
Junshan Yinzhen gewöhnlicher Qualität im Glas
Vor zwei Monaten bekam ich einen sehr schönen gelben Tee Junshan Yinzhen direkt aus Hunan. So eine Qualität habe ich auf dem Markt noch nie gesehen. Der Preis ist ebenfalls sehr beeindruckend… Hier in Deutschland kann man auch Junshan Yinzhen kaufen, natürlich muss man hier auch kräftig hinblättern. Ich habe zu Hause verschiedenen Junshan Yinzhen Muster aus Bremen und habe Suzanne bei ihrem letzten Besuch welchen mitgegeben. Dieser Junshan in Deutschland hat ihr sehr gut gefallen und sie erkennt in diesem Tee schönen Pflaumen-Geschmack und leichte rauchige Note.
Vor paar Tagen schrieb sie mir ihre Enttäuschung, nachdem sie den „besten“ Junshan Yinzhen direkt aus Hunan degustierte. Der vertraute Pflaumen-Geschmack ist bei dem guten Junshan nicht zu finden und dieser Tee schmeckt gar nicht rauchig! Wieso?
Ich vergleiche gestern und heute die beiden Junshan Yinzhen. Das stimmt, dass dieser gewöhnliche Junshan schönen Pflaumen-Geschmack innehat und leichte Spuren von Rauch nicht verbergen kann. Das hat mit dem Herstellungsprozess zu tun. Die Blätter von diesem Junshan sind grober, brüchiger und stehen nicht ganz so schön gerade in der Kanne. Der Geschmack ist markant und dominant süss. Der Junshan direkt aus Hunan schmeckt dagegen sehr mild und rein. Der Aufguss schimmert gelblich und klar. Der Geschmack ist leicht, fein und klar. Dezente Spur von Lieblichkeit und Zurückhaltung von Überflutung verschiedener Geschmäcke. Chinesische Poeten priesen diesen Tee, wegen seiner Reinheit, Eleganz und Klarheit. Es galt besonders poetisch, diesen Tee mit Schnee auf der Pflaumenblüte zuzubereiten (in Hongloumeng – Der Traum der roten Kammer, Roman in Qing Dynastie).
Welcher ist besser? Das ist Geschmackssache und manchmal eine Geldfrage. Ist es wirklich so wert, dass man für einen Tee so viel Geld ausgeben muss (nicht weniger als 50€/100g)?
Junshan direkt aus Hunan, Junshan Insel. Der Tee steht schön im Glas.
Suzane beginnt, diesen feinen Junshan zu lieben, aber hat auch gerne den pflaumigen Junshan.
Warum kommt der rauchige Geschmack zu diesem Tee? Schauen wir genau den Herstellungsprozess an:
Junshan Yinzhen muss durch 8 verschiedene Prozesse hergestellt werden:
Erhitzen – mit niedrigem Temperatur und anschließend auf leichtem Feuer 80% trockenen.
1. Ruhen und Abkühlen
1. Röstung
1. Wickeln – 48 Stunden mit Papier umwickeln ruhen lassen.
2. Röstung – noch einmal auf leichtem Feuer 80% trockenen
2. Ruhen und Abkühlen
2. Wickeln – 3 Stunden ruhen lassen
3. Röstung – zum letzen Mal auf leichtem Feuer trockenen
Der Herstellung dauert mind. 3 Tage und 3 Nächte. Wenn der Temperatur auf dem Feuer nicht gut kontrolliert wurde, kommt natürlich der rauchige Geschmack in dem Tee – das ist eigentlich nicht erwünscht. Darum schmeckt dieser edeler Junshan Yinzhen keineswegs rauchig. Weil diese Qualität von Yinzhen aufgrund seines „prächtigen“ Preises nicht auf dem europäischen Markt zu finden ist, ist es nun „normal“, dass dieser bekannte 10 besten chinesischen gelben Tee ein rauchiger Tee geworden…
Denn der grüne Tee den Markt immer mehr herrscht, verdrängt er Plätze anderer Tees. Junshan Yinzhen wird nun auch grün. Es wird immer mehr Yinzhen aus Junshan zu grünem Tee produziert. Mir wurde berichtet, dass nur 30% von besten Yinzhen im Jahr 2006 zum gelben Tee produziert wurde – der Rest natürlich zum grünen Tee…
In der chinesischen Legende ist die Insel Junshan, wo dieser berühmte gelbe Tee stammt, von zwei Göttinnen Madame Xiang bewohnt. Diese Göttinnen Madame Xiang weinten für ihren verstorbenen Gatten. Vielleicht weinen sie heute für den Junshan Yinzhen, der immer mehr nach dem Rauch schmeckt oder immer grüner wird…