Matcha ist nicht immer gleich Matcha.
Immer mehr Leute interessieren sich für Matcha. Überall wird Matcha im Regal angeboten. Ist Matcha gleich Matcha? Heute blättere ich den Katalog von Paul Schrader – ein erfolgreicher Teeversand in Deutschland. Ein Photo von Matchapulver haben sie dabei. Ich war erschrocken. Die Farbe des Teepulvers ist fast gelb-grün. Wahrscheinlich schon zu alt oder vermutlich aus China… Ein guter Matcha sollte eine leuchtende grüne Farbe aufweisen. Der Matcha aus China oder Taiwan sind nicht geeignet als Matcha zu nennen – höchstens grüner Teepulver. Zum Backen und im Soße oder im Quark ist er in Ordnung, aber nicht zum Teeschlagen.
Die richtige Art Matcha aufzubewahren ist im Kühlschrank. Vor dem Gebrauch kurz sieben. Eine halbe Teelöffel und ca. 80 ml Wasser wäre zum Empfehlen. Natürlich sollte jeder eine richtige Menge für sich selbst finden. Der Wassertemperatur: 95 Grad.
Wie lang sollte man ihn schlagen? Eine schwierige Frage. Ob wir den Besen gut in der Hand nehmen können, um den Tee zu schlagen, ist oft ein Spiegel unserer Seele. Wenn wir angespannt sind, sind unsere Hände auch zu steif. Wenn wir uns langsam entspannen können, können wir einen feinen grünen Schaum aufschlagen. Wir fangen an, den Tee in der Schale zu schlagen bis ein feinen Schaum bildet. Zum Schluß nehmen wir in der Mitte der Schale den Besen heraus, so dass es eine kleine Erhöhung mitten der Schale formt. Wenn das Wasser zu kalt ist, die Schale zu eng ist, es zu wenig Teepulver da gibt, oder wir zu nervös sind, dann gibt es keinen schönen Tee. Also, entspannen!
Wenn man die Matcha nicht sofort aufbraucht, sollte er im Tiefkühl bewahrt werden. Er hält mind. ein Jahr lang frisch.
Wo kann man in der Schweiz gute Matchas kaufen? Farfalla in Zürich Seefeld, http://www.miyatee.ch oder Länggass Tee in Bern.