Fortsetzung von letztem Beitrag.
Am Montag ist des Vollmondfest. An diesem Tag isst man Vollmond-Kuchen. Traditionell wird eine beliebte Füllung aus Lotussamen hergestellt.
Nach 20 Tage, wenn Lotusblüte verblüht, sind die Samen reif. Pflücker müssen im Wasser stehen, um die Früchte zu sammeln. Alles per Hand schält man die Früchte, die Haut der Samen und den Keim. Eine aufwendige Delikatesse.
In der chinesischen Medizin spricht man Lotussamen eine heilende Wirkung nach. Wenn man die Samen mit verschiedene Kräuter zubereitet, wird die Verdauung gestärkt, Schlaflosigkeit gelindert und Durchfall geheilt. Man darf es allerdings nicht mit Milch und Kaki zusammen essen.
Die medizinische Wirkung ist nicht das, warum man sie als Motiv für eine Teekanne-Kunst nimmt.
Das Motiv Lotussamen als Teekanne ist entstanden aus Ming-Dynastie. Es wurde erzählt, dass die Form der Lianzhu-Kanne sich an die Form von Lotussamen orientiert. Deswegen gibt es Perle-Form, oder Regentropfen-Form (Oval). Die unterschiedlichen Formen widerspiegeln einer buddhistischen Lehre: “ Lotus öffnet das Herz (Lotus symbolisiert Herzensöffnung.) und aus dem Herzen entstehen verschiedene Formen (das Herz hier symbolisiert die Augen – Augen unterscheiden durch das Sehen und nennen verschiedene Formen).“ Aus Lotussamen wird eine Kanne-Form entwickelt. Aus dem Herzen von Künstler entstehen verschiedene Lianzhu-Kannen!
Warum hat der Künstler Zhang hier das Motiv ausgewählt? Weshalb will man Lotussamen in einer Kanne-Form verewigen? Ich möchte es in nächstem Beitrag erzählen.
蓮珠壺 Lianzhu – Lotus Perle
Zhuni Kanne, 100% Yixing Zhuni, Künstler Kanne. 200 ml.
Zhang, Guliang, Schüler von Meisterin Jiang, Yongjun
Pingback: 愛蓮 Lotus-Kult, Ästhetik von „平淡Ping-Dan“ | Tee erleben – Teeblog
Pingback: Das Herz öffnen | Tee erleben – Teeblog
Pingback: 愛蓮 Lotus-Kult, Ästhetik von „平淡Ping-Dan“ | Tee erleben – Teeblog