The piano has been drinking, my necktie is asleep
And the combo went back to New York, the jukebox has to take a leak
And the carpet needs a haircut, and the spotlight looks like a prison break
And the telephone’s out of cigarettes, and the balcony is on the make
And the piano has been drinking, the piano has been drinking…
And the menus are all freezing, and the light man’s blind in one eye
And he can’t see out of the other
And the piano-tuner’s got a hearing aid, and he showed up with his mother
And the piano has been drinking, the piano has been drinking
As the bouncer is a Sumo wrestler cream-puff casper milktoast
And the owner is a mental midget with the I.Q. of a fence post
‚Cause the piano has been drinking, the piano has been drinking…
And you can’t find your waitress with a Geiger counter
And she hates you and your friends and you just can’t get served without her
And the box-office is drooling, and the bar stools are on fire
And the newspapers were fooling, and the ash-trays have retired
‚Cause the piano has been drinking, the piano has been drinking
The piano has been drinking, not me, not me, not me, not me, not me
Es muss ein schlechter Ruf sein, wenn eine Teehändlerin immer Champange, Whisky und Kaffee geschenkt bekommt!
Ich geniesse meinen schlechten Ruf.
Roger brachte mir eine Flasche Swiss Whisky aus Elfingen. Ich roch an der feinen klaren Flüssigkeit und an dem sauberen Korken. Sauer, klar und typisch, ich roch Malz, Holz und es ist scharf.
Scharf und sauber – ich gab unverschämt meine Kommentare, dass es mich an die Jungfrau Königin Elisabeth I erinnert. Der saubere Geschmack gefielt den Runde sehr gut. Für mich ist er jedoch einfach zu sauer, zu schweizerisch und zu — Ach, eben Jungfrau Königin.
Gerne packte ich die Flasche aus, die Björn mir schickte: Ardbeg, The Ultimate. Ein Reichtum von Gerüche und Intensivität an Geschmack versetzten mich in eine andere Welt. Es ist nicht sauber, nicht nachvollziehbar und unklar. Es ist vielschichtig, verwinkelt und voller Rauch. Der Rauch kann selbst der Rausch sein! Wer will denn schon immer nachvollziehbare Geschichte hören? Ich will doch nicht ein sauberes erkennbares Gesicht haben. Was stört einen, wenn Mehrdeutigkeit mehr Raum und Spannung verschafft? Unsere Welt ist bereit so wie sie ist mehrdeutig, inkohärent und voller Brüche. Weshalb träumen wir noch von einer Schweiz, die nur „die Schweizer“ gibt – ausser SVP?
Ich hörte in jenem Moment sofort das Blues von Ravel. In einem verrauchten Pianobar kehrte ein Mann zurück. Was hat er hinter sich gebracht? Er war erschöpft und sein Herz schien verletzt zu sein. Ist dieser Ort der Ort seiner Sehnsucht? Findet er seinen Frieden? Was kann noch alles passieren? Ich sehe es nicht genau, weil es verraucht war, weil ich selbst wahrscheinlich im Spiel war.
Roger konnte diesen Ardberg nicht vertragen. Er würde den Whisky aus Elfingen bevorzugen. Charlotte nickte ihren Kopf. Er packte sein Handy aus und zeigte mir ein Lied von Tom Waits – The Piano Has Been Drinking.
Roger klagte Schmerzen wegen Whisky. Ich bereite ihn den wertvollen 1980 Huangyin zu. Der geschmeidige Aufguss wirkten wie heilsame Tropfen. Sie flossen wie Seide in die Kehle und beruhigte sofort die klagende Zellen. Ich weiss, weshalb manche Wanderer süchtig sind nach Pu Er, vor allem nach dem alt gelagerten Pu Er. In diesen rubinroten Tropfen begegnen wir eine Welt von absoluter Zeitlosigkeit – Wir sind angekommen – auf dieser absoluten Ebene – egal wo wir uns tatsächlich befinden.
Wer ist denn wirklich im Rausch? Der Heimkehrer, das Piano oder ich?
Wer ist denn wirklich der Gast? Der Tee oder ich?
The Piano has been drinking, not me.