Schlagwort-Archive: tea Toys

Liufang Hu – Yixing Kanne im europäischen Alltag II

Aus dem Film von The History of Tea in Britain sehen wir diese Yixing Kanne im europäischen Alltag. Wie heisst diese Kanne?

Der Name von dieser Kanne heisst 六方宮燈壺 Liufang Gongdeng Hu. Liufang, sechseckig, oder sechsseitig. Gongdeng ist eine bestimme Lampion aus dem Kaiserhof. Es wurde erzählt, dass der 光武帝 Kaiser Guangwu die dunkle kriegerische Zeit von 漢 Han Dynastie (ca. 27 nach Christus) beendete. Er liess spezielle Lampion produzieren, die Lichter in den dunklen Nächten bringen sollten. Somit hat solche Kannenform eine verborgene spirituelle Bedeutung. Weshalb sechseckig?

Liufang, 六 Liu – sechs. 方 Fang – Himmelsrichtung. 6 Himmelsrichtungen? Ja, das heisst, Nord, West, Süd, Ost, Himmel (oben) und Erde (unten). Tatsächlich wird der Raum mit diesem Begriff dreidimensional anstatt nur zweidimensional. Ein Gefäss, das den Raum von Universum ganzheitlich beinhaltet, bringt den von Krieg geplagten verzweifelten Menschen Licht!

Diese Form lebt seit tausenden Jahren im Bewusstsein von chinesischen Volk und irgendwann wurde es als Motiv von einem Gefäss des Tees aufgegriffen. Zufall oder eine logische Entwicklung.

Und das Gefäss, das sowohl Licht bringt als auch einen Getränk trägt, was Menschen in einem fremden Kontinent und Insel klärt, verzaubert und verwöhnt, führt uns auf die Spuren von Begegnung der Kulturen. Es bringt die Vergangenheit ins Licht. Es lässt uns ins Licht blicken, dass der Tee weiter zwischen uns lebt!

方 Fang – eckig, Richtung aufweisend, Symbol von dem Raum auf der Erde. Ein Werkzeug, Menschen zu helfen sich zu verorten. 圓 Yuan (Kries, rund) – Symbol von Charakter des Himmels und Universums. Eine Brille (Teleskop), die Menschen zu helfen, die Zeit durch die Beziehung zwischen bewegenden Sternen und ab- und zunehmenden Mond zu beobachten. Die beiden Begriff bilden die Grundformen der Teekannen und verraten uns die chinesische Vorstellung von Gefässen, wie sie in der chinesischen Kultur verstanden werden. Ein Gefäss, um Raum des Universum darzustellen und gleichzeitig den Charakter des Kosmos zu vermitteln. So ein Gefäss zu „besitzen“, ist eine Möglichkeit, das Wissen zwischen Raum und Zeit zu erforschen – durch das, was das Gefäss trägt – Tee.

Dank Yixing-Kanne bekam ich eine kleine Tür-Spalte, die alte Seele und alte Kultur chinesischer Tradition zu „ahnen“ und zu lernen. Lichtvolle Stütze in einer rasch verändernden Welt, in der das Leben oft seinen Pfad verliert. Durch Tee wird diese Spalte hoffentlich immer breiter.

Meister oder Schüler?

In Shui Tang wurde ich oft gefragt, was ich besser finde. Manchmal aus Vertrauen, manchmal aus Orientierungslosigkeit. Manchmal ziehe ich mich zurück, weil ich die Verantwortung für andere Menschen nicht übernehmen möchte. Manchmal bin ich berührt von dem Vertrauen, was man mir gegenüber bringt. Es ist nicht schwer zu unterscheiden, ob es eine Verschiebung von Verantwortung ist, oder aus Vertrauen. Natürlich passiert auch sehr oft, dass der Besucher ganz genau weiss, was er will und liess meinen Rat keinen Platz. In solchem Moment ist es auch praktisch. Ich spare mir die Zeit.

Am Samstag besuchte ein Herr und würde gerne eine Yixing Kanne erwerben. Die Wahl war ein Qual, weil er nicht wusste, ob er nicht lieber eine Kanne von einem Meister nehmen sollte, oder von einem jungen Mann, der stets Fortschritte macht, aber noch am Lernen ist. Ich finde es schön, sowohl einen jungen werdenden Meister zu begleiten, als auch eine wunderbare Kanne von einem Meister zu erwerben. Aber was wäre besser für den Geschmack? Natürlich eine Kanne von einem reifen Meister. Warum? mir fehlten dann Worte.

Später kamen Monika und Markus, die mit mir nach Taiwan reisten und mit bei Lijiao einen Keramik Kurs besuchten. Sie kamen natürlich wegen den Schönheiten von Lijioa, die gerade in Shui Tang eintrafen. Markus erzählte mir in einer Begeisterung, wie unterschiedlich ihre beiden Tassen bei Lijiao schmecken, obwohl sie aus einem gleichen von Lijiao vorbereiteten Ton waren. Auf einmal wusste ich wie ich es erklären kann!

Ja, natürlich schmecken die beiden Tassen von Markus und Monika unterschiedlich, abgesehen von den Formen. Sie haben beide unterschiedliche Art und Weise den Ton zu kneten und zu formen. Die Gefässen erhalten somit unterschiedliche Struktur und geben selbstverständlich unterschiedliche Geschmack-Einflüsse wieder!

Nach ihren Besuch habe ich drei Tassen von Lijiao genommen und goss einen gerade eingetroffenen Muzha Tieguanyin auf. Der Tiegaunyin durftet seltenerweise blumig und schön fruchtig. Er tröstete und gab mir Kraft in diesem Wetterumschwung. Drei Tassen von dem gleichen Tee zeigten mir in eine Stunde das Paralelle und das Paradoxe. Sie gaben die feine Textur des Tees wider, den exakten Geschmack des Tiegaunyins. Aber die beiden mit ähnlichen Glasur aus Flussbett-Schlamm geben nach einer Stunde immer noch Lebendigkeit und belebende Süsse, obwohl sie verschiedene Aussenglasuer haben und zwei unterschiedliche Formen haben. Die andere Tasse mit Shino ähnlicher Glasur zeigt mir die leise Herbe und Abstringenz. Der Unterschied liegt meiner Meinung nach an den Innenglasur.

Wenn mir genügendes Budget zur Verfügung stehe, würde ich eine Kanne von einem Meister erwerben. Darum kann es wichtig sein, bei Yixing Kannen nach dem Titel des Meisters zu fragen. Klar gibt es viele extrem kommerzielle Waren eines Meisters nachdem er den Titel erworben hat. Wie kann man es unterscheiden? Üben, üben und üben! Ich sage oft zu Jae, wenn sie mich nach Keramik fragt, „kaufe keine Kopie, auch wenn es günstiger ist. Kaufe keine „Japen-Like“ oder „Somebody-Like“ Ware, kaufe Objekte mit Originalität!“ Das können wir wenn wir viele Originale sehen, berühren und in die Hand nehmen.

Pflaumen-Kult in der chinesischen Aesthetik II

衆芳搖落獨暄妍,佔盡風情向小園。Alle andere Blumen fallen bereits, nur der Pflaumenbaum blüht ganz allein . Seine Schönheit füllt den Garten.

疏影橫斜水清淺,暗香浮動月黃昏。Sein nicht üppiger Stamm und Zweige werfen Schatten auf das klares Wasser. Beim Abenddämmerung im Mondlicht duftet es subtil und der Duft bewegt die Seele.

霜禽欲下先偷眼,粉蝶如知合斷魂。Wenn Winter-Vögel auf den Boden laden wollen, vergessen sie nicht, zuerst den Blick auf die Blüte zu werfen, wenn Schmetterlinge die Schönheit der Pflaumenblüte ahnen würden, würden sie sterblich in ihr verlieben.
幸有微吟可相狎,不須檀板共金尊。Ich weiß zum Glück wie ich mich an diese Schönheit annähern kann! Während die Meisten mit Wein und lauten Takt um sie zu loben, schreite ich mit leisen Schritten und leichtem Gesang zu ihr.

Lin Bu 林逋(967一1028)Song Dynastie.

Vor einem Jahr habe ich den blühenden Pflaumenbaum bei Kakiemon gesehen. Es war Anfang Januar. Kakiemon malt immer noch treu ihre weltberühmte Porzellan anhand von Muster aus der Ming-Dynastie Chinas. Pflaumenblüte sind die Blüte der Dichter!

Wir wissen aus dem letzten Beitrag, dass der blühende Pflaumenbaum das Symbol von Aufrichtigkeit und das Tor zur Ewigkeit.

Pflaumenblüte duftet subtil. In gewöhnlicher Tageszeit kann man sie schwer wahrnehmen. Nur in der Dunkelheit, wenn der Mond scheint – wenn man wieder zu sich selbst kommt, anstatt nach Aussen, kann man die unauffälligen Dinge als Zeichen wahrnehmen. Subtiler Duft ist ein Zeichen von Botschaft aus der anderen Seite des Lebens – nicht aus phänomenaler Welt. Er ist weniger als Materie, vielmehr als geistige Substanz. Er bewegt die Seele, denn er ist eine Seele-Sprache. An-Xiang, subtiler Duft im Dunkel ist ein Sinnbild von Schönheit des Ewigen. Nicht laut und konkret. Leise und subtil. Das ist genau der Unterschied zwischen einer Pfingstenrose und einer Päonie.

Eine Pfingstenrose ist einjährig und blüht vollblütig, während eine Päonie mehrjährig ist und blüht erst nach Jahren. Die Blüte sind selten voll, aber groß. Darum wird die Päonie vielmehr verehrt als Pfingstenrose. Etwas, was Zeit braucht und nicht laut und üppig ist, wird als eleganter empfunden. Im Vergleich zur Päonie ist Pflaumenblüte tatsächlich noch karger und leiser! Saftige Farbe und reizende Blüte sind zugänglich. Diese sichtbare Schönheit regt einem laut zu singen und zu loben. Aber Schönheit in einer Natürlichkeit zu sehen, in Kargheit, in subtilem Duft gehören zur Poesie. Die Poesie verewigt es in natürlichen authentischen Ausdruck ohne Fülle und Sattheit. Natürlich, Subtil und leise ohne Absicht ist die Ästhetik von „Ping-Dan“.

Durch die einfache Malerei auf der Kanne möchte der Teekanne-Meister die natürliche Schönheit der Pflaumenblüte zu veranschaulichen, und zugleich die Lebenskraft und Liebe zum Leben des alten Pflaumenbaums zum Ausdruck bringen! „Lass Dich nicht von Momente verwickeln, bleibe treu zu Deinem Standpunkt. Riechst Du den leisen Duft von Pflaumenblüte? Sie warten auf Dich in Abenddämmerung!“

Weil man mit starkem Alkohol unter dem Pflaumenbaum eher betrunken wird und seine Schönheit nicht wahrnehmen kann, dann trinke ich leise den Tee unter dem Schatten der Pflaumenblüten! Bei der leisen Müdigkeit erweckt mich der Tee und der Duft begleitet mich aus der anderen Zeit… „Zini Kanne Shipiao Tian-Chuo (Leises Trinken)“

Beim Betrachten des Pflaumenbaums wird die Zeit lang und die Atmung tief. Es entsteht aus einer Schale Tee eine Weite und Stille. Zini Teekanne „Jing-Yuan – Stille und Weite“

Für mich passt ein Bo He Tang Gushu wunderbar zu dem Charakter von Pflaumen-Blüte!