Archiv für den Monat September 2019

Teeseminar mit Meister Chen, Huantang 2019

Meister Chen, Huantang wird am 20.10.2019 ein Teeseminar in Zürich geben. Er möchte mit uns auf die Reise von Farbe und Düften des Oolongs unternehmen und mit uns in die Problematik von Oolong Produktion vertiefen.

Datum: 20.10. 2019
Zeit 13.00 – 17.30 Uhr (mit Pausen)

Ort: Felsenegg Keller Spiegelgasse 18, 8001 Zürich

Mit dem Teemeister Chen, Huantang

Seminargebühr 160 Sfr. Spezieller Preis für Erwerbslosen und Auszubildenden.

Anmeldung bitte hier.

金萱 (6)

Meister Chen schimpfte gerade, wie schlimm und unprofessionell die Teepflücker sind!

10 Jahre Shui Tang

Der Hirsch, der Tee und Zürich

Der Legende nach folgte Karl der Grösse einem starken Hirschen von Köln nach Zürich. Aus einer einfachen Jagd wurde ein mystischer Ritt. Der Hirsch führte den aussergewöhnlichen König über Berg und Tal und zeigte sich ihm hie und da.

Der König wollte den Hirsch unbedingt erlegen. Als der Hirsch den Hügel des Schlosses Turicum erreichte, fiel der Hirsch auf die Knie wie auch Karls Hunde und Pferde. Der König verstand, dass der Hirsch eine göttliche Botschaft war.

Wo der Hirsch kniete, war der Ort, wo zwei Märtyrer begraben worden waren. Er nahm die Stadt und das Schloss Turicum und ließ die Felix und Regula heilig sprechen. Auf der besagten Stelle ließ er einige Jahre später eine Kirche, das Grossmünster, errichten. Dies ist einer von Zürichs Gründungsmythen. 

Der Hirsch fand mit dieser Sage indessen in das Wappen des Frauenmünsters und die Besucher der Kirche können heute noch die Geschichte des Gründungsmythos bewundern.

Wenn der Hirsch die göttliche Botschaft war, die Karl den Grossen nach Zürich geführt hatte, dann hat auch jeder Fremde seinen eigenen Hirsch. Für Shui Tang war der Tee der Hirsch, der es hierher führte, unweit des Grossmünsters, in eine Heimat an der Spiegelgasse, wo eine neue Geschichte 2009 ihren Anfang nahm. In diesem Jahr wurde Shui Tang zwischen Hirschengraben und Limmat gegründet. Zehn Jahre später ist Shui Tang ein junger Baum des Tees auf dem Zürcher Boden geworden.

Teebaum und Hirsch

Im Hirschen als Zürcher Symbol, der sich einem Teebaum nähert und von den Teeblättern als Elixier kostet, sehe ich das Bild des Anfangs. Heute, zehn Jahre später, haben der Tee und der Hirsch gemeinsam eine Wandlung vollzogen, und es entsteht das neue Bild, auf dem der Tee am leuchtenden Geweih des Hirschen wächst. Tee ist kein exotisches Gut, in welches man Beliebigkeiten hineinprojiziert, Tee ist ein eigenständiger Baum, der hier Wurzeln geschlagen hat. Tee und Hirsch wurden eins.

Hirsch mit Teegeweih

Dank Simon Trüb und seinem Arrangement entstehen die zwei aussagekräftige und ästhetische Bilder! Sie sprechen für sich selbst.

Dank den vielen Helfern und Mitarbeitern hat Shui Tang die Chance erhalten, sich zu entwickeln, zu wachsen und zu erneuern!

Wenn man Teebäume im tiefen Taiwan und China besucht und unter den riesigen Baumkronen steht, hat man einen anderen Blickwickel auf das Universum. Der Mensch ist ein Provisorium, demütig gegenüber der Natur und der Zeit. Die Zeit ist der wahre Herr. Weil wir wissen, dass wir in einem Provisorium leben, haben wir einen guten Grund, das zehnjährige Bestehen Shui Tangs zu feiern!

In diesem Sinn möchte ich an allen Teefreunden, die mit Shui Tang durch den Tee verbunden sind, meine Dankbarkeit ausdrücken!

Alle Teefreunde, die sich mit Shui Tang verbunden fühlen, sind ganz herzlich eingeladen:

05.10. Degustation mit Jubiläumstee 14-16 Uhr

Teekonzert mit Fabian Müller und Pichin Chieh um 17 Uhr. (Anmeldung erforderlich wegen Vorbereitung von Plätzen: info@shuitang.ch)

Tee for two Cello

Teehausmusik?

Ja! Das ist ein CD von Teehaus Musik ohne Chinoiserie. Das ist komponiert von Schweizer Komponisten Fabian Müller! In drei Sprachen von Chinesisch, Deutsch und Englisch!

https://www.shuitang.ch/products/tea-for-two-cellos

Gongfu Cha heute

Gestern fanden zwei wunderbare Tee-Konzerte in Zürich zum 10jährigen Shui Tangs Jubiläum statt. Viele Teefreunde kamen nach dem Konzert zu mir dass sie im Konzert wie eine Heilung oder Reinigung erlebten. Manche mussten während des Tees weinen.

Nach 10 Jahren Shui Tang, was ist denn der Gongfu Cha für mich?

Als ich mit 20 nach Europa kam, kam ich mit vielen Projektionen. Ich wollte aufbrechen.  Meine Tradition und meine Erziehung waren wie eine starke Rüstung, die mich unfrei machte. Und Europa verkörperte für mich das glückliche «Andere». 

Jetzt wo ich langsam einen Platz in diesem alten Kontinent gefunden habe, beobachte ich, dass Freiheit für viele ein grosses Problem darstellt. Die Demokratisierung, Freiheit als Grundrecht bringen Verschiebungen in verschiedene Lebensbereiche. Die Verschiebung von Profanem und Heiligem, die Verschiebung von Maskulinen und Femininem, die Verschiebung von dem Privaten und dem Öffentlichen verschieben die Grenze zwischen Innen und Aussen. So sind wir mit der grossen Aufgabe konfrontiert, uns selbst neu zu verorten. Situativ und interaktiv. Diese vielschichtige Aufgabe überfordert viele. 

Ich entdeckte Gongfu Cha als Möglichkeit, aus meiner eigenen Tradition und Kultur heraus diese Aufgabe kreativ zu bewältigen. Aus dieser subtilen introvertierten alten Tradition können wir erneut lernen, einen Rahmen zu gestalten, wo das Ich und das Andere sich respektvoll und verbindend gegenüberstehen. Aber sie muss in Freiheit und Demokratie verankert sein. Die traditionelle Kultur muss mit Modernität erneuert werden, damit sich die heutigen Menschen mit ihr verbinden können. Der moderne Mensch kann aus der Tradition Möglichkeiten schöpfen für sein Leben. Somit verbinden wir die Tradition und die Moderne, den Westen mit dem Osten, und uns und dem Fremden.

且聽風吟 Mit dem Wind lauschen

Künstler Liu, Qingzhong

Duanni Original Yixing Kanne „Mit dem Wind lauschen“ 150ml.

Begegnung mit Bergen

Teekannen Duo

„Begegnung mit Bergen“

Liu, Qingzhong

Duanni Kanne Original Yixing. 60 ml und 100 ml.

Echte Ego Kanne!

Vorbereitung für die Teekonzerte

9 Personen, neun verschiedene Teetische!

Als Begleiter für diesen kreativen Prozess bin ich immer berührt wenn jeder weitere Schritt sichtbar wird. Das ist ein Prozess, den inneren Garten ganz konkret im Außen zum Ausdruck zu bringen. Es ist die Sprache jedes Gastgebers über sein Gedanke zu dem Konzert. Manche wollen die Gäste mit auf einen Ausflug zum mitnehmen unter den flanierenden Wolken einen Tee zu trinken. Mancher möchte seine Gäste auf eine Blumenwiese neben dem Gartenzaun einzuladen. Mancher möchte in seine Gäste in seiner Bibliothek mitnehmen, den Tee wie ein Buch zu lesen…

Keiner macht meinen Tee, jeder kreiert seinen. Diese Vielfalt und Kreativität spiegelt dem Reichtum der Seelen wider und geben mir viel Kraft und Hoffnung für den weiteren Teeweg!