Archiv der Kategorie: Chinesischer Oolong Tee

das journal culinaire no. 35

Für das Journal culinaire No. 35 wurde ich eingeladen einen Text über „Eine Ästhetik des Teetrinkens“.

Dank Kaspar Lange – er hat mich an der Redaktion empfohlen.

Euch wünsche ich viel Freude zu lesen!

www.journal-culinaire.de

Yancha Schock – Reise zu Felsen

Ich habe zum ersten Mal solchen Yancha getrunken. Ich muss keine Felsen-Note (Yanyun) suchen. Und neben der Felsennote tanzen die Bienen und reifen die Früchten. In der Luft duften südländische Blumen!

Seit langen Zeit höre ich oft Rindfleisch und Pferdefleisch. Es sind Bezeichnung von bestimmten Anbaugebieten von Felsentee. Matouyan, Pferdekopf Felsen produziert eben Pferde-Fleisch. Das Rindfleisch ist aus Rinderstahl-Grube, Niulankeng. Das Fleisch ist hier Tee gemeint. Der bekannteste ist Rougui.

Rougui wird ab dem Jahr 1979 erst in Wuyishan systematisch angebaut. Matouyan sei der erste Ort, wo man Setzlinge von Rougui ansetzt. Die älteste Rougui Pflanzen sind bis heute ca. 40 Jahre alt – Laocong ( alte Bäume)

Wie schmecken diese Rougui?

Heute degustierten wir vier Rougui: Matouyan A, Matouyan B, Niulankeng, Yünüfeng ( Berg von schönen Frauen).

Der Matouyan A und B haben sehr ähnliche Note von Felsen Geschmack, so dass ich die beiden als echter Mantouyan bezeichnen würde. Sie schmecken jedoch sehr verschiedenen. Einer duftet nach Lychee und Honig. Im Mund offenbart der Geschmack des Felsens. Im Abgang hinterlassen reife Ananas auf der Zunge. Der andere duftet nach frischen Guaven, er schmeckt süß und fruchtig. Die Felsennote ist gefüllt in einem fruchtigen Mantel von exotischen Früchten.

Das Rindfleisch Rougui (Niulankeng) ist ein Bündel von Duft des Felsens! Ich wusste, dass Felsen auch so schön duften können! Weiße Pfirsiche „klingelt“ und besänftigt den Ton des Felsens. Dieser Tee ist wie eine unverwechselbare Komposition, in der Klang und Ton ineinander fließen.

Bei der Degustation von Dahongpao entsteht ein anders Bild. Der Matouyan strahlt eine sanfte Romantik. Blumenstrauß, Pfrisich Nektar und Felsen-Schloss. Auf meine Zunge tanzten Töne und sprach von Liebe. Bei dem Niulankeng duftet der Tee leicht nach Orchideen. Neben dem edelen Blumen rag ein prächtiger Felsen hervor. Starke Felsen und duftende Orchideen bilden seit tausenden Jahren eine Allegorie der chinesischen Malerei. Sie erzählt uns von einer starken Schönheit Blumen sind nicht zerbrechlich, weil sie starke Wurzel haben, um auf dem Felsen zu wachsen. Dieses starke Bild erlebe ich auf meine Zunge in diesem Tee!

Der Dahongpao aus Yünüfeng ( der Berg von Schönen Frauen) ist für Menschen, die gerne Harmonie in einem Tee am besten geeignet. Er hat angenehme Felsennote und feinen fruchtigen Ananas im Abgang!

Hin und her. Im Gongfucha Gaiwan zeigt der Tee noch vielschichtigere Seite. Nach paar Runde fühlte ich mich plötzlich so verloren. Die Felsen sind so nah. Wo bin ich? Bin ich noch in Zürich? Oder bin ich bereits bei den Taoisten, die gerade auf eine Wanderung sind, paar Felsen hinter sich haben und sitzend am einen Bach, nach köstlichen Reis im Bambusblätter gewickelt, verlangen?

Warum ist der Anxi Tie Guanyin so grün?

Warum ist der Anxi Tie Guanyin so grün?

Ganz einfach, weil es eine super Maschine gibt!

Diese Maschine filtert die durch Oxidation gefärbte Stelle am Blattrand. So bleiben die Teeblätter grün. Die Ränder bei Anxi Tie Guanyin sind meistens gerissen. Dank diese Maschine gibt es endlich der grüne Oolong im wahrsten Sinne des Wortes!

Die Maschine ist patentiert.

In Shui Tang gibt es seit paar Monaten einen nach der Tradition produzierten Tie Gaunyin, das heißt in Zimmertemperatur anstatt im klimatisierten Raum und sorgfältig geröstet! Da kam diese Maschine nicht zum Einsatz! Weil wir genau diese Färbung sehen wollen! Weil diese Färbung die Beweis liefert für einen gelungenen Oolong!

Seminar Programm am Sonntag 3.02.2018

Selten bereite ich mich für ein Teeseminar schon so früh vor. Meine Darmgrippe hat meine Aktivitäten reduziert. Plötzlich entsteht eine Ruhe in mir. Ruhe, oder Leerstelle im Alltag? Ich weiss es nicht. Jedenfalls ist es erfreulich.

Nun habe ich tatsächlich vieles vor am Sonntag. Ich möchte lernen, meine Kraft besser zu verteilen, denn ich noch so viele Projekte habe, zu verwirklichen!

Der Frosch und Huang Jin Gui

Wir hatten in Shui Tang einen Bügeleisen Tee. Bügeleisen für die Seele, zerknitterte Seele. Es war ein Huang Jin Gui. Vor einem Jahr wurde der Tee schon ausverkauft. Danach gab es nur einen Maoxie, der ebenfalls die zerknitterte Seele auch glätten kann. Vor paar Tagen als der neue Huang Jin Gui aus Anxi vom Jahrgang 2015 Winter kam, blinkten meine Augen und wusste, der Bügeleisen-Tee ist wieder da! Feine leichte Maiglöckchen gehüllt mit aromatischen getrockneten Pflaumen oder Aprikose. Der Aufguss sanft und geschmeidig. Eine multidimensionale Köstlichkeit – Duft, Geschmack und Wirkung! Ich schrieb sofort verschiedene Teefreunde und rate sie zu kaufen. Wer weiß, wie schnell der Tee wieder vergriffen wird – wie der Baozhong aus Wuyi!

Manchmal fühle ich wie ein Frosch. Nein, ich bin ein „Frosch“ von dem Frosch-Prinzip. Er verlor das Gespür um die Umstände wahrzunehmen und verpasst den Zeitpunkt die Lage zu wenden. Der Frosch sitzt im Hals.

Kim hat Shui Tang zu eine Ozean gemalt, wo Delphine und Seepferdchen zu Besuch kommen. Shui Tang, der Ort des schönen Wassers, ist oft wie ein Teich. Und ich steht bei der Kasse wie ein Frosch. Die Prinzessinnen kommen und verlangen nach dem verlorenen Goldball. Das Goldball ist wie der Tee, der sie wieder glücklich und lebendig macht. Ich spring ins Wasser oder gehe in den Keller und hole etwas. Den Goldball.

Der Goldball kann auch als Symbol von dem Unbewussten. Und der Frosch?

Ach, der Frosch ist oft verkannt. Jeder denkt etwas über ihn.

Der Frosch trinkt den Huang Jin Gui, wenn die Prinzessinnen glücklich mit ihren Tee ausgehen.

Gerade während des Zazens kämpfte ich zuerst gegen die Müdigkeit. Vielleicht war es eine Illusion. Ich nahm viel milchigen Lichtstrahl war. Er strahlt über meinen Körper und es manifestierte sich ein Teich. Auf diesen Teich sass ein Frosch auf Lotus Blättern. Friedlich und Zufrieden.

Heute Abend muss ich keinen Huang Jin Gui trinken. Der Frosch ist gelassen und friedlich.

Teeseminar Oolong mit Schwerpunkt Shui Xian 水仙l

Tee-Varietät Shuixian 水仙 kommt ursprünglich aus Wuyishan Fujian in China. Dieses Pflanzen macht seine eigene Karriere und ignoriert die Grenze zwischen China und Taiwan. Die Verbreitung vervielfacht seine Geschmäcke, weil jedes Anbaugebiet ein bestimmtes Gesicht dieses Tees prägt!

Wir hören verschiedene Namen von ihm wie 鳳凰 Phönix, Ente-Scheiss 鴨屎香 oder sogar 銀花香Gaisblattblüte! Was für einen Tee ist es denn eigentlich?

Am 04.02 2018 widmen wir einen ganzen Tag diesen legendären Tee!

Anmeldung bitte bei Shui Tang!

01a72ff8c1234f42653f5c5fa256727fc0f9ff07f9

Der Garten von Atongs Familie. Man sieht, dass hier organisch angebaut wird. Diese Pflanzen ist 武夷 Wuyi.

Baxian Shuixian in Atongs Familie Garten in Mingjian Taiwan.

Xue Pian

Der neue Xue Pian Shui Xian Dan Cong bringt ein Hauch von Frühling nach Zürich. Aber sein Name wirkt sehr verwirrend.
Was ist Xue Pian?
In Guangdong ist der Xue Pian eine Ernte wie der Dong Pian in Taiwan.
Manchmal, wenn eine warme feuchte Luftwelle aus Süd Pazifik nach Taiwan weht, treiben in manchen Gegend in Taiwan die Teebusche. Die ahnungslosen Teepflanzen treiben und treiben, weil sie dachten, es sei nun der Frühling.
Es ist warm am Tag, aber kalt in der Nacht. So kalt, dass die Teeblätter oft Frost erleben.
Somit entstehen bestimmte Aromen durch das extreme Klima und die kalte Nacht während der Produktion. In Taiwan ist Dong Pian geschätzt von Teeliebhaber. Dong Pian schmeckt oft elegant, frisch und blumig. Wir nennen diese Ernte als Bu Zhi Chun – der Tee, der nicht weiss, was Frühling ist. Naja, das Teepflanzen ist einfach betrogen worden.
In Guangdong ist Xue Pian das Synonym von taiwanesischen Dong Pian.
Dieser Xue Pian in Shui Tang hat einen langen Name:
Lao Cong – alte Teebusch
Wudong – das Bergdorf in Bergipfel Wu Dong
Song Zhong – der Shui Xian Busch aus der Ende von Song-Dynastie
Shui Xian – der Name von Tee-Pflanzen, Narzissen auf Deutsch
Dan Cong – ein einzelner Baum
Huang Zhi Xiang – der Name von dem Duft von einer herrlichen nach der Gardenien duftenden Blume

Dieser Xue Pian hat bereits viele Herzen verzaubert.

Mao Xie 毛蟹

IMG_1925-1.MOV

Atong erklärt in diesem Video, wie die Oolongbaum-Varietät Mao Xie aussieht.
Mao Xie hat sehr starke Behaarung und beim Pflücken kann Allergie auslösen. Die Zacken am Blattrand ist sehr eindeutig und sie sehen so aus wie Zacken auf der Schale von Meereskrebs. Darum bekommt diese Varietät den Name behaarte Meereskrebse.
Als ich heute den Mao Xie 199? aus Atongs Schatzkammer auspackt, strömt wunderbare Düfte in meine Nase! Wow!
Allergie?
Eher ein Rausch!

Der Rausch ist ansteckend.
Als Tim den Tee packte, sagte er, dass seine Intuition ihm sagte, 150g zu nehmen anstatt 50g!
150g? Dann können zwei Leute weniger Freude an diesen Tee teilhaben…
Tee aus Atongs Schatzkammer ist jede Tüte abgezählt…

Das Dorf des ewigen Fruehlings – Yong Chun

Das Dorf des ewigen Fruehlings - Yong Chun

Buddhas Hand, mein Lieblignstee sollte hier beheimatet sein.
Ein Dorf, ganz verschlafen, noch recht grün. Die alten Frauen sortieren gerade die frische Ernte. Heute pflanzt man Tie Guan Yin, dessen Ernte Anfangs Oktober anfing und der Buddhas Hand ließ sich noch warten.
Während die alten Frauen arbeiteten, spielten die Kinder auf der Straße. Meine Grupee tranken den Tee von den Parteifunktionaer, ich saß an dem Straßenrand und wurde von Fremden beobachtet.
Fremden? Wer ist hier fremd…
Damals – als die Chinesen in Indonesien massakriert wurden, wurden fliehende Chinesen nach Yong Chun gebracht. Fast alle arbeiteten mit Tee… Aber die alte staatliche Fabrik sah wie eine Ruine aus. Ich saß vor dem Ruine, genoss die Ruhe, während die Huehner um mich herum liefen. Das Dorf, das Haus, der Platz, alt, melancholisch und einzigartig. Wie wunderschön!
Scheinbar existieren noch viele alte Buddhas Hand Teebaeume in dem Wald!
Alte Teebaueme, ach, hast du noch nicht genug gesehen, Menglin?
Buddhas Hand hat ein riesiges Blatt. So groß wie meine Hand.
Buddhas Hand wächst und treibt langsamer. So langsam dass die Zeit fuer ihn bald vergangen wird.
Buddhas Hand ist der Name eines wunderschönen Tees. Damals in Yong Chun, dann in Taiwan. heute auch sogar in Zürich. Und meine Freunde in Einsiedeln lieben sogar ihn – auch in Einsiedeln, wo Jesus und Buddha sich begegnen können. Wie könnte man heute anstatt ihm Shui Xian und Tie Guan Yin einpflanzen nur wegen dem Ertrag?
Ich saß noch ein bisschen vor der Ruine, schaute noch ein bisschen den Huehner zu und warte auf den nächsten Schritt, wohin Reise des Tees mich führte.