Es gibt bestimmte Dinge im Leben, die man nicht einfach hinnehmen will. Weil man es nicht will, muss man einen Abschied nehmen. Abschied von „Aber“.
Das Experiment in der Literaturhaus mit Pi-Chin war ein Erfolg. Der Saal waren voll, das Publikum liess sich mitreissen und eine schöne Atmosphäre hielt das Publikum den Gang des Heimwegs. Es war ein wunderbares Erlebnis mit dem besten Artist zusammen zu arbeiten! Pi-Chin ist super.
Als ein begabtest Kind in der Musik-Wüste Taiwan geboren bekam Pi-Chin Stipendium in den Westen. Weil sie wußte, wie schwierig der Weg der Musik sein kann, lehnte sie ab, das Traumjob an dem Zurcher Oper zu arbeiten. Wahrhaftig zu sich selbst ist ein absolutes Ja, dann gibt es eben kein „Aber“, bloss um Pension und scheinbare Sicherheit zu erhalten. Es gibt nur ganz wenige Musiker in ihrer Generation, sagte sie mir einmal, die gemeinsam in den Westen kamen und heute noch von Musik leben. Ein unsicheres Leben, abhängig von Anfrage und Strömungen, nimmt sie im Kauf, nur um die Musik zu machen, die ihr bedeutet. „Das Leben als Musiker ist hart. Nur die Besten könnten überleben.“ Ist es anders beim Tee?
Wir wissen, wenn wir den Weg A nehmen, dann kommen wir automatisch in B an. Aber wir wollen es nicht einfach so in B ankommen. Wir gehen bewußt in den Irrweg, landen in C und strandet bei D, am Ende erreichen wir vielleicht B. Wir nehmen es im Kauf, in Odysee zu gehen. Weil es im Leben nicht bloss Sicherheit und steile Karriere gibt. Es gibt noch etwas anderes Wertvolles – die Erfahrung des Odysee.
Roger wollte erfahren, was ich in der Degustationsnotiz von Alishan 1999 mit Shortbread und Whisky meinte. Ich war offen für jegliche Kritik. Denn diesen Tee zu beschreiben, hat mir tatsächlich viel Zeit in Anspruch genommen. Vor einem Jahr, als ich diesen Tee zum ersten Mal trank, dachte ich „WoW“! Als ich zum zweiten Mal trank, war ich eher verwirrt. Als ich dann Dongding 1999 kennen lernte, war ich nicht mehr sicher, dass ich den gelagerten Oolong tatsächlich verstand. So fremd.
Was ist daran so fremd? Ich fand kein Wort. Ich fragte mich, wo bist Du denn? Ich wäre am Meer! Am Meer, am Pazifik. Warst Du einmal an Pazifik? Es erinnerte mich einfach an das Meer, das Algen und die Meeresbrandung. Der Duft dieses Tees ist jedoch so intensiv, trocken und bitter süss. Shortbread – ich liebe das buttrige Gebäck, fett und süss. Das macht mich glücklich.
Magst Du denn diesen Tee? Ich kann diese Frage nicht antworten. Es gibt Dinge, die jenseits von dem Geschmack liegen, jenseits von Mögen und Abstossen. Fast absolut. Fast religiös. Nur Dankbarkeit und Demuth.
Ich bin kein Freund von moderner Musik – überhaupt verstehe ich zu wenig von Musik, um über sie zu sprechen. Pi-Chin lud mich ein, um ein Konzert von moderner Musik zu besuchen. Sie warnte mir, laut und laut. Es war wunderbare Stunde voller Farbe und Klänge. Klänge sind eben nicht Geräusch. Klänge sind bedeutungsvoll und diszipliniert. Ich atmete mit, dachte nicht. Manchmal sah ich farbvolle Feen im Wald, manchmal tiefste dunklste Stimme aus dem menschlichen Herzen – aber auch dies hat einen Platz unter der Sonne. Ich spürte die Freude der Musiker, diese Klänge schwingen zu lassen, ihr Freude überhaupt am Leben zu sein. Es ist schön, Musik machen zu können! Es ist schön, es zuhören zu können! Als Maurice Ravel „Trio en la Mineur“ im Raum lebte, überwältigte mich ein starkes religiöses Gefühl. Fast hätte ich nicht geweint. Diese Klänge machten mir eines klar: weil es F ist, kann es nicht G sein. Weil Du ja sagst, gibt es kein Aber. Ein Oolong ist eben ein Oolong. Es kann nicht so und so sein. Es war so absolut, fast kein Weg führte mich zurück.
Meine Notiz zu Alishan 1999
Der A Li Shan 1999 verzaubert uns zuerst mit seiner floralen Anmut. Bald werden die Meeraromen, die Algen, das alte udn pflanzliche der Algen stärker. Eine Note ähnlich, wie wenn man ein Glas Whisky am Meer trinkt. Der Abgang ist süss und intensiv, als hätte man in ein Shortbread gebissen und es mit einem Schluck Whisky heruntergespült, während das Urzeitliche des Meeres präsent bleibt.