Archiv der Kategorie: Gongfu Cha (Kungfu Cha) 工夫茶

Wunderbare Besitztümer

Ist Deine Teekanne ein Besitztum? Dein Besitztum? Oder bist Du ihr Besitzturm?

Wie lange braucht der Mensch, sich von seinem Besitzturm zu trennen? Wie lange braucht ein Besitzturm sich als Zubehör zu einem ästhetischen Objekt oder Lehrer des Menschen zu werden?

Ich wurde oft gefragt: „wieviele Kanne braucht ein Mensch?„ „ Muss man überhaupt eine Kanne für Tee haben?“

„Ich habe ja schon so viele Teekanne! Warum soll ich noch mehr kaufen? Haben?“

Was denkst Du? Wie würdest Du solche Frage beantworten?

„Wozu Besitzturm? Wozu wollen wir Besitzer sein?“

Wie lange brauche ich mich von „Besitzer des ?“ zu befreien?

Mit Buddha Tee trinken

Jeong Kwan ist in Zürich.

https://www.gaultmillau.ch/starchefs/netflix-nonne-kocht-meditiert-zurich

Bekannt durch ihre Tempelküche und Netflix. Ich habe noch keine Sendung von ihr angeschaut. Ursula war beim Schaufenster gestalten und plötzlich war sie so aufgeregt. Sie sei ihr Fan!

Sie kam mit einer Gefolgschaft! Plötzlich fühlte ich mich wie vor einer „Invasion“! Ich lief in dem hinteren Raum und arbeitete. Ich dachte, also Schau, Schau, Schaulustige!

Auf einmal geschieht etwas. Ich spüre einen Fluss durch Shui Tang! Sie fing an, nach Tee zu fragen, zu kaufen und zu sprechen. Die Übersetzerin war beschäftigt. Wir lächelten uns an. Auf einmal glaubte ich, dass Worte überflüssig sind.

Ich beobachte dass es eine Qulle sprudelnd in Shui Tang lebt. Alles ist in Bewegung, in Entwicklung und im Werden! Ich habe selten so etwas erlebt!

Sie liebt Puer! Sie liebt Alishan Oolong! Sie sagte, Koreanische Mönche und Nonnen schätzen Tee! Vor allem Sheng Puer! Wir verabredeten uns gestern um heute zusammen Tee zu trinken.

Heute kamen sie und nur die Übersetzerin. Sie liebt Daxueshan Yesheng Gushu Puer. Sie war sichtlich berührt. wir tranken noch den Puer aus 70er Jahren – Brücke zur Vergangenheit. Plötzlich war es nur Stille und Frieden.

Man begegnet sich an einer Kreuzung. Nach dieser Kreuzung wird man wohl nie wiedersehen. Ich schenkte ihr eine große Fladen Daxueshan Yesheng Gushu Puer vom 2022, Corona Edition II – Verwandlung. Die Menschen gehen wieder auseinander, der Tee verbindet und der Geschmack bleibt.

Jeong Kwan mit ihrer Übersetzerin

Vulkangestein Ton Kanne!

Was ist denn das? Vulkangestein-Ton? Meine Kanne aus Vulkangestein Ton ist von Lin Guanxian produziert. Ich wurde auch oft mit diesen Fragen konfrontiert in Shui Tang.

Und wer ist der Künstler Lin Guanxian?

林冠憲,Lin, Guanxian?

Über ihn weiß ich nicht sehr viel. Ich weiß nur, dass er in Japan studiert hat und von der japanischen Tee Ästhetik beeinflusst war. Er bemüht sich, seinen Stil aufgrund von den kulturellen Vielfalt zu entwickeln. Bei ihm nehme ich keine Spuren von Adaption wahr, sondern eine Einheit von Taiwaner Ästhetik. Bodenständig, harmonisch und lebendig kraftvoll!

Meine Vulkangestein Kanne

Das Material Vulkangestein aus Taiwan beruht ebenfalls auf Yan Kuang Keramik Verständnis. Das heißt, in die Tonerde fügt man gemahlenen Vulkangestein hinzu, um den Ton ein Hauch von ansässigen Charakter zu verleihen. Außerdem gibt diese Ton Mischung den Genuss des Tees zu steigern. Der mineralische Charakter des Tees wird durch diese Tonmischung verstärkt und ein duftender Tee durch sie wirkt tiefer und zurückhaltender. Der Geschmack des Wasser wirkt süßer und belebend.

Gebrannt in 1250 grad.

Der schlichte Stil sollte dem Teeliebhaber den Boden Taiwans erinnern, eine Insel voller Vulkan, eine schlichte Schönheit, ein Schatzinsel ( Gold Strich), in der Vorsstellung, dass der warme Tee, den gekühlten Vulkan in uns wieder zur Auferstehung bringen!

Was ist der Yankuang Stil? Was ist Yankuang Keramik?

Ich bin oft mit dieser Frage konfrontiert. Was ist eigentlich Yankuang Keramik?

Gaiwan von Lijiao

岩礦陶器 Yankuang Stil Keramik

Dass man aus den vorkommenden Gestein und Aschen mit dem vorkommenden Tonerde zu mischen, um Keramik zu gestalten, ist eine uralte Tradition. Insofern ist Yankuang nicht neu.

Es ist neu, durch die große Erdbeben 1999 in Nantou.

Die Katastrophe war so stark, dass man die „gerissenen“ Erde Taiwan sieht. Es hat Keramiker inspiriert, diese sichtbar werdenden Gesteinen zu nehmen, Keramik zu gestalten, um mit der Erde zu versöhnen. Schmerzen und Katastrophe zur Schönheit zu verwandeln!

Die Idee von Yankuang ist: die Tonerde ist das Fleisch, das Gestein ist das Skelett. Zusammen gemischt werden sie zum Sinnbild der Aufrichtigkeit. Eine Eigenschaft, die man in Taiwaner Gesellschaft als Vorbild betrachtet. Dies hat wohl stets mit der kolonialen Vergangenheit und die seit siebzig Jahren langen militärische Bedrohung Chinas zu tun.

Yankuang Keramik lebt nicht nur die naturnahe Philosophie, sondern auch die praktische Anwendung. Das Ziel, die Sprache des Tees richtig zum Ausdruck zu bringen ist das oberste Ziel. Ästhetik ist vielschichtig. Das optische ist nur ein Aspekt davon. Das Wichtigste steht der Tee im Vordergrund.

Ein Refugium in Taipei

Galerist Jie
Künstler Yixing Kannen
Jeder Teeliebhaber kann selbst so einen Ort einrichten. Für sich selbst und für die Schönheit!
Er benutzt Luxus Chahai – eine Duanni Teekanne von Künstlern Yang Kang.

Endlich erlebe ich live diesen Ort! Jie hat keinen Designer beauftragt seinen Raum zu gestalten. Er macht alles selbst und so einfach wie möglich sagte er. Er liebt auch den Gongfu Cha Teetisch so einfach wie möglich! Wir unterhalten uns über die Phänomene in den Teeszene Taiwans. Er sagte mir dass er mit Yu zusammen an einem Teetreffen waren. Nach 20 Minuten hat er erst einen Tee bekommen. In ganzem 40 Minuten waren drei Schlücke… ganzer Zeit hat er das Gefühl jemanden anders spielen zu müssen: kultiviert, ernst und harmonisch. Er fragte mich, „ Tee macht uns doch glücklich, oder? Warum solches Theater?“ ich nickte meinen Kopf. Auf ihren Teetische stehen viele schöne Teatoys und Kostbarkeit- wo ist die Grenze von Show und Ästhetik? Er fragte mich, „Tee braucht keinen Show. Für wen macht diese Person?“

Dann erzählte er mir von reichen Damen und Herren, die sich wie Elefanten in einem Porzellanladen benimmt, während sie prahlen wieviele schöne Objekte die bereits gesammelt haben und an wieviele Teesanlässen, an den die bereits teilgenommen haben! Wenn solche Menschen in seiner Galerie kommen, wünscht er nur dass sie ihn in Ruhe lassen können. Er sagte, „es lohnt sich nicht fürs Geld seinen Rücken zu biegen – das macht einen nicht glücklich.“

Als wir auf den neuen Künstler Yang Kang kamen, erzählte er mir, wie Meister Wu Dongyuan seinen neuen Schüler „zähmt“.

Meister Wu erlaubte seinen neuen Schüler nur als Lehrbeauftragte an der Kunstakademie zu unterrichten, anstatt Teekannen zu veräußern. In letzten zwei Jahren musste Yang mit 3000 Renminbi auskommen. Meister Wu will, dass sein Schüler sich mit guter und schlechter Zeit treu bleiben kann. Mit Demut und Respekt seine Arbeit als Teekannenmeister tätigen. Nun ist sein Werk da. Der Schüler kann seine Verantwortung für seine Werke übernehmen!

Werke von Yang Kang
„Landschaft“ Von Ding Jie

Mir gefällt die Kanne Landschaft von Ding Jie sehr gut. Vor allem wegen seiner vielschichtigen Aussage! Auch die Werke von Meister Zhang Feng berührt mich immer wieder… mein Weihnachtsgeschenk muss eine Kanne von ihm sein… sagte ich Jie. Er muss die für mich bis dahin hüten.

Ein Universum in einer Schale Tee

Wieder bin ich in Sanchi, wieder bei der Schale von Galaxie, wieder bei Luo, Senhao!

Muye Tianmu
Von seinen Fenster aus.
Ein Gushu Blatt aus Yunnan Teepflanzen

Er erklärt mir, ein Teeblatt von 10 cm, wird zu 2 cm in der Tianmu Schale verkleinert.

Wie funktioniert solche Technik? Er sagte, ganz einfach, du legst die Blätter hin und im Fluss der Hitze und Luftströmung werden sie dorthin geführt wo sie sein sollen!

Er klärt mir wie diese große Platte entstanden ist.

Er klärte, am Rand von der Platte fließt die Luftströmung stark. Die Blätter rollen und fliegen. In der Mitte ist die Strömung ruhiger und friedlicher, so liegen die Blätter geruht in der Schale. Wie ein Sturm. Wie ein Taifun in Außenwelt und in unserer Innenwelt. Egal wie draußen geschieht, Mitte in unserem Herzen liegt die Ruhe.

Felsen, Felsentee und Teemenschen

Wie würde ein Teetisch aussehen von Menschen, die sich durch Felsentee verbunden werden?

Markus probierte es! Ein Felsentee in Sun Chaos Yixing Kanne war voller Harmonie! Samtig wie Samt im Gaumen und prächtige Felsen ohne streng und kantig zu wirken!

Wir tranken Felsentee „Dahongpao Yünüfeng 2022“ ( Yünüfeng kann man auch – Jungfrau – Yünü; Feng – Joch – also Jungfraujoch übersetzen)

Taihu Shi – Kanne – 1

Shi Yun – Kanne von Liu Rong

In diesem außerordentlichen warmen Tagen wurde ich oft gefragt, was man dazu trinken sollte.

Ich trinke häufig gelagerten Hochlandsoolong. Sanftmütig, harmonisch und „beflügelnd“ – man fühlt sich in einer üppigen grünen Berglandschaft versetzt.

Neulich bekomme ich einen schönen Xueshan Gaoshan Oolong. Zarte geschmeidige Textur und aromatische Tasse wie das Wasser aus einem malerischen See. Ich fühle mich auf einmal wie ein Stein, der im diesem Wasser schwimmt, von den sanften Wellen spült. Sehr wahrscheinlich entstehen solche interessante Stein und Gestein Formation aus dem Wasser. Dieser Naturwunder – Gestein aus Taihu See berührt poetische Seele und wurde zu einem Kult der chinesischen Ästhetik!

Sommer, Garten und Tee

Der blaue Himmel an der Spiegelgasse
Wir trinken hier Lishan Qingxin Oolong 2015!
Der Garten in den Teeraum hinein zu bringen
Wir trinken hier Huangjingui Guifei 2010 aus Atongs Garten!
Wir trinken hier Felsentee Rougui Matouyan 2022!

Yancha Schock – Reise zu Felsen

Ich habe zum ersten Mal solchen Yancha getrunken. Ich muss keine Felsen-Note (Yanyun) suchen. Und neben der Felsennote tanzen die Bienen und reifen die Früchten. In der Luft duften südländische Blumen!

Seit langen Zeit höre ich oft Rindfleisch und Pferdefleisch. Es sind Bezeichnung von bestimmten Anbaugebieten von Felsentee. Matouyan, Pferdekopf Felsen produziert eben Pferde-Fleisch. Das Rindfleisch ist aus Rinderstahl-Grube, Niulankeng. Das Fleisch ist hier Tee gemeint. Der bekannteste ist Rougui.

Rougui wird ab dem Jahr 1979 erst in Wuyishan systematisch angebaut. Matouyan sei der erste Ort, wo man Setzlinge von Rougui ansetzt. Die älteste Rougui Pflanzen sind bis heute ca. 40 Jahre alt – Laocong ( alte Bäume)

Wie schmecken diese Rougui?

Heute degustierten wir vier Rougui: Matouyan A, Matouyan B, Niulankeng, Yünüfeng ( Berg von schönen Frauen).

Der Matouyan A und B haben sehr ähnliche Note von Felsen Geschmack, so dass ich die beiden als echter Mantouyan bezeichnen würde. Sie schmecken jedoch sehr verschiedenen. Einer duftet nach Lychee und Honig. Im Mund offenbart der Geschmack des Felsens. Im Abgang hinterlassen reife Ananas auf der Zunge. Der andere duftet nach frischen Guaven, er schmeckt süß und fruchtig. Die Felsennote ist gefüllt in einem fruchtigen Mantel von exotischen Früchten.

Das Rindfleisch Rougui (Niulankeng) ist ein Bündel von Duft des Felsens! Ich wusste, dass Felsen auch so schön duften können! Weiße Pfirsiche „klingelt“ und besänftigt den Ton des Felsens. Dieser Tee ist wie eine unverwechselbare Komposition, in der Klang und Ton ineinander fließen.

Bei der Degustation von Dahongpao entsteht ein anders Bild. Der Matouyan strahlt eine sanfte Romantik. Blumenstrauß, Pfrisich Nektar und Felsen-Schloss. Auf meine Zunge tanzten Töne und sprach von Liebe. Bei dem Niulankeng duftet der Tee leicht nach Orchideen. Neben dem edelen Blumen rag ein prächtiger Felsen hervor. Starke Felsen und duftende Orchideen bilden seit tausenden Jahren eine Allegorie der chinesischen Malerei. Sie erzählt uns von einer starken Schönheit Blumen sind nicht zerbrechlich, weil sie starke Wurzel haben, um auf dem Felsen zu wachsen. Dieses starke Bild erlebe ich auf meine Zunge in diesem Tee!

Der Dahongpao aus Yünüfeng ( der Berg von Schönen Frauen) ist für Menschen, die gerne Harmonie in einem Tee am besten geeignet. Er hat angenehme Felsennote und feinen fruchtigen Ananas im Abgang!

Hin und her. Im Gongfucha Gaiwan zeigt der Tee noch vielschichtigere Seite. Nach paar Runde fühlte ich mich plötzlich so verloren. Die Felsen sind so nah. Wo bin ich? Bin ich noch in Zürich? Oder bin ich bereits bei den Taoisten, die gerade auf eine Wanderung sind, paar Felsen hinter sich haben und sitzend am einen Bach, nach köstlichen Reis im Bambusblätter gewickelt, verlangen?