Archiv für den Monat März 2016

Ein glückliches Moment in Zürich

Es war ein frühlings-naher Sonntag.

Hinter meiner Wohnung fließt ein schmaler Bach, der Katzenbach. Der keine Fluss fliesst in den von Eiszeit geprägten Seen, Katzenseen. Wenn man dem Katzenbach spaziert, läuft man an Felder und Waldstücke vorbei.

Als ich langsam dem Waldrand nährte, sah ich bereits viele Menschen sich vor einem Feld versammelten. Vor diesen städtischen Bürger pausierten gerade ein Herde von Schaffen!

Ich wurde gefesselt. Gefesselt von diesem Schafherde. Sie sind genau wie wir Menschen. Einige Schafe blieben der Gesellschaft fern und lagen vereinzelt auf dem Feld, während die anderen eng aneinander bleiben. Es gab junge, pubertäre, ältere und schwächere. Die junge zickige Schafe provozierten, reizen und reiben aneinander, während die älteren einfach zuschauen. Mit anderen Menschen stand ich dort im Schweigen um die Schafe zu stören. Wir lachten, beobachteten und genossen den leicht wärmenden Sonnenuntergang. Wer schaute wen zu? Wer guckte wen an?

Auf einmal nährte eine kräftige Frau, der diese Schafherde mit Ehrfurcht widmete. Alle Schafe erhoben sich auf einmal und schauten gemeinsam diese Dame an. Sie schrie, „Konrad! Komm nach Hause!“ Der Schafe namens Konrad begann sich zu bewegen. Er beeilte sich noch nicht, bis die Dame zu ihm schrie, „Konrad, Beeile Dich!“ Ja, er beeilte sich nach dem Ruf seiner Dame! Der fette starke Konrad begann zu rennen! Sein heftiges Rennen brachten uns zu lachen! Konrad rannte, während alle andere auf ihn warteten.

Als alle Schafe sich versammelten, öffnete die mächtige Damen den Elektro-Zaun. „Komme, Komm, nach Hause!“ Alle folgten diesen Ruf. Die Muttertiere schubsten die zarten Jünger, die Kräftigen fuhren und rannten. Konrad schwand in dem Massen. Ich sah nur die nach Hause eilenden Herde! So konzentriert und natürlich folgten sie und alle in die gleiche Richtung – das Zuhause!

Es roch nach Stall, nach Erde, nach Unreinheit von Lebewesen. Die Sonne fiel aus dem Horizont. In der Dämmerung sah ich nur Lächeln in Gesichter der Menschen. Tiere sind heilsam!

Die Stadt Zürich ist eine reiche Stadt. Dort gibt es die schicke Menschen, teuerste Hotels und schnellste Autos. In dieser Zürich verschmähen die feinen Menschen den Geruch des Tieres und ebenfalls ihren eigenen! Und gleichzeitig gibt es auch solche Momente, wie eine Schafherde nach Hause eilt. In diesem Sog von Gerüche voller Erde und Lebewesen flossen meine Tränen unaufhaltsam. Es waren die schönsten glücklichsten Momente seit ich in Zürich lebe. Zum ersten Mal liebe ich bewusst diese Stadt, die ich zu oft als heuchlerisch verstand. Jetzt fühle ich mich verbunden mit diesen Schafe, die mich an Erde erinnert und an alle Lebewesen! Im dem Geruch der Erde hatte ich das Gefühl, sehr nah an Taiwan zu sein! In meiner Heimat, sei es in Mingjian, sei es in Shiding, sei es in Muzha, schwingt dieser Geruch in der Luft und verbereitet sich über den Horizont.

Als ich wieder mein Zuhause erreichte, griff unbewusst den Tie Guan Yin von Muzha und versank tief in dem Geruch.

Reise zum Tee als fassbares Buch

Endlich ist es so weit, ein Buch zu gestalten über das, was wir auf unsere Taiwanreise 2015 erlebten, was einen Formosa Oolong betrifft und was Menschen, die sich mit Tee beschäftigen denken.

Das Buch ist ein Fenster für die Teeliebhaber im eigenen Zuhause. Ein Fenster in die Welt des Tees!

Buch: Reise zum Tee

Ein Mengla Pu Er oder doch YiWu?

Ehrlich zugegeben war ich selbst mit dieser Frage auch recht verwirrt. Ersten verschwende ich ungerne Zeit in solchen Details. Zweitens hat niemand mich darauf hingewiesen bis ich merkte von meinem eigenen Fehler.

In Shui Tang haben wir Pu Er von dem gleichen Teebauer, dessen Garten südlich von Yiwu Region liegt. Als wir neulich telefonierten, einigten wir auf den Name Mengla ( Name von Anbaugebiet aber auch von politischem Bezirk). Weil der Garten nicht mehr in dem Region der sogenannten „Yiwu Zheng Shan“ (der richtige Yiwu) liegt. Also unser Mengla 2009 heisst tatsächlich Mengla Gushu, während der Yiwu Premium 2008 eigentlich Mengla Premium 2008 heißen sollte.

Im Jahr 2016 werden einige neue Gushu Produktion geben. Ich bin sehr gespannt! Ich spare jetzt schon das Geld!

Der Unterschied zwischen Mengla 勐臘 und Yiwu 易武

Viele Leute reden zunehmend beliebig über die Bezeichnung von Pu Er Tee. Es ist in der Tat recht verwirrend. Auch ich war zuerst sprachlos, weil ich selbst diese Bezeichnung nicht klar unterscheiden konnte.

Ist ein Tee aus Mengla zwangsläufig aus Yiwu? Die Antwort ist nein. Mengla ist eine Bezeichnung von Area eines Anbaugebietes. Yiwu ist eine Bezeichnung von einem Bergregion, der von sechs alten bekanntesten Tee-Bergregionen zugehört.

Die alten sechs bekanntesten Tee-Berge sind You Le (in Jing Hong), Man Sa (Distrikt Yiwu), Deng Ge, Man Zhi, Manzhuan und Yi Bang ( Diese 5 Berge gehören Distrikt Xiang Ming). Diese letzten 5 Berge gehören zu Landkreis Mengla, während You Le zur Stadt Jing Hong gehört).

Es gibt noch sechs berühmte Teebaerge von Außerhalb dem Fluss Lan Cang Jiang (Jiang Wai Liu Da Cha Shan), es sind Nan Nuo Shan, Bu Lang Shan, Ba Da Shan, Nan Qiao Cha Shan, Meng Song, Jing Mai Shan.

Kann ein Tee aus Yiwu auch als Mengla Tee bezeichnet werden? Die Antwort von You (Yu) war „Nie gehört.“ Weil die Bezeichnung von Mengla zu allgemein ist und der Tee aus Yiwu zu bekannt ist um als Mengla bezeichnet zu werden.

Gestern als wir miteinander sprachen, möchte You in diesem Jahr ein Set von Teesorten aus diesen berühmten Tee Bergregionen produzieren. Reines Material aus Gushu. 8 Fladen. Darunter 4 Fladen von den alten 6 Bergen und 4 Fladen von den neuen 6 Bergen. Die Voraussetzung der Auswahl ist ein eindeutiger Unterschied zwischen den Geschmäcke und Charakteren der Regionen zu vermitteln! Ich sagte ihm, dass ich als der erste dieses Set kaufen würde, um es als Unterrichtsmaterial für mein eigenes Studium zu nehmen!

2016 werden wir aus Einsteiger Gushu Fladen produzieren, zum Beispiel Luo Shui Dong und Taozi Bergdorf, weil der Gushu von diesem Ort in intakter Urwald ähnlicher Lage wachsen!

2017 geht unsere Reise wieder nach Yunnan und diesmal werden wir wohl in Luo Shui Dong Tee produzieren. Er schlug vor eine Wanderung nach Bai Cha Yuan (Mit Motorrad) oder Bo He Tang (8 Stunde Fussweg) zu unternehmen! Diesen Vorschlag habe ich sofort abgelehnt! „Es ist zu gefährlich! Du spinnst!“

Mein Vorschlag ist nach Bing Dao oder Lao Man E, wo man mit dem Auto ankommen kann. Man muss nur aussteigen. Er lachte im Bildschirm.

mob1257_1428517872.jpg

IMG_4616

 

 

Teeseminar am 13.03.16

In Shui Tang haben sich viele Teeliebhaber versammelt, um den ganzen Tag mit Tee zu beschäftigen. Es ist zwar immer Teeseminar I, aber es wiederholt sich nie. Ich hoffe zumindest, dass meine eigene Entwicklung sich durch die Seminare manifestieren kann. 

Heute konzentrieren wir uns mehr oder weniger auf Oolong, weil es auch eine Vorbereitung ist für den Besuch von meinem Lehrer Chen, Huan Tang.

Die gerne gestellten Frage sind zum Beispiel:

Sieht der Aufguss des Tees dunkel, wenn der Tee stärker geröstet ist? Nein, nicht unbedingt. Der Oriental Beauty sieht dunkel aus, aber er ist nicht stark geröstet.

Sieht der Aufguss des Tees hell, weil der Tee weniger fermentiert ist? Nein, nicht unbedingt. Der Tie Guanyin aus Anxi sieht hell aus, nicht weil er weniger fermentiert ist. Er ist sehr gut fermentiert, aber in gekühltem Raum! Außerdem werden die Spuren von der Fermentation mittels Maschine abgerieben und weggemacht. Darum sieht der Aufguss hell aus!

Ist ein weißer Tee immer weiß? Nein, je nach welchem Pflückgut! Ein weißer Tee ist ein Tee mit einer Herstellungsmethode, die weißer Tee heißt. Die Farbe von Blatt hat mit dem Name nichts zu tun.

Warum kann ein Tee auf der anderen Seite von Yunnan wachsen nicht Pu Er heißen? Die nationale Grenze ist eine neue Geschichte. Früher war das Gebiet eher eine eigene Einheit ohne die nationale Grenze. Diese Frage ist ein wenig kompliziert. In China darf nur der Tee aus Yunnan und sogar an einem speziellen Teil von Yunnan Pu Er heißen! Ein Tee von alten Bäumen aus Vietnam oder aus Thailand kann natürlich gut sein. Aber er sollte ein anderer Name tragen als Pu Er! Für mich persönlich geht es hier um Respekt vor einem Kulturgut.

Worin bestellt der Unterschied zwischen Oriental Beauty und Guifei? Das Wachstumsstadium von dem Zeitpunkt des Zikaden-Befalls!

Ist ein Tee, der von Insekten befallen ist, auch ein frei von Pestizide? Nein. auch wenn der Bauer nicht viel macht, heißt nicht, dass der Boden einwandfrei ist. Der Boden kann bereits belastet sein. Die Umstellungszeit vom konventionellen Anbau zum Organic-Anbau beträgt 7 Jahren. Außerdem spielt der Wind eine Rolle. Die Gärten in Taiwan sind dicht aneinander. Man kann Pech haben.

Ein Tee aus Hochland kann immer besser sein? Vielleicht. Wenn er gut gemacht ist, ist er oft besser als ein Tee aus der Niederung. Aber der Anbau des Tees im Hochland ist oft eine Umweltkatastrophe! Weil der Stecklinge-Pflanzen keine Erde gut halten kann!

Ganz entspannt, fröhlich und zufrieden verabschiedeten wir uns voneinander! Tee ist ein Lebenselixier! 

Das Nächte Seminar am 19.06 mit Chen, Huan Tang. 

Im Herbst wieder ein Seminar mit Pu Er!

  

Authentizität in Pu Er

Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag niemanden beleidige.

Der Name von diesem Thailand Pu Er ist Huay Nam Khun.

Wir sehen die ähnliche Kochstelle wie in Yunnan Jingmai. Der Unterschied ist, dass es hier wie eine richtig Fabrik aussieht. ,ist so vielen Kochstelle bearbeitet man an diesem Ort mehr als 2 Töne im Jahr Gushu Pu Er! Als ich es hörte war ich überrascht! Solche Menge an Gushu! Oh mein Gott!

Frank war so nett mir ein Muster zu bringen! Ich bin sehr dankbar, dass ich neue Dinge lernen kann. Aber dieses Muster bracht mich zum nachdenken! Aus welchem Motiv geht man in den Bergen um solchen Tee zu produzieren um es als Pu Er zu nennen? Wie stehen wir als Teeliebhaber zu Originalität und Innovation?

Wenn ein Tee aus alten Bäumen in Thailand gut produziert und herrlich schmeckt, wäre es auch eine Bereicherung. Aber es sollte nicht den Name Pu Er heissen! Respekt vor einer Kulturgut wäre ein dankender Beitrag in dem Weltfrieden.

Wenn schönes Pflückgut aus alten Bäumen von unprofessionellen Handwerker zu einem schlechten Tee gemacht wird, schmerzt es bei mir! Tee ist eben nicht ein wurzelloses Produkt! Er ist verwurzelt in einem kulturellen Boden! Was können wir heute der Erde etwas beitragen? Etwas geniessen, was mit dem Menschen, Kultur und Erde zugute kommen kann!

 
    
 

 

Degustation von zwei Mao Cha 

 Aus Neugierde bat ich Teefreund Frank mir ein Muster von seiner Thailand Expedition mitzubringen.

Heute habe ich endlich Zeit das Muster mit einem Huang Shan Yiwu 2014 von You zu vergleichen. Bevor ich kommentiere, siehe doch die Bilder an! Sie erzählen uns viele Geschichte!

Rate, welcher ist welcher Tee?

  
Links ist der Maocha aus Thailand Gushu 2016 Februar . Rechts ist Huangshan Yiwu 2014 März.

 
Der Yiwu aufgegossen. 2 g, 100 grad Wasser. Bereits 5 Minuten gezogen.

   
Gushu Maocha aus Thailand 2 g, 100 grad Wasser. Bereits 5 Minuten gezogen – rechts.

 

Wir sehen in diesem Bild, wo thailändischer Maocha ist, interessante Information. Er hat viele kleine dunkle Partikel, die mit Tee wenig zu tun hat, sondern fremde schwarze verkohlte Rest. Trüber Aufguss erzählt uns von ungenügendem Kochen. Das zeigt wieder in dem Geschmack, herb, undifferenziert und zusammenziehend! Ich spucke den Schluck aus – mein Magen ist mir wertvoll.

Der Huangshan zeigt uns sein Gesicht, weiche und harte Stängeln, während der thailändische Maocha ebenfalls tut – ist er ein Gushu100%? Der Geschmack von dem Yiwu Huangshan zeigt auf meine Zunge noch schöne Blumenwiese, Honignote und geschmeidige Flüssigkeit. Nach einer Stunde ziehen ist er immer noch geniessbar. 

Der Besuch von Koryphäe Chen, Huan Tang 陳煥堂

Atong kommt im Juni!

Am 12.06 hält er ein Teeseminar in Frankfurt ab! Wer sich dafür interessiert sollte sich bei Teehaus Schnorr melden!

Am 19.06 findet ein Teeseminar mit ihm in Zürich statt! Bitte kontaktiere 

Teehaus Shui Tang, 044 5559161  

Der Schnee auf dem Dach – für Sad Boys

Shui Tang hat viele Tees. So viel, dass ich selbst nicht weiss. Manchmal rückt ein Tee auf einmal ins Sichtfeld. Weil er genau in diesem Moment bestimmtes Bild hervorruft.

Shui Tang hat viele Sad Boys. Tim sagte mir einmal, Sad Boys lieben das Ästhetische und all das Ästhetische ist voller Traurigkeit. Nur durch die Traurigkeit werden wir erst wieder wahrhaftig glücklich.

Er war damals 16. Aus welchem Grund kann mein Sad Boy solche Erfahrungen berichten? Wie viele Geschichte hat er zu erzählen? Nun er ist bald 19. Gerade hat er mit seiner Matura-Arbeit über Tee eine beste Note erhalten. Es ist ein tolle Geschichte mit Tee. Eine tolle Geschichte von einem, der die Traurigkeit nicht verleugnet.

Dante verehrte vergeblich seine Beatrice und schrieb unzählige Gedichte und Loblieder. Die schöne Beatrice hatte die Macht über sein Glück oder Leiden auszuüben. Dante verlor sich selbst in dieser Liebeslabyrinth bis die Freundin von Beatrice ihm einmal klar machte: Die Person, die Du meinst zu lieben ist die Person, die in Deinem Herzen innewohnt. Die wirkliche Beatrice ist nicht die, die Du unsterblich liebst!

Diese Person, die wir vermeintlich lieben, wohnt eigentlich in uns. Was für eine traurige Geschichte? Oder ist es ein Glück es zu erkennen? Wer ist eigentlich diese Person, die wir im Herzen hüten?

Von Jahr zu Jahr hüten wir ein Geheimnis und dachten, das sei eine bestimmte Person. Vom Jahr zu Jahr, von dieser Person zu einer anderen Person, bis wir realisieren, diese Person, die wir mit Sorgfalt hüten ist unsere eigene Seele. Wir meinen bloss, es sei Jemand anders. Diese Liebeslieder die wir singen und Gedichte, die wir schreiben, loben eigentlich die Seele ins uns.

Da Yu Ling 大禹嶺 liegt von weit oben auf dem Gipfel. Der Teegarten sei 2600 Meter über Meeresspiegel. Selten gibt es einen wirklich guten Da Yu Ling. Das Klima begünstigt zwar das Wachstum, bietet die schlechten Rahmen für eine gute Teeproduktion. Selten gibt es so einen süssen Tropfen, die zugleich magisch ist, um Dich auf dem Dach deines Hauses zu versetzen. Aus dem Dach von Haus gleich auf dem Podest oder auf Gipfel, dort kann man das Labyrinth am besten ausmalen. Im Mitten dieses Labyrinth wohnt unsere Seele, die geliebt und gehütet werden will. Sad Boys wissen es, ihre Liebe ist nicht zerbrechlich. Sie lieben weil sie liebenswürdig sind. Sie tun es für ihre Seele!

Wie schmeckt der Schnee auf dem Dach? Es war so süss wie der Da Yu Ling. Auch wenn der Schnee manchmal alle Handlungen und all die Gefühle durcheinander bringt, schmeckt er bestimmt süss an jenem Tag in der Erinnerung. Und wenn Sad Boys es bereits vergiss, wird der Wind es merken. Oder zum mindest der Tee aus Da Yu Ling, der uns wieder auf dem Dach versetzt, unsere Seele versüsst.