Archiv für den Monat November 2010

Ein Nachwort

„Ich möchte Maler werden. Hilf mir, Mama. Komm mit mir. Komm doch, komm! Es gibt in der Satdt eine Stelle; wenn ich dort zugelassen werde und dann fertig bin mit den Kursen, gehe ich als vollendeter Künstler ab. Ich würde so glücklich sein!“ Marc Chagall, Mein Leben

Einen Kindheitstraum hatte ich auch. Verwirklicht wurde es nicht. Später wollte ich Professorin werden. Mein Vater fand die Idee gut und schickte mich nach Europa. Professorin bin ich nicht geworden, sondern eine Teehändlerin. Dies fand mein Vater nicht besonders toll.
Was ich wollte, bin ich nicht geworden. Was ich nicht wollte, wurde ich. Das ist ein Streich, was das Leben mit mir macht. Oder besser gesagt, das ist so im Leben. Wenn der Weg nach links führt, dann biegt man eben nach links anstatt auf den Boden zu landen.

Stets habe ich Vertrauen in all das was geschieht und geschah. Auch wenn Zweifel immer deneben steht. Ich war eine junge Frau an der Uni Konstanz, fing gerade mit meiner vielversprechenden Promotion an. Nur weil ich zufällig in Bern war und bei Länggass Tee zu Besuch war, nur weil Kathrin Lange eine gute Nase hat, mich zu fragen, ob ich nicht Lust hätte, für sie Tee in Taiwan einzukaufen. So bin ich in die Teewelt reingerutsch, ohne ich es geplant und gewollt hätte.
Als ich immer mehr Aufträge bekam, die Aufgabe immer ernster nahm, begann ich mich selbst hinterzufragen, was tue ich denn da eigentlich? Freizeitsbeschäftigung mit Tee oder eine Professionalität ernsthaft zu erlernen?

Ich bin nicht perfektionistisch veranlagt. Zu faul, zu chaotisch und zu frech. Aber ich habe ein großes Respekt vor den Dinge, die ich tue. Ich habe Demut. Ich begann einen Lehrer zu suchen und fand endlich einen.

Meine Forschung an der Uni und mein vermeintlicher interkultureller Austausch wurden immer fragwürdiger für mich. ZUfällig begegnete ich Roger Fischer, der Chef von Kaywa, ein Mensch mit Visionen und Weitsicht. Er bat mir ein Teeblog zu schreiben – es war 2005. Irgendwann ist es so weit für mich, in die Schweiz zu gehen und meinen Traum und den Traum meines Vaters aufzugeben. Ich sage zu meinem Vater – nur provisorisch. Ich begann ein Leben als Teehändlerin im Großhandel und schrieb gerne Texte über Tee. Das Teeblog von Kaywa gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit und stösst an eine TEE-Ressonanz.

Sommer 2008 bekam ich eine Hinweise von einem guten Freund Hubert, dass es eine Lokalität an der Spiegelgasse frei wird. „Du hast doch immer von einem Teehaus gesprochen, nicht wahr?“ Das stimmt. Aber will ich es auch unbedingt umsetzen? Vielleicht wollte ich nur „davon sprechen“? Ich gab mir Zeit, mich selbst zu fragen, ob ich es wollte? Nein, ich brauche es nicht für mein Ego. Aber ich kann und will es tun, wenn das Kosmos mir eine Chance gibt! Ich sagte, JA!

Dann bekam ich tatsächlich das Ladenlokal bei den mehr als 40 Bewerber. Keine Ahnung, weshalb die Familie Tobler einem Fremden so eine Chance schenkte, etwas Ungewöhnliches zu ermöglichen. Nachdem es klar wurde, lernte ich bei einer Pu-Er Degustation dem Verleger Martin Frischknecht kennen. Er entdeckte das Blog!
Er wollte ein Buch aus den Texten von Blog machen. Es war anfangs 2009. Ich lächelte, aber nicht zustimmend. Ein Buch? Das brauchte ich wirklich nicht!
Mein Leben ist so schön, wozu schreibe ich ein Buch? Doch mein schönes Leben verändert sich.
Als ich merkte, dass meine Leben nun sässhafter wurde und ich nicht mehr beliebig reisen kann, verstand ich die Funktion eines Mediums! Ja, ein Buch! Ich bin nun gebunden an diesem reichen Ort, wo Menschen das Teehaus vielleicht kennen und auch nicht kennen. Aber die Teeliebhaber anderswo kann der Geist des Tees, so wie ich es verstanden haben, erreicht werden. Mein provisorisches Dasein vergeht, aber der Geist des Tees und der Tee nicht.
Dass dieses Buch „Blätter vom Teeweg“ entstanden ist, ist ein Augenzeuge einer Entwicklung des Tees im deutschsprachigen Raum. Ein Augenzeuge meiner Entwicklung im Tee. Viele Teefreunde haben mich und das Blog begleitet. Wir haben uns mit Tee entwickelt. Das Blog ist ein fester Bestandteil der Teegeschichte im Mitteleuropa, auch wenn das Blog gerne bescheiden und unauffällig bleibt. Das kann nur funktionieren, weil ich mich nicht als Schriftsteller betrachte und nicht als eine Autorität auftreten möchte. Und das Bekannt-Werden oder sich selbst zu vermarkten entsprechen gar nicht meiner Natur. Das Blog muss niemanden gefallen. Ich schreibe gerne und das stimmt für mich.

Ich pfelge Dinge, die für mich stimmen. Das ist mein Pfad des Lebens. Menschen zu gefallen ist mir nicht wichtig. Das Wichtigste ist, ob ich mit meinem inneren Selbst und meiner Umwelt in Einklang bin.
In diesem Buch habe ich zwei sehr wichtige Menschen meines Lebens verwickelt. Zuerst war es Hanspeter. Er ist für mich ein väterlicher Begleiter auf diesen Weg. Von ihm lerne ich nicht nur etwas von Tee und Geschmack, sondern das Gesetz zwischen Menschen im Handel. Ich bat ihm um ein Vorwort. Ehrlich zugegeben war ich wie ein schüternes Mädchen, das Angst hatte, wenn der Vater Nein sagte… Aber er sagte zu!
Die zweite Person war meine Tee-Ältere in Bodman. Mit Ingrid übte ich Tee seit Jahren. Sie und ihr Gatte begleiten mich auf den Weg des Chanoyus. Wir scherzen immer, sie seien meine Teeeltern. Sie malte jedes Jahr eine Tuschzeichnung, wenn der Teevater Detlef Geburstag hatte. So sind die Zeichnungen entstanden. Sie ist bescheiden und findet die Bilder gar nicht schön. Nicht so schön, um gedruckt zu werden. Wer kümmert sich um das, ob die Bilder schön sind oder nicht? Sie und Ihre Bilder bedeuten mir sehr viel. Das ist alles!
Wenn jemand es unbedingt gewollt hätte, mit Willen erzwungen hätte, dieses Buch zu machen, wäre es schon längst gescheitert. Dieses Buch ist ein Kind der Absichtlostigkeit. Es hat sich so entwickelt.
Ob das Buch viele Liebhaber findet? Ob das Buch etwas bewegen kann?
Das ist nicht mehr meine Aufgabe. Das stimmte für mich, das Buch zu veröffentlichen. Wenn das Buch auf Ressonanz stösst, dann ist es wunderbar. Wenn nicht, dann gibt es Altpapier-Sammlung, die in jeder Stadt monatlich stattfindet. Um das kümmert sich nur meine Eitelkeit.

Fremde Klänge und ein harmonischer Abend

Es ist alles wunderbar gelaufen! Das wunderbare Konzert hat uns alle einen schönen Abend bescherrt.
Zuerst dachte ich, dass die fremden Klänge das Publikum überfordern würde. Selbst das 10järige Valerie hörte ganz gespannt zu und bewegte sich nicht.
Die Verschiedenheit der Sprache trennt die Menschen – vielleicht, aber die Musik vereint uns wieder alle zusammen!

Der kulinarische Teil war wunderbar. Restaurant Lotus Garten schenkte mir zwei Sushi-Platte. Die Natascha und ihre Eltern Daniel und Yanti brachten Bala-Bala (Gemüse-Frikadellen aus Indonesien) und leckere Maki-Sushis! Ich gab mir Mühe mit Jürg am vergangenen Sonntag die Klebreis im Bambusblätter einzuwickeln. Carola backte Kasutella! Unsere Gäste bedankten sich für die Köstlichkeiten!

Es ist für Shui Tang eine große Ehre, drei Musiker einladen zu dürfen. Die Musiker traten in ihrer traditionellen Kimono auf und zeigten Shui Tang und dem Publikum ihr großes Respekt. Die knapp 50 Anwesenden sprachen für die Qualität der Veranstaltung und die Interesse für fremden Klänge in Zürich. Die Klänge mögen fremd sein, aber die Herzen haben eine universelle Sprache. Die künstlerische Fähigkeiten der Künstler und ihre Hingabe an die Musik berührten uns ausnahmenslos!

All das kann auch nur funktionieren, weil Shui Tang sehr viele Engels hat!
Heute kam Christopher, einen Teefreund aus Hamburg. Ihn kenne ich eigentlich nur durch Emails und Telefons. Plötzlich stand der große Mann vor der Tür. Während wir einen Tee tranken, kam die Gabi. Sie ging gleich in den Keller und half mir paar Aufträge im Hintergrund zu erledigen. Als sie wieder kam, sagte er zu ihr, „Ich beneide sie so, dass sie hier in diesem Geschäft arbeiten dürfen.“ Gabi lächelte und erwiderte, „Ja, ich verstehe Sie. Ich bin halt eingeschlichen.“ Gebau vor einem Jahr sagte sie auch zu Carola, dass sie auch so gerne in Shui Tang helfen würde. Dann kam sie, als sie kein Pflicht hatte. Sie bekochte mich, half mir und hütet Shui Tang. Ich weiß gar nicht, wie ich all diese Helfer zurückgeben kann. Oder vielleicht ist es nicht meine Sache. Es ist Shui Tang. Ein Ort, wo Menschen Freude macht und anzieht. Ein Ort, der geliebt und gehütet wird, nicht weil man etwas davon profitieren kann, sondern weil man einfach etwas tun kann, ohne zu wollen!
Auch an NZZ danke ich für die kleine Notitzen. Paar fremde Gästen kamen unangemeldet und verstanden nicht, weshalb keine Plätze mehr geben konnten! Vielleicht ist es die beste Werbung, die man sich wünschen kann!

Eine wahre Überraschung!

Hanspeter und ich gehen immer Essen, wenn wir eine Antik Teekanne verkauft haben. Da schrieb er mir, ob wir am Donnerstag essen wollten. Weil am Donnerstag das Lichtfest im Quartier ist, verschoben wir es auf Heute. Er kam wie immer so gegen 18.20.

Seit Tagen wurde ich immer unruhiger, weil eine wichtige Entscheidung im Leben zu treffen ist und weil ich sehnsüchtig wie ein Kind auf den Weihnachtsmann wartet. Wann wird das Buch „Blätter vom Teeweg“ endlich erschienen? Am Mittwoch schrieb Martin mir ein mystiöses SMS, dass der Eintritt von „Weihnachtsmann“ irgendwie verhindert wurde und ich den Grund doch verstehen wird. Ich antwortete „Wann bringt verdammt noch einmal der Weihnachstmann das Buch?“ Kein Antwort kam danach.

ich schleppte mein Ungeduld in diesen Tagen bei mir herum und schaute immer wieder nach dem Fenster und Tür… Oder vielleicht haben wir an der Spiegelgasse 26 einen Kamin?

Hanspeter kam und ich bediente die letzten Gäste. Er war schweigsam, aus irgendeinem Grund. Ich sollte einen Tisch in seinem lieblingslokal für 3 oder 4 Personen reservieren. Wahrscheinlich kommen seine Freunde dazu, dachte ich. Plötzlich kam Hannes noch kurz vor 18.30. Er holte seine zwei Honig. „Jetzt muss Du die Tür aber schliessen.“ sagte Hanspeter. Ich wollte mich umdrehen, um die Tür zu schliessen. Dann sah ich Martin!

Was! So spät! Ich schrie! Er grinste. Ich habe noch nich richtig verstanden. „Du hättest früher kommen sollen“, beschwerte ich mich. Die beiden Männer lachten. Plötzlich verstand ich, dass sie mich im Hier und Jetzt überraschen wollten!
Ich bekam ein eingepacktest Buch in die Hand, reiste es aus und konnte das Buch, das sonst nur im Internet als Buch abgebildet war, zu berühren! Ach! tatsächlich, so glücklich wie ein Kind. Tatsächlich so schön.

Im Restaurant sagte ich, dass ich zuerst das Vorwort von Hanspeter „verkosten“ wollte. Das habe ich so lange gespart. Ich wollte es nicht vorher lesen, sondern mit dem Buch zusammen! Meine Tränen tropfen während des Lesens fast auf meinen Beinen. Vor Glück war ich sprachlos.
Er sagte mir, dass er sehr skeptisch war. Blog, was ist denn das? Das Medium gefiel ihm gar nicht. Aber das Manuskript war spannend und er liess sich begeistern. Mit zunehmender Spannung las er das ganze Manuskript und war positiv überrascht. Und so entsteht das Geleitwort von ihm.
Beim Abschied sagte Martin zu mir, „Buchautorin!“ Buchautorin? Ein neuer Titel? Für wen?

Yugao

Wie ist ein Oriental Beauty, wenn er über Holzkohle geröstet ist? Das überraschte ihm.
Er sagte, er habe Oriental Beauty gerne, blumig, fruchtig und zugleich tiefgrundig. Die Leichtigkeit eines blumigen Tees beflügelt einen soliden feinen Körper. Wo findet man so einen Oriental Beauty, wie geht man mit so einem um? Aber so ein schöner Tee über Holzkohle kann doch nicht mehr federleicht und blumig tönen!
Ich goss ihm einen, der gerade nach letzten Weihnachten geröstet wurde. Die Zeit tat ihm sehr gut und die Geschmäcke vermischen sich und entwickeln sich harmonisch zusammen. Der junge Mann seufzte. „Wer wohnt hier?“ könnte man fragen. Was für Düfte „wohnen“ in diesem Tee? Ich schmeckte die Vielschichtigkeit dieser Schönheit. Das feine runde Schokoladige kommt wohl von der Röstung. Nach dieser Röstung duftet eine edelen Rose meinem Mund. Ach, vielleicht ist sie besprenkelt mit Morgentau?

Ein Hauch der Düfte umhüllte uns. Der Oriental Beauty über Holzkohle offeriert uns eine schöne Blüte. Edel, selbstbewußt und präsent! Es versetzte mich in eine andere Zeit!

Als Kind lass ich umheimlich gerne japanische Literatur, überhaupt Literatur! Es war die Nahrung eines gesperrtes Kinds, das gerne gesperrt wurde. Lesen ist zugleich eine Reise, eigentlich noch spannender als Reise. Denn ich bin immer auf der trockenen Seite. Diese Gewöhnheit pflege ich bis heute. Viele Orte besuchen ich lieber via Postkarten!
Es wurde immer von einem schönen unschuldigen Prinzen Genji erzählt. Die zarte Liebe von Genji und das Liebesspiel auf einer anderen Art jenseits von gut und böse faszinierten mich. So etwas gibt es irgendwie in der chinesischen Literatur nicht. So etwas vermischt mit Erotik, Liebe, Unschuld, Hass und Rache…
Einmal besucht der 17jährige Genji seine Ziehmutter – es war klar, dass die Mutter ihn nicht aufzog. Auf dem Weg stand ein junges Mädchen. Der Genji schaute kurz durch die Spalte seines Kutsche. Er sah blühende Blumen auf einem duftenden Fächer. Auf den Blumen schimmelten noch Tautropfen. Nichts anders konnte er als der jungen Dame zu folgen und lernte eine entzückende Schönheit Yugao kennen. Er verführte sie (?). Doch Genjis frühere Geliebte erfuhrt es (wieso?) und schickte einen bösen Geist. Yugao starb in Genjis Arm, als die Sonne wieder aufging.

Wann ist, wenn eine Blume am schönesten ist? Um Mitternacht!
Diese Geschichte wird am Samstag in poetischen Strophen gesungen – natürlich auf Japanisch. Ein kurzer Traum von einer „vielleicht“ beginnenden Liebe…

Wer wohnt hier?
Eine Dienerin hat er in der Dämmerung befragt,
Genjis Kutsche hält an
Und er späht durch eine Spalte
Der hochgewachsenen Hecke
Auf ein stattliches Haus
Das Besucher nur selten aufsuchen.

Einen Fächer in der Hand
Durchtränkt mit dem Duft
Des Räucherwerks
Offeriert die Hausherrin
Genji eine weisse Blüte
Besprenkelt mit Tau.

Ein kurzer Traum
Verbindet ihn mit Yugao
Einer Blume, die noch schöner ist.
Beim Erwachen um Mitternacht
Spürt er frierend
Den kalten Wind.

Sankyoku-Konzert ausgebucht

Das Konzert von Sankyoku ist definitiv ausgebucht! Ach, mehr als ausgebucht!
Ich staune über das rege Interesse!!
Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euer Interesse!
Shui Tang wird in kommendem Jahr mit anderen musikalischen Experimente und literarischen Spielen in Zürich einen Ort schaffen, wo Begegnungen stattfinden. Sehr Wahrscheinlich kommt Reinhard im Januar wieder einmal für die Schokolade. Im Februar ein Teaparty mit der Lesung von Menglins „Kind“ – Blätter vom Teeweg, beflügelt mit musikalischen Klänge!

Ist Tee ein elitäres Getränk?

Ich weiss es nicht. Ist Tee ein elitäres Getränk?
Vor drei Wochen lernte ich zwei neuen Shui-Tang-Liebhaber kennen. Sie sind voll begeistert von Wuliangshan 2010! Sie sagte mir, „man kann nicht mehr so Tee trinken wie bis jetzt. Der Wuliangshan öffnet eine große Tür für uns! Aber, nicht allen sind so offen und begeistert. Man kann nicht mit allen Menschen dieses Freude teilen! So Schade!“
Ich lächelte. Ist es schlimm, wenn nicht alle Leute Wuliangshan toll finden und vom Gonfu Cha begeistert sind? „Das macht nichts.“ ich lachte, „wir haben auch nicht so viel gute Tees zu verkaufen.“ Mein Gegenüber waren zuerst stutzig und 1 Minuten danach lachten die beiden. „Das ist gut so!“

Was ist, wenn alle Dancong Milanxiang aus Fenghuang Berg super finden und sich das leisten können? Wir machen uns doch im Europa Sorgen, dass vielleicht alle Chinese jetzt ein Auto fahren und kaufen wollen, oder?

Was passiert, wenn der Wohlstand die Teeproduktion fordert? Was passiert, wenn mehr Menschen gibt, gute Tee kaufen wollen und können – aber nicht unbedingt geniessen?
Was passiert, wenn Tee ein Prestigobjekt ist anstatt ein Genussmittel?
Ich kann all diese Frage nicht beantworten und weiss selbst auch nicht, wie.

Ich versuche in Shui Tang Menschen, Tee zu geniessen zu inspirieren, das Bewußtsein, dass Tee mehr als nur ein Getränk ist, zu verbereiten und Tee, so wie in einem kulturellen Kontext zu verstehen ist, anzustoßen. Aber meine Kraft ist zu klein. Ich habe eine Vision, die heute noch zu klein ist, eine Stieftung zu gründen, eine Bewegung anzusetzen. Irgendwann wird es so reif sein – davon bin ich überzeugt! Dann können wir vieles bewegen – nicht nur hier, sondern auch dort!

Post aus den Bergen Guangdongs

Post aus den Bergen Guangdongs

Ich erhalte paar sehr spannende Fotos aus den Bergen von Guangdong und erhielt auch einen schönen Milanxiang aus den Bergen!
Ich sehe, wie Pflückerinnen Arbeit und Spass vereinen. Die hohen Hocker und sogar Leiter werden gebraucht, um die Blätter sorgfältig zu pflücken. Ich sehe, wie Menschen zwischen den dichten Bäumen verschwinden.
Das Foto von dem Welken gibt mir natürlich viele Informationen. Als ein Tourist, der in den Bergen reist, ist es bloss ein Foto von vielen Eindrücken. Aber für einen Teehändler wie mich, sagt mir vieles aus diesem Foto. Er erzählt mir, ob diese Produktion für die Industrie organisiert ist oder wie das Verständnis des Teemakers zu traditionellen Methoden steht.
Der Hochlandsdancong überzeugt mich. Und es gelingt nicht durch die Fotos. Es wird nur durch die Fotos bestätigt, was der Tee mir bereits am Samstag bei der Degustation aussagte.
ps. ich machr mir auch Gedanke über das Umweltproblem in diesen Bergen. Ich sehe auch in Fotos, wie Bergen „nützlich“ gemacht werden…

Auf Seide gemalt

Ra ni Kakite
Auf Seide gemalt,
kaki-enu ran no
die Orchidee – nicht malen
nioi kana
kann man ihren Duft

Rocho

Über Tee kann man Stunde lang reden. Was man dabei nicht kann, ist über den Duft zu sprechen! Dies kann man nur, wenn man Tee selbst trinkt und in der Lage ist, es zu beobachten, was Tee mit einem macht.

Shui Tang hat heute tatsächlich einen schwierigen Fall. Ein Teekanner und -liebhaber kam aus Genf zu besuch. Er kam tanzend wie ein König zu Shui Tang und grüsste uns mit Chinesisch. Er lebe zwischen Genf und Beijing. Ein Teekenner, der Oolong zwischen dem so genannten grünen und brauenen unterscheidet und nach Raritäten sucht. Denn er hat zu viel Anxi und zu viel Dancong.

Ich zeigte ihm den Alishan 2004, eine echte Rarität. Er sagte, nein. Er will grünen Oolong. Ich zeigte ihm Alishan 2010. Dieser Tee sei nicht gut, denn er sucht nach ganz grünem. Ich sollte ihm doch Lishan zeigen. Der Lishan ist doch noch zu sehr geröstet, aber auch zu teuer. Dann sollte ich ihm Dancong zeigen. Er wollte dies und jenes. Er ging zu Troilette und vergass den Raum zu schliessen und das Licht auszuschalten. Sein Geist hüftete hier und dort. Er nahm einfach meine Aufgusskanne vor meinem Gesicht und bediente selbst, obwohl er ein Gast war! Das ging mir zu weit! Ich stoppte ihm und wies ihm darauf hin, dass seine Rolle ein Gast war! Dies verstand er leider nicht. „Was heisst ein Gast zu sein?“
Dieser Mensch ist verlaufen in einen Ort, wo er orientierungslos wurde. Denn er verlor seinen Sinn für Grenze. Alles was er meinte als „normal“ zu sein, scheint in Shui Tang anders zu funktionieren. Inwieweit darf man gehen als ein Gast? Inwieweit ist man noch willkommend?
Kannst Du in einem Geschäft alles machen, was Du willst? Nur weil Du das Geld eventuell ausgeben willst?
Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Dann kommt entsprechende Behandlung, ob man als ein willkommender Gast behandelt wird, oder ein Gast, von dem man einfach das Geld sieht! Ach, das Geld! Das Geld ist für manche doch nicht das Heiligtum, nicht wahr?

Ich kann diesem Gast nicht den Duft des „gut gemachten“ Oolong zeigen. Denn er sucht nach etwas anders und er sollte das bekommen, was er will. Er war an einem falschen Ort.

Für mich wurde es klar, dass ich nicht allen Menschen recht machen kann und will. Shui Tang kann nicht alle Teeliebhaber beglücken. In Shui Tang gibt es eine klare Linie, was die Ästhetik des Tees betrifft. Ich kann auch nur Tee anbieten, was ich gut vertragen kann. Vielleicht kann mein Ego einfach akzeptieren, dass nicht alle Menschen hier das finden, was sie wollen. Und ich möchte auf meinen Weg gehen, wie jeder seinen.

Der Orchidee, der man auf Seide malen kann, ist in der chinesischen Kultur oft in Verbindung zu edelen Charakter. Orchidee ist schön, aber nicht dominant und reizvoll. So wie ein schöner „gut gemachter“ für mich, leise und elegant! Ein Tee, der gegen die Zeit nur gewinnt!

Shui Tang, die 333 besten Shopping Adresse Zürichs

Plötzlich lagen eine große Briefsendung auf dem Ladentisch, adressiert an mich. Zwei Magazin von „Zürich, kauf ein!“ Was hat es denn eigentlich mit mir zu tun? Mit einem großen Fragezeichen öffnete ich das Buch und fand überraschend zwei bekannten Worte „Shui Tang“ auf der Seite 150!
Mit einem großen Zweifel schlug ich die Magazin auf die Seite 150 und lass den „vielversprechenden“ Überschrift: „Kleine Übung in Demut“

So beginnt der Text
„Der ehrliche Connaisseur erlebt immer wieder Momente, in denen er sich eingestehen muss, dass er ein Nichtwissender ist. So geht es einem, wenn man den Tee-Laden Shui Tang an der Spiegelgasse im Niederdorf betritt….
(…)
in diesem kleinen Teehaus lernen wir auch, dass Tee eben weit mehr als ein anregendes Getränk ist, sondern genau so Architektur und Gartenkunst, Keramik und Wasser, Haltung und Konzentration.
Warum hat man nur in Zürich in letzter Zeit so viel von diesem ominösen „Nagelhaus“- Kunstobjekt geredet, wo es doch im Niederdorf dieses wunderbare Teehaus gibt? Es erfüllt, um eine Wortkreation des Künstlers Joseph Beuys zu benützen, in gerade perfekter Weise den hohen Anspruch einer „sozialen Skulptur„…“

Ich war sehr erfreut von dieser fremden Darstellung! Aber, aber, wer war es denn? Wer war der Mann oder Frau, der diese Bilder in Shui Tang erlebt hat? Ich kann mich einfach nicht erinnern! Wirklich nicht!

Dann kam Bernd zu Besuch bevor er weiter nach Salzburg fährt. Als ein Profi der Modebranchen freute er sich sehr für Shui Tang und war auch begeistert von der Darstellung. Er sagte mir, „Menglin, Du weiß nicht mehr, wer es war. Weil Du alle Menschen gleich gut behandelst, deswegen erlebt jeder DAS an diesem Ort.“

Wenn ich es könnte, möchte ich mich herzlich bei diesem Connaisseur persönlich bedanken. Er hat den Geist in Shui Tang tatsächlich richtig erlebt und weiter vermittelt…

Blätter vom Teeweg

Auf die neugierige Frage, was mit dem Buch „Blätter vom Teeweg“ weiter geht, kann ich nur sagen, „ich bin so gespannt!“
Das Buch ist bereits im Druck.
Zwei sehr wichtige Menschen auf meinen Teeweg beschönert das Buch und schreibt das Vorwort. Ich habe das Vorwort selbst auch noch nicht gelesen und weiß gar nicht, was alles darin steht. Eine echte Überraschung!! Ich warte genau so gespannt wie ein Kind vor Weihnachten am Weihnachtsbaum…
Eine Geduldsprobe für Menglin!
Bestellung kann man natürlich bei Amazon in Deutschland. In der Schweiz geht es noch einfacher bei Verlag Spuren, bei Shui Tang oder bei allen Buchhandlungen.