Archiv für den Monat Mai 2018

About Bizen: Teil 6 „YaoBian“

Wenn Feuer die unglasierte Oberfläche von Gefässen küsst, wenn die Asche im Ofen anfliegt und dann bei einem Gefässen ein Bleibe gefunden hat, entsteht etwas, was man sich vorher nicht genau vorstellen kann! Das Ergebnis bezeichnet man auf chinesisch “ 窯變Yao Bian“ -„Yohen 曜變“ auf Japanisch. Wobei das Yohen auf Japanisch sich oft bei Tianmu Glasur auf den blauen schimmernden Effekt bezieht.

Diese Überraschung bedeutet der große Traum von chinesischen und japanischen Keramikern. Sie beschäftigen sich mit der Frage, „Ist Yao Bian (Yohen) der Zufälligkeit überlassen? Sollte man dem Effekt dem Gott überlassen?“

Auch wenn es zufällig ist, gibt es einen Regel dieser Zufälligkeit. Man fand heraus, dass man durch Rechnen von der Menge des Holzes, das Platzieren von Objekten und das Ahnen von Wetterlage etwas erreichen kann. Das Wissen von dem Route des Feuertanzen und Wetterbedingung geben den Menschen einen großen Raum seine künstlerische Tätigkeit zu gestalten. Manchmal stimmen die Luftfeuchtigkeit und Windrichtung und der Sauerstoff im Ofen ist optimal kontrolliert, dann entstehen solche Zufälle, dass der Ausdruck vom Feuertanz die Intension der Menschen trifft! Der Traum ist erfüllt! Zufall und unzufällig!

About Bizen: Teil 5 Feuertanz

Die Keramik Bizen schätzt man wegen sein scheinbar einfaches Wesen. Die Keramik Bizen scheinen in vielen Augen zuerst als unauffällig gewöhnlich, „natürlich“ und „direkt“. Sie ist natürlich, weil die Oberfläche unglasiert und natürlich belassen ist. Sie ist direkt, weil die natürlich gelassene Oberfläche in der Berührung mit unserer Hände einen direkten Kontakt herstellt, als ob eine Kommunikation sich dort stattfinden würde. In meinen Augen wirken sie sogar „heilsam“. Heilsam, weil sie auf sehr reduzierte Aesthetik wirken und mir stets an einem massiven Feuerprobe erinnert, die oft dem Leben gleicht!

Der Unterschied zu den meisten Keramik liegt daran, dass die Bizen-Keramik aus so genannten „schlechten“ Ton hergestellt ist. Der Ton kommt direkt aus dem Reisfeld, was keine Besonderheit aufweist. Man muss diesen Ton mehrfach bearbeiten: zersetzen lassen, fermentieren lassen und lagern.

Dieser Ton reisst schnell und fehlt an elastische Fähigkeit. Durch diesen Mangel wurde ein spezielles Verfahren entwickelt. Man nimmt den chinesischen Drachenofen als Vorbild und arbeite mit einer langsamen Anfeuerungsprozess. Der Ofen darf nicht zu schnell angeheizt werden, so dass der Ton sich vollständig mit dem Feuer in einer besonderen Atmosphäre zusammen verschmelzen lassen kann! Der Brennvorgang beträgt zwei Wochen. Es dauert fast weitere zwei Wochen bis man die Werke aus dem Ofen rausnehmen kann.

Diese harte Feuerprobe schafft das einzigartige BIZEN!

Becher bon Masahiro Miyao

Zhuni, Hongni?

Ich habe den Unterschied zwischen Zhuni und Hongni aus originalen Yixing Ton nicht verstanden. So hat Jie mir den Unterschied gezeigt und ich versuche es mit Euch hier zu teilen!

Die Veranstaltung mit Jie wird sehr spannend! Er kann uns einen Weg aufzeigen über die Kunst von Yinxing Keramik und viele Frage aufklären! Außerdem verspricht er mir Überraschung mitzubringen!

Ich bin sehr gespannt!

Das Video ist nicht perfekt. Lache bitte nicht do sehr über meine Ungeschicktheit aus! Danke!

Man kann selbst die Yixing Keramik anfassen in Frankfurt am 17.06!

Anmeldung bei Teehaus Schnorr

Oder am 21.06 in Zürich um 18.30 in

Shui Tang an der Spiegelgasse 26, 8001 Zürich!

高山鐵觀音 Schatzsuche

Bevor ich weiter über Bizen schriebe, muss ich jetzt etwas bei Atong posten!

Gefunden wurde der Hochlandsoolong Tie Gaunyin aus unbekanntem Jahrgang! Typisch weil mein Lehrer nie auf Details achtet.

Wie schmeckt er? Phantastisch! Blumig, fruchtig wie nur im Paradies! Unvergesslich!

About Bizen: 3. Teil Der Geschmack von Erwachsenen

Wie kommt man auf die Idee solche Gefäße aus der Erde als schön zu empfinden?

Die Oberfläche sind uneben. Kann man sie gut putzen? Es ist so rau, dass der schöne Sofatisch Kratze bekommen kann. Es ist braun und grau. Wo ist der Lebensfreude und Farbe fürs Leben?

Wie kann man so etwas als schön empfinden?

Es gab viele Dinge in meiner Kindheit, in der Vieles als selbstverständlich galten. Der farbige Regenbogen als Zeichen von Hoffnung. Das glatte Porzellan als die edler Kultur unserer Tradition. Der feine Geschmack von Eierspeise! Der Tee war für mich der Geschmack eines alten Mannes, der seine Zeit bereits verpasst. Tee, Kaffee und Wein – bitter, zusammenziehend und scharf… sie bedeuten mir den Geschmack eines Erwachsenen. Ein Geschmack von Widerspruch und Schatten. Melancholisch und aufregend. Menschen, die ich liebte und mir aber weh taten, lehren mich den Geschmack des Erwachsenen. Vielschichtig und ganzheitlich – man kann Menschen und Dinge nicht bloß beurteilen und moralisieren.

Keramik von Bizen erinnert mich an den Blick als Erwachsener. Nur wenn man den widersprüchlichen Geschmack von Liebe gut verkostet hat, den Duft von Erfolg widerstanden hat, und den Geruch von Scheitern integriert hat, schätze man den einfachen Geschmack der Erde und erkennt in dem bodenständigen Anblick als Wahrheit des Lebens.

Bizen Keramik oder unglasierte Keramik aus holzigen haben etwas wie der Geschmack des Erwachsenen zu sein!

Erwachsen sein ist nicht mit der Entwicklung von Hormone zu verwechseln. Sondern mit dem Geschmack!

About Bizen – 2. Teil

Meine andere Überraschung in Inbe ist:

UDO Café

Das schöne Café liegt direkt im Bahnhof! Es ist eine großartige Gewinn für den kleinen einsamen Ort! Das kleine Café versucht eine Mischung aus Modern und Tradition zu gestalten!

Es war Samstag und es gab wenig Menschen auf der Straße! Wo sind Keramik Liebhaber? Ich erinnere mich an Yingge! Samstag ist voller Menschen!

Jedenfalls genoss ich hier meinen guten Café und feine Kuchen! So köstlich! Wenig gezuckert und Rahm nicht aus der Sprühdose! Das gibt nur selten in Zürich! Die Zubereitung von Kaffee ist auf ein hohes Niveau! Man kann dort Kaffee von Aeropress bestellen! Differenzierte Note von Kaffeebohnen beglückte mich nach dem Einkauf der Keramik!

Preiswert!

About Bizen- 1. Teil

Wenn man sich für Bizen Keramik interessiert, fährt man von Okayama nach Inbe, Bizen Shi. Mit JR.

Aus Taiwan fliegt man mit Tigerair mit knapp über 200 CHF nach Okayama direkt! Von Okayama braucht ca. 40 Minuten nach Inbe.

Heute rede ich über die Verpflegung in Inbe! Es ist schöner als in Imari oder Arita.

心壽司 Kokoro Sushi

Viele traditionelle Gerichte werden frisch zubereitet- das heißt warten! Für hungrige Gäste nicht geeignet, aber für Genießer. Das feine Essen wird auf Bizen Keramik serviert und ebenfalls für Sake und Pflaumenwein!

Es war eine stilvolle und köstliche Mahlzeit!

Preiswert!