Archiv für den Tag 10/05/2006

Tie Guanyin (Tie Guan Yin)

Zuerst möchte ich mich bei Thomas und Suzanne für ihre Kommentare bedanken. Die Interaktion zwischen Menschen ist die Quelle, die dieses Blog ermöglicht weiter fortzusetzen.

 

Heute habe ich den Tie Guanyin von Suzanne degustiert. Tie Guanyin ist nicht gleich Ti Guanyin, obwohl man heute überall Tie Guanyin kaufen kann – auf dem Supermarkt oder in Ebay. Es gibt drei bekannte Tie Guanyin aus drei verschiedenen Orten: Muzha/Taiwan, Yaoyang/Fujian und Nanyan Benshan/Fujian. Der Ti Guanyin ist ein guter Tie Guanyin, wenn er eine spezielle balsamierende Wirkung im Gaumen hinterlässt. Wir bezeichnen es als „Guanyin Yun“. Inzwischen wird überall in ganzem China  Tie Guanyin produziert, die allerdings ganz anders schmeckt als der „wirkliche“ Tie Guanyin. Unterschiedlicher Teebaum und unterschiedliches Klima ergeben unterschiedliche Tees.

 

Der Tie Guanyin aus Muzha habe ich bereits einen Beitrag geschrieben. Dieser Tie Guanyin stammt zwar aus Fujian, aber entwickelt sich zu einem eigenen Stil und Geschmack. Der Tie Guanyin, der so bekannt ist, stammt ursprünglich aus Yaoyang (Landkreis Anxi, Provinz Fujian). Er sollte aus einem speziellen gleichnamigen Oolongbaum sein und einen charakteristischen balsamierenden Wirkung auf dem Gaumen (Guanyin Yun) haben. Dieser Baum hat bereits 230 Jahre alte Geschichte.

Nanyan Benshan ist ebenfalls ein Tie Guanyin, der von hongkonger Teataster Wang Xinjun als zweiter bester Tie Guanyin bezeichnet wurde. Benshan Tie Guanyin ist ein Oolongbaum, der 110 Jahre „jung“ ist und ebenfalls kann man aus ihm einen hervorragenden Tee produzieren. Der Unterschied zu seinem Vorgänger liegt daran, dass er diesen schönen Spur (der so genannte Guanyin Yun) auf dem Gaumen nicht hinterlässt.

Die äußere Erscheinung der beiden Tie Guanyin kann selbst von einem Experten nicht auseinander halten. Teataster Wang meinte, der Nanyan Benshan Tie Guanyin könnte von der Duftnote her, manchmal noch besser sein als der andere, wenn der Benshan gut hergestellt wird.

 

Momentan herrscht ein grüner Tie Guanyin Trend auf dem Markt. Es ist immer schwieriger geworden, alte stark gerösteten Tie Guanyin zu bekommen. Dieser Tie Guanyin wird so hergestellt, dass sie trotz dem Transport, Klimaschwankung stabil bleiben. Sie sind hervorragend geeignet zum Lagern.

 

Ich habe den Tie Guanyin aus Nanyan und aus Muzha zusammen degustiert. 2g trockene Blätter, in 150ml kochendem Wasser, 5 Minuten ziehen lassen. Sie erscheinen mir in dem ersten Augenblick eine Ähnlichkeit. Nur die Duftnoten sind anders. Der Tie Guanyin aus Muzha duftet zuerst nach Blumenmeer, während der rauchige Duft des von Nanyan sehr dominant bleibt. Das liegt wohl daran, dass ich meinen Muzha Tie Guanyin seit paar Monaten lagere, so dass er seinen Geschmack und Aroma besser entfalten kann. Von Blättern kan man beobachten, dass der Welkenprozess bei den beiden Tie Guanyin unterschiedlich lang ist. Der Tie Guanyin von Muzha zeigt dunkelgrüne Farbe, obwohl er stark geröstet ist, während der von Nanyan eher dunkeler erscheint. Von Aufguss her zeigen beide Tie Guanyin, dass sie hervorragende Tees sind!

Im Duft des Tie Guanyins fühle ich mich plötzlich so geborgen, als ob ich wieder daheim in Taipei im unseren Wohnzimmer wäre…