Schlagwort-Archive: Shui Tang, Teehaus in Zürich, Tee im Europa, Spezialist für Oolong und Pu Er

Ein Teehaus in der Altstadt Zürich, wo Tee nach authentische ursprüngliche Machart des Tees aus Taiwan und China angeboten wird.

10 Jahre Shui Tang

Der Hirsch, der Tee und Zürich

Der Legende nach folgte Karl der Grösse einem starken Hirschen von Köln nach Zürich. Aus einer einfachen Jagd wurde ein mystischer Ritt. Der Hirsch führte den aussergewöhnlichen König über Berg und Tal und zeigte sich ihm hie und da.

Der König wollte den Hirsch unbedingt erlegen. Als der Hirsch den Hügel des Schlosses Turicum erreichte, fiel der Hirsch auf die Knie wie auch Karls Hunde und Pferde. Der König verstand, dass der Hirsch eine göttliche Botschaft war.

Wo der Hirsch kniete, war der Ort, wo zwei Märtyrer begraben worden waren. Er nahm die Stadt und das Schloss Turicum und ließ die Felix und Regula heilig sprechen. Auf der besagten Stelle ließ er einige Jahre später eine Kirche, das Grossmünster, errichten. Dies ist einer von Zürichs Gründungsmythen. 

Der Hirsch fand mit dieser Sage indessen in das Wappen des Frauenmünsters und die Besucher der Kirche können heute noch die Geschichte des Gründungsmythos bewundern.

Wenn der Hirsch die göttliche Botschaft war, die Karl den Grossen nach Zürich geführt hatte, dann hat auch jeder Fremde seinen eigenen Hirsch. Für Shui Tang war der Tee der Hirsch, der es hierher führte, unweit des Grossmünsters, in eine Heimat an der Spiegelgasse, wo eine neue Geschichte 2009 ihren Anfang nahm. In diesem Jahr wurde Shui Tang zwischen Hirschengraben und Limmat gegründet. Zehn Jahre später ist Shui Tang ein junger Baum des Tees auf dem Zürcher Boden geworden.

Teebaum und Hirsch

Im Hirschen als Zürcher Symbol, der sich einem Teebaum nähert und von den Teeblättern als Elixier kostet, sehe ich das Bild des Anfangs. Heute, zehn Jahre später, haben der Tee und der Hirsch gemeinsam eine Wandlung vollzogen, und es entsteht das neue Bild, auf dem der Tee am leuchtenden Geweih des Hirschen wächst. Tee ist kein exotisches Gut, in welches man Beliebigkeiten hineinprojiziert, Tee ist ein eigenständiger Baum, der hier Wurzeln geschlagen hat. Tee und Hirsch wurden eins.

Hirsch mit Teegeweih

Dank Simon Trüb und seinem Arrangement entstehen die zwei aussagekräftige und ästhetische Bilder! Sie sprechen für sich selbst.

Dank den vielen Helfern und Mitarbeitern hat Shui Tang die Chance erhalten, sich zu entwickeln, zu wachsen und zu erneuern!

Wenn man Teebäume im tiefen Taiwan und China besucht und unter den riesigen Baumkronen steht, hat man einen anderen Blickwickel auf das Universum. Der Mensch ist ein Provisorium, demütig gegenüber der Natur und der Zeit. Die Zeit ist der wahre Herr. Weil wir wissen, dass wir in einem Provisorium leben, haben wir einen guten Grund, das zehnjährige Bestehen Shui Tangs zu feiern!

In diesem Sinn möchte ich an allen Teefreunden, die mit Shui Tang durch den Tee verbunden sind, meine Dankbarkeit ausdrücken!

Alle Teefreunde, die sich mit Shui Tang verbunden fühlen, sind ganz herzlich eingeladen:

05.10. Degustation mit Jubiläumstee 14-16 Uhr

Teekonzert mit Fabian Müller und Pichin Chieh um 17 Uhr. (Anmeldung erforderlich wegen Vorbereitung von Plätzen: info@shuitang.ch)

Alishans seltene Winterernte

Wenn Du Chanel No.5 nicht kennst, weiß Du nichts von Parfüm. Wenn Du Alishan Oolong nicht kennst, kennst Du keinen Hochlandsoolong.

An allen Bergen auf Insel Taiwan werden heute fast überall Oolong angebaut. Aber warum Alishan? Alishan, genauer gesagt Meishan, 1200 Meter über den Meeresspiegel hat den ersten Teegarten im Hochland. Seit der japanischen Zeit wurden hier Teepflanzen aus Samen gezogen, die zwischen Bambus wuchsen. Seit 1975 werden hier Qingxin Oolong angebaut. 1978 kam der ersten Hochlandsoolong auf den Markt. In den 80er Jahren ist der Alishan (Meishan) der Lieblingstee von Teeliebhaber Taiwans.

Als ich zum ersten Mal in Meishan war, fragte ich damals einen alten Bauer, der auf Hof aufs Welken des Tees wartend hockte. „Warum bauen Sie Tee in den Bergen an?“ „Wir hier in Meishan haben gutes Fengshui und uneser Tee duftet. Das muss die Welt wissen und zwar seit japanischer Zeit!“ Ich fragte weiter nach. Er wurde allmählich sprachlos und antwortete bloß, „unser Tee duftet.“ Er duftet. Was meint ein taiwanischer Bauer mit dem Duft? Warum ist der Duft der beschreibende Sammelbegriff von einem Tee?

Wenn man mich fragt, wie Taiwan duftet, würde ich sagen, nach Ananas, nach Mangos, nach Osmanthus oder nach dem Regen. Nach dem Regen duftet unser altes Haus nach Stein. Ich hatte als Kind oft das Gefühl, dass meine Zunge an einem Stein leckte, wenn der Pflaumenregen (es heisst Pflaumenregen, weil Pflaumen in diesem Saison reifen) im Mai ununterbrochen fiel. Auch der Regen über unser Dach war nur manchmal sanftmütig, aber meistens leidenschaftlich und wild – wie die Bewohner auf dieser Insel und wie der Tee. Der Duft einer subtropischen Insel vermittelt eine Sehnsucht. Aus dieser Insel in die Welt zu gehen will ein Inselbewohner in seinem Leben mit seinem Tee. Er will seinen Duft in die Welt bringen. So wie Chanel?

Als ich diesen Alishan vom 2018 Dezember zum ersten Mal trank, dachte ich es sei ein Dongpian. Mein Lehrer schüttelte seinen Kopf, „Ein wahrer Wintertee aus Alishan. Selten geworden. Selten geworden.“ Selten geworden – weil man in Alishan selten im Dezember Tee pflückt, weil es 70% Ernteausfall bedeutet. Weil es wirtschaftlich nicht passieren darf. Kühler distanzierter Duft aus einem Gedicht von frisch reifenden Früchten, blühenden nördlichen Blumen und frischen Gemüsen. In der Mitte die nicht zu verpassende Caramel-Süsse. Der Duft hinterließ deutlich einen Raum, wo die Phantasie weiter feiert und mit Flügeln in die Welt fliegt. „Der Duft!“ ich rief „Ihn kenne ich nicht!“. „Ja, dieser Duft, er ist selten geworden.“ antwortete der alte Meister. Ich schaute in die Tasse und zu meinem Lehrer. Zwischen uns liegen mindestens 20 Jahre. Eine Generation. Der Duft ist der Brücke oder das Verbindungsglied, was uns verbindet ohne Worte. Jemand von uns kannte den Duft. Jemand von uns lernt den Duft kennen. Beide von uns wollen diesen Duft weiter tragen.

Was meinte der alte Teebauer vor 15 Jahren in Meishan mit dem Duft, was ihm im Grunde genommen nicht benennen konnte? Etwas, was nicht Fassbares, Duftendes, Feines, Herrliches und Schönes, was Menschen begeistert, berührt und bereichert, hat er in seinem Tee gefunden. Damit wollte er nicht auf dieser Insel bleiben lassen. Der schöne feine Tee muss in die Welt, damit WIR miteinander verbunden werden können!

Respektvoll trank ich diesen Alishan und will seinen Duft in meinem Körper speichern.

IMG_4006

Jeden Tag 17 Minuten…

Meng Lin, ich finde, du hast sehr viel dafür geleistet, dass du dich nicht unbedingt einsam fühlen musst. Ein paar gute Leute sind immer da und wollen sicherlich, dass es allen gut geht. So empfinde ich das, und bin dankbar, dass du imstande bist, so einen Laden zu führen, wo man hingehen kann und auch Leute treffen kann, über die man sich freut, wenn man sie sieht. So einfach empfinde ich das und wünsche dir viel Energie. Und Kunst ist ein grosser Energiegeber, sie ist wie eine mächtige elektrische Batterie, die dem Menschen doch auch in schwierigen Zeiten Kraft spendet. Und der Mond leuchtet nicht von allein, er reflektiert die Sonne, und wir auf Erden erfreuen uns des Lichtes, der Sonne und der Sterne:-).

Meine Zeile über Einsamkeit und Gemeinsamkeit hat L. zum Nachdenken gebracht und heute bekam ich einen langen Email zu lesen, das mich ermutigen sollte, sich nicht einsam in Zürich zu fühlen.

Ich fühle mich nicht allein. Einsam-Sein ist nur ein Zustand ohne Konnotation und bietet einen Raum, mich selbst zu begegnen. Ich pflege jeden Tag diesen Raum – also meine Einsamkeit, auch wenn meistens Menschen um mich sind. Gerade wenn Menschen um mich sind, muss ich um so mehr diesen Raum beschützen!

Wie oft habe ich mich gefragt, was bringt mir eine Tasse Tee? Was bringt Shui Tang in Zürich? Was bringt Tee dieser Welt? Wozu ich? Diese Frage wird oft brennend, wen viele Menschen im Kaufrausch sind und sich in Shui Tang irrten. Was bringt das?

Was bringt eine Tasse Tee in dieser Welt im Krieg, vor einem ausbrechenden Krieg oder nach einem verheerenden Krieg?

Umgekehrt kann ich mich fragen, kannst Du dem Tee jeden Tag 17 Minuten geben? Kann ich mir selbst jeden Tag 17 Minuten geben? Wenn Du es Dir nicht jeden Tag geben kannst, dann vielleicht einmal wöchentlich oder gar nur 17 Minuten in einem Leben? Warum nur 17 Minuten? Tee kann Dir weder Reichtum noch Rum geben. Genau wie die Poesie. In dem Kampf der Erlebnisgesellschaft kann Tee nur weiter nach hinten treten und ans Ecke gedrängt werden.

Die Zahl 17, 1+7 = 8. Nummer 8 ist der Anfang nach einem Zyklus und das Symbol der Unendlichkeit.

Wie wäre es ein Tag ohne Duft aus einer Tasse, keine Farbe in dem See meiner Schale? In diesen 17 Minuten hast Du Duft in der Nase, Aromen im Gaumen, und Bilder im Kopf. In diesen 17 Minuten kann ich den Ruf aus dem Wald hören, das Nordlicht auf meinem Dach ahnen und die Verbindung zu jemandem, der mir am Herzen liegt, spüren. Diese kurzen 17 Minuten ist wie ein heiliger Raum, der mir Klänge und Töne schenkt – in einer desillusionierten Welt.

Neulich schrieb Tim mir, dass er sich so sehr auf den ersten Schnee in Zürich freut. „Warum?“ „Weil in diesem Moment Magie über Zürich herrscht!“ Dieser Sad-Boy berührt mich immer wieder mit seiner nebensächlichen Bemerkung. Kannst Du Dich noch an den Tee erinnern, der Deine schöne dunkle Seite des Lebens offenbart? Ich weiß nicht, ob er es noch genau weiß. Ich weiß, dass er die Funken aus der anderen Welt wahrnehmen kann und dass er etwas in seinem Leben hat, was ihm nährt und flüstert, wenn er auf der Suche ist! Er wird sich rechtzeitig an dem Geschmack des Tees erinnern!

Ich warte auch auf dem ersten Schnee. Der erste Schnee bleibt nicht, bringt alles durcheinander und bedeckt das, was die Zeit vergessen will.

Kannst Du Dir jeden Tag 17 Minuten Zeit geben, für eine Tasse Tee? Oder anders formuliert für Deine Einsamkeit! Und wenn der erste Schnee kommt, lass Dich in diesem 17 Minuten von der Magie Zürichs verzaubern!

Adventgespräch 2018 in Shui Tang

Am 03.12.2017 fand ein Adventgespräch mit Brigitte Egger in Shui Tang statt. Gesprochen wurde über die Symbolik des Wassers. Die Diskussion war anregend und wir waren fasziniert von der Tiefe des „Wassers“ als Symbol der Menschheit. Somit wollen wir in diesem Jahr mit dem Thema weiter fahren!

Das Gespräch über das Wasser an einem Ort des schönen Wassers! Für mich ist das Wasser die Form einer tonisierenden Energie fürs Leben – sei es geistig oder materialistisch. Jeder Mensch, der seinen inneren Brunnen gefunden hat, sprudelt von Inspiration und Kraft des Lebens! Selbstverständlich in geistiger und materieller Formen!

Ich freue mich auf zahlreiche Erscheinung und Anmeldung ist erforderlich!

蓮珠 Lotus-Perle Zhuni Kanne

Lian-Zhu Zhuni Kanne. 蓮珠朱泥壺

Von 張谷良 Zhang, Guliang. 100% per Hand geklopft. Schüler von Jiang, Yongjun蔣雍君

120 ml

About Bizen: 3. Teil Der Geschmack von Erwachsenen

Wie kommt man auf die Idee solche Gefäße aus der Erde als schön zu empfinden?

Die Oberfläche sind uneben. Kann man sie gut putzen? Es ist so rau, dass der schöne Sofatisch Kratze bekommen kann. Es ist braun und grau. Wo ist der Lebensfreude und Farbe fürs Leben?

Wie kann man so etwas als schön empfinden?

Es gab viele Dinge in meiner Kindheit, in der Vieles als selbstverständlich galten. Der farbige Regenbogen als Zeichen von Hoffnung. Das glatte Porzellan als die edler Kultur unserer Tradition. Der feine Geschmack von Eierspeise! Der Tee war für mich der Geschmack eines alten Mannes, der seine Zeit bereits verpasst. Tee, Kaffee und Wein – bitter, zusammenziehend und scharf… sie bedeuten mir den Geschmack eines Erwachsenen. Ein Geschmack von Widerspruch und Schatten. Melancholisch und aufregend. Menschen, die ich liebte und mir aber weh taten, lehren mich den Geschmack des Erwachsenen. Vielschichtig und ganzheitlich – man kann Menschen und Dinge nicht bloß beurteilen und moralisieren.

Keramik von Bizen erinnert mich an den Blick als Erwachsener. Nur wenn man den widersprüchlichen Geschmack von Liebe gut verkostet hat, den Duft von Erfolg widerstanden hat, und den Geruch von Scheitern integriert hat, schätze man den einfachen Geschmack der Erde und erkennt in dem bodenständigen Anblick als Wahrheit des Lebens.

Bizen Keramik oder unglasierte Keramik aus holzigen haben etwas wie der Geschmack des Erwachsenen zu sein!

Erwachsen sein ist nicht mit der Entwicklung von Hormone zu verwechseln. Sondern mit dem Geschmack!

Respektvoll? Was ist das?

Als wir als eine exotische Gruppe in Bana unterwegs waren, waren wir das Fokus von Fotograf und Handyfotograf. Es störte mich und viele in meiner Gruppe. Dass wir ein Fotoobjekt war, war teilweise wegen Exotik, aber meistens war wegen kommerziellen Zweck. Mit eine Gruppe ausländischen weißen Gesichter zu schmücken ist ein tolles Werbefoto für Tee-business. Das nützen nicht nur die Chinesen aus, es wird auch gerne von europäischen Teeleute ausgenützt. So werde ich wohl ab und zu im Internet solche Fotos finden und mich fragen, „oh, mit wem war meine Gruppe unterwegs?“ Der arme Yu, der so viel für uns getragen hat, ist total ausgenützt von diesem Phänomen. Es gefiel ihm gar nicht und warnte mir immer wieder, lass sie nicht fotografieren! Aber was kann ich machen? Wenn jemand von meiner Gruppe auf der Strasse oder auf dem Markt gehalten wird für ein Fotoshooting… Für meiste Menschen ist es so wie so nicht wichtig, weil sie die Zusammenhänge nicht als relevant halten.

Im Shui Tang erlebt man auch ganz verrückte Dinge, die man als normaler Konsument sich nicht vorstellen kann:

„May I get some Samples from your shop?“ manchmal spazierte ein amerikanischer Tourist und fragte nach Muster.

„Können Sie mir nicht schnell sagen, wie man Matcha macht?“

„Ich fliege nach Taiwan und Yunnan. Können Sie mir gute Adresse für Tee weiter geben?“

„Wo ist Ihr Lehrer in Taipei?“

Wenn ich manchmal so gefragt werde, bin ich häufig verwirrt. Sind Menschen so respektlos? Oder können Menschen so respektlos sein? Sie wollen so viel von anderen Menschen, ohne sich selbst zu fragen, warum dürfen sie es?

Ich verkaufe Tee, aber nicht mich und mein Wissen. Ich und mein Wissen sind unkäuflich. Ich teile mein Wissen und mein Können aus freier Wille, nicht aus Kommerz. Wenn es eine freundschaftliche Beziehung existiert, wäre man bereit zu teilen. Eine freundschaftliche Beziehung muss man pflegen. Ich und Shui Tang sind kein Automat von Selbstbedienung.

Meisten frage ich der Person zurück, „wie kommen Sie auf die Ideen?“

Am vergangen Samstag passierte eine kleine Geschichte, die mir viel Freude machte.

Ein deutscher Tourist war entzückt von der Schönheit von Shui Tang, von den Blumen bis zu Teatoys. Er fing an Fotos zu schießen. Ich konnte seine Aktivität als Werbung und Anerkennung für meine Arbeit verharmlosen, aber mein Herz tat weh.

„Es wäre respektvoll, wenn Sie mich um Erlaubnis zu fotografieren bitten würden.“ ich sagte ihm lächelnd.

„Warum denn? Die Schönheit gehört alle.“

„Die Schönheit gehört Ihnen nicht und in diesem Geschäft gehört es mir.“

„Sie wollen sicher mit anderen Menschen teilen, oder?“

Wow! Das Zauberwort, Teilen!

„Nein, ich will nur mit Menschen teilen, die diesen Ort respektieren.“ Ich schaute ihn direkt in die Augen, „Ich entscheide, mit wem ich es teilen. Ist es Ihnen klar?“

Seine Augen wurden leicht rot, „Natürlich haben Sie das Recht zu sagen, dass es Sie stört.“

„Ich weiß es und sage Ihnen es jetzt, dass es mich stört.“

Er ging aus Shui Tang und ich atmete aus. Mein Herz war erleichtert. Ich war froh, dass ich zu mir gestanden bin.

Paar Minute später kam er wieder.

„Ich möchte mich um die Entschuldigung bitten.“ sagte er in Hochdeutsch.

„Achso.“ Ich staunte, „Nehmen Sie es nicht so ernst.“

„Doch. Ich will niemanden verletzen.“

„Nö. Sie können mich nicht so leicht verletzen. Ich will Ihnen nur mitteilen, dass ich es als respektlos empfand.“

„Ja, ich möchte mich entschuldigen. Es war wirklich respektlos.“

„Gerne nehme ich es an.“ Ich lachte, „Und ich danke Ihnen für Ihre Großzügigkeit. Sie sind so großzügig, dass Sie Sich entschuldigen können.“

Wir bedankten uns gegenseitig.

Es war wunderbar.

(Warum ist Shui Tang schön? Warum strahlt dieser Ort so eine kraftvolle Atmosphäre? Weil er geliebt und geschätzt wird – von vielen, weil er auch beschützt wird, von mir.)

 

 

Wo bin ich? III 

So lief ich ihm hinterher. Bald landete ich in einem kleinen Hof, wo eine recht alte Dame aus dem Wasser, das über Holzfeuer erhitzt wurde, einen Tee machte. So wie meine Kindheit bei der Grossmutter bei Tainan. Das ist wohl die alte Hausherrin? Sie kümmerte sich nicht um meine Anwesenheit. Hu weiste mir einen Platz hin. Ich folgte. Ich nickte meinen Kopf zu den Menschen, die ich grüssen sollte, auch wenn sie mir unbekannt sind oder unbekannt bleiben. So ist die Höflichkeitsform der traditionellen chinesischen Gesellschaft. So wurde ich erzogen, so werde ich weiter bleiben. Wie man sich als ein Gast verhält gehört zu der wichtigsten Beziehung in solcher Kultur.

Die Menschen grüssten zurück oder nicht. Hu stellte mich als eine gute Freundin von Yu vor. Durch Yu und ihn darf ich dort sein, mitessen und mitsitzen. Eine junge Dame aus Sichuan gab mir einen Bambussprossen, „Probiere Mal, bittere Bambus. Es gibt nur in diesem Saison, nach Qingming vor Gu Yu.“ Ich nahm ihre Freundlichkeit gerne an. „Hm, richtig bitter. Aber mir schmeckt es.“ „Ja, das ist so frisch, nicht wahr?“

Niemand fragte mich, weshalb ich dort mitessen konnte. Menschen kamen, sassen, assen und wieder gingen. Als ob alles so selbstverständlich wäre, dass ein Fremder einfach dazu gehört, weil diese Person zu einem Freund gehört. „Woher sollte der Koch wissen, wie viel er kochen sollte?“ Hu lachte, „So viel wie er denkt.“ „Hat er keine Angst dass das Essen als Rest bleibt?“

„Weshalb?“ fragte er zurück.

Weshalb? Ich weiß nicht. Ich dachte an meine Mutter, die immer schimpft, wenn der Kühlschrank voll war. Und ich dachte an die Einladung im Europa, wo jeder Gast ein Stück Fleisch zugewiesen bekam und ich immer bei der höflichen Nachfrage des Gastgebers für einen Nachschlag ablehnen musste. Vielleicht weil das Essen eine andere Funktion hat? Als Sozialwissenschaftlerin wurde ich sehr neugierig. Aber meine Rolle als Gast ermöglichte mir nicht so viele Frage zu stellen. Teilnehmende Beobachtung kann man auch nur unternehmen, wenn man bereits verschiedene Rolle vereinen kann!

„Man isst hier, schläft hier und trinkt hier. Der Hausherr ist so großzügig!“ sagte ich später zu Yu. Er lächelte und sagte mir, „Weiß Du, Du muss wissen, wie oft, wie viel und wie lange.“ Wow! Meine Augen leuchteten, ein Feld für eine Ethnographie! Wie kann man das Zusammenleben in einem Balance leben, so dass Geben und Nehmen als energetische Akte ausgeglichen bleiben? Es muss sehr viel Fingerspitzengefühl geben!

Die Dame aus Sichuan schenkte mir zwei per Hand gemalte Verpackungspapier von Pu Er Fladen. Ich bewunderte die Schönheit und Ihren Einsatz für Ihren Tee. Hu lächelte mit einem Vorbehalt, „Eigentlich sollte man die Energie besser für Teeproduktion und Tee-Urteilsvermögen aufwenden.“ Was will er mir sagen?

„Hast Du ihr nicht geholfen Tee auszusuchen oder Ratschläge zu geben?“

„Wenn man bewusst ist, dass man wenig weiß, würde man andere Menschen fragen.“ er rauchte eine Zigi, „Eine selbstbewusste Frau will nicht immer Ratschläge von einem alten Mann hören.“ Bewusst oder selbstbewusst? Und ich selbst?

„Was für Tee willst Du jetzt trinken?“

„So wie Du es wünscht. Ich kann nur von Dir lernen.“ Ich meine es aus meinem Herzen.

Bei Nachmittagstee wurde die Dame aus Menghai gesprächiger. Von ihr erfuhr ich, wie Yiwu Tee und gelagerter Tee von Fachmenschen in Menghai wahrgenommen werden. Die Menschen aus Menghai hätten früher nie Tee aus Yiwu getrunken. Und gelagerter Tee gehört nur zur Literatur. Sie hat es von Hu gelernt, Tee aus Yiwu zu schätzen und zu kennen. Und von Lin Cang? Sie rauchte eine Zigi und sagte, es sei nicht interessant. Der Lin Cang Tee sei nur für Business und für die eigene Bildung. (Der Grund schreibe ich später in anderem Beitag.) Diese Dame führt ein Manufaktur, das Sheng Pu Er zu Shou Pu Er verarbeitet und Teefladen presst.

In Yiwu wird der Fladen anders gepresst. Während man in Yiwu oft nur mit Stein arbeitet, wird der Tee in Menghai oft zuerst in einem manuellen Maschine geformt und dann mit Stein gefestigt. Sie sagte mir, so würde die Fladen regelmäßig aussehen anstatt eine Fladen zu hoch, die andere zu flach.

Ich wollte ihr nichts widersprechen. Einerseits hat sie recht. So wollen auch viele Handwerker ihre Arbeit zur Perfektion bringen. Die per Hand gemachte Sache sollen so perfekt wie aus einer Maschine. Andererseits schätze ich die Unregelmäßigkeit der Menschlichkeit. Wozu soll ich meine Menschlichkeit verraten? Das Streben nach Gleichmut macht einen Sinn, weil wir eben Menschen sind.

„Wie lernt Ihr Euch kennen? Hier?“ Ich möchte gerne wissen, wie sie zueinander finden, oder wie sie zu Yu finden. Sie sagten, Teehändler treffen sich immer dort, wo Informationen ausgetauscht sind. Mit der Zeit weiß man mit wem man austauschen soll, mit wem man nur Spaß machen sollte. Oder man weiß wen man meidet. „Yu redet nicht mit dir, wenn er dich unsympathisch findet.“ Hu rauchte seine Zigi und atmete aus, „Ich verschwende auch nie meine Zeit.“ Die Dame nickte ihren Kopf. So ist es doch eine Ehre für mich, mit ihnen Tee zu trinken. Sie stimmte meine Aussage zu. Es war ihnen nicht einmal verlegen. „Du verstehst Tee. Das macht Freude.“ sagte er, „Wir hockten oft um Tee miteinander zu trinken, aber eigentlich wollen wir nur weiter kommen mit Tee. Wenn man dadurch inspiriert wird, ist es großartig.“

Teehändler wissen, wo sie richtige Informationen finden und mit wem sie ihre Ideen verwirklichen können. Allein sind sie meistens zu klein, um gegen die Kapitalisten an guten Tee zu kommen. So schließen paar Teehändler zusammen, teilen Wissen und Informationen aus und führen gemeinsame Projekte aus. Somit können die kleinen Produzenten guten Tee mit tollen Ideen produzieren. Sie achten jeden Schritt, von Ernte, Produktion (die richtige Person für das Erhitzen, die richtigen Schritte für das Trocknen und Rollen etc.) bis zum Fladenpressen. Gerne helfen sie sich gegenseitig aus, betreuen gegenseitig Freunde (wie mich) und teilen die schwer zu ergatternden Teeblätter wie von Bo He Tang oder Mao Er Duo, miteinander. (Ich kann in diesem Jahr Pasha Varietät aus Lao Ban Zhang in Shui Tang anbieten ist auch auf diese Zusammenarbeit zurückzuführen.)  Wenn das Wohlwollend zwischen Menschen vor allem bei Händler im Vordergrund steht, können so wunderbare Geschichte entstehen! Wir machen guten Tee!

Da braucht man viel Vertrauen in Menschen und in der Vorstellung, dass jeder einen Platz verdient in dieser Welt und wir haben alle genug zu essen!

Als ein Gast streckte ich meine Ohren und Augen. Lernen, lernen und Lernen. Als die Geräusch von der Gruppe im Hof laut hoch steigerte, wusste ich, dass ich nun wieder eine andere Funktion einnehmen musste. Hu sagte zu mir, „Oh, Du muss Dich fertigmachen. Die Teestunde sind vorbei.“

Als meine Teefreunde mich wiedersahen, sagte jemand zu mir, „Du sieht erholt aus!“

Ja, zum ersten Mal fühlte ich mich in Yunnan angekommen. Ich war in Yunnan, anstatt die Reiseführerin in Yunnan. Ich konnte mein Dasein einfach als ein Teeliebhaber in Yunnan geniessen, atmen und trinken. Es war meine Sternstunde, meine Ferien und meine Teatime.

Die Suche hat ein Ende I

Als ich im Januar in Taiwan war, unterhielt ich mit meinem Lehrer über die Suche.

Die Suche nach einem guten Meister, die Suche nach einem idealen Partner, die Suche nach den besten Tees! Die Menschen sind stets auf der Suche.

Mein Lehrer lachte und brachte mir zwei volle Körben. „Du siehst, das ist die Ergebenisse von der Suche!“ Was meinte er?

Er packte die Körben aus. Es sind volle Teedosen und Teetüte. „Es sind die Teesorten die Deine Teeschwester Yueli gesammelt hat. Teilweise hat sie geschenkt bekommen, teilweise hat sie mit teuren Lehrgeld bezahlt. Nachdem sie bei mir gelandet ist, bracht sie mir alles, was sie nicht mehr trinken will. Ihre Suche hat ein Ende.“

Ich lachte. Solche Körbe habe ich auch, im Keller. Ich kann sie nicht trinken, nicht verkaufen auch nicht wirklich verschenken.

„Warum glaubt sie, dass sie bereits angekommen ist?“

„Warum glaubt man nicht?“ Atong fragte zurück.

„Im Europa würde man nicht so leicht glauben, dass nur dieser Mann oder dieser Lehrer den besten Tee hat.“

„Es geht auch nicht um den besten Tee.“ er grinste, „Es geht um das Leben von dieser Person.“

Was ist schon der beste Tee? Ich lachte nicht mehr so fröhlich. Was bringt mir der beste Tee? Für mich inzwischen ist diese Frage erledigt. Für mich inzwischen ist die Frage nach dem, was ich will mit Tee, viel wichtiger.

„Wenn die Suche zu Ende geht, spürt man eine Erleichterung. Man kann endlich sich auf das Wesentliche konzentrieren, anstatt auf das Aeusserliche.“ Es geht nicht mehr um ICH HABE und ICH KANN sondern um Tee mit mir.

Wir werden nie wissen, ob wir bereits den besten Tee trinken. Der beste von heute ist der zweite beste von morgen, vielleicht. Und dann? Die Welt des Tees ist vielschichtig. Je tiefer man hinein taucht, desto ruhiger bescheidener wird einer. Die Ruhe verleiht einem einen Raum, eigenen Rhythmus und Stil zu entwickeln. Bescheidenheit hilft einem den rechten Blick und Fokus zu richten – das Wesentliche anstatt den Schein.

Heute war eine in Ruhestand lebende Aerztin in Shui Tang. Ich sass zu ihr beim Tee. Sie lobte den Laden, wie wunderbar. Ich antworte „Es ist bloß eine Fassade, die Sie sehen. Sie sehen ein schöner Raum mit wunderbaren Objekte und vielleicht eine tapfere Frau. Sie sehen aber nicht, wie hart ich arbeite, wie meine Träne fließen und wie letztlich ich eigentlich bin. Heute morgen sah ich eine verstorbene Menglin in der Meditation. So musste ich stets Abschied nehmen von der Vergangenheit und Verletzlichkeit.“ Ich sah diese Menglin von Storm im Fluss weg floss. Die erfahrene Besucherin, die vieles im Leben angepackt und erlebte, nickte ihren Kopf. Es war ihr erster Besuch. Wir teilten die Ruhe und Schönheit in diesem Raum.

Die Suche kommt zu Ende, während die Dinge plötzlich auf dem Schoss fallen. Man kann eine Synchronizität beobachten. Man wünscht sich etwas und es geschieht. Man ahnt etwas und es kommt. Meiste Besucher fragen mich immer, wie komme ich zu diesen schönen Objekten. Ich sagte immer, es ist bloß Resonanz. Weil ich nicht mehr auf der Suche bin!

 

Notiz zum Weihnachtsverkauf II

Viele Damen fühlen sich bewegt durch mein Radion Interview und kamen meistens zu Zweit ins Geschäft. Sie wollten mich sehen und einen Tee von mir bekommen.

Ich bin meistens überrascht und fühle mich unglaublich peinlich. Ich versuche es zu erklären, dass das Gespräch von Radio eine Fassade von einer Projektion ist und ich keinen Kristall-Kugel besitze. Ich bin eine ganz gewöhnliche Person. Und ich habe keinen Absicht einen Verkauf zu tätigen, weil die Menschen an mir glauben. Sie glauben nämlich nicht an mir, sondern an ihre Vorstellung.

Es fehlt mir allerdings sehr schwer, mich richtig zu erklären. Zu erklären, dass sie sich für Tee interessieren sollen, nicht für die Möglichkeit, dass ich für sie einen Tee finde!

Das Schlimme ist, dass ich das Gefühl von Erklären-Müssen hasse.

Das raubt mir sehr viel Energie weg und die Damen sind meistens unglücklich, weil ich ihrer Vorstellung nicht entsprechen wollte. Das Interessante ist, dass sie meistens einen Tee probieren wollten bevor sie kauften. In diesem Stress von Weihnachtsgeschäft lehnte ich meistens ab. Weil es abgelehnt wurde, gingen sie meistens gleich. Sehr wahrscheinlich unglücklich.

Seit wann kann man einen Tee kaufen nur wenn man degustiert bekommt? Wo ist dieser Anspruch begründet? Am den Teetisch in Shui Tang ist nur auf Einladung zu sitzen. Ein Gast hat sich als Gast zu verhalten, nicht wahr?

Wenn man an Ort A einen Tee gratis bekommen kann, bedeutet nicht, dass man an Ort B ebenfalls erhält. Ein einseitiger Vertrag verursacht Leiden und Missverständnisse.

Am 24.12. unterhielt ich mich mit einem jungen Mann, der gerade ein Ausbildung bei einer renommierten Konfiserie absolviert. In seinem jungen Gesicht sah ich viel Neugierde und die Prägung von einer guten schweizerischen kaufmännischen Erziehung. Er sagte, er sei nicht ganz einverstanden mit dem, was man als kundenfreundlich bezeichnet. Ist der Kunde König?

Ich sagte ihm, dass ein gutes Geschäft im Vertrauen gegründet ist. Das Vertrauen kann nur aufgebaut werden, wenn Menschen gegenseitig bewusst oder unbewusst das Herz spüren. Also treu zu sich selbst und treu zu dem was wir verkaufen, wäre für mich der Schlüssel zum Erfolg.

Trotzdem habe ich immer wieder Zweifel, wie viel Ehrlichkeit pflege ich zu mir selbst und wie viel Direktheit ist die richtige Distanz oder Nähe zu Menschen um mich. Die intensive Zeit des Weihnachtsverkauf bringt diesen Zweifel oft zur Oberfläche. Ich mache viele Fehler und bekomme Chance es zu verstehen und lernen.