Archiv der Kategorie: Chinesischer gelber Tee und andere Teesorte

Der gelbe Tee – Huang Da Cha 黃大茶

Anhui TeegartenTeegarten in Anhui

Anhui galt eine rückständige Provinz, weil Menschen dort überwiegend von der Landwirtschaft lebten. Vielleicht ist es deswegen, viele berühmte Teesorten kommen ursrpünglich aus diesem rückständigen Land. Anhui ist auch Haimat des gelben Tees. Huoshan Huang Ya 霍山黃芽 war bereits in der Tang-Dynastie eine Exklusivität, damals hiess er Shouzhong Huang Ya.

Huang Da Cha 黃大茶ist ein gelber Tee aus Teeblätter: one Bud and three or four leaves. Also, ein nicht sehr edeler gelber Tee, der unter dem Volk Beliebtheit geniesst. Er wird hauptsächlich in Huoshan und Jinzhai hergestellt.

Die frische Blätter werden durch Erhitzen und Rollen zum rohen Teematerial verarbeitet. Anschliessend durch sorfältige Ruhen und Röstungen (mehrmals) fertiggestellt. Die Ruhezeit beträgt oft 5-7 Tage und Röstung spielt dabei eine grosse Rolle, ob diese gelbe Farbe und die leichten Rauch /Röst-Geschmack gelingen könnte! Dieser Tee hat eine charaktervolle Röstnote und ist in Shandong sehr beliebt.

Huang Xiao Cha 黃小茶(kleiner gelber Tee) ist ander als Huang Da Cha (grosser gelber Tee). Er besteht immer aus one bud and two leaves – also edeler gelber Tee. Provinz Hunan hat zwei wunderbare Huang Xiao Cha: Xieshan Maojian 瀉山毛尖(er schmeckt leicht rauchig und wurde auf Kieferkohle verarbeitet) und Beigang Maojian 北港毛尖.

Gelber Tee ist in Europa noch relavtiv unbekannt. Neben dem grünen Tee ist er im Winter eigentlich eine gute Alternative, die den Körper nicht abkühlt und Verdauung anregt und fördert.

(Bild aus anhui-china.de)

Mengding Huangya 蒙顶黄芽

Teegarten in MengshanTeegarten in Mengshan

Mengding Huangya, ein Götter Tee aus Mengshan, Yaan/Suchuan 四川省雅安市蒙顶山. Ein Gegend, wo nicht nur Götter Tee produziert wird, sondern auch der letzte ZUfluchtort von Panda Bären…

Lu Yu bezeichnete in Cha Jing den Tee aus Mengding als der beste Tee. Mengding Tee (Tee auf dem Gipfel des Meng Shans) genoss nicht nur den Ruf als der beste Tee in China, sondern auch als Götter Tee.
Viele Legende erzählten die Heilkraft des Mengding Tees. Mao Wenxi (ca. 935 n. C.) in seinem Buch über Tee „Cha Pu“ erzählte, dass es fünf Gipfel in Mengshan gibt. Auf dem mittleren Gipfel befinden sich Teegärten. Wenn man 40gr. Von dem Gipfel trinkt, werden chronische Probleme geheilt. 80g Mengding Tee schützt uns vor Krankheiten. 120g garantiert uns schöne Haut und Knochen, ausserdem wirkt er „anti-aging“. Beim 150g ist man bereits eine irdische Gottheit!
Glaubst Du es, oder nicht?
In Mengshan regnet es immer – etwas wie hier im Mitte Europa… Regen, Wolken und Nebel dominieren diese Gegend. Warmes und feuchtes Klima ist die beste Vorraussetzung für Tee.
Heute gibt es verschiedene Variationen von Mengding Tee:
Ganlu (Süsse Tau): ein grüner Tee aus ein Blatt und ein Tipp.
Shihua (Stein Blumen): ein gelber Tee aus zarten Blätter.
Huanya (gelber Tipp): ein gelber Tee. Im Unterschied zu „Shihua“ wird Huangya leicht gerollt. Die Tipps glänzen und der Geschmack ist elegant, rein und voll.
Der Tee aus Mengding wurde seit Tang-Dynastie als kaiserlichen Tribut produziert. Es wurde sogar verschiedene Zeremonien durchgeführt, während der Tee sorgfältig produziert. Eigentlich existieren nur 7 Teebäume auf dem Gipfel von Mengding, dessen Tee den Name Götter-Tee tragen dürfen. Tee aus anderen Teebäumen sind „Fanzhong“ – gewöhnliche Sorte.
Heute ist es eine demokratische Zeit. Es gibt nun keinen Kaiser-Tee, sondern wohl „Massen-Tee“. Wer kümmert sich noch darum, wie der Götter Tee schmeckt? Stehen die 7 Götter-Bäume noch auf dem Gipfel des Meng Shans?

Einst war der Mengding Huanya der Portotyp von Mengshan Tee. Heute übernimmt der grüne Tee seine Stellung. Heutzutage wird in diesem Gebiet hauptsächlich grüner Tee produziert, sogar auch Schwarztee…

Ich bin froh, dass wir noch Mengding Huanya erleben können, egal ob er aus dem gewöhnlichen Baum stammt oder aus dem Götter-Baum…

黄茶 蒙顶黄芽 Gelber Tee Mengding Huangya

Gestern war ich in Bern bei Gerhard und Kathrin. Wir haben verschiedene gelben Tees zusammen getrunken. Der gelbe Tee ist noch ein Fremdwort in der europäischen Teewelt. Man kann eigentlich nicht klar sagen, wie ein gelber Tee schmeckt. Es gibt verschiedene Verfahren (je nach der Blattgut), um gelben Tee herzustellen, so dass der Geschmack des gelben Tees sich variiert. Der typische Charakter ist „gelber Aufguss, gelber Blatt“. „angenehme Duft und schmeichelnder Aufguss“.

Sichuan Die Lage Sichuan in China

 

Mengding Huangya 蒙顶黄芽 ist eine sehr bekannte gelbe Teesorte. Er stammt aus Sichuan, Mingshan (Landkreis), Mengding Berg. Die Ernte besteht aus ein Tipp und ein Blatt aus der Frühlingspflückung. Die Blattform ist flach und beharrt. Die Blätter schimmeln leicht gelblich. Der Aufguss ist leicht gelblich, leicht jadegrün. Er schmeckt frisch, mild, rein. Der angenehme Aufguss erfrischt meinen Geist, der verregnet ist. Ich fühle mich beflügelt, Richtung „Shangri La“ zu fliegen…

 

Wenn man diesen Tee wie Junshan Yinzhen im Glas aufgießt, ist das Zuschauen dieses Tees im Wasser ein wirkliches Erlebnis. Die Teeblätter stehen reihen nach im Glas und tanzt miteinander in ihrem Rhythmus.

Für mich hat ein gelber Tee oft eine Kastanien Note, die beim Huoshan Huangya sehr stark zur Geltung kommt, aber bei Junshan Yinzhen und Mengding Huangya eine leise Nuance ist. Temperatur – nicht zu heiss, ca. 80 Grad.

 

Tee aus Mengshan 蒙山 ist seit zwei Tausendjahren als „Götterstee“ bezeichnet  und der älteste bekannteste chinesische Tee. Ich werde einen anderen Beitrag über diesen Tee aus Mengshan noch einmal schreiben. Mengding Huangya wird heutzutage weniger produziert, obwohl er in der alten Dynastie das Synonym von dem „Tee aus Mengshan“ war. Heute wird mehr grüner Tee produziert (wie überall in China). Mengshan Ganlu ist der Trendprodukt aus dem einstigen Götter-Bergen Mengshan!

Junshan Yinzhen und sein Geschmack

Junshan Yinzhen normal

Junshan Yinzhen gewöhnlicher Qualität im Glas

 

Vor zwei Monaten bekam ich einen sehr schönen gelben Tee Junshan Yinzhen direkt aus Hunan. So eine Qualität habe ich auf dem Markt noch nie gesehen. Der Preis ist ebenfalls sehr beeindruckend… Hier in Deutschland kann man auch Junshan Yinzhen kaufen, natürlich muss man hier auch kräftig hinblättern. Ich habe zu Hause verschiedenen Junshan Yinzhen Muster aus Bremen und habe Suzanne bei ihrem letzten Besuch welchen mitgegeben. Dieser Junshan in Deutschland hat ihr sehr gut gefallen und sie erkennt in diesem Tee schönen Pflaumen-Geschmack und leichte rauchige Note.

Vor paar Tagen schrieb sie mir ihre Enttäuschung, nachdem sie den „besten“ Junshan Yinzhen direkt aus Hunan degustierte. Der vertraute Pflaumen-Geschmack ist bei dem guten Junshan nicht zu finden und dieser Tee schmeckt gar nicht rauchig! Wieso?

Ich vergleiche gestern und heute die beiden Junshan Yinzhen. Das stimmt, dass dieser gewöhnliche Junshan schönen Pflaumen-Geschmack innehat und leichte Spuren von Rauch nicht verbergen kann. Das hat mit dem Herstellungsprozess zu tun. Die Blätter von diesem Junshan sind grober, brüchiger und stehen nicht ganz so schön gerade in der Kanne. Der Geschmack ist markant und dominant süss. Der Junshan direkt aus Hunan schmeckt dagegen sehr mild und rein. Der Aufguss schimmert gelblich und klar. Der Geschmack ist leicht, fein und klar. Dezente Spur von Lieblichkeit und Zurückhaltung von Überflutung verschiedener Geschmäcke. Chinesische Poeten priesen diesen Tee, wegen seiner Reinheit, Eleganz und Klarheit. Es galt besonders poetisch, diesen Tee mit Schnee auf der Pflaumenblüte zuzubereiten (in Hongloumeng – Der Traum der roten Kammer, Roman in Qing Dynastie).

Welcher ist besser? Das ist Geschmackssache und manchmal eine Geldfrage. Ist es wirklich so wert, dass man für einen Tee so viel Geld ausgeben muss (nicht weniger als 50€/100g)?

Junshan HunanJunshan direkt aus Hunan, Junshan Insel. Der Tee steht schön im Glas.

Suzane beginnt, diesen feinen Junshan zu lieben, aber hat auch gerne den pflaumigen Junshan.

Warum kommt der rauchige Geschmack zu diesem Tee? Schauen wir genau den Herstellungsprozess an:

Junshan Yinzhen muss durch 8 verschiedene Prozesse hergestellt werden:

Erhitzen – mit niedrigem Temperatur und anschließend auf leichtem Feuer 80% trockenen.

1. Ruhen und Abkühlen

1. Röstung

1. Wickeln – 48 Stunden mit Papier umwickeln ruhen lassen.

2. Röstung – noch einmal auf leichtem Feuer 80% trockenen

2. Ruhen und Abkühlen

2. Wickeln – 3 Stunden ruhen lassen

3. Röstung – zum letzen Mal auf leichtem Feuer trockenen

Der Herstellung dauert mind. 3 Tage und 3 Nächte. Wenn der Temperatur auf dem Feuer nicht gut kontrolliert wurde, kommt natürlich der rauchige Geschmack in dem Tee – das ist eigentlich nicht erwünscht. Darum schmeckt dieser edeler Junshan Yinzhen keineswegs rauchig. Weil diese Qualität von Yinzhen aufgrund seines „prächtigen“ Preises nicht auf dem europäischen Markt zu finden ist, ist es nun „normal“, dass dieser bekannte 10 besten chinesischen gelben Tee ein rauchiger Tee geworden…

Denn der grüne Tee den Markt immer mehr herrscht, verdrängt er Plätze anderer Tees. Junshan Yinzhen wird nun auch grün. Es wird immer mehr Yinzhen aus Junshan zu grünem Tee produziert. Mir wurde berichtet, dass nur 30% von besten Yinzhen im Jahr 2006 zum gelben Tee produziert wurde – der Rest natürlich zum grünen Tee…

In der chinesischen Legende ist die Insel Junshan, wo dieser berühmte gelbe Tee stammt, von zwei Göttinnen Madame Xiang bewohnt. Diese Göttinnen Madame Xiang weinten für ihren verstorbenen Gatten. Vielleicht weinen sie heute für den Junshan Yinzhen, der immer mehr nach dem Rauch schmeckt oder immer grüner wird…

Junshan Yinzhen 君山銀針- ein gelber Tee 2

Schmeckt Junshan Yinzhen rauchig? Ja stimmt. Woher kommt dieser Geschmack?
Dieser Geschmack hängt mit der Herstellung des gelben Tees zusammen. Ein gelber Tee weist die gelbe Farbe im Aufguss und anders als der grüne Tee wegen dem Prozess des Feuchthaltens von erhitzten Blättern.
Gelber Tee und Grüner Tee werden nicht gewelkt – anders als weißer, Tee, Oolongtee und roter Tee. Sie werden direkt erhitzt, so dass die Enzyme zerstört werden, was für die Fermentation notwendig wäre. Dann werden die Blätter gerollt. Das Rollen formt die Blätter zu erwünschter Form und zerstört die Zellen, so dass die Säfte an dem Blatt haften und grasige Duftstoffe sich verflüchtigen. Aber feine duftende Aromastoffe bleiben zurück.
Nach dem Rollen werden die Blätter beim grünen Tee zum Trocken gebracht, während bei gelbem Tee noch warm und manchmal feucht gehalten wird. Dieser Prozess entscheidet die Qualität des gelben Tees.
Es gibt drei verschiedene Arten, die Teeblätter warm und feucht zu halten.
Nach dem Erhitzen feucht warm halten
Nach dem Rollen feucht und warm halten
Nach dem Trockenen trocken warm halten.
Junshan Yinzhen wird nach dem Rollen und Trockenen warm und trocken gehalten und zwar gewickelt. Dadurch enthält Junshan den wunderschönen leichten Aufguss und zugleich voller Aromen! Als ich heute ihn trank, erinnere mich an dem Werbeslogan von Thai Airways: „As Smooth as silk!“

Junshan Yinzhen 君山銀針- ein gelber Tee

Dieser schöne Tee kommt aus dem Provinz Hunan 湖南. Junshan ist eine Insel, die im einen großen Süßwassersee Dongtinghu 洞庭湖 Chinas liegt. Jun 君 – der Herr und Shan 山 – der Berg. Diese kleine Insel ist berühmt nicht durch den Tee, sondern auch durch verschiedene Legende! Es wurde erzählte, Kaiser Shun 舜 starb auf seine Reise nach Südchina. Seine Ehefrauen erfuhren es und wollten schnellst zum ihrem Mann. Als Ihr Schiff im See von Sturm erfasst wurde, schwammen 72 Schnecken zu ihnen und gaben ihnen einen Halt. Diese 72 heldenhaften Schnecken wurden zum Jun-Shan!

Grab
Grab von den zwei treuen Ehefrauen von Kaiser Shun

Junshan Yinzhen ist seit Tang-Dynastie bekannt. Angeblich nahm die Prinzessin Wencheng 文成公主, die den tibetanischen König heiratete und den Buddhismus nach Tibet brachte, in ihrer Hochzeit nach Tibet mit. Dieser Tee sollte wohl die Prinzessin unter den Fremden getröstet haben…
Junshan Yinzhen wurde oft von chinesischen Poeten mit Lungjing verglichen. Er sei leicht breiter und grüner. Im Roman „Der Traum des roten Kammer 紅樓夢“ sollte die schöne Nonne Miaoyu 妙玉eine Schale Junshan Yinzhen mit dem gelagerten Schnee, der auf dem Pflaumenblüte lag und vor Jahren gesammelt wurde, zubereitet haben. Jia Baoyu 賈寶玉 – der Held des Romans – vielleicht eine Art von Casanova? – sollte diesen besonderen Tee mit dem sonderbaren Wasser serviert wurde. Kannst Du es vorstellen, wie es wohl nach Pflaumen und Tee duftet?
Dongtinghu
Sonneuntergang von dem Dongtinghu洞庭湖

Oolong Tee 烏龍茶 – schwarzer Drachen oder schwarze Schlage?

Tee-Taster Wang Xinjun aus Hongkong erzählte, dass die Heimat des Oolongs in Luo Ba Shan von Landkreis Sha 沙縣 in Fujian 福建 sei. In diesem Gebirge weilen häufig Nebel und Regen. Es ist warm, feucht und regenerisch. Die Erde ist dunkel und Nährstoffreich. In diesem Wald lebten auch kleine schwarze Schlage, die sich am liebsten in Teebäume aufhalten. Wenn Teebauer die Blätter pflückten, bewegten sie sich nicht. Man bezeichnete diesen Tee von diesen Bäumen „Tee der schwarzen Schlage“ 黑蛇茶. Da Chinese Drachen als Schlage bevorzugt, wurde der Tee der schwarzen Schlage bald „Tee von schwarzen Drachen“!

Was ist ein gelber Tee 黄茶?

Es gibt sechs verschiedene Teesorte in der Welt des chinesischen Tees:
weisser Tee
gelber Tee
grüner Tee
Oolongtee
schwarzer Tee
roter Tee
Weisser Tee, gelber Tee und grüner Tee sind nicht fermentierter Tee. Oolongtee ist zwischen 10 – 60% fermentiert. Der chinesische schwarzer Tee ist ein Tee, der ursprünglich ein grüner Tee sein könnte und durch die Lagerung „nach“ fermentiert wird. Der roter Tee ist der schwarze Tee in Europa und ist 100% fermentiert. Eigentlich werden alle Tees nach fermentiert, weil sich der Tee in dem Kontakt mit der Luft immer weiter verändert. Darum ist es wichtig, den grünen Tee schnellst zu geniessen, weil er sonst seine frische Aroma verliert.
Der gelbe Tee ist im Westen nicht so bekannt wie der grüne Tee. Von der Herstellung her ist er nicht sehr viel anders als der grüne. Der einzige Unterschied liegt darin, dass man den gelben Tee nach der Erhitzen ruhen lässt. Dadurch bekommt er eine typische Eigenschaft: gelbe farbige Aufguß, gelbe farbige Blätter 黄汤, 黄叶!
Man könnte den gelben Tee zu drei verschiedenen Kategorie unterscheiden:
Gelbe Tipps – Huang Ya 黄芽: berühmte Beispiele sind: Junshan Yinzhen 君山银针, Mengding Huang Ya 蒙顶黄芽und Huoshan Huang Ya 霍山黄芽.
Gelber Tee von jüngeren Blätter – Huang xiao Cha黄小茶: Xieshan Maojian 泻山毛尖, Luyuan Cha 鹿苑茶 und Beigang Maojian 北港毛尖.
Gelber Tee von reiferen Blätter – Huang da Cha 黄大茶: Anhui Huang da Cha 安徽黄大茶.
Mengding

Chinesischer Blumentee 花茶

Die Geschichte des Blumentees ist auf Sung-Dynastie zurückzuführen. Tsai Xiang 蔡襄 schrieb in seinem Teebuch 茶錄 (1049-1053), dass der kaiserliche Tributstee mit Gewürze verfeinert wurde. In 1440 wurde der Verfahren richtig datiert. Welche Blumen könnten mit Tee vermischt werden? In einem Teebuch (茶譜 Chapu) im Jahr 1541 wurden die Blumen beschrieben, die oft zur Aromatisierung gebraucht wurden. Sie sind: Rosenblüte, Jasminblüte, Osmanthusblüte, Organgenblüte und Pflaumenblüte etc. Die ideale Proportion zum Tee wäre: 1:3 (Blumen: Tee). Wenn die Düfte der Blumen den Geschmack des Tees überragen, wäre es ein gescheitertes Werk. Schließlich spielt der Tee hier die Hauptrolle!
Je nach Blumensorte werden verschiedene Verfahren angewendet. Bei guten Jasmintee z. B. werden Tee und Blumen Schichterweise getrennt in einem geschlossenen Schrank aromatisiert. Es wird immer wieder frische Blüte ausgetauscht, so dass der Tee volle Düfte der Blumen aufgenommen hat. Beim guten Jasmintee ist Jasminblüte nicht sichtbar, weil der Tee bereits den Duft innehat. Dies ist auch ein Merkmal, einen Jasmintee zu beurteilen. Bei der Aromatisierung bräuchte man frische Blüte, die später aussortiert werden. Tee nimmt sehr gut fremden Geruch, so dass man ihn nicht einfach irgendwo stehen lassen kann.
Chinesen trinken gerne Blumentee, weil dieser Tee die Eigenschaften von Blumen und Tee enthalten. Jasminblüte ist in der chinesischen Medizin ein Mittel gegen Kummer, Trauer und Depression. Es ist nur verständlich, warum Jasmintee in Europa so beliebt bleibt!