Archiv für den Monat Dezember 2019

Wo kann man Seladon in Zürich kaufen?

Jemand in der Ausstellung hat heute auch diese Frage gestellt: „wo kann man in Zürich Seladon kaufen?“

Marie und ich haben gelacht.

Eigentlich überall. Bei Supermarkt. Es gibt Massenwaren Seladon!

Man kann jetzt in Völkerkundemuseum welche erwerben!

Wo kann man die alten schönen Seladon anschauen? Die Meiyintang Ausstellung im Rietberg Museum!

Zärtlich wie Seladon

Der Name „Seladon“ stammt von Helden des Romans L’Astr’ee im Jahr 1610. Das mattgrüne Gewand des Schäfers „Celadon“ war der Anfang des Namen dieses grünlich schimmernde Porzellan. Das wirkliche Seladon-Keramik war wesentlich älter. Vor 3000 Jahren gab es bereits Seladon. Ab 3. Jahrhundert nach dem Christus entwickelten sich zwei verschiedene Stilrichtungen des Seladons: Nord und Süd. Im Süden entwickelte sich das Seladon zu grünlich leuchtendem Porzellan (hart), das uns an Jade erinnert. Im Norden entwickelte sich das Seladon zu einem matten gelblich grünlich schimmernden Stil, was uns eher an Perlen aus dem tiefen Meer erinnert.

Das, was im Moment in Völkerkunde Museum ausgestellten Seladon ist ein schönes Augenmerk auf den südlichen Stil des SeladonsLongquan.

Seladon kenne ich aus Taiwan und vor allem Werke von Meister Hsu, Chao-Tsung. Als ich gegen mittags in die Ausstellung kam, sah ich die Landschaftsbilder Longquans wie Reisfeldern, Bambuswäldern und Teefeldern am Wand und die sich ruhenden Meisterwerke in friedlichen klaren Grün. In jenem Moment dachte ich, eine frische Brise zu spüren und vielleicht den Wasserspiegel zu berühren. Die aufgenommenen Klänge bei der Eröffnung des Brennofens von Seladon hörte ich im Hintergrund. Die tanzenden Klänge im Ohr und den himmlischen blau-grün in Augen fließen ineinander zu einem breiten Fluss, der uns zur Vergangenheit führt?

Ein Besucher fragte, „können die Chinesen heute noch Seladon schätzen?“ Diese Frage ist berechtigt, wenn ein Museumsbesucher die Objekte in einem Museum bewundert und den Bezug zur Realität nicht herstellen kann. Seladon lebt im gewöhnlichen chinesischen Alltag. Im Tee, in Mahlzeiten und in Blumenstecken. So lange der Tee noch getrunken wird, wird Seladon leben! Aber woher sollte ein hiesiger Museumbesucher wissen, dass Tee und Seladon eine enge Beziehung hat? Und überhaupt dass das Seladon einer der vielen wichtigen Bausteinen des ästhetische Lebens der chinesischen Kultur bedeutet? Wenn man hier aus Glas Tee trinkt, woher sollte man wissen, was Seladon bedeutet?

Das Glas hat seine Bedeutung und Funktion. Das Seladon hat seinen Hintergrund und Geschichte. Das Glas ist zugänglich. Seladon ist im Vergleich schwieriger zu verstehen. Vielleicht ist es gerade eine Aufgabe für Shui Tang hier eine Brücke zu bauen, dass die Objekte von Seladon das alltägliche Leben ästhetisch gestalten können und nicht ein statischer Teil eines Museums gehören. Das Museum hat uns in Zürich gezeigt, was für einen Ausmass und Schönheit Seladon heute in China gelebt und sein kann. Die schönen Seladon im unseren Leben zu leben und diese Kunst zu beleben gehören zu unseren Aufgaben. Sich bilden zu wollen und mit ästhetischen Objekten das Leben ästhetisch gestalten zu wollen sind die beste Sicherung von einer schönen alten Tradition!

Ich habe einen unglaublichen schönen Augenblick im Völkerkundemuseum erlebt! Dankbar und glücklich ging ich weiter in die Stadt.

Dank dem Völkerkundemuseum Zürichs!

Ps. In Korea, Japan, Vietnam und Thailand haben unter dem chinesischen Einfluss ihre eigene Interpretation von Seladon. Die meisten Seladon von Meisterwerke werden bis heute in Korea und Japan noch im Holzofen gebrannt. Aber die koreanische Seladon hat in der Song-Zeit einen umgekehrten Einfluss auf die chinesische Entwicklung. Das ist das Interessante von Kulturaustausch!

Ich persönlich bevorzuge Seladon nördlicher Ry-Stil.

Eine Yixing Zisha Ausstellung in Shui Tang

志修齋ZhiXiuZhai nennt der Großmeister Wu, Dongyuan seine Schule. Ein Ort für die Wille zur spirituelle Entwicklung. Dort möchten Teekanne-Meister den Anfängergeist pflegen und mit dem reinen Geist der Kunst von Zisha widmen.

Sein Schüler Sun, Chao und der Galerist Shen, Shengjie bringen über dreißig Werke nach Zürich und stellen sie in Shui Tang aus. Shui Tang wurde verwandelt zum Tempel von Zisha Kunst!

Noch bis zum Dienstag kann man die wunderbaren Kannen bestaunen. Man darf die Kanne sehen, berühren und in die Hand nehmen!

Ein kurzes Video hier für die frühere Ausstellung von ZhiXiuZhai.

s