
Fabian kreiert vier verschiedene Praline für Shui Tangs Teekonzert!
Vier verschiedene feinen Tee: Pomelo Jinxuan Organic, Matcha Organic Uji, Yiwu Gushu Puer 2010 und Dianhong Needle Organic!
Essbare Kunst.
Fabian kreiert vier verschiedene Praline für Shui Tangs Teekonzert!
Vier verschiedene feinen Tee: Pomelo Jinxuan Organic, Matcha Organic Uji, Yiwu Gushu Puer 2010 und Dianhong Needle Organic!
Essbare Kunst.
In Da Xi 大溪 haben wir wunderbare Tiger- Eier gegessen. Diese Eier haben schöne Muster auf dem Ei und bekommt diesen Name. In Taiwan heißt es eher Cha Ye Dan.
Diese Cha Ye Dan kann jeder selbst zubereiten. Das Geheimnis liegt an dem Tee!
Eier im Wasser legen und zum kochen bringen. Auf passen dass es verkocht. Schön wäre es wenn das Eigelb weich bleibt.
Die Marinade: gerösteter Tie Guanyin, Hongyu oder Oriental Beauty. Im kochenden Wasser einlegen. Mit 1 Stück Anis, 2-3 Esslöffel Soja Soße und 2-3 Stück Kandis Zucker würden.
Dann die Eier mit einem Buttermesser die Haut leicht schlagen. Die Eier mit dem Sud bedecken. Im Kühlschrank drei Tage ruhen lassen.
Kalt oder leicht aufwärmen servieren!
Was für einen Tee passt dazu?
Irgendein Engel kam zu Shui Tang als ich nicht war. Sie brachte wunderbare Butterkekse mit Matcha!!
Rafael vergass ihren wertvollen Name zu fragen.
Ich würde sehr gerne wissen, wer diese wunderbare Köchin / Bäckerin ist!
Bitte bringe uns noch mehr diese Köstlichkeit! Ich liebe fette Butterkekse!
Diese fetten Keksen heissen in der Schweiz Sablee.
Ein luftes Teig. Nur 60g Zucker plus 50 ml Öl.
Leicht wie Feder, luftig wie Balon. Im Abgang spürt man die leichte Nuance von unverkennbaren Keemun. Ein idealer Begleiter an einen sonnigen Nachmittag, oder in der Abenddämmerung bei einer Schale schönen Tee.
Christof brachte mir wunderbare Fische direkt aus dem tiefen See aus schweizer Bergen. Anschließend schrieb er mir, wie duftend kochte er seine Fische!
Ich habe eine goße Forelle am Samstag in einen heißen Sud aus Staudensellerie, Karotten, Zwiebel, Piment, Pfefferkörner, Lorbeer und Chili eingelegt und dann über den Vormittag gar ziehen lassen, dann kalt gestellt. Dazu selbstgemachte Knoblauchmajonaise und Meerettich-Apfel Joghurt Sauce:-) Lecker war das!
Ach so, Weißweinessig und Fleur des Sel muss noch in den Sud, nur nicht zu sauer machen. Das kannst du prima mit der großen Forelle von mir machen:-)
Ich schrie im Cyperspace, Ich will unbedingt von Dir bekocht werden! Ich will unbedingt in das Koch-Club von ihm eintreten!
Fisch esse ich unglaublich gerne. Angefangen war aufgrund einer kleinen Lüge meiner Mami. Sie sagte zu mir, dass Fischessen Intelligenz steigert! Also, ich ass und esse immer noch fleissig Fische!
Mit meinem Teevater Detlef esse ich am liebsten die frische gebeizte Lachsforelle aus Reichenau! So frisch, genackig und aromatisch! Selbst koche ich Fisch am liebsten mit Wasserbad. Das Wasserbad macht das Fleisch des Fisches vollständig erhalten und der Sud ist selten trüb, der Duft bleibt klar und differenziert.
Ich sah diesen wunderbaren frischen Fisch, der unbedingt richtig zur Sprache gebracht werden muss. Also wenig Gewürze, wenig Zutaten, wenig menschliche Bemühung! Mariniere ihn nur mit Salz. Sparsam mit Ingwer, keine Knoblauch. Sparsam mit Sake und gar kein Öl. Mit wunderschöne Jasmin Drachenperle, 5 Minuten im Wasserbad dämpfen. Mimmmmmmmmm
Ich rief Carola, Jürg und Edith an, um den Fisch zu essen. Aber nur Fisch ist zu wenig. Dazu noch geschmorte zarten Ziegerücken im Kräutersud – dies muss kräftig sein.
Eine Flasche Sekt darf nie fehlen. Zum Schluss eine wunderbare Tasse von unserem Da-Bi-Zi-Cha!
Lieber Christof, bringe am Montag wieder welche Fische mit und ich denke mir noch ein anderes Menü aus.
Warum trinkt man Tee mit Naturreis?
Wir kennen diesen Tee in der japanischen Tradition, der so genannte Genmai Cha.
Der Naturreis hat sehr wertvolle Vitamin E und Vitamin B Gruppe. Tee plus Naturreis waere ein sehr gesundes Getraenk, nicht wahr?
Koennten wir nicht selbst Genmai cha vorbereiten? Die meisten Genmai Cha ist eher ein billiges Produkt. Wenn wir die wertvolle Stoffe dieses Tees geniessen wollen, waere doch sinnvoll, wenn wir es selbst herstellen. Wir koennten selbst entscheiden, welchen Reis und welchen Tee, wir nehmen wollen!
Naturreis in der Pfanne roesten. Anschliessend der Reis mit gutem Sencha und ein bisschen Matcha in einer Teekanne mit heissem Wasser aufgiessen. Je nach belieben ziehen lassen!
In einer Gesellschaft, wo sich Menschen nach Eiweis sehnen und traemen, waere der Vorschlag mit Tee Reis zu kochen eine Schande! Aber in unserer Zeit, in der Menschen freiwillig unter Magersucht leiden, waere Reis in Tee eine sehr gesunde Alternative!
Reis in Tee hilft nicht nur der Verdauung, sondern schenkt unserem Koerper wertvolle Ernegie, die nicht dick macht, sondern Impuls zum Leben gibt!
Zwei Methode:
1. drei Tasse Reis + 1 Teeloeffel Salz + 4-5 Tasse Tee-Aufguss
2. 3 Tasse Reis + 2 Essloeffel Soja-Sosse + 2 Essloeffel Sake + 4-5 Tasse Tee-Aufguss
Alles zusammen wie gewoehnt Reis kochen.
In Taiwan gehoert Tee-Reis zur Tee-Bankett-Menu. Man koennte selbst entscheiden, welchen Tee man nehmen moechte.
Teefreund Rolf B. bat mir dieses Gericht im Blog zu publizieren. Wahrscheinlich ist er selbst ein Longjingliebhaber und Meeresfrüchte-Feinschmecker!
鮮龍井茶葉 5克 Frische Longjing 5 gr. zum Tee zubereitet werden. Teeblätter aus dem Aufguss raus“fischen“.
蝦仁 400克 Krevetten enthautet roh (oder gekocht) 400g (Chinese essen eigentlich nur Krevettengerichte, die aus den frischen rohen Krevetten zubereitet werden.) in Salz, Reiswein, Pfeffer und Kartoffelnmehl marinieren.
Ingwer 姜 feingeschnitten
Salz, 鹽﹑Sake 黃酒﹑Kartoffelmehl 生粉﹑Oel 沙拉油 各適量 je nach Geschmack
Das Oel erhitzen und Ingwer darin kurz duftend anbraten. Anschliessend die Krevetten darin schnell gar werden lassen – das heisst: die Pfanne ist heiss und die Krevetten sollten immer gerührt werden.
Kurz vor gar werden, den Longjing Teeaufguss hinzufügen. Vor dem Servieren Teeblätter auf dem Gericht verteilen.
Dieses Gericht wurde 1972 dem Ami-Präsident Nickson serviert. Der Gastgeber war Zhou Enlai 周恩来. In der Legende wurde es erzählt, dass der Urheber dieses Gericht sein Qianlong Huangdi – Manzhou Kaiser Qianlong.
Wenn der Longjing nicht frisch ist, sieht das Gericht nicht schön aus und der Geschmack ist nur die „leicht grösteten Nüsse“! Ein frischer Longjing schmeckt mehr als nur das! Wie sollte er wirklich schmecken? Bis morgen!
Longjing Tee als die Grundlage für eine feine Suppe, die nicht nach kräftiger Fleischbrühe schmeckt, sondern nach der Leichtigkeit des Lebens.
Teegerichte sind wie Tee, der mit Bewusstsein und Herz genossen werden sollten – anstatt einfach mit Löffeln! Sie schmecken weder deftig noch pikant, sondern dezent und“klar“.
Hier ein Rezept mit Longjing Tee, der allerdings möglichst ein frischer Jahrgangslongjing sein sollte.
猪腿肉150克,Geschnelztes Schweinefleisch (oder Kalbsfleisch und Poulet) in einer Sose von Reiswein, Salz, Pfeffer und Kartoffelmehl (oder Maismehl) 30 Minuten marinieren lassen.
龙井茶 3 克,Longjing Tee 3 g mit 100 ml 90 grad Wasser zubereiten.
四川涪陵榨菜10克,Chinesische eingelegtes Senfgemüse aus Sichuan fein in Streifen schneiden.
800毫升水,Wasser 800 ml zum Kochen bringen
鸡蛋1个,1 Ei gerührt.
Salz, Pfeffer, Sesamöl (nicht klatgepresst) und fein gehacktes Frühlingszwiebel.
调料少量
Das Fleisch im 800ml Wasser gar werden lassen und gleich aus der Brühe holen. Dann die Brühe schmecken und Ei hinzufügen. Anschliessend Teeblätter und Teeaufguss hinzufügen. Alles zum Kochen bringen.
Zum Schluss das Senfgemüse und Fleisch in die Suppe hinzufügen. Sofort servieren!
Im Mai wurde ich von Frau Shulthese von DRS angefragt, ob ich etwas Typisches aus meinem Heimat Taiwan kochen könnte.
Menglin lebt seit 1992 in Europa – typisch taiwanesisch ist sie schon lang nicht mehr. Sie ist eine Hybride, ein Patchwork der interkulturellen Begegnung. Ein Glück? Ein Fall für sich? Oder ein Muss in unserer heutigen Zeit.
Jedenfalls bemühe ich mich etwas zu kochen, was ich mich noch erinnern kann.
*******
Avokado kam in Taiwan zur Mode, als ich die Schule bereits besuchte. Meine Onkel in Tainan holzte die Pamelos Bäume meiner Grossmutter ab und pflanzte die neue Wirtschaftshoffnung an. Ich konnte damals mit diesem Frucht leider nicht anfreunden. Meine Mutter ass Avokado mit Soja-Sosse oder als Milchshake…. was mich total eckelte. Heute esse ich mit Heisshunger die Avokados und denke oft dabei an dem ehemaligen Garten meines Onkels meiner Kindheit. Heute standen zwanzig Reiheinhäuser auf diesem vergangenen Paradies – Avokados haben die Bauer wie meinen Onkel nicht gerettet.
Tofu-Avokado Salat
150 – 200g Tofu – durch knoblaubpresse gedruckt.
1 Avokado mittelere Grösse – püriert.
1 Stange Frühlingszwiebel fein gehackt
1 Knoblauchzehe fein gedrück
1 cm Ingwer gerieben
1 EL Soja Sosse
1 Tl Sesamöl (nicht kaltgepresst)
Einwenig geröstete Sesam – im Mösel leicht gemahlen und anschliessend
mit Salz gemischt
Tofu mit Avokado mitmischen.
Die Zweibel, Ingwer und Knoblauch (je nach Geschmack)hinzufügen.
Mit Sojasosse und Sesamöl abschmecken.
Zum Servieren mit gemahlenen Sesam würzen und zum Tisch bringen.
*****
Ein Rezept von meinem Lehrer Chen, der mich die Sprache des Tees vermittelt. Er kocht sehr gerne und experimentiert immer wieder mit Tee. Er sagte mir, dass Tee sein Lehrer sei. Wenn er Frage zum Tee hat, holt er seinen Lehrer und wächst ihn. Das „Waschwasser“ wird dann voll energetisiert mit Information…
Fisch an Jasmin-Drachen Perle (Tee-Sosse)
Lachsforelle ohne Haut 2 Filet
1 Jasminteeblume aus Huangshan Maofeng oder guter Qualität (nicht
irgendein Jasmintee, denn Tee von schlechter Qualität bittert im Sud)
Ingwerscheiben 4 Stück
Salz
Sake 20-30 ml – den Fisch und Teeblume bedecken
Den Fisch leicht salzen.
Ingwerscheiben auf dem Teller plazieren. Das Filet auf die Scheiben legen.
Teeblume zwischen Fischfilet oder auf die Filet legen.
Sake auf das Filet aufgiessen.
Ein Topf mit wasser aufkochen. Den Teller mit dem Fisch im Wasserbad in
diesem Topf kochen.
Wenn man Angst hat, Finger zu verbrennen, könnte man den Fisch-Teller in
kalten Wasserbad schon plazieren und dann erst kochen. Es braucht ca 15
Minuten bis der Fisch gar ist. Aber wenn man ein Steamer hat, könnte man
warten bis das Wasserdampf entsteht und dann erst den Teller ins Wasserbad
stellen. In diesem Fall dauert 6-10 Minuten bis der Fisch gar ist. Vorsicht:
das Wasser für das Wasserbad sollte nicht zu viel, dass das Wasser ins
Fisch-Sud spritzt – der Geschmack wird verringert. Das wasser sollte auch nicht
zu wenig sein, dass der Topf kein Wasser hat. So viel Wasser zu nehmen,
dass der Teller noch gut im Topf liegt.
Viel Spass beim Kochen! (Kochrezept hier).