Archiv der Kategorie: Wie gesund ist der Tee?

Tee bei den Schweizer Familie 

Ich komme mit der Technik nicht so gut aus, so dass ich hier über FB von Shui Tang posten muss. Vielleicht ist es auch gut, man kann die FB Seite von Shui Tang kennenlernen!

http://www.shuitang.ch/blogs/news/eine-tasse-voller-genuss-expertin-meng-lin-chou-fuhrt-ein-in-die-welt-des-tees

Diese Seiten führen Miriam Fischer. Dank ihr!

Und hoffentlich kommt der Tee tatsächlich bei den Schweizer Familien an!

Ein sehr guter Frühlingstee

Liebe Meng-Lin Chou,

…..

Mir brennen zwei Fragen auf den Lippen, die ich selbst nicht so recht beantworten kann. Ich bin mir sicher, Sie können mir bestimmt helfen. Sie schreiben, im Frühling ist es sinnvoll Blütentee, wie Jasmin und Osmanthus Oolong zu trinken, um das Yin, also die Kälte vom Winter rauszulassen und das Yang zu stärken.

Was verstehe ich genau unter Jasmintee und Osmanthus Oolong?

Oft wird als Jasmintee grüner Tee verkauft, welcher Jasminblüten für den Aromatisierungsprozess gesehen hat, aber keine Jasminblüten mehr aufweist. Versteht man daher richtigen Jasmintee nur als reinen Blütentee?

Wie ist das mit Osmanthus Oolong? Was ist der Unterschied zwischen einem Osmanthus Oolong und einem „normalen“ Oolong, der für den Herbst empfohlen wird?

….

Welche Tee sind noch sehr gute Frühlingstees?

Viele liebe Grüße aus London.

J.

Spätesten ab der Ming-Dynastie (1368-1644) wurde die Herstellung und das Mischen zwischen Blüten und Tee (Camelia Sinesiss) dokumentiert. Tee nimmt gerne fremden Geruch an und der fremde blumige Geruch verleiht den Tee eine andere interessante Nuance. Energetisch wird es häufig in der chinesischen Medizin erklärt, dass Blumentee oft anti-depressive, beruhigend und harmonisierend wirkt. Natürlich wirken jede Sorte anders:

Jasminblüte: 

Geschmack: scharf, wärmend, lieblich und leicht bitter – chinesische Medizin spricht immer zuerst über den Geschmack des Kräuters und dann aus diesem Standpunkt seine Wirkung. Geschmäcke wirken heilend. 

Wirkung: Leber-Feuer sedierend (wer häufig Wut-Anfall hat…), Qi-bewegend (emotionale Blockade) und Schmerzlindern, Schlaffördernd and Gemüt-ausgleichend. – den Tee könnten alle gebrauchen.

Osmanthusblüte

Geschmack: lieblich, wärmend, leicht scharf.

Wirkung: wärmend und schleimlösend. Die Wirkung zieht gezielt auf Lunge Bereich – im Herbst besonders günstig. Im trockenen Klima wirkt ein Tee mit Osmanthusblüte befeuchtend im Atemweg.

Natürlich könnte man einen reinen Aufguss nur mit Blüten machen – das wird ja im Europa bereits seit Jahrhunderten praktiziert. Eine Mischung zwischen Tee und Blüte sollte außer der eigenen Wirkung der Blüten noch verstärkend wirken. Eine Mischung zwischen grünen Tee und Jasminblüte hat eine harmonisierende Effekt, weil der grüne Tee (Yin) und der Jasminblüte (Yang) ziemlich gut ausgleicht. Es wirkt auf das Gemüt entspannend, aber geistig klärend. Es gibt verschiedene Sorte von grünem Tee. Wichtig dabei ist, dass der Tee richtig hergestellt ist und von einer guten Qualität.

Ein Osmanthus-Oolong ist ein Oolong mit Osmanthusblüte, dessen Produktion eigentlich erst im Herbst erhältlich ist. Aber heute wird dieser Oolong mit Parfüm gemacht – darüber habe ich bereits viel mit meinen Klienten heftig diskutiert. Ein natürlich hergestellter Oolong ist im Westen gar nicht bekannt und lässt sich wohl kaum verkaufen… So ein Osmanthus-Oolong wird gerne in Taiwan im Herbst getrunken. Er befeuchtet die Lunge (wer ist Kettenraucher oder leidet unter Asthma?) und stärkt Milz (Verdauung). Das ist ein schöner Herbsttee. Selbstverständlich ist er nicht der einzige Oolong, der im Herbst zu emfpehlen ist.  

Ein guter Frühlingstee? Im Moment bin ich verliebt in Anji Baipian. Alle Besucher von mir werden mit Anji Baipian bombadiert. Ob sie alle diesen Tee so gerne haben, weiss ich nicht so genau. Aber seine leicht Neroli und Zitrus-Duft und seinen feinen geschmeidigen Aufguss vertreibt meine Frühlingsmüdigkeit. Diesen Tee trinke ich gerne nachmittags. Morgen starte ich wie gewöhnt mit meinem Dianhong oder Hongyu (Schwarztee – wärmend und aufbauernd). Das Frühlingsgefühl lerne ich erst hier im Europa kenne, auch das wechselhafte am Wetter und an Gemüt. In einem Sub-Tropischen Insel ist der Frühling selten aufzuspüren.

Grüntee gegen Eiweissablagerung, Alzheimer und Parkinson

Hämotologie-Professor Werner Hunstein leidet seit 2001 unter unheilbarer Blut-Krankeit „systematischer Amyloidose“. Nach einer Höllenfahrt mit der Chemotherapie versuchte er heimlich mit dem grünen Tee, selbst zu heilen.

Da er ein richtiger Wissenschaftler ist, entwickelte er ein standarisierte Verfahren Tee zuzubereiten- ein Selbstversuch. Er trank ihn jeden Tag eineinhalb bis zwei Liter pro Tag. 3 gehäufte Esslöffel von einem schadstofffreien Grüntee pro Liter. Nur Kalziumarmes Wasser. Zwischen 60 und 80 Grad warm aufgegossen. Die Ziehzeit beträgt drei bis fünf Minuten.

Seine Entdeckung war ein Wunder für ihn – vielleicht eine Rettung für die Menschheit. Vor dem Versuch konnte er wegen der Eiweissablagerung kaum sprechen. Nun spricht er und fühlt er „munter wie ein Fisch“.

Er hätte gerne seinen Freude und seinen Bericht früher anderen Menschen mitgeteilt. Aber er kennt den wissenschaftlichen Betrieb und hatte Angst, ausgelacht – von anderen Kollegen zu werden. Doch er schickte seinen Bericht zur Fachzeitschrift „Blood“ und der Beitrag wurde veröffentlicht – Gott sei Dank!

Warum kam der ehemalige Heidelberger Professor auf die Idee, selbst mit grünem Tee zu heilen? Herr Wanker und seine Forschungsgruppe in Berlin untersucht seit langen die Wirkung von Epigallocatechingallat EGCG (bitte frage mich nicht, was das ist. ich habe es einfach abgeschrieben) auf die Amyloid-Bildung. Dabei wurde nachgewisen, dass dieses im Grüntee besonders reichlich vorhandene Polyphenol im Reagenzglas falsch gefaltete Eiweisse erkennt. Diese spielen ausser bei der systemischen Amyloidose auch bei der Alzheimer- und der Parkinson-Krankheit eine aussergewöhnliche Rolle! Das Trinken vom Grüntee könne bereits gebildete Klumpen auflösen und eine Ablagerung verhindern.

Wer sich mehr dafür interessiert, bitte lese den Artikel von NZZ nach!

Und der Beitrag von Prof. Werner Hunstein: siehe „Blood 110, 2216 (2007)“.

Tee, nicht nur für Sänger

Heute plauderte ich mit Doktor Sun, ein „uralter“ fast ausgerotetet chinesischer Mediziner. Humorvoll, weisser und charaktervoll betrachtet er Geschehenisse dieser Welt. Es ist mir ein Freude mit so einem alten Mann zu unterhalten, viel lieber als mit einem jungen. Denn es ist nie langweilig mit ihm zu sprechen. Wenn wir zusammen auf der Strasse laufen, drehen noch junge Frauen um, um diesen alten energischen „Mann“ noch einmal anzuschauen. Wenn Du hinter ihm laeufst, als eine Frau, fuehslt Du Dich richtig wohl und geborgen! Es ist ein „wirklichen“ Mann, der neben Dir laeuft!

Zwischen uns liegen fast 50 Jahre dazwischen. Aber die Zeit spielt keine Rolle.

Doktor Sun hat natuerlich gerne junge Frauen, auch wenn er bereits fast „erleuchtet“ ist. Er lachte immer herzlich, wenn ich ihn von Kuriopsitaet in Europa und von der schnellen Entwicklung der chinesischen medizin in Europa. Nachmittags erzaehlte ich ihm von dem Tee fuer Saenger. Ich erzaehlte ganz stolz von Fuenf Elemente Lehre. Er lachte und lachte. Ich fragte ihn warum? Er sagte, „naja, liebe Menglin, es gibt Model fuer Interlekt und es gibt auch das reale Leben.“ „Ja, und?“ Mein Mund wurde hoeher.

“ Naja, ich wuerde zuerst dem Saenger fragen, haben Sie bereits Hals-Schmerzen oder noch nicht. Wenn er schon Hals-Schmerzen hat, dann lieber bittere Tees oder Yinzhen. Wenn er nur für sein Dian Tien pflegen will, dann lieber salzigen, lange geroesteten (wie traditionellen Tie Guanyin oder Buddha Hand) oder gelagerten Oolong!“

Fuer Doktor Sun ist ein lang geroesteter Oolong oder ein gelagerter Tee (Pu Er auch) ideal fuer Energie sammeln. Wenn ein Saenger genuegend Energie in Dan Tian hat, ist er gut vorbereitet fuer das Singen. Natuerlich ist Doktor Sun so alt, dass er nicht mehr von der neuen Entwicklung des Tie Guanyin weiss. Sein Tie Guanyin ist heute ein gruener Drachen, das nur Duft und Aroma gibt, aber nicht mehr die Energie, die ein brauner Drachen uns schon Mal reichlich beschenkte!

Tee für Sänger?

Ganz lieben dank für die liebevolle Gestaltung der Webside. Meine  
Frage ist. Gibt es einen Tee speziell für Sänger? Mir hat gerade eine  
Frau in Österreich von einem
 Tee erzählt den viele Sänger trinken um ihre Stimme glockenrein  
werden zu lassen. Sie erzählte etwas ….wie…. ping ling…weißt du  
irgendetwas über so einen Tee ???
 Ganz liebe grüße an dich aus Bremen. Katano

Hallo, Katano,
Tee fuer Saenger, ich wuerde sagen, ein schoener Tie Guanyin wuerde wunderbar fuer so einen Zweck!
Das Problem mit diesem Tee ist so:
1. der moderne Tie Guanyin, der seit der wirschaftswachstum und technische Erneuerung Anxi erreichte, ist eine neue Art von Tie Guanyin entstanden. Gruen, wenig oder fast nicht geroestet. Dieser Tie Guanyin setzt eine neue Trend aufgrund seiner Affinitaet zu nicht fermentierten Gruentee, der als „gesund“ vertsanden und vermarktet wird. Dieser Tie Guanyin ist charmant – eine Geschmackssache. Fuer mich persoenlich fehlt dieser Tee etwas, was ich Pararell als Nostalgie verstehe. Objetiv gesagt, hat dieser neue Tie Guanyin keine ausgezeichnete balsamierte Note, die wir als Wulong Liebhaber aus Taiiwan und China besonders schaetzen und bewundern.
2. der traditionelle Tie Guanyin:
Es ist eine richtige Raritaet geworden! Dieser Tee muss man staerker welken lassen und fermentiert werden. Dann mit einer kuenstlerischen Handwerk durch einen langen Roestungsprozess hergestellt werden! Erfolgreich hergestellter Tie Guanyin ist nicht verkohlt, sondern aromatisch! Die Blaetter enttfalten sich schoen im Aufguss und glaenzt leicht oliv gruen, waehrend der verkohlte Tie Guanyin hart und unelastisch bleibt. Dieser traditionelle Tie Guanyin ist beruehmt in der chinesischen Teegeschichte von seinem balsamierenden Charakter! Wir bezeichnen ihn als Guanyin „Yun“ – die Melodie von Guanyin – vielleicht kann man es auch so uebersetzten!

Der Ping Ling, den erwaehnten Tee fuer Saenger kenne ich leider nicht. Ping Lin ist ein Teeanbauort, wo leicht fermentierter Oolong und Oriental Beauty angebaut werden. Diese zwei bekannte Teesorten sind nicht beruehmt fuer den balsamierten Charakter.

Ein anderer Tee, den in der chinesischen Medizin als „Tee fuer den Atemweg“ bezeichnet wird, ist Bai Mudan! Wenn Halsschmerzen bereits da ist, waere Yinzhen Baihao wohl eine gute Hilfe. Diese weissen Tees wirken energetisch abkuehlend, vor allem im Atemwegbereich.

Menglin auf der von Taiphoon bedrohten Insel

Teetrinken und Lebensenergie pflegen!

Das Thema habe ich bereits im Blog geschrieben. Nun kommt wirklich ein wahrhaftiger Meister aus Formosa nach Zürich! Er hält sogar einen Vortrag über das Thema!

Qi Gong Meister Chen Tidao wurde eingeladen von Schweizer Interessengemeinschaft Bauökologie hier in Zürich bei Küssnacht ein Seminar über „Fengshui“ zu leiten (16. und 17. Juni). Von Schweizer Teeclub wurde er eingeladen einen Vortrag über das Theman: „Teetrinken und Lebensenergie pflegen sprechen“. Das Datum ist am 27. Juni in Zürich im Restaurant Lotus Garden. Beim Interesse bitte bei teeclub.ch anmelden.

Meister Chen wurde in Yongchun geboren und stammte aus einer traditionreichen Familie. Sein Grossvater war Bodyguard von chinesischem Republik-Gründer Sun Yat-Sun und ein richtiger Patriot. Chen wurde nicht nur familiäre Geheimlehre übermittelt, sondern lernte bei verschiedenen Grossmeister im chinesischen Kulturraum. Neben seinem ärtzlichen Tätigkeit lernte er Tee auch bei einem zurückgezogenen Teemeister in Taiwan. Er erhielt das Wissen über Tee von diesem Meister und kombiniert sein Können als ein Qi-Gong Meister und Arzt, so dass er uns eine andere Perspektive über das Teetrinken vermitteln könnte!

Tee fördert unsere Lebensenergie, aber wie?

Eine seltene Gelegenheit. Wer Glück hat, nimmt es wahr.

Viel Glück, wünsche ich Euch!

Meister Chen

Meister erklärt uns bei einem Ausflug über die Wirkung eines Osmanthusbaumes.

Tee und 5 Elemente

Migros Clubschule Basel lud mich ein zwei Kochkurse über 5 Elemente-Küche am 5. Februar und 12. Februar zu geben.

Was ist 5 Elemente-Küche? Diesen Begriff kannte ich ehrlich gesagt erst in Europa. In Taiwan spricht man nie davon, man spricht nur Yin oder Yang bzw. warm oder kalt. Ausserdem ist diese Lehre stark im Alltag integriert und niemand würde eigentlich auf die Idee kommen, einen „Kurs“ zu machen.

Im Westen sind Menschen offen und neugierig, so dass diese Möglichkeit gibt, eine andere kulinarische Kultur mit ihrer spezifischen Denkweise richtig kennen zu lernen. Diese Ernsthaftigkeit berührt mich immer wieder und wir (Taiwanese) können sehr viel davon aus Europa lernen.

5 Elemente bedeutet

Wasser- Winter – salzig – Nieren

Holz – Frühling – sauer – Leber

Feuer – Sommer – bitter – Herz

Erde – Spätsommer (oder besser gesagt die Zwischenzeit zwischen Jahreswechsel) – süss – Magen

Metall – Herbst – scharf – Lunge

Diese 5 Elemente fördern sich gegenseitig, kontrollieren allerdings auch gegeneinander.

Wasser ernährt Holz. Holz ernährt Feuer. Feuer ernährt Erde. Erde ernährt Metall.

Wasser kontrolliert Feuer. Holz kontrolliert Erde. Feuer kontrolliert Metall. Metall kontrolliert Holz.

Fünf verschiedene Geschmacksrichtung Beinflüssen die Zusammenarbeit unserer Organen. Wir können unsere Gesundheit fördern oder vernachlässigen, indem wir die Geschmäcke harmonisieren oder nur einseitig ernähren.

Hat Tee überhaupt mit diese Ernährungslehre zu tun? Ja! Natürlich!

Meister Chen (Qigong Meister) machte uns klar, dass der Oolong wie Fenghuang Dancong oder Oriental Beauty aufgrund seinem lieblichen honigartigen Duft und Geschmack positiv auf Erde-Elemente beeinflusst. Wenn die Erde genügend Energie erhält, wird das Element Holz – Leber automatisch entlastet! Ein gelagerter Oolong mit leichten saueren Noten spricht die Leber an.

Natürlich ist die Lehre umfassend. Die ganze Medizin, Fengshui und das Weltbild Chinas liegen der 5 Elemente zugrunde. Aber man sollte hier nicht Ernsthaftigkeit und Anstrengung eine Kult und Dogma daraus machen. Wichtig ist, was sagt unser Körper zu dem, was wir zu uns aufnehmen!

Klubschule Migros Basel

Jurastrasse 4
4053 Basel
Telefon 061 366 96 66
Telefax 061 361 99 78

Tee für gestaute Leber-Qi

Suzanne schrieb mir, dass sie gerne einen Tee probieren möchte, der ihr hilft das gestaute Leber Qi wieder in den Fluss zu bringen. Das gestaute Leber Qi manifestiert sich durch Symptome wie Regelschmerzen, Schlaflosigkeit und Migräne.

Ich leide auch unter Migräne und in Taiwan auch oft unter Schlaflosigkeit. Qigong Meister Chen sagte mir oft, dass es ein emotionales Problem ist. „Menglin, wenn Du Dich nicht mehr so oft ärgerst, dann leidet Dein Leber nicht mehr. Es gibt auch keine gestaute Leber Qi mehr!“ Wut und Ärger schaden Leber. Das Gefühlt das eigene Leben nicht leben zu können, sich nicht entfalten können, schadet ebenfalls Leber. „Weiss Du, Leber ist ein Holz-Element, das sich im Frühling entfalten möchte.“ Frühling ist deswegen die beste Zeit, Leber zu kurieren. Darum findet immer die Entschlackungs- und Reinigungskur im Frühling statt! (Natürlich auch die Fasten Zeit).

Sich nicht zu ärgern ist nicht einfach. Dies ist eine lebenslange Aufgabe – O. K. ich bin auf dem Weg 🙂 Oder was für einen Tee könnte solchen Problemen helfen? Meister Chen sagte mir einmal, Frühlingstee hilft Leber-Qi-Probleme. Warum nicht ein schöner chinesischer Grüntee aus wirklicher Frühlingsernte?

Viele traditionelle Grüntee hilft Leber Qi zu entspannen. Da Grüntee den Körper eher abkühlt, würde ich den Grüntee nachmittags trinken. Natürlich nur mässig. Zu dem emotionalen Problem hilft auch ein Blumentee.

Aber das Wichtigste ist wohl, an sich selbst zu arbeiten, Klarheit über das Leben zu haben. Probleme gibt es immer, Lösungen gibt es aber nicht immer. Manchmal muss man damit leben, manchmal wartet man, bis man Klarheit bekommt und handelt. Abwarten und Loslassen sind wohl das Schwierigste des Lebens.

Nun giesse ich gerade einen wunderschönen Junshan Maojian 君山毛尖! Ein so seltene Rarität direkt aus Hunan Junshan Insel. Seine schönen weissen Tipps werden zu jadegrüne Blätter im Aufguss. Duftend lieblich wie Blumenwiese! Eine leichte bittere Nuance verferinert sogar den Tee! So einen schönen Grüntee bekommt man wirklich selten! Ach! Das Leben ist wunderschön! Zu schön, um zu bereuen und sich zu ärgern!

Wie gesund ist der Tee?

Teetaster Chen erzaehlte mir eine Geschichte ueber die Wirkung des Tees:

Einmal traf ein Moench einen Bauer, der gerade kaputt vom Feld auf dem Weg nach Hause ging. der Moench trank gerade Tee und lud dem Bauer ein, eine Schale Tee zu teilen. bauer fragte ihm, weshalb er Tee trank. Moench erzaehlte ihm mit Begeisterung ueber die Wirkung des Tees.

Tee erwecket dem Geist und klaert die Augen. Man muss nicht mehr viel Schlafen. Der Bauer staunte und sagte, dass er bereits zu wenig schlafen kann, weil er zu viel arbeitet. So ein Tee waere gar nicht gut fuer ihm, weil er Schlaf als Ruhezeit braucht!

Tee hilft die Verdauung und scheidet Fett aus. Der Bauer war nicht gluecklich mit diesem Vorteil, weil er zu viel arbeitet und zu wenig Eiweis und Fett zu sich nehmen darf – er lebt in einem einfachen Verhaeltnis.

Tee klaert dem Geist und der Trieb geht nach – der Wuensch nach der Sexualitaet draengt nicht mehr. Der Bauer konnte diesen so genannten Vorteil gar nicht verstehen, denn er denkt, dass seine Frau wohl mit ihm streiten wird!

So. Was brauchst Du, wie lebst Du und ist der Tee wirklich gesund fuer Dich? Trinkst Du den Tee, weil er schmeckt oder weil er angeblich gesundheitfoerdernd ist?

Tee und Qi

Tee und Qi

Ueber das Bild: Meister Chen und sein Meister Shenzhu sassen am Fluss in der Naehe von Taipei. Ich lernte diesen Mönch bei einem Vollmond Fest von Meister Sun kennen. Als er mich sah, seufzte “ Ach, Maedchen, das leben ist zu kurz und Du bist zu wenig darueber bewusst!“ Er schenkte mir drei Saetze fuer mein Leben: “ Geld gibt es zu viel zu haben. Wissen gibt es zu viel zu lernen. Urteile ueber andere Menschen gibt es zu viel zu fallen!“

Meister Chen lehrt mich ueber die Zusammenhaenge zwischen Tee und Qi (Lebensenergie).
Alle Tee, die wir in unseren Koerper aufnehmen sind Träger des Qis und gehen direkt in die Meridianen. Es geht über zwei Wege: über die Nase durch den Duft und über den Gaumen durch den Geschmack.

In der chinesischen Vorstellung gibt es keinen Begriff von Krankheit, sondern nur Disharmonie der Lebensenergie. Tee, der uns anregt, regt unsere Yang-Energie an. Tee, der mehr geroestet ist, regt ebenfalls unsere Yang-Energie an…

Das ist eine interessante Welt, die er mir vermittelt, eine Welt, die nicht nur über Teepflanzen und Fachwissen, sondern eine Welt, die über die unsichtbare Seite des Tees… wie Tee uns trägt. Später werde ich es noch ausführlicher berichten.