Schlagwort-Archive: Lianzhu-Teekanne

Das Herz öffnen

Fortsetzung zu dem vorherigen Beitrag.

Das Thema “ Sich zur Welt zu öffnen“ wird man in der chinesischen Kultur als Herzensöffnung beschrieben. Das ist nicht nur ein chinesisches Thema, sondern ein anthropologisches – es wird in jeder Kultur behandelt.

Durch meinen Beruf habe ich stets mit Menschen zu tun. Die Menschen die Shui Tang besuchen sind ein Spiegel meines Herzens. Wenn ich ihn als lieb betrachte, ist er lieb. Wenn ich ihn verteufele, ist er ein Teufel. Trotzdem will ich es nicht immer wahrhaben und behaupte lieber, „Zum Teufel!“ Es ist immer besser, dass ich der Opfer bin und jemand draußen falsch ist.

Wenn ich „böse“ Kommentare lese oder höre, bleibe ich auch nicht unberührt – genau so wie von Lob zu hören. In Grunde genommen sind beide Geschichte gleich. Das Zusammenprallen von Fremdbilder und Selbstbilder ist keinem angenehm. Das Einzige, was mir hilft, ist mich an ein altes ägyptisches Bild zu erinnern.

Das Auge wird abgebildet in einem Spiegel. Unten im Spiegel beim Henkel ist mit Papyrus und Lotusblüte verziert. Das Auge ist der Spiegel unserer Seele und ist ebenfalls das Fenster unserer Seele zur Welt. Papyrus bedeutet, grün, frisch und gedeihen und ist das alte ägyptische Symbol von Herzensöffnung. Ganz unten beim Henkel blühen die Lotus – Symbol von Regeneration und Auferstehung. So wie das Gott der Sonne sitzend im Lotus geboren wurde – wird unser Auge im Spiegel jeden Tag neu geboren (wie die Sonne jeden Tag erneut aufgeht), um mit frischen Augen diese Welt zu erkunden.

Das, was wir sehen, ist nicht immer wahr. Das, was nicht gesichtet wird, ist nicht selten wahrhaftig. Wie sehen wir uns, wie sehen wir andere. Was sieht man in seinem Herzen? Wodurch siehst Du den Anderen – siehst Du nicht im Grunde genommen Dich selbst?

Meine Arbeit in Shui Tang ist eine ständig Herzensöffnungsarbeit! Auch wenn es nicht immer gelingt – ich bin nun Mal ein gewöhnlicher Menschen, auch wenn es wie Sisyphus aussieht, sehe ich immer wieder eine kleine Entwicklung, immer ein bisschen tiefer in das Unbewusste und glaube, dass alles sich zum Guten wendet!

Möge das Herz frisch bleiben und durch die ständige Erneuerung Früchte aus unseren inneren Garten tragen.

So weit zu dem Motiv Lianzhu-Kanne aus alter chinesischen Kannen-Kunst!

愛蓮 Lotus-Kult, Ästhetik von „平淡Ping-Dan“

Fortsetzung zu dem vorherigen Beitrag.

Der berühmte Dichter 周敦頤 Zhou, Dunyi (1017-1073) ist wahrscheinlich der berühmteste Liebhaber von Lotus. Er schrieb, „Chrysathemen sind der Einsiedler zwischen den Blumen. Nach Tao, Yuanming hört man selten, dass Chrysthamen noch gelobt wird. Seit Tang-Dynastie sind Päonie der beliebteste Blume für die Allgemeinheit. Aber ich schätze Lotusblüte am meisten. Sie kommen aus dem Schlamm hervor ohne verschmutzt zu sein. Sie bleiben rein und unauffällig, wenn man sie gereinigt hat. Sie sind innerlich leer und hat keine Knote und Abzweigung. Der Duft ist unauffällig, aber man kann trotz der Entfernung ihn wahrnehmen. Sie stehen aufrichtig an Ort. Man kann sie nicht willkürlich pflücken (weil sie im Wasser stehen) und nur aus der Distanz ihre Schönheit bewundern!“

Diesen Text in originalen alten Chinesisch musste ich in der Schule auswendig lernen. Vor dem die letzten zwei Sätze „Nicht aus der Nähe anschauen und pflücken, nur aus der Distanz bewundern“ prägen unsere ästhetische Erziehung.

Schönheit kann man nur aus der Distanz betrachten.

Schönheit ist aufrichtig und schlicht.

Schönheit ist nicht gefällig und nicht einfach zugänglich.

Dieses Schönheitskonzept ist meine Grundlage für Shui Tang. Es ist auch mein Verständnis für Menschen und Tee.

Wir haben Menschen um uns, die uns wichtig sind. Trotz dieser Nähe und Bewunderung will Respekt gepflegt werden. Ein schön gemachter Tee ist wie ein guter Freund – er ist nicht dafür da, um mein Leben zu verschönern oder mich zu bestätigen. Er hat seine Daseinsberechtigung – auch ohne mich. Unsere Beziehung ist eine Eros-Beziehung. Man nährt sich aneinander, sucht die richtige Distanz und baut einen Brücke auf. Er regt mich an, zu denken, zu reflektieren und zu gestalten, so dass das Schöpferische in uns lebendig bleibt. Tee ist ein guter Freund. Eine schöne Teekanne ebenfalls.

Zhang, Guliang schrieb, dass er etwas ausdrücken will, von seinem Verständnis über Sein. Das Sein ist klar, schlicht und rein. So fielt ihm Lianzhu Form auf, dass er zwei Kanne von zwei Aspekt des Lotussamen zu Sprache bringen will. Rund oder Oval – es ist nur eine Unterscheidung von Augen und das gleiche Sein von SEIN!

Klar, Schlicht und Rein sind Charaktereigenschaft der chinesischen Ästhetik, Ping-Dan. „Ping-Dan“ druckt das chinesische Zeitgefühl von Yijing aus, eine Zeit der Ewigkeit. Dieser Zustand unterscheidet sich von dem Zeitgefühl der Wabi-Sabi. Ich hoffe, ich habe Möglichkeit weiter über das Thema zu schreiben. Die Ästhetik der Yixing Kanne-Kunst bieten eine gute Aussicht.

Dai Keramik gehört zu dem besten Beispiel von der alten chinesischen Ästhetik: archaisch, einfach und ehrlich.

Lianzhu – Perle von Lotus

Fortsetzung von letztem Beitrag.

Am Montag ist des Vollmondfest. An diesem Tag isst man Vollmond-Kuchen. Traditionell wird eine beliebte Füllung aus Lotussamen hergestellt.

Nach 20 Tage, wenn Lotusblüte verblüht, sind die Samen reif. Pflücker müssen im Wasser stehen, um die Früchte zu sammeln. Alles per Hand schält man die Früchte, die Haut der Samen und den Keim. Eine aufwendige Delikatesse.

In der chinesischen Medizin spricht man Lotussamen eine heilende Wirkung nach. Wenn man die Samen mit verschiedene Kräuter zubereitet, wird die Verdauung gestärkt, Schlaflosigkeit gelindert und Durchfall geheilt. Man darf es allerdings nicht mit Milch und Kaki zusammen essen.

Die medizinische Wirkung ist nicht das, warum man sie als Motiv für eine Teekanne-Kunst nimmt.

Das Motiv Lotussamen als Teekanne ist entstanden aus Ming-Dynastie. Es wurde erzählt, dass die Form der Lianzhu-Kanne sich an die Form von Lotussamen orientiert. Deswegen gibt es Perle-Form, oder Regentropfen-Form (Oval). Die unterschiedlichen Formen widerspiegeln einer buddhistischen Lehre: “ Lotus öffnet das Herz (Lotus symbolisiert Herzensöffnung.) und aus dem Herzen entstehen verschiedene Formen (das Herz hier symbolisiert die Augen – Augen unterscheiden durch das Sehen und nennen verschiedene Formen).“ Aus Lotussamen wird eine Kanne-Form entwickelt. Aus dem Herzen von Künstler entstehen verschiedene Lianzhu-Kannen!

Warum hat der Künstler Zhang hier das Motiv ausgewählt? Weshalb will man Lotussamen in einer Kanne-Form verewigen? Ich möchte es in nächstem Beitrag erzählen.

蓮珠壺 Lianzhu – Lotus Perle

Zhuni Kanne, 100% Yixing Zhuni, Künstler Kanne. 200 ml.

Zhang, Guliang, Schüler von Meisterin Jiang, Yongjun