Archiv für den Monat Februar 2019

Der Orchideen-Kult und Charen (Teemensch) II

Meine Grossmutter hiess Qing-Pang – Klarer Duft. Wenn ich auf der Strasse in Songshan lief, wusste jeder, dass ich Enkelin von Qing-Pang war. Nicht auf der Strasse essen, stets höflich und mit gradem Rücken, und immer vor den Älteren beugen – war ihr Habitus und war das, was sie von uns verlangte. Jeden Morgen und mittags kochte sie 10 Liefer Baozhong. Diesen Tee brachte mein Vater runter vor der Tür und stellte ihn an der Strasse um den durstigen Passanten zu offerieren.

Sie pflegte und liebte auch Orchideen. Ich sah sie jeden Tag zwischen den Orchideen. Nicht nur sie, auch mein Großvater. Sie liebten Orchideen. Mein Großvater bezahlte Leute, die für ihn in die Bergen gehen, um wilde Orchideen zu suchen. Er selbst ging auch, wenn es ihm gut ging. Wenn er zurückkam, brachte er nicht immer Orchideen zurück, weil man ihn nicht immer finden konnte, aber Kräuter! Ich wusste dann, dass ich eine Woche lange feinen Kräutertee zu trinken hatte! Meine Großmutter süßte ihn mit Kandis-Zucker, weil es so schöne Stimme macht. Schöne Stimme war wichtig für sie. Sie sagte oft zu uns, Menschen mit feiner Stimmen haben Glück.

Meine Mutter verstand all dieses Habitus nicht. Nach dem Tod der Großmutter starben nach und nach die meisten Orchideen. Orchideen haben auch eine Seele? Erkennen sie auch Liebe?

Jahrelang verstand ich nicht, was für eine Kluft zwischen meiner Mutter und meiner Großmutter gab. Ich verstand auch nicht wozu Orchideen. Mit dem Erwachsen werden begreife ich langsam, dass viele Dinge dieser Welt nicht mit Mühe gelernt werden können – denn sie gehören zu einem Habitus, was verinnerlicht werden muss. Meine Mutter hat eine sehr hohe Bildung, aber verstand nicht den Kult. Sie kann es durch Bücher lesen, aber nicht fühlen. Das zu fühlen, was Orchideen einem Menschen ausmacht – eine Seelenverwandtschaft.

Vielleicht hat der Orchidee den Geschmack des Erwachsen-werdens?

S. brachte mir einen Orchidee, der im Vietnam-Krieg als ausgerottet galt und plötzlich im 80er Jahren auftauchte. Dieser Orchidee war und in Taiwan immer noch sehr kostbar, heute bekommt man in Zürich für 20 Sfr. Er lachte, weil die Schweizer ihn nicht kennen, meinte er. „Man verkauft Orchideen in der Schweiz nach der Größe der Töpfen anstatt nach der Seltenheit.“ Aber vielleicht ist die Seltenheit hier anders verstanden! Er nickte seinen Kopf. Er fragte, mich, wie ich diesen Orchidee als schön finde?

Ich finde ihn schön, weil er nicht stark wirkt – nicht hübsch oder fröhlich; weil ich Anmut in ihm erkenne – obwohl er nicht hübsch oder fröhlich wirkt; weil er eine Seele zeigt oder einen Ausdruck macht – er wolle etwas sagen. Ein Pflanzen, das für sich selbst spricht. Nicht so schön wie die Rose. Nicht so fröhlich wie Kirschblüte. Nicht so prächtig wie die Päonie. Wie ein elegantes schwingendes Blatt im Winde, das nicht fällt und nicht flattert. Was für ein Habitus?

Orchideen wirken nicht stark. Sie sind aber sehr stark. Sie sterben sehr langsam. Und wenn sie sterben, zeigen sie es Dir nicht.

Orchideen wachsen sehr langsam. So langsam wie das Wachstum unserer inneren Kraft, die unsere Vision realisieren kann! Sie wachsen nach ihren Rhythmus. Der Mensch, der Orchideen pflegt, lernt Geduld und Vision von Zukunft im Leben zu pflegen. In der alten chinesischen Tradition gehören Orchideen-Kult die Erziehung eines wahrhaftigen „Mannes“. Geduld und Vision gehören zu einer Einheit. Wenn die Vision des Lebens langsam klarer wird, übt man geduldig, um die Chance reifen zu lassen und Momente zu ergreifen. Man hat nicht immer Pech. Man hat ebenfalls nicht immer Glück. Pech oder Glück sind oft Prüfungen, die uns verlangen, nicht aufzugeben.

Orchideen geben selten auf. S. sagte mir, Orchideen geben seinen Leute oft Chance. Ich seufzte, „Oh, wenn man sie erkennen würde!“ „Weiss Du, dass solche Orchideen oft unter einander abmachen, dass nur ein Orchidee an einem bestimmten Platz überleben sollte.“ „Machen sie Suizide? Wie machen sie denn das ab?“ Er schüttelt seinen Kopf, keiner weiß es. Aber es ist so.

Diese Sorten von Orchideen tauchen immer nur einzel auf. Obwohl 10000 fache Samen verstreut werden! Nur ein einziger Orchidee sollte vor unseren Augen erscheinen! Sie wollen nicht mit anderen Orchideen zusammen mischen. Sie wollen ihren eigenen Standort selbst wahren. Was für eine Vision? Was für eine Wille? Was für eine Einstellung – nur für die einzige Schönheit, die eigene Lebenschance aufzugeben? Die Stärke der Seelen-Kraft – wenn ein Orchidee es überhaupt hat, berührt mich. Ich fühle mich verstanden. Ist das, warum sich Teemenschen (Charen) in der alten China von diesen Pflanzen so angezogen fühlten? Oder gar verstanden fühlten?

„Shui Tang ist ein idealer Ort, den Orchidee zu zeigen.“ sagte er. „Vielleicht fühlen die Menschen sich auch angezogen, nicht mehr nach der Größe und Stärke eines Pflanzen (oder Menschen?) als schön oder nicht schön zu beurteilen?“ Sondern nach dem Habitus (das gesamte Erscheinungsbild) und manchmal genau wegen den hässlichen Blüten.

 

Der Orchideen Kult und Charen (Teemensch) I

Rare Orchideen werden geklaut. Wo? Aus botanischen Garten oder aus Oeko-Wiese. Oder aus geheimen Orten. Seit gestern und immer noch heute.

Eine Meldung aus Deutschland am 18.06.2018:

Tee aus Orchideen?

Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft. Mitarbeiter des Kreises vermuten, dass Diebe, die mit den Orchideen handeln, sich gezielt diese artenreiche Wiese ausgesucht haben.

Renate Ortelbach hat eine andere Theorie: „Ich habe gehört, dass Leute vom Balkan die Pflanzen ausgraben, sie trocken und dann als Tee verkaufen.“Derartige Teemischungen sind im Internet zu haben – zum Preis von 20 Euro für zehn Gramm.“

Eine Meldung aus Bern am 04.05.2018

„Diesmal sind es zwei sehr seltene Orchideen, die entwendet wurden. Man erhalte diese Pflanzen nicht im Handel, erklärt Castelberg. Deshalb vermutet sie, dass ein Sammler sich die seltenen Orchideen sichern wollte.“

Und Orchideen Dieb! Susan Orlean widmet dieser fieberhafte Tatsache zuerst mit einem Reportage „Orchid Fever“.  Später schrieb sie aus dieser Geschichte das Buch „Der Orchideen Dieb“ und später ist der Film „Adaption – Der Orchideen Dieb“ entstanden. Eine Geschichte von Sammler, Jäger und einer anmutigen unfassbaren Blume voller Eleganz.

Tee aus Orchideen zu trinken? Alte Chinesen badeten gerne in Orchideen, parfümierten gerne Sake mit Orchideen und schliefen gerne im Kissen von Orchideen. Vor allem Teeliebhaber – Charen lieben Orchideen. Oolong duftet nach Orchideen. Der Tee-Mensch fühlt sich wie ein Orchidee. Ich möchte demnächst mit Beiträgen der Orchideen-Kult der chinesischen Teekultur widmen – und auch um einen Brücke zu meiner Kindheit bei meinen Grosseltern zu schlagen.

Solche Orchideen wachsen wie Gräser und sind solche was meine Großmutter liebte und pflegte. Sie nahm sie für Sake oder Kopfkissen. Sie waren Ihr Schatz und ich dachte oft als Kind, die Orchideen seien wichtiger als ihre Enkelkinder!

(Foto aus Blumenmarkt Taipeis)

Wurzeln schlagen

https://cdn.shopify.com/s/files/1/0821/7529/files/menglin_altstadt_kurier.pdf?16982498485331123715

In letztem Sommer würde ich von der ansässigen lokalen Zeitung Altstadt Kurier angefragt, einen Artikel über meine Beziehung zur Zürcher Altstadt zu schreiben.

Meine Beziehung zu diesem Ort geht über die Tür Shui Tangs.

Wurzeln in Zürich zu schlagen scheint ebenfalls über Shui Tang zu sein, in der Tat verwurzelt es in dem Herzen. Im Herzen einen Samen anzusetzen und wachsen zu lassen, damit das Leben wie ein Baum prächtig entfalten kann. So versuche ich jeden Teefreund, der sich von Shui Tang angezogen fühlt, einen Same mitzugeben. Ich freue mich, dass ein grosser Baum in seinem Herzen wachsen kann. Die Wurzeln wachsen nicht woanders, nicht in einem Grundstück oder durch den Kauf eines Immobilien, sondern in jedem Menschen. Auch wenn das Unwetter draussen tobt, steht der Baum in uns geduldig und hoffnungsvoll und wartet auf das Licht wenn Wolken bricht.

Den Samen anzusetzen, das zarten Pflänzchen zu pflegen und den Baum einen Raum zu geben bilden einen inneren Weg, der uns Rückhalt schenkt, mit offenen Händen in den Fluss des Lebens zu gehen.

Alishans seltene Winterernte

Wenn Du Chanel No.5 nicht kennst, weiß Du nichts von Parfüm. Wenn Du Alishan Oolong nicht kennst, kennst Du keinen Hochlandsoolong.

An allen Bergen auf Insel Taiwan werden heute fast überall Oolong angebaut. Aber warum Alishan? Alishan, genauer gesagt Meishan, 1200 Meter über den Meeresspiegel hat den ersten Teegarten im Hochland. Seit der japanischen Zeit wurden hier Teepflanzen aus Samen gezogen, die zwischen Bambus wuchsen. Seit 1975 werden hier Qingxin Oolong angebaut. 1978 kam der ersten Hochlandsoolong auf den Markt. In den 80er Jahren ist der Alishan (Meishan) der Lieblingstee von Teeliebhaber Taiwans.

Als ich zum ersten Mal in Meishan war, fragte ich damals einen alten Bauer, der auf Hof aufs Welken des Tees wartend hockte. „Warum bauen Sie Tee in den Bergen an?“ „Wir hier in Meishan haben gutes Fengshui und uneser Tee duftet. Das muss die Welt wissen und zwar seit japanischer Zeit!“ Ich fragte weiter nach. Er wurde allmählich sprachlos und antwortete bloß, „unser Tee duftet.“ Er duftet. Was meint ein taiwanischer Bauer mit dem Duft? Warum ist der Duft der beschreibende Sammelbegriff von einem Tee?

Wenn man mich fragt, wie Taiwan duftet, würde ich sagen, nach Ananas, nach Mangos, nach Osmanthus oder nach dem Regen. Nach dem Regen duftet unser altes Haus nach Stein. Ich hatte als Kind oft das Gefühl, dass meine Zunge an einem Stein leckte, wenn der Pflaumenregen (es heisst Pflaumenregen, weil Pflaumen in diesem Saison reifen) im Mai ununterbrochen fiel. Auch der Regen über unser Dach war nur manchmal sanftmütig, aber meistens leidenschaftlich und wild – wie die Bewohner auf dieser Insel und wie der Tee. Der Duft einer subtropischen Insel vermittelt eine Sehnsucht. Aus dieser Insel in die Welt zu gehen will ein Inselbewohner in seinem Leben mit seinem Tee. Er will seinen Duft in die Welt bringen. So wie Chanel?

Als ich diesen Alishan vom 2018 Dezember zum ersten Mal trank, dachte ich es sei ein Dongpian. Mein Lehrer schüttelte seinen Kopf, „Ein wahrer Wintertee aus Alishan. Selten geworden. Selten geworden.“ Selten geworden – weil man in Alishan selten im Dezember Tee pflückt, weil es 70% Ernteausfall bedeutet. Weil es wirtschaftlich nicht passieren darf. Kühler distanzierter Duft aus einem Gedicht von frisch reifenden Früchten, blühenden nördlichen Blumen und frischen Gemüsen. In der Mitte die nicht zu verpassende Caramel-Süsse. Der Duft hinterließ deutlich einen Raum, wo die Phantasie weiter feiert und mit Flügeln in die Welt fliegt. „Der Duft!“ ich rief „Ihn kenne ich nicht!“. „Ja, dieser Duft, er ist selten geworden.“ antwortete der alte Meister. Ich schaute in die Tasse und zu meinem Lehrer. Zwischen uns liegen mindestens 20 Jahre. Eine Generation. Der Duft ist der Brücke oder das Verbindungsglied, was uns verbindet ohne Worte. Jemand von uns kannte den Duft. Jemand von uns lernt den Duft kennen. Beide von uns wollen diesen Duft weiter tragen.

Was meinte der alte Teebauer vor 15 Jahren in Meishan mit dem Duft, was ihm im Grunde genommen nicht benennen konnte? Etwas, was nicht Fassbares, Duftendes, Feines, Herrliches und Schönes, was Menschen begeistert, berührt und bereichert, hat er in seinem Tee gefunden. Damit wollte er nicht auf dieser Insel bleiben lassen. Der schöne feine Tee muss in die Welt, damit WIR miteinander verbunden werden können!

Respektvoll trank ich diesen Alishan und will seinen Duft in meinem Körper speichern.

IMG_4006

Wozu, Pfirsichdorf? Notiz über Qilai Dongpian

Die Fahrt ins Pfirsichdorf ist atemberaubend. Die Pfad zu schmal – ungeeignet für die Gruppe. Atong lehnte gleich meinen Vorschlag ab. Aber vielleicht die heisse Quelle nebenan? Die Quelle ist kein Spa! Sondern heiße Quelle im wilden Bach!

Wozu zum Pfirsichdorf?

Pfirsichdorf von Tao, Yuanming vermittelt mir ein Bild von der lebendiger Utopie – wir können so leben wie wir sind, als Menschen. Das Wunschbild widerspiegelt der Macht der Wunschvorstellung über einzelne Person, die sich an das Kollektiv orientieren muss. Was sollte ein Mann liefern? Wie sollte eine Frau leben? Wie sollte ein Tee sein?

Oft verschiebt sich die Vorstellung von Wunsch. Meistens hat diese Vorstellung nichts mit der „Qualität“ zu tun, sondern mit der Wirtschaft.

Wie muss ein guter Oolong sein, der vor dem Jahreswechsel gepflückt wurde? Diese Frage war notwendig, weil die Teemaker auf Insel Taiwan importierte Arbeitskraft aus China war. Ihr Denken von einem Jahr endet mit dem Mondkalender. Sie kamen nach Taiwan im Mai und fuhren wieder kurz vor dem Neujahrsfest wieder heim. Der heutige Dongpian – Winterblatt war eigentlich die frühere Winterernte. So hatte eine Winterernte vor fünfzig Jahren noch eine andere Note als heute – der Geschmack von Dongpian (Winterblatt). Die Wunschvorstellung über die ideale Ernte verschob sich aufgrund der Wirtschaft – die Pflücker haben heute ein Zeitplan um die Insel. Im Oktober sind sie im Hochland und später in Mingjian. Teepflanzen muss zu diesen und jenen Termin liefern.

Der heutige Dongpian ist oft die Teeblätter, die zu der Pflückzeit nicht ideal waren. Sie wachsen zu kurz und zu langsam. Sie verpassen die Wunschvorstellung von Bauern. Wenn der Bauer genügend Mittel und Kapazität zur Verfügung hat, lässt er die Ernte pflücken. Meistens lässt man es sein. Die Teepflanzen werden richtig geschnitten, damit sie im Frühling richtig liefern können. Aber die heute gepflückten Dongpian nennt man auch Bu-Zhi-Chun, der Tee, der nicht weiss was der Frühling ist. Ein Tee, der in den Winter zu wachsen beginnt und vor dem Frühling gepflückt wird, hat seine eigene Jahreszeit.

Der Qilai Dongpian, produziert am 25.12.18, füllt meinen Mund mit Düften von Maiglöckchen, Frieder oder Jasmin. Selbst nach vier Aufgüssen zeigt er immer noch seine florale Präsenz. Die Honig-Süsse! Die fruchtige Pfrischnoten! Aufgegossen in einer Zhuni Kanne bezaubert er fremde Teeliebhaber und versetzt das Erfahrungshorizont. War er zu klein und zu schwach? Zum Glück entsprach er nicht der Vorstellung der Menschen und hat die Chance wie ein Segen auf den Teetisch zu erscheinen.

Atong sagte mir oft, dass man vieles über Tee fürs Leben lernen kann. Die Marktwirtschaft hat ein Zukunftsbild mit Menschen und mit Tee, was meistens die Wesen der Dinge egalisiert und reduziert. Ein Wintertee hat ähnliches Verhältnis von Sonne und Klima wie von dem Frühling – worin besteht noch der Unterschied zwischen den Ernten? Und zwischen Dir und mir? und zwischen links und rechts?

Zwischen den Entscheidungen von links und rechts liegt häufig die Angst. Angst um zu verpassen. Verpassen von was? Was wir dort verpassen können ist oft das, was die Anderen von uns erwarten. Das, was wir werden wollen, wie wir es wollen, beginnt vielleicht erst nach dem Verpassen.

Der zauberhafte Qilai Dongpian erinnert mich nicht nur an das Nordlicht, sondern auch an das Pfirsichdorf. Mystisch hoffnungsvoll und konkret erfahrbar. Das Pfirsichdorf lebt in meinem Herzen anstatt in der Zukunft. Die „verpassten“ Teeblätter entfalten sich zu dem besten Bild, was sie von sich geben können.

Nach einer Teerunde goss ich den Qilai noch einmal und liess ihn über die Nacht stehen. Als ich morgens ihn aus der Tasse trank, hörte ich einen innigen Ruf : Guten Tag! Jeden Tag, ein guter Tag!

Der Mixiang (Honig-Duft) neben den Pfirsich-Blüten

Niemand muss wegen einer Verlust irgendwo stehenbleiben – auch wenn wir Angst haben uns zu entscheiden. Weil etwas verpasst wird.

Verpassen ist ein Fehler oder eine Wegweiser?

Seit ich meinen Lehrer Atong kenne, lerne ich verschiedene Schüler von ihm kennen. Manche von Ihnen bleiben, viele gehen. Manche Abschied treffen ihn ins Herzen, manche sind wie ein Verpassen. Nicht zu änderndes Verpassen gehört zur Erinnerung. Danke dieser Erinnerung können wir heute hier stehen.

Als ich im Januar ihn wider besuchte, erzählte er mir wieder von einem Abschied, rätselhaft und schmerzlich. „Und diesen Tee, den wir trinken?“ Ich deute auf die feine aromatisch Tasse, “ woher kommt er – wenn er nicht mehr aus Lishan stammt?“ Atong sagte mir, dass er nach diesem schmerzhaften Abschied auf diesen wunderbaren Tee angestossen ist. „Aus den hohen Bergen in Xinzhu neben einem weiten Pfirsichwald!“

Pfirsichwald. Ich erinnere mich.

Tao Yuanming im Jahr 421 erzählte in seinem Essay über einen Besuch eines Fischers, der zufälligerweise ein Pfirsichwald entdeckte. Dem Fluss entlang blühten herrliche Pfirsich, so fühlte er sich von Pfirsichblüten angezogen und kam plötzlich in einem Tunnel hinein. Anschliessend traf er in einem Dorf an, wo Menschen wie in einer Utopie leben würden – friedlich, bodenständig und natürlich. Der Fischer bedankte sich bei der Gastfreundschaft der Dorfbewohner, musste aber heimkehren. Als er wieder versuchte, das Pfirsichdorf zu finden, verpasste jedoch jegliche Zufahrt.

Leo Ming Pei nahm die Idee von Zufahrt zu dem Pfirsichdorf als Inspiration und gestaltet so das berühmte Miho Museum.

Denn das Pfirsichwald ist wie ein Zwischenraum und das Pfirsichdorf wie einen lichtvolle Ort in uns, der uns Hoffnung, Frieden und Sein vermittelt. Wo ist dieser Ort?

Mein Lehrer erzählte mir von einem Dorf von Ureinwohner Atayal. Ein Teegarten bei den Pfirsichbäumen. Ureinwohner Atayal pflegt seinen Garten wie sein Vorfahren sein Feld bestellte, gelassen und unambitioniert. Zikaden befallen den Tee im Mai und aus dieser Fahrlässigkeit des Bauers ist ein Hochlandsoolong Mixiang aus Xinzhu entstanden.

„Menglin, die Verlust ist eine Chance.“

Wie lange dauert es, wenn die Verlust eine Chance werden kann?

Es dauert so lang – vom Herzen bis zum Kopf.

In Hochland Taiwans blühende Pfirsichblüte

Wie schmeckt der Tee?

Ich höre Vögel zwitschern und sehe Schmetterlinge zwischen Blumen tanzen. Ein Ort, wo Blumen nicht nur schön, sondern auch duften; wo die Landschaft nicht nur grün, sondern auch natürlich; wo Menschen nicht nur atmen, sondern auch lachen. Honig, Maiglöckchen, Neroli oder Petersilie? Umami, fruchtig, herb und holzig. Jedes Schluck, eine Verwandlung!

Die Textur ist so dickflüssig und gleitet – wie ein Boot in einem fliessenden Fluss. Wohin? Ich seufzte. Zum Pfirsichdorf.

Wo ist das?

– Wer bist Du, der mir diese Frage stellt?

Willst Du nach links oder rechts?

– Ich will in meine Richtung weiter gehen. Mein Pfirsichdorf.

Bist Du traurig oder erleichtert?

– Auch wenn ich dem Verpassen traurig bin, weiss ich, dass dort ein anderes Ich auf mich wartet. Und… Wenn Du es weiss, wo es ist, weshalb lässt Du mich in diesem Wüste Land?

„Die Kischblüten blühen so schön in Ihrem Schaufenster.“ sagte eine Schweizer Kundin.

“ Sie sind Pfirsichblüten.“

Die Frau schaute mich erstaunt an, „Nie gehört.“

Ich lächelte.

Ich habe das Pfirsichdorf nach Zürich geholt.

Es ist auf dem Teetisch. Es ist in Deiner Tasse.

In Zürich blühende Pfrischblüten

Shui Tang: Die Tee-Schamanin | GaultMillau – Channel

Bei Meng-Lin Chou an der Spiegelgasse finden Tee-Liebhaber Pu-Erh- und Oolong-Tee der Spitzenklasse.
— Weiterlesen www.gaultmillau.ch/zuri-isst/shui-tang-die-tee-schamanin