Zhang Lang, bedeutet der Ort, wo Elefanten erfroren waren.
1330 Meter über den Meeresspiegel, durchschnittliche Temperatur liegt 21.5 Grad, 1400 Jahre alte Geschichte. Vor 1400 Jahre brachte ein frommer Buddhist vom Bulang Volk 布朗族 grosse Menge von Sutren, die auf den Rücken von Elefanten getragen wurden. Als sie ins Bergdorf eintrafen, wurde Elefanten erfroren und konnte nicht weiter laufen. Dort wo Elefanten blieben, wurde ein Tempel gebaut als Dank an die Oper der Elefanten.
Dort begegneten wir einen ehrwürdigen Meister. Wenn man wollte, wurde man gesegnet. Für viele aus Europa ist es ungewöhnlich, wie man mit einer Hand ganz unauffällig das Geld ins Korb hinlegte und andererseits eigene Hand ausstreckte, um das Segen zu empfangen. Der dunklen ruhigen Meister flüsterte zu mir, „Auch wenn man nichts gibt, kann man Segen empfangen.“ Ich nickte meinen Kopf und sagte genau so leise, „Meister, die Menschen geben gerne. Es ist nur nicht alltäglich.“
Nicht alltäglich, die steilen Treppen aufzusteigen um einen Meister zu begegnen. Nicht alltäglich mit Barfüssen einen Hof zu passieren, um einen Meister zu begegnen. Nicht alltäglich etwas zuerst zu geben, bevor man etwas erhält.
Meine Schwester sah die zwei Ketten voller Knoten, die ich von Meister erhielt, „Oh, das sind sehr schwierig zu bindenden Knoten. Man darf nicht schneiden, nichts tun bis die Knoten von sich alleine vollständig auflösten.“ Ich erinnerte mich an das Segen des Meisters, „Gute Gesundheit.“ Gute Gesundheit anstatt viel Geld. Er hing die Kette in meinem Handgelenke und schloss sie mit einem Ausatmen zusammen. Etwas ist verknüpft, etwas ist eingeschlossen und etwas ist abgemacht.
Abgemacht wurden wir eingeladen von Xiaojiang. Er kam mit zwei seinen Prizessinnen. Pink und hübsch angezogen hüpften die beiden Mädchen um uns. Wir wurden zu seinem Haus geführt, ein Haus noch in traditionellem Pracht, in alter Dunkelheit und Ungewissheit. Wir mussten unseren Kopf senken, als ob wir Demut üben durften um etwas zu erhalten.
Etwas ganz Wertvolles. Ich weinte schon in meinem Herzen. Vor mir stand ein dunkles grossen Raum aus Bambus und Holz, unter uns streiteten Hühner miteinander und die Schweinen schauten sie zu. Die orangefarbige Glühbirne gabuns mit all ihrer Kraft Licht, damit wir das Festmahl wahrnehmen konnten! Das Festmahl für die unbekannten Fremden, die man wohl nie mehr wieder sieht!
Wir wurden mehrmals von Teebauern eingeladen. Ich habe mich immer wieder gefragt, wird der Gegenteil passieren? Werden diese Teebauer eines Tages wenn sie in die Schweiz oder nach Deutschland kamen, auch so bewirtet, in so einer Intimität?
Die Intimität zu zeigen verbirgt eine leichte Verletzlichkeit. Wir sahen das Leben einer Teebauer Familie vorgeführt vor unseren Augen. Ein wahnsinniges Geschenk. Weshalb seid Ihr so großzügig? Was können wir Euch erwidern?
Auf einmal schämte ich mich. So winziges melancholisches Gefühl trieb mich auf die Terrasse. Philipp stand auch dort. Wir bewunderten den blauen und weiten Himmel.
Der Tee war würzig. So würzig wie das Dorf. Der Unterschied zwischen den abgeköpften Gushu und den natürlich wachsenden Gushu ist markant! Der würzige Geschmack wirkte gesprächig auf meine Zunge, während meine Finger von den heißen Gaiwan verbrannten.
„Was ist das?“ fragte Miguel, als wir bei einem Bergweg vorbei spazierten. Ich fühlte einen kalten Wind, mein Rücken zog zusammen. Dunkler kalter Wind. „Wir beerdigen unsere Verwandte dort.“ er deutete den Hang, wo mit bunten Fahne geschmückt ist. Ich sah die Särge neben dem Speicher hängen. „Achso.“
In jener Nacht schlief ich unruhig. Gegen zwei Uhr reiste mich ein Geräusch aus dem Schlaf. Auf einmal wurde ich hellwach. Dunkel und kalt. Schwere Gefühle überwältigten mich als ob ich die Seele gewesen wäre, die dort im Berghang zurückgelassen wurden. Bin ich mit dem „Ich“ begegnet, das „Ich“, das sich zurückgelassen und verlassen fühlt? Und das „Ich“, das das irdische Dasein nicht loslassen kann? Ich dachte an das dunkle ruhige Gesicht des Meisters und berührte die Knoten, die an meiner Hand hingen. Auf der Reise passieren die Dinge, die manchmal zurückgedrängt sind und verharmlost wurde. In jedem Menschen verbirgt eine Seite, die Trost und Segen sucht.
Manchmal muss man allein mit der Dunkelheit fertig werden. Oft muss man alleine den langen ungewissen Weg gehen. Die Verbindung zwischen Menschen bleibt, auch wenn der Körper hinfällig ist. Das Segen liegt in der Luft. Gute Gesundheit, ich umarmte das „Ich“.
(Zhang Lang strebt im Moment nach einem touristischen Erfolg. Man kann das Dorf problemlos erreichen. Möge das Dorf reich und glücklich wird und die Gushu unberührt von der Menge der Besucher bleiben.)

Der Weg zum alten Meister, der Weg zum Elefanten-Berg.

Würzig und charaktervoll, ein Tee von Zhang Lang

Freundliche Gastgeberin und die Prinzessinnen

Das Festmahl

Ein alter Baum, ein heiliger Baum beim Dorfeingang