Schlagwort-Archive: Dai Keramik

琢美 Zhuo Mei – Die Schönheit von Zämen

Die Schönheit von zähmen- 琢美 Zhuo Mei. Von der Serie „觀道 Dem Dao Folgen„.

Von Chen, Hao. Duanni Kanne, 200 ml.

Zhuo bezeichnet man in der chinesischen Kultur, die Verfahren um Jadestein zu bearbeiten, also fräsen, gravieren und schneiden. Die harte Arbeit, die oft mit Anstrengungen und Schmerzen verbunden ist.

Chen Hao meint, dass dieser Prozess eher der normale Zustand des Alltags ist. Im Buddhismus lernt man anhand der Meditation unseren Geist zu „zähmen“. Gedanke zu klären, loszulassen und zu reflektieren sind die Schritte, um das Leben in seiner vollen Schönheit zu erkennen, zu erleben und zu erkunden. Mit dieser Einstellung zu leben, sehen wir die Schönheit in der Unvollkommenheit.

Eine Kanne, die uns an den Prozess erinnert und begleitet, vermittelt uns einen großen Raum im Alltag im Zähmen mit dem eigenen Geist bewusst zu leben!

Jingyuan Hu 靜圓壺 – Fülle und Gelassenheit

Die Teekannemeisterin beschreibt für die Zertifikat über ihre Idee bei dem Gestalten so:

Jing Yuan 靜圓壺

Diese Kanne ist nach dem traditionellen Vorbild gestalten. Die geschmeidige Kreisförmige Linie sollte uns Zufriedenheit und Vollkommenheit vermitteln. Gleichzeitig wird die Ruhe in diesem Atmosphäre zum Vordergrund gebracht. Die geschmeidige fliessende Form ist die wahre Zisha Kanne Kunst. Mit meiner reinen Handarbeit möchte ich die Schönheit der alten Tradition wieder beleben.

Zhang, Chenye 張晨燁

圓珠 Yuanzhu ( eine runde Perle) Kanne Form ist bei der Kreation als Vorbild gedacht. Die Linie des Kreises wird hier betont. Weil der runde Kreis einen idealen Zustand der chinesischen Kultur symbolisiert. Dieser ideale Zustand bedeutet Fülle und Zufriedenheit. Nach diesem Bild wurde die Jing Yuan Kanne gestalten. Der grosse runde Körper ist wie in einem Fluss gerundet. Stärke und Sanftheit in einem. Alles wird eingegliedert, so dass die Fülle sich offenbart.

Der Aufguss ist mit einer schönen kurvigen Linien anstatt einem Kreises angefertigt, damit eine gewisse Ruhe in die Formensprache zurückkehren kann. Eine Kanne, die Fülle assoziieren will, zugleich den Frieden und Gelassenheit als spirituelle Attribute von Fülle zu interpretieren versucht.

虛扁壺, Leer und Zurückhaltend

Zini Kanne Xu Bian Hu, diese Kanne heisst Leer-Xu Bian-Zurückhaltend. Leer und zurückhaltend sind Eigenschaft und Lebenshaltung der alten chinesischen Tugend. Ein Individuum sollte wie der Bambus sein, innen leer und biegsam. Demut ist die Orientierung im Leben.

Diese Kanne ist nicht hoch und rund. Der Bauch ist leer, um Tee zu empfangen. Der Bauch ist frei, um aufzunehmen. Die Wände sind zart und dünn. Eine bauchige Form ohne schwer zu wirken, gross ohne etwas zu beanspruchen.

Viel Wissen, ohne Besserwisser zu wirken. Starke Präsenz ohne aufzufallen.

Künstlerin Wang, Hui ist geboren 1989. Er studiert bei Meister Wu, Dong Yuan und gehört zu seiner Schule, hat bereits viele Auszeichnungen erhalten!

Wieso kauft man eine Zisha Kanne?

Wenn man einfach eine Teekanne aus gefärbten Ton in Yixing Typ kaufen möchte, kann man auch Teekannen aus Taiwan kaufen. Die Teekanne von Tsai Meizhu ist recht preiswert! Anspruchsvolle Teeliebhaber können spezielle Tonmischung wie Vulkangestein oder schöne per Hand gedrehte Teekanne ins Betracht ziehen. Natürlich gibt es auch noch viele andere Möglichkeiten. Ich würde nicht eine Teekanne aus einfacher visueller Vorstellung erwerben. Für mich wäre der Inhalt sehr wichtig. Wie ist die Grundlage der Tonerde und wie wird es gebrannt.

Mit der Zeit kann ein Teeliebhaber selbst schulen nicht zu sehr auf das Visuelle zu bleiben, sondern in die Tiefe.

Dann ist es irgendwann auch so weit, weiter zu gehen:

Wenn man Teetrinken als einen Bildungsweg betrachten würde, wäre interessant nachzudenken, ob man nicht eine originale Zisha Kannen zu erwerben um einzusteigen. Wenn dieser Schritt entschieden ist, ist es sehr wichtig zu wissen, was eine Originalität von Zisha Kannen bedeutet und wie sie hergestellt wird.

Irgendwann kommt man an dem Punkt, dass man verstehen will, was ist echtes Zhuni, echtes Hongni und echtes Zini. Und man möchte die verschiedenen Formen von Kannen verstehen, man möchte urteilen können, worin die Schönheit zu erkennen ist. Jie sagte mir, dass er früher freiwillig für ältere Sammler ihre Teekanne zu registrieren erklärt hat. Manchmal blieb er drei Tage lang bei einem Sammler. So bildete er sein Urteilsvermögen.

Zisha Teekannen sind Begleiter. Das Leben mit Zisha Kannen ist ein Weg der Ästhetik.

Der Teeweg ist ein Bildungsweg.

Auf ganz anderer Ebene verstehen wir heute Zisha Kannen wie viele Kunstwerke, dessen Existenz mit Wert verknüpft ist.

Besitz einer schönen Teekannen von einem jungen Meister ist spannend. Weil dieser Meister sich entwicklen kann. Darum ist es wichtig, den Charakter und Aufrichtigkeit der Person zu achten, bevor Jie mit ihm zusammenarbeitet. Er sagte mir, die Meister beobachten mich und ich beobachte sie. Wenn die Energie stimmt, kann man zusammen begleiten.

Die richtige Teekanne fürs Leben. Dem richtigen Meister zu folgen. Ein weiter entwickelnder Meister steigert seine künstlerische Fähigkeit und seine Werke steigen. Der Wert Deiner Teekanne steigt. Dein Geld für die Teekanne ist nicht verloren. Es bringt etwas in Bewegung. Es fliesst!

Was für eine spannende Welt mit Zihsa Teekannen und mit Tee!

Warten auf trockene Reisstroh

Teefreund aus Bayern schickte mir ein Foto von seinem 10 Male verwendeten Dai Gaiwan.

Wann gibt es wieder?

Es gibt die Dai Keramik wieder, wenn das Wetter in Jinghong wieder sonnig wird. Die Reisstroh, was man für das Brennen braucht, lässt sich warten! Ein bisschen Geduld müssen noch die Teeliebhaber im Europa haben.

Dai Keramik von Meisterin Yümeng ist eben nicht ein Industrieprodukt.

Schönheit durch die Zeit

Viele Keramik Liebhaber wundern sich in Shui Tang über den guten Preis eines Dai Keramik Gaiwan. Das neue Stück aus Jinghong kam mit viel Arbeit mit Kontakten und Ecken und mit schmerzhaften „Bruch“ in Zürich an. Die schlimme Verpackung konnte die Keramik nicht schützen, so dass wir mit vielen Schaben auspacken mussten.

Dai Keramik kommt aus einer 4500 jährigen Tradition und von der authentischen Erbin dieses Handwerk, die nun in China als eine Art von „Living National Treasure“ gefeiert wird. Aber warum kostet so ein Gaiwan in Shui Tang so „harmlos“ wie ein japanisches Stück von einem Grossmeister?

Frau Yü Meng ist eine bodenständige bescheidene Dame. Sie verlangt nicht viel für ihre Einzigartigkeit. Wenn man ihre Werke nicht kennt und im Internet surft, landet man meistens in sehr kommerziellen Shops und Fotogalerien. Ihre Werke unterscheiden sich so stark von den anderen, warum? Weil sie zu sich selbst steht.

Zu sich selbst stehen ist heute nicht mehr die Qualitätsmerkmal eines Geschäfts oder einer Person. Was heute in unserem Netz wichtig zu bewerten ist die Freundlichkeit, Zugänglichkeit und Preis. Ein schöner Laden, hübsche Verpackung und freundliches Lächeln zählen.  Nicht die Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Reziprozität (Gegenseitigkeit).

Ich wollte nicht einen „falschen“ Preis machen. Der Geist von Meisterin Yü Meng sollte man in Zürich spüren können. Die Verbundenheit von ihr zu der Erde und zu ihrer Tradition sollte in Shui Tang vermittelt werden können. Das ist der Grund, warum ich Shui Tang gegründet habe. Das ist für mich das Wichtigste an diesem Ort: Authentizität, Aufrichtigkeit und Liebe zu den Dingen um den Tee! Vor allem die Dinge, dessen Schönheit erst sichtbar werden durch die Zeit!

Was für Tee würde ich in so einem Dai Gaiwan zubereiten? Ich bevorzuge gelagerten Pu Er! Der Yiwu Gushu 2002 von Yu, auch der erste Fladen von ihm, schmeckt hervorragend darin: ein Hauch von Wärme, gemischt mit Wald, Blätter und feuchten Luft bei der  Pilzsuche. Erdig, süss und breit…

Mehr von Dai Gaiwan erfahren, bitte hier klicken.

Dai Gaiwan mit Yiwu Gushu 2002-2

Foto von J.C. in Shui Tang an der Spiegelgasse 26 Zürich.

Ein Teegespräch über Dai Keramik傣陶

Viele Leute beschweren sich bei mir, dass unser Online Shop nicht alle Teesorten von Shui Tang anbietet.

Das stimmt. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb wir nur einen kleinen Teil von Schätze aus Shui Tang anbieten. Der Hauptgrund ist, dass die visuelle Welt sollte nur ein Teil des Realen bleiben. Man kann mir Emails schreiben, telefonieren oder besuchen! In dieser visuellen Welt hat man andere Möglichkeiten, das Realen zu gestalten und verbreiten. Zum Beispiel mit einem aufgezeichneten Teegespräch!

Miriam hatte die Idee, ein Teegespräch einzuführen. So kann man verschiedene Dinge wie auf den Teetisch an der Spiegelgasse auszutauschen.

Als das Thema zum 1. Teegespräch habe ich Dai-Keramik ausgewählt. Der Grund ist, dass man diese Art von Keramik nicht einfach so unerklärt über den Ladentisch verkaufen kann (das heisst, dass man ab jetzt in Shui Tang anfragen kann zu erwerben). Warum? Bitte „zuhören“! Nun wünsche ich Euch viel Freude beim Zuhören!

Unser 2. Teegespräch wird vor der Winterselektion und über die Winterselektion geben.

https://shuitang.myshopify.com/blogs/news/teegesprach-nr-1-mit-menglin-chou-dai-keramik

 

Wie war der Tee in der Song Dynastie?

Song Dynastie in China, 960-1279, wurde der Tee zum Zentrum des kulturellen Lebens. Viele Künste und Lebensstile drehten sich nur um den Tee.

Cha Gao, der dicke Paste. Die sinnliche Tian Mu Schale. Der Mactha, der heutige Cha No Yu bildet. Diese Objekte und Phänomenen haben ihre Spuren in dieser glorreiche Vergangenheit der Song Dynastie!

Ich habe ein Video gefunden und es ist von National Palast Museum herausgegeben. Manchen kommt es bekannt vor, weil man es in Japan bereits kannte und es als japanisch verstand. Nun kommt man auf die historische Spuren des Tees. Dort ist der Anfang des Matchas!

Euch wünsche ich viel Freude!

https://youtu.be/eeVYwYT4OgY

https://youtu.be/_C9pgevlPqc

Das 2. Video erzählt einen Taiwanesischen Teeliebhaber, wie er mit Lao Ban Zhang Pu Er versucht, den Teegenuss aus der Song Zeit wiederherzustellen!

Wie schmeckt der Tee in Dai Keramik?

Gestern brachte ich mein Gaiwan zu Shui Tang, um mit Teefreunde zu testen, wie Dai Keramik mit Tee zusammen wirkt.

Die mit Reiswasser behandelte Oberfläche von Gaiwan ist fein, glatt und geschmeidig. Wir tranken zusammen den Jin Guan Yin aus Anxi 2016 Winter, der in dem Gaiwan seine blumige süsse Note wunderbar entfaltete! Der Jin Guanyin entwickelte sich in der Dai Keramik zu einem gesprächigen Vögel, singte und tanzte.

Morgen werde ich noch einmal ausprobieren mit einem gelagerten Tee und noch einmal vergleichen mit unbehandeltem Gaiwan von Yümeng.

Euch wünsche ich einen sonnigen Tag!

Unsere Werke bei Yü Mengs Werkstatt in Jinghong