„Manguo Gan! Wangguo-Gan!“ sagte Atong. Wangguo-Gan, ein Gefühl, was Taiwaner seit langen begleitet, so lange wie ich Bewusstsein bekam. Wangguo-Gan, ein Gefühl, Heimatlos zu sein und genau übersetzt bedeutet „Angst vor Verlust der Nation“. Dieses Gefühl ist seit paar Jahren immer bewusster und immer mehr ins Zentrum gerückt, und als Hongkongs Demonstration blutig endete, hat den Höhepunkt erreicht. Dieses Gefühl bezeichnet man in Taiwan „Getrocknete Mangos“
Getrocknete Mangos, ein typisches Taiwaner Frucht kennt jeder auf der Insel. Süß, sauer und hart. Geschmackvoll und gleichzeitig lässig. Die Zähne müssen stark sein und das Fruchtfleisch klebt immer an den Zähnen. Man hat Angst vor dem starken chinesischen Nachbar, fühlt sich irgendwie doch recht nah zu ihm. Einerseits wird man mit Nationalismus geworben, weil man aus dem gleichen Kulturkreis kommt, andererseits wird man auf der Insel stets mit militärischen Paukenschlag bedroht. Aus Angst vor einem möglichen Krieg und aus wirtschaftlichem Interesse entsteht eine ambivalente und verwickelte Beziehung.
Als ich im Januar in Taiwan war, war die Stimme anders als früher. Das Selbstmitleid und das minderwertiges Wir-Gefühl haben sich verwandelt zu einem Gefühl von Wir-Müssen. Warum? Wegen dem getrockneten Mangos. Die Lüge von Ein-Land-Zwei System in Hongkong und viele militärische Drohungen machten Taiwaner klar, wenn man aus Kompromisse zu China einen falschen Präsidenten, der unser System verraten kann, wählt, wird man mit einer Verlust eigener Demokratie konfrontiert.
Die Demokratie und in einer Demokratie zu leben vermitteln den Taiwaner ein „Wir-Gefühl“ und ersetzt die klassische Vorstellung von einer imaginären Gemeinschaft- die Nation! Ueber 70% der Wahlberechtigen gingen zur Wahl und gab ein eindeutiges Nein zum Wangguo-Gan. Diese Entschlossenheit eigene Demokratie zu beschützen überraschte mich und half mich gleichzeitig zu realisieren, was für eine Kraft bekommt ein Mensch, wenn er für sich selbst entschieden hat.
Corona-Virus wurde aktuell, nachdem ich aus Taiwan zurückkam. Aufgrund der engen wirtschaftlichen und kulturellen Verbindung zu China wurde Taiwan prophezeit, das schlimmste betroffene Land außerhalb China sein werde. Die Tatsache heute zeigt ein anders Bild. Von den Tabelle, was NZZ veröffentlicht, sieht man Taiwan NICHt in den ersten betroffenen 10 Nationen. Warum? Wegen den getrockneten Mangos. Die Inselbewohner sind selten einig und diesmal so einig, dass man die Virus aus dem Nachbarland im Griff halten will. Man will frei sein.

Es fällt mir nicht einfach, diese Zeilen zu schreiben. Ich komme aus einer Insel, wo von meisten internationalen Organisationen ausgeschlossen ist, wo immer wieder mit Krieg bedroht wird und wo selbst auf einen langsamen einsamen Weg zur Demokratie gehen muss – weil alle anderen demokratischen Ländern glauben an die wirtschaftlichen Profit mit China und somit diese Insel nicht anzuerkennen. Es fällt mir auch sehr schwer, in dieser Situation immer noch neutral zu bleiben, das Land, die Kultur und das Regime zu trennen. Und wenn ich Angesicht der Tatsache von Verheimlichung der Epidemie und Unterdrückung der Freiheit in China immer noch über die schöne chinesische Kultur erzähle, wenn ich in Zürich immer noch von wunderbarer chinesischen Teekultur erzähle, tropfen eigentlich Tränen in meinem Herzen, weil ich von den Schatten dieser Kultur so bewusst bin!
Wir bauern Brücke. Aber es gibt so viele Brüche.
Viele Brüche existieren im kollektiven Gedächtnis und Bewusstsein dieser kulturellen Kreis. Wenn die Brüche nicht geschlossen werden durch Anerkennung und Reflexion von Wahrheiten und anstatt Schuld an Ausländern/Anderen zu schieben*, wird es weiter gegeben an die nächste Generation. (Deutschland musste zu seiner Geschichte stehen und verarbeiten – es ist ein Vorbild.) Taiwan kann so ein wertvolles Zukunftsbild sein, für eine Demokratie von einer kulturellen Mischung. Die Isolation von Taiwan ist eine Schande von der demokratischen Welt.
Süß, säurlich und kühl schmeckte mir der Lishan Dongpian vom 2019, als ich noch auf der subtropischen Insel war. Seit paar Wochen liegt der Tee geöffnet auf den Teetisch. Ich weiß nicht mehr, wie oft ich ihn schon degustiert habe. Aber ich musste immer wieder schweigen. Keine einzige Packung habe ich verkauft. Getrocknete Mangos? Ich finde Dich nicht mehr in Zürich. Meine Gäste lobten den Tee mit Worten wie „blumig und fein“. Ich nickte meinen Kopf. Auf meine Zunge suche ich vergeblich nach Süße und Säure und nach dem Gewisse „kühlness“, was man mit „Unangepasst-Sein“ übersetzen kann!
Wer weiß, vielleicht ist es gut?
*Ein Bejinger Journalist schrieb in seinem Blog, dass „wir“-Chinese sich vor der Welt entschuldigen sollte, weil „wir“ der Welt mit diesem Virus so viele Probleme verursachen. Er bekam viele Angriffe und Beschimpfung, weil die Welt sich eigentlich bei Wuhan entschuldigen sollte! Wuhan habe sich geopfert für die Welt. In der Tat war das Verharmlosen und die Verheimlichung der Grund weshalb die Epidemie ausbrach. Der Journalist zog seinen Beitrag zurück und schwieg.