es ist mir bis heute ein Rätsel! Ich erzählte es kaum im Shui Tang. Es gab kein Flyer, keine Werbung und keine Veröffentlichung im Internet. Aber scheinbar ist es ganz dringend im Europa, an solche Veranstaltung teilzunehmen. Ich war so überrascht von der Ressonanz. Nach dem Abschluss der Anmeldungen kamen noch viele Anfragen. Wie viele Reisegruppe hätte ich denn mitnehmen sollen?
Ich dachte es sei ganz einfach. Aber mein Körper spiegelte meiner unbewussten Nervösität. Ich konnte mich nicht erholen und schlief paar Tage nicht. Mein Herz war so schwach, dass ich Angst bekam, dass ich diese Reise nicht mehr überlebe. „Mama, ich überlebe es nicht. “ weinend sagte ich zu meiner Mutter. Meine Mutter streichelte mein Gesicht und versuchte mich zu beruhigen „Gehe Zazen sitzen.“ Ich konnte nicht Zazen üben, aber versuchte mit meinem Unterbewusstsein Kontakt zu schaffen. Ich sah, dass ich plötzlich in einem dunklen Raum befand. Ach, ist es der Zwischenort, wenn man stirbt? Bin ich bereits tot? Ich habe Angst vor Tod und was mache ich jetzt? Gehe ich weiter oder werde ich abgeholt? Ich schaute voller Zweifel um mich herum. Plötzlich kam eine Stimme zu mir: „Hey! Was machst Du hier!“ „Ich bin tot.“ „Nein, Du bist an einem falschen Ort. Gehe weg!Deine Zeit ist noch nicht gekommen!“ „Aber ich bin tot.“ „Gehe weg! Du hast noch viele Dinge zu erledigen. Du kannst gar nicht tot sein!! Gehe weg!“ Achso! Ich kann noch gar nicht sterben! Ich habe noch so viele vor mir… Dann kehrte ich zurück. Dieser Rückkehr gab mir plötzlich so viel Kraft, dass es mir bewusst wurde – alls das, was passiert ist das, was passieren soll. Und es ist gut so.
In dieser Klarheit ging ich auf die Reise.
Die Gruppe war witzig und aufheiternd. Das einzige Problem für mich war der richtige Umgang mit den Vegetariar. Für mich sind Fleischfresser und Pflanzenessen gleich. Aber für viele leider nicht. Manche fühlen sich besser als die anderen und bestehen auf eine Vorstellung von Reinheit, was manchmal sehr militant ausgedrückt wird. Nach paar Tagen Anstrengungen sagte Atong zu mir: „Du muss nächstes Mal klar abmachen. Es ist eine Reise von Tee und gutem Essen. Für die militanten Vegetariar ist diese Reise nicht geeignet.“ Diese Klarheit war bitter zu erfahren.
Mich haben diese Dinge recht viel Energie gekostet. Manche Teilnehmer standen mir sehr nah, aber sie hatten Kulturschocks – auch wenn sie es nicht zugeben. Sie übten Ansprüche aus und hatten Missverständnis. Ich habe mich oft gefragt, für was gehen wir nach Taiwan? Für Tee oder für eine komfortable unterhaltsame Reise? Ja, sie sollen eigentlich zu Tui gehen sollen.
Unsere deutsche Teilnehmer haben sehr viel Sympathie geerntet. Atong und Akuan fragten sich, warum die Schweizer so leise sind. Wir hörten immer nur von Deutschen reden und lachen. Ich ging sehr gerne mit den „Deutschen“ Bier trinken. Das heiterte mich unglaublich auf. Die Bierstunde würde ich nie vergessen! Werner hat meinen Rücken immer gestärkt. Ich danke ihm für seine moralische Unterstützung!
Eigentlich ist es nicht, dass Schweizer weniger lustig sind. Sie brauchen einfach mehr Zeit. Diese direkte Art von Deutschen kann manchmal unangenehm ankommen – es ist immer je nachdem wie und wann.
Die deutsche Gruppe schenkte mir am Ende ein Schachtel von taiwanesicher Köstlichkeit. Es war ein grosser Trost für mich.
Wir haben unglaublich viel gelernt, aber auch viel gelacht. Eine unvergessliche Reise.
Unsere deutsche Gruppe schlug mir vor, wenn ich wieder so eine Reise organisieren möchte, sollte es unbedingt eine Vortest geben. Was soll dabei getestet sein? Esstest – man sollte in der Lager sein, Dinge zu essen, ohne nachzufragen. Atongs Witztest – seine Witze könnten einen Eurozentristen kränken. Schlafmangel-test – überall schlafen zu können oder gar nicht schlafen müssen.
Wenn ich jemals wieder so eine Reise mache, dann sage ich von Anfang an: eine sehr unbequeme und anstrengende Reise begleitet von einer temperatmentvollen Reiseleiterin plus einen Lehrer der europäischen Konzepte durcheinander bringt. Ob jemand mitkommen wird?

Shenxian Cha – ein göttlicher Tee

Shenxian Cha - ein göttlicher Tee

Zhou Yu war sehr glücklich. Dieser Austausch zwischen ihm und unserer Gruppe hat ihm sichtbar berüht. Er bat mich noch einmal zu kommen – allein. Er wollte mit mir sprechen.
Ich erzählte immer Atong von den Dinge, die ich tue. Dann erzählte ich ihm wieder, was ich erlebe – egal ob es ihm gefällt oder nicht.
Es war noch nicht drei. Meine Gesundheit war nicht in einem guten Zustand. Mein Herz schlug gerade 60 Male pro Minuten. Ich kam recht früh. Die Damen wussten von meinem Besuch. Sehr schnell kam eine Tasse Wulong – ehrlich gesagt, ich kann wirklich nicht mehr jeden servierten Wulong trinken. Ich wartete, gerne ohne Ziel.
Er überreichte mir eine Dose Tee, ein unverkäuflicher Tee aus den 50er Jahren. „Für Dich. Du bist ein Teeliebhaberin.“ Ich wollte etwas Bescheidenes sagen. Er stoppte mich mit der Hand. „Lass Dich überraschen.“ Ja, ich lasse mich immer gerne überraschen.
„Ich möchte mit Dir ein paar Tees trinken und du sagst mir, was Du spürst.“ Er holte die wunderbaren Silber-Geschirr hervor und bereitete uns einen hervorragenden Qizi-Bing aus den 70er Jahren: Xiao huang Yin. Was hätte ich sagen sollen? Sprachlos teilten wir eine Tasse nach einer anderen. Der glänzende dunkle Aufguss offenbarte uns eine Geschichte dieses Tees. Einwandfrei gelagert, eine aus den alten Baumstamm erzeugte Fladen. Ich nickte und ein Wort wäre dabei überflüssig gewesen. Der Tee kommunizierte mit Menschen. Wir sind ineinander geflossen, seine Geschichte und seine Temperament wurden vertraut. Stark, direkt und schlagfertig. Die Reife verwandelte ihn aus der Wildheit zur aufrichtigen Präsenz. Werde ich jemals ihn wieder erkennen? Ich speicherte ihn mit seinem Gerüche, seinem Töne und seine Farbe. Ich werde Dich immer wieder erkennen!
Dann holte er einen neuen Tee. Er sagte nicht viel dazu, bloss, dass dieser Tee ein Dancong – eine Partie aus einem einzigen Baum, und aus Yiwu stammt. Er gab mir die Tasse. Ich roch und trank. Ach! wie soll ich denn es erzählen?
„Es ist, als ob ich mich zwischen Wolken und Nebel befinde. Als ob ich Feder werde. Ich spüre eine Leichtigkeit wie Feder. So leicht, als ob ich eine Gottheit werde…“ich konnte nichts anders als meine Unsicherheit ausdrücken anstatt es zu verleugnen. Was hätte ich vor so einer Persönlichkeit verstecken sollen?
Er schaute mich nicht an. Er guckte woanders hin – sehr weit und sehr fokuslos. „Ja, weiss Du, dieser Baum atmet seit bereits 1200 Jahren!“
Der Aufguss war so weich wie Seide. Er war so leicht wie Feder. Sein Duft war so zart wie die Blüte eines Orchidee. Er war scheinbar mild, hat gewisse Etwas. Er war irgendwie stark, aber doch so geschmeidig wie das Wasser!
Einen göttlichen Tee nannten wir ihm.
Er erzählte mir weiter von diesem Mann, der wie ein Verrückte nach Yunnan geht und solche Tees sucht und macht. War er ein Teeliebhaber? Zhou Yu lachte. Dieser Mann war wie ich ein Kaffeeliebhaber! Aber auch als ein Kaffee-Liebhaber kann Pu-Er Rausch auch nicht widerstehen!

Mein Lehrer

Mein Lehrer

Ja, ich bin wieder da. In einer herbstlichen Stimmung kam ich an. Die scheinende Sonne kündigt ein gutes Zeichen. Vor mir liegt wieder ein Berg voller Arbeit – ich sage mir, nein, ich falle nicht wieder in mein altes Muster hinein. Ich habe Zeit.
Wir hatten nicht nur sehr lehrreiche schöne Tage mit meinem Lehrer Atong, sondern auch einen wunderbaren Vormittag mit Zhou Yu.
Zhou Yu gab uns einen perfekten Vortrag, der uns einen zusammenhängenden Hintergrund von chinesischen Philosophie und Tee veranschaulicht. Unsere Leute waren nicht nur zutiefst berührt von seiner Haltung als ein chinesicher Intellektueller, sondern auch von einem einfachen Teemensch.
Atong und Zhou Yu scheinen sehr verschieden zu sein. Einer ist ein wirklicher Teemensch, der per Hand und Füsse für Tee lebt, der anderer, ein sentimentaler Denker, der unausweichlich seine Kritik stets ausübt, wenn es um die Verantwortung eines chinesischen Intellektuellen handelt. Ich habe beide Elemente in mir. Es ist einfach so. Aber mein Leher ist Atong. Zu Zhou Yu rufe ich sehr höflich „Zhou Laoshi.“ Er ist ein wahrer Meister.
Was haben sie dann gemeinsam?
Sie leben ihr eigenes Leben. Sie kümmern sich selten um die Vorstellung und Kategorien des Anderen. Zhou Yu bekam sehr gute Schokolade. Da er es sehr gerne isst, packte er sofort das Schachtel und schob gleich ein Stück in seinen Mund, „Fein…“ sagte er. Ohne ein Wimper zu zucken ass er weiter.
Zu unserer Gruppe sagte ich, dass die Socken für den Tatami-Raum obligatorisch ist. Ich wollte, dass unsere Leute Respekt haben und mit einem Demut kommen. Dieses Demut kam sehr gut an. Wir waren sehr ruhig und bei uns selbst. Diese Atmosphäre spürte Zhou Yu und lobte das gute Niveau von uns. Stefanie sagte zu ihm, dass sie extra ihr Sonntagssocken anhatte. Er lachte und wollte unbedingt die schönen Socken anschauen. Diese spontane Frage brachte uns allen zu lachen. Ja, das neugierige Kind in einem Teemenschen macht es aus, wie und ob man sich weiter entwickeln kann!
Zum Schluss schenkte er jedem von uns seine eigene Kalligraphie. Jeder dufte zu ihm gehen und eine zu sich bezogene Kalligraphie wünschen. Die Gruppe war so glücklich, die Stimmung war unglaublich high. Wir spazierten durch den Park Da-An-Gong-Yuan. Herrlicher Herbst begleitet uns auf den Weg.
Ein Beitrag von Werner über den Besuch bei Zhou Yu könnte man unter
http://www.teahouse.de/tee-blog
lesen – ein anderes Aspekt des Geschehens zu erfahren.

愛台灣茶 八國聯軍來找茶, die Teereise 2011 ist in der zeitung

Unsere Reise kam nicht nur ins fernsehen, sondern auch in die zeitung.
Ich have leider keine Zeit blog zu schreiben, melde mich gerne spaeter wieder.
Helmut und Werner sind sehr fleissig beam bloggen. Wer Sichuan fuer unsure reise interessiert, kann ihre blogs Besuch.
http://udn.com/NEWS/DOMESTIC/DOM1/6653402.shtml

愛台灣茶 八國聯軍來找茶
【聯合報╱記者李承穎/南投縣報導】

2011.10.15 03:24 am

八國聯軍來找茶,外籍遊客在烈陽下學作茶,搬運曬好的茶葉。
記者李承穎/攝影
「八國聯軍」來台「找茶」!

台僑周孟霖在瑞士開唯一的台式茶行,大受歐洲人歡迎,紛紛表達想來台灣茶葉原鄉「尋根」、「朝聖」,周孟霖感動允諾,共有八國廿四名外國人響應;十天前他們來到南投縣赤腳製茶,體驗茶道文化,用剛學會的中文說「讚啦」。

對烏龍茶一喝傾心的老外,集結「英國、法國、奧地利、德國、捷克、盧森堡、澳大利亞和瑞士」八國,向著名茶師陳煥堂學製茶。

「他們不是來觀光的」,陳煥堂從最基本的「日光萎凋」、「室內靜置」、「浪菁」和「發酵」等茶葉流程教起,再帶他們到水里鄉蛇窯看茶器,到鹿谷鄉凍頂山認識茶葉,他用台語講解,周孟霖用德語翻譯,找茶團隨時做筆記,深怕漏了任何細節。

歐洲沒有茶田,所有茶都是進口,來到南投縣放眼望去都是茶田,讓「八國聯軍」超驚訝,拿著相機拍不停。周孟霖教他們「大鼻仔」、「讚啦」、「謝謝」等中文,來自德國的柯隆還將自己做好的茶,取名「大鼻仔茶」,笑翻全場。

柯隆說,他研究台茶很多年,終於踏入茶葉原鄉,「茶葉的文化這麼深厚,相當感動」。他在德國寫烏龍茶的部落格,會把所見所聞帶回德國,發揚台灣烏龍茶。

「烏龍茶有果香、花香甚至是蜂蜜的味道,深深吸引我」,瑞士籍娜汀說,體驗製茶才知道「日光萎凋」製程時要光著腳,忍著酷熱用耙子整理,台灣茶農好有耐心、好厲害,「難怪烏龍茶變化無窮」。

陳煥堂教他們泡茶,發現「八國聯軍」深藏不露、都會泡,一問之下才知道他們在歐洲早就向周孟霖請教過泡茶之道。南投居民看到「阿啄仔」有模有樣泡茶,都直呼「驚奇」。

八國聯軍找茶團來台十天,深感台灣茶葉文化太深奧,無法一時半刻全了解,都向周孟霖說「還要再來!」周孟霖感動說,希望以後外國人聽到烏龍茶,就知道是來自台灣。

全文網址: 愛台灣茶 八國聯軍來找茶 | 台灣百寶鄉 | 地方新聞 | 聯合新聞網
http://udn.com/NEWS/DOMESTIC/DOM1/6653402.shtml#ixzz1bgyktBYj