Kristine hatte den Wuensch, als wir in Berlin das Oolongseminar hatte, einen speziellen Seminar fuer Saison-Charakter des Tees zu lernen. Ich nehme diesen Wuensch ernst und moechte gerne dafuer vorbereiten.
Mein Lehrer roestete gerade heute den frisch fertiggestellten Qilan und zeigte mir, zwei Qilan von winter 2008 und Fruehling 2009.
In Qilan 2008 erkenne ich sofort die Person meines Lehrers. Aufguss oelig, faccettenreich, schmeidig. Die Suesse unaufdringlich und nachhaltig. Der Duft praesent und zurueckhaltend. Ein Meisterwerk! Ein gut und einfacher Tee unter seinen persoenlichen Einleitung. Schoen pfefferminz, floral, fruchtig gegen Ende. Eine Pflanzen, der aus der warme langsam zurueck zur Kaelte zurueckziehen muss. Sein Wesen, zurueckhaltend, distanziert und er laesst nur der Duft selbstbewusst fuer sich selbst darstellen.
„Weiss Du, die Pflanzen auf Formosa wissen sehr gut was Sommer und Winter bedeuten. Wenn der Nordwind weht, blaesst er die Feuchtigkeit des Wassers ab. Die Pflanzen muessen sich schutzen. Der Teebauer freut sicht, weil der Wind ein grosser Helfer ist fuer einen grossartigen Tee!“ Der Wind berueht dem Gesicht eine alternde Frau. Der Wind blaesst die Haut der zurueckziehenden Blaetter. Die Blaetter weden ledrig, rauh, wie die Gesichter der Pflueckerinnen im Nordwind.
Der Fruehlingstee ist von einem anderen Wesen. Der Fruehlingswind ist warm, startbereit – Start fuer einen neuen Anfang, fuer einen neuen Zyklus, fuer eine neue Unternehmung. Gut oder schlecht, spielt keine Rolle, Der Fruehling verlangt weitere Schritte in der Natur und auf der Erde. Nur der Mensch sit traege, denn er hat Gedaechtnis.. Er kann seine Schmerzen in der vergangenheit nciht vergessen und traut sich nicht vor einem Fruehling. Wie ein Wolken, der nicht weiss, wohin. Der Fruehling kommt, die Pflanzen waechst. Von der Kaelte zur Waerme wechselt die Erinnerung der Wurzel. Die Wurzel fangen an, Nahrung zu saugen. Er will wachsen! Die Wolken kommen, der Regen bleibt. Alles wird wechselhaft. Teepflanzen freuen sich, waehrend der Teebauer furchtet. Wie schafft ein Teemaker einen grossartigen Tee unter einer wechselhaften unklaren Bedingung?
„Menglin, Du sollst nun Buddha oder Jesus beten, wenn die Gruppe in zwei Wochen nach Mingjian gehen wollen, um Tee zu machen.‘ lachten die Leute im Teezimmer. Ein guter Fruehlingstee in einer unklaren Wetterlage muss tataechlich mit Hilfe der uebernaturlichen Kraft geschehen! Ja, ich bete sicher fleissig.
Der Fruehlingsqilan, schwer zu fassen, in Worte. Floral, lebendig und in Entwicklung. Der Fruehlingsbriss schmeckt im Aufguss wie ein Hauch der zarten Beruehrung. „Was fuer einen zarten sanften Tee?“ ich spuerte im Tiefen eine leise Seufz. Wie eine Hand, die Dein Haar auf Dein Hemd unauffaellig wegnimmt, Deine Haut mit einem Blick vorbei streift, Deine Schuhe mit dem leichten Rand eines Rockes unbeabsichtigt beruehrt. Scheinbar oder konkret. Tatsaechlich oder unwirklich. „Willst Du diesen Tee noch weiter roesten?“ „Nein, es ist gut so, oder?“ „Ja, es ist gut so.“
Foto:
links Qilan Winter 2008; Qilan 2009 Fruehling