Neifei von Taishanghuang und die Blätter nach dem 10. Aufguss
Für mich dient dieser Tee, Taishanghuang aus Yibang eine Chance zu lernen. Ich rief Yu an und fragte ihn, weshalb roch ich diese grasige Note? Er hat ja auch diesen Tee getrunken.
Er sagte, dieser Tee sei zu wertvoll. Man habe Angst, ihn zu verkochen. Darum ist das Kochen zu kurz und die grasige Note wurde nicht genügend präpariert. Diese zu grüne Note könnte man mit einer guten Lagerung kompensieren.
Aber ich konnte ihn nicht lagern. Er löst sich in meiner Kanne auf und bildet einen Teil meiner Teeerfahrung und einen Teil meines Blutes. Der Tee ist nicht verschwunden, nur verwandelt.
Hoffentlich gibt es 2023 wieder solches Glück! Vielleicht kommt Yu wieder nach Deutschland und in die Schweiz und bringt seinen Schatz mit.
Regnerisch und kühl. Ich wollte mir das Projekt Culinarium Alpinum anschauen. Man hat mir von einem sehr beeindruckenden Gartenprojekt „essbare Landschaft“ erzählt. Das auf dem Menü präsentierte essbare Herbst hat mich enorm begeistert und sofort plante ich die Reise ins Mekka.
Als wir dort ankamen, war der Garten noch im Werden, aber man konnte bereits reife Himbeeren pflückten. Das Essen war hübsch repräsentiert. Die in Quark gesteckten Blüten schmeckten wie die Sonne, die hinter den Wolken versteckte. Das Fleisch war geschmackvoll, Kürsbispüree ist wie es sein kann. Nach dem Essen wollten wir einkaufen und das Projekt unterstützen. Man musste selbst die eingekaufte Waren zusammenzählen und twinten – wie in einem Hofladen.
Wie viel darf man verlangen und wie viel gibt man als Service. Es ist ein immer schwieriges Thema in einem sehr teuren Land, wo Menschen immer mehr zum Kostenfaktor werden. Wie viel darf man sich an das Lokale orientieren, bevor man sich unbewusst eingeengte Denkstruktur aneignet? Dass sich als authentisch und regional angibt, ist eine Versprechung verwurzelt und geerdet zu handeln?
Ich nahm viele Eindrucke und Gedanke nach Hause. Der Regen begleitete uns ununterbrochen. Bevor wir in den Zug sprangen, sassen wir uns kurz in Rosenburg, wo wir beide als schön und heimlich schweizerisch bezeichnen würden.
Als die Sonne wieder aufging, lief ich zu Shui Tang. Mit Franco packte ich die frischen eingetroffenen Stapel aus und tranken gemeinsam den Manlin. Es wird nicht der letzte Tee sein, den wir miteinander teilen. Es wird nicht der letzte Sonnenschein sein, der über Shui Tang strahlt. Aber der herbstliche Stimmung verbreitet sich in der Atmosphäre. Das warme Licht scheint besonders tröstend.
Aus der erste Tasse duftete es nach zarten Blumen, die gerade frisch öffneten. Es waren noch Heu und Grass. Im Mund breitet sich eine warme Hülle, Heu, Holz und Orangenschale. Es wärmte mich so, dass ich schwitzte. Wie fühlte ich mich? Ein Lächeln aus dem Herzen entspannte meine Schulter. Die herbstliche Sonne scheint auf meine Schulter, erfreulich und aufmunternd. Die alten Teebäume stehen Hunderten Jahren dort, wo sie die Sonne mit vielen Lebewesen teilen und verwandeln die Sonne in die Energie, damit sie uns die frischen kraftvollen Blätter liefern – wenn die Sonne auf meine Schulter scheinen, was gebe ich zurück? Wie könnte ich diesen natürlichen Kreislauf durch das Tee-Trinken ohne Dogmen und Versprechung weitergeben?
Wir werden jeden Tag mit Fotos überflutet. Was sehe ich als eine Teehändlerin?
Wenn ich den Garten vor mir nicht lesen kann, wenn ich die Landschaft von Teegarten nicht lesen kann, bin ich ein Laien, der Teeverkauf als Hobby treibt. Das tun viele.
Teegarten von Taiping Houkui
Oben zeigt mir ein Teegarten von Taiping Houkui, wo Shui Tang den Tee einkauft. Wir sehen unregelmässige Teebusch. Sehr ähnlich wie oben in Lincang. Terrasse und nicht geschnittene Teebuschen. Gruppen mässig, nicht sehr gepflegt. Das Foto von Lincang sieht trockener aus, weil der Regen seit zwei Jahren unregelmässig fällt.
Guzhang Moajian Teegarten Hybride Cultivar
Das Foto von Hunan Teegarten, wo Cultivar angepflanzt wird, sieht schön gepflegt aus. Dieses Foto zeigt uns eher das, was man von einem Teegarten erwartet. Das bedeutet aber auch, dass man in diesem Garten kommerzielle Teeproduktion versucht.
Teepflanzen werden schön geschnitten, nicht damit wir einen schönen Anblick haben vor dem Auge, sondern um die Produktion zu steigern!
Hingegen wenn ein Garten in einem „nicht sehr regelmässigen“ Zustand aussieht, kann für mich sehr spannend bedeuten! Das heisst, aus Samen voller Biodiversität anstatt Hybride- Monokultur! Solcher Tee, wenn er gut produziert ist, kann einmalig sein!
In Yunnan bedeutet solcher Taidi Lao Taidi ( alter Taidi), meistens aus Samen gekommenen Pflanzen und ältere Pflanzen, die mehr Geschmack liefern! Er ist für mich ein Schatz! Auch wenn sie nicht gross wachsen, sehe ich oft das Alter bei Stamm. Wenn ich Fotos von meinen Lieferanten erhalte, versuche ich die Fotos zu vergleichen, zu checken, ob sie auch widersprüchlich sein können.
Verwilderter Teegarten in Hunan Anhua
Letztes Jahr bekam ich einen eleganten charaktervollen Hongcha aus Hunan! Ich habe nicht erwartet, dass so etwas geben kann. Blumig, fruchtig und mineralisch! Als ich die Fotos sah, war es mir klar. Nur solche unabhängige Pflanzen, die allein gelassen sind, selbst Nahrung und Wasser aus dem Boden aufnehmen müssen, können so eine Schönheit entfalten! Leider litt der Teegarten in letztem Winter unter Trockenheit. Die Ernte von diesem Frühling ist zurückhaltender. Auch wenn er immer noch aussergewöhnlich schmeckt, tat es mir weh. Ich denke mir noch weiter, wie ist es mit den alten Bäume in Xishuangbana? Seit zwei Jahren leiden sie unter Trockenheit im Frühling. Was kann es für uns bedeuten?
Als ich vermehrte Werbungen von Tee, der als PuEr verkauft wird, auch wenn die Ernte ausserhalb Yunnan stammt, spüre ein tiefes Seufzer in mir. Wie soll es weiter gehen? Gibt es Werte bei Teeliebhaber, die sie leben und verteidigen wollen? Oder geht es nur darum billig konsumieren und haben?
Ich spüre schmerzen in meinem Herzen. Biodiversität, Nachhaltigkeit und Respekt vor einer Tradition bedeuten unsere Verantwortung als Teeliebhaber heute.
Neue Ankunft von dieser Ernte von Pu Er Tee wird langsam ausgepackt.
In diesem Jahr wagen wir eine neue Form von Pu Er zu produzieren, ohne überflüssige Abfall. Pu Er Fladen je 7-8g, 7 Stücke zu einem Mini Stapel per Hand mit Bambus geformt verpackt. Und nach der Tradition 12 Stapel zu einem Korb verschachtelt. Das sieht wie ein kleines Kunstwerk aus den Bergen Yunnans aus!
Gestern fand ich zufällig heraus, dass es ein Waldbrand in Tianmenshan vor einem Monat stattfand! Das chinesische Medien behaupte, dass das Feuer aus Laos mit dem Wind kam und die alten starken Bäume verschont geblieben sind. Ich fand sogar ein Video heraus – möchte hier aber nicht zeigen, weil ich die Quelle auch nicht sicher kenne.
Die Vorstellungskraft der Menschheit entscheidet die Zukunft unseres Tee, unseres Planeten und unseres Spezies. Wohin wollen wir?
In dieser Online Tageszeitung lass ich auch, dass es verschiedene Waldbrände in Yunnan im Moment stattfinden. Es ist zu trocken und zu warm. Es wird zugleich gewarnt, dass der Preis des Tees spekuliert wird, gerade durch die Naturkatastrophe!
In diesem Jahr entschied sich Yu keinen Tee aus Guafengzhai und Daheishan bei Yibang zu produzieren, weil es fast keine Ernte gibt in dieser Trockenheit, weil der Preis irrational gestiegen ist. Wer letztes Jahr und früher viele gute Pu Er eingekauft hat, hat Glück. Und es ist wirklich die Zeit, kurz stehenzubleiben, um sich zu fragen, wohin wollen wir?
Normalerweise sollte es im April reich an Regen geben. Der Regen in Pflaumen-Zeit ist ein Thema der chinesischen Poesie. Anders als Monsun Regen ist der Pflaumen-Regen-Zeit fein und langatmig. Er ist fein, weil es nicht laut und nicht aggressiv regnet. Er ist langatmig, weil es weitschweifig regnet und irgendwann auf unser Gemüt einschlägt. Der Frühlingsregen gleicht fallende Blütenwolke und Nebel von Feuerwerk, welche ein besonderes Gefühl in uns erweckt. Wenn die Wolke weiter zieht und der Nebel verschwindet, öffnet sich wohl eine Tür zum Himmel?
Tianmen Shan, der Berg von himmlischem Tor, hat lange auf diesen Regen im Frühling gewartet. In Yunnan ist der Klima-Wandel immer präsenter, vor allem in Xishuang Banna. Vielen Teebergen fehlt der Pflaumen-Regen. In diesen Regen bekommen die Teepflanzen Kraft und Nahrung, was uns wiederum seit Generationen mit wertvollen Tee und Tradition schenkt. Wie wird es weitergehen? Wie sollen wir damit umgehen? Ist der Pu Er Tee-Genuss ein Ego-Projekt?
Warum ist der Pu Er von Yu so kostbar? Wenn man den Preis von seinem Tee mit den anderen auf den Markt vergleicht, fragt man sich weshalb? Weshalb? Die Antwort ist recht einfach, weil es nur mit grösstem Sorgfalt und Aufwand gemacht wurde. Nur mit erfahrenden Pflücker – um die Lebensdauer des Teebaums zu sichern, gekonnten Teemaker – damit das gute Material auch zu einem guten Tee verarbeitet werden kann und nur aus Wildnis – damit die Natur einen eigenen Kreis behalten kann. Nur um Teepflanzen zu beschützen und die Qualität zu bewahren wird nur die erste Ernte genommen, keine andere. Und treu nach der Tradition den Tee zu verarbeiten, damit der wahre Geschmack des Pu Er von Zunge zu Zunge weiter vermittelt werden kann! kein Experiment, keine eigene Vorstellung – das heisst kein Kompromiss. Tee hat nicht nur das materiale Aspekt, sondern auch die geistige Seite, die uns auf einen Brücke bringt, um die Grenze zu Zeit und zu Raum zu überschreiten!
Wie ist das Gefühl von Dekadenz? Was heisst Dekadent? Der Erfolg in äußerlicher Welt kann unsere innere Zweifeln und Dilemma nicht lösen. Die Einsicht von Vergänglichkeit und Zerfall bewegt uns die Frage von Unzulänglichkeit des Lebens nachzugehen. Das kann geschehen durch eine Tasse Tee. Ein Tee aus sehr alten Bäumen, die alleine in der Natur weitläufig und langwierig leben, kann manchmal wie ein Faden wirken – durch seine Kraft, seine Aromen und seine Geschichte – uns aus dem Labyrinth des Lebens führen. Der Faden von Adriane ist das Symbol von Liebe. Die Liebe fuhr Theseus seine Aufgabe zu erfüllen und zu siegen. Der Faden von Tianmenshan kann vielleicht das Symbol einer Prüfung sein – Prüfung von Universum: wie weise sind Menschen, die die Natur und Tee lieben? Ausser über Tee zu reden und reden, können wir unsere Teebäume und unser Planet schützen? Ausser sie zu Schützen verstehen wir wirklich den Tee?
Teebäume in Tianmenshan hüten nicht nur die Erde in Yiwu, sondern auch eine Jahrtausend alte Kultur. Das Tor zum Himmel hat doppelte Bedeutung. Eine öffnet uns das ganzheitliche Aspekt des Tees, geistig und genüsslich. Die andere lädt uns ein nachzudenken, wo wir stehen. Ich freue mich Euch den Tianmenshan Gushu 2019 als der Jubiläumstee von 10jährigem Shui Tang vorzustellen!
Jedesmal. Jedesmal wenn ich einen Gushu Pu Er trinke, fühle ich mich wie ein kleines Kind. Ein Kind, das auf seine Abenteuer in einem Wald eintritt, hat Ehrfurcht und Freude. Es fühlt sich gestärkt, es fühlt seine Wurzel und es will den Wald nicht stören. Der helle Aufguss des Tianmenshan strahlt wie der Sonnenschein. Die Sonne fielt auf die Teeblätter und wirft Schatten wie der Regen. Das Bild ist vergänglich, bleibt aber ewig in meinem Herzen. Ich fühle mich überwältigt und wach gerüttelt!
Ich weiss nie, was auf mich in Shui Tang wartet. Ich kann nur es annehmen, was das Universum mir beschert. Es hört sich so an, als ob es fremd bestimmt wird. Ich sehe es so, dass das Leben geführt wird. Was führt uns?
Lukas hätte ich nicht wieder erkannt. Er hat sein Bart weg rasiert. Simon kam um seinen Daxueshan Gushu zu sichern. René kam mit dem Vater, um ihm Shui Tang zu zeigen. Für diese junge Runde wählte ich den Pu Er Daxueshan Yesheng Gushu, der Evolution verpasst und wilde Gene besitzt. Über paar Hunderten Jahren wächst er im Wald über 3000 Meter über den Meeresspiegel. Harzig, frisch und floral. Ich bereite ihn gerne sanft zu, obwohl er uns auch gerne seine Ellbogen zeigen. Was für Geschmackskurven? Es gleicht eine Wanderung durch die Frühlingslandschaft, wo Krokus blühen, die Moore gemütlich verbreiten, Nadelbäume ganz gerade in die Himmel wachsen. Ja, wie Avatar! Wie der Wald bei dem Hexer Wiesner in Escholzmatt!
Der Ruf von Daxueshan Yesheng Gushu ist wie eine Faden. Er ruft einen in den Wald zu gehen, wo ein Labyrinth sich offenbart. Es ist wie Theseus, der unausweichlich seine Reise antreten musste, mit Faden von Ariadne den Weg finden und Minotauros töten konnte.
„Dieser Tee schmeckt wie ein Ruf.“ Die beiden nickten den Kopf. “ Hast Du nicht das Gefühl, dass er Dich ruft, Lukas, komme! Komme raus! Raus aus Deinem Komfortzone!“ Lukas sagte, „Doch! Aber wir blieben meistens gerne im Verzicht auf Freiheit und lieber in Sicherheit.“ „Das stimmt. Wir stehen oft kurz vor einer Mündung und haben ungeheuer Angst weiter zu gehen. Aber wenn wir nicht paar Schritte weiter gehst, woher sollen wir wissen, wohin der Fluss uns treibt und wie die Ozean aussehen kann?“ Das Problem ist, wenn wir paar Schritte gemacht haben, wissen wir plötzlich, dass wir nicht von dem Strömung getrieben sind, sondern von unserem Herzen. Lernen zu vertrauen, dass wir auch allein den Weg zu Ende gehen können, ist auf einmal das Wichtigste. „Man braucht Mut.“ sagte er.
Was ist Mut? Ist Mut Nicht- Angst? Ist Mut eine Kraft, um etwas zu verändern? Ich neige zu dem Tee. Er ruft. Ich muss mir nicht überlegen, weil mein Herz vibriert. „Mut ist vielleicht eine Haltung im Leben. Eine Haltung die sich in bestimmten Moment manifestiert, wenn etwas entschieden werden muss. Entscheide ich mich für die Vibration meines Herzens? Oder entscheide ich mich für den scheinbaren einfachen kontrollierbaren Weg?“ Eine Grundhaltung, die den Lebensfluss am Scheideweg scheidet und führt.
Lukas umarmte mich beim Abschied und bedankt sich für den Stoff zum nachdenken.
Meine Gäste sind gegangen, und ich gehe auch weiter.
Daheishan, übersetzt heisst er Gross- Schwarz-Berg.
Yu sagte mir, diesen Tee hat er entdeckt, als er tagelang in Mansong bei Yibang auf Tee gewartet hat.
Mit seinen zwei Pflücker dufte er nach Mansong. Es ist heute bei den Bauern auch angekommen, dass das richtige Pflücken die Lebensdauer der Teebäume zusammenhängt. Tagelanges Warten hat sich gelohnt, als er von Daheishan erfuhr.
Der grosse schwarze Berg ist lichtvoller als er dachte. Die Bäume wachsen nicht zu dicht, die Wiese bedeckt von Vegetation. Woher kommt dieser Name?
Vielleicht kommt der Name von dem Tee selbst? Der Tee aus Daheishan hat die typischen blumigen Noten von Yibang Tee, anders als der meisten Yibang-Tee wirkt der Daheishan im Mund breiter und tiefer, als ob der Tee meinen Körper ausdehnen würde. Der Aufguss ist mineralisch und vermittelt uns den Eindruck des steinreichen Bodens in Yibang Berg. Die Tiefe und Breite wirkte wie ein schwarzes Loch in meinem Oberkörper. Es lud ein, hinein zu spazieren – wenn einer bereits ist, die andere Seite vom „Mond“ – Sich selbst, anzuschauen.
Der Wald ist nicht schwarz. Der Tee ist grossartig. Trotz der kleinen dunklen Pfad ins inneren Loch meines Herzens flimmern viel Lichtblicken zwischen den Teeblätter!
Es sind ca 50 Bäume. Es gibt noch zahlreiche umnummerierten Bäumen- wie im Bild.
Der Unterschied zwischen den beiden Sorten spiegelt in dem Geschmack wider, nicht immer durch den Preis. Wer würde uns sagen dass der Tee von den umnummerierten Bäumen stammen?
Wie kann man es lernen? Eine vertrauensvolle Referenz zu kaufen und lernen!
Er erzählte uns im Seminar, dass er im Herbst die Einzahlung für die nächste Frühlingsernte machen muss, damit er diese Karte erhalten kann. Somit sichert er den Anruf von dem Inhaber. Er wird angerufen und bekam Hinweise, welche Bäume heute gepflückt werden. Yu geht dann mit seinem Koch, der das Pflückgut zur Produktionsstätte trägt und dann anschließend den Tee produziert.
Auch wenn er viel Geld dabei hat, bekommt er nicht unbedingt die Menge, die er braucht. Er erzählte uns auch, dass er zwei Pflücker nach Mansong mitnehmen musste. Nur bekannte und erfahrende Pflücker werden zugelassen. Es ist eigentlich ein sehr schönes Zeichen: die Wichtigkeit der Pflücker ist bewusst und seine Professionalität wird geschätzt. Ein erfahrener Pflücker garantiert das gute Pfklückgut und die Lebensdauer der Bäumen! Das ist ein anderer Kreislauf des Teehandeln und der Tee-Produktion! Ganz anders als in Darjeeling und in vielen anderen Orten, wo Pflücker das Opfer von dem Geist der Gier.
Er deutete uns auf das wachsende Bewusstsein von Teebauer über die Wichtigkeit ihrer Natur. Sie wollen die Bäumen schonen, die Pflücker werden immer teurer. Ohne Bar Geld kann man nicht in die Wälder von Mansong. Die Teuerung des Tees kommt den Bauern und Arbeitern zu gute. Das ist gut. Die Kehrseite ist, dass wir im Osten und im Westen keinen billigen guten Tee trinken können! Aber, es ist vielleicht gut so?
Ich habe keine Rosarote Brille. Wir tun immer noch zu wenig für die Tee-Wälder in Yunnan. Die meisten Teepflanzen werden drei Male im Jahr gepflückt. Das ist immer noch zu oft! Irgendwann merken wir vielleicht, dass wir durch unseren kurzsichtigen Handeln uns selbst schaden!
Während Yu 5 Tage in Mansong auf die Teeblätter warten, hat er einen neuen Wald entdeckt: Da Hei Shan! Wie schmeckt dieser Tee?