Wie versprochen poste ich nun eine Teeliste von den 8 Teerunde im Seminar am Samstag .
1. Runde – Einblick in die chinesische Teelandschaft
Yinzhen Baihao (Fuding), Guzhang Maojian (Hunan), Junshan Yinzhen (Hunan), Wuyi Formosa (Nantou Taiwan), Dianhong (Yünan), Blumentee (Fujian)
2. Runde – Den Unterschied zwischen einem OEM Produkt und einer Originalität zu erkennen
Dianhong 3 Beispiele; Yinzhen 3 Beispiele
3. Runde – Einflüsse wie Herstellungsmethode, Anbaugebiet und Erntezeit auf Tee
Oolongteebaum Qingxin Ganzhong in Sanxia, Taiwan. Dieser Baum wird zum Bi Luochun, Fancy Oolong und Mixiang Hong Cha verarbeitet
Shuixian Dan Cong: aus Nantou 2005, aus Guangdong 2006 Phönix Berg und 2005 Phönix Berg
4. Runde – Fehler der Produktion erkennen
Zwei Beispiele von Tie Guanyin Anxi und zwei Beispiele von Gyokuro Uji 2007
5. Runde – Wie spielt das Faktor Lagerung bei einem Tee
Beispiel: Dongding 2007 und 1981; Pu Er 1990, 2003 und 2006
6. Runde – wie manifestieren die Faktoren Welken, Fermentation und Röstung bei einem Tee
Tie Gunaiyn Muzha 2006, Anxi 2006, und Muzha 2002
7. Runde – wie erkennen wir das Faktor Höhelage eines Teegartens bei einem Tee
Qingxin Oolongbaum in Pinglin (Paochung), Mingjian, Dongding Berg (800 M. ä. M.), Lishan Dayuling (2600 M. ü. M)
8. Runde – wie beeinflussen klimatische Faktoren und Einflüsse von Schädlingen einen Tee
Huang Jin Gui: aus Nantou, befallen von Insekten; aus Nantou, Ernte im Januar 2007 und chinesische Produktion Fujian 2007
Oriental Beauty: aus dem Baum „Bai Maohou“ Pinglin – wenig befallen, aus dem Baum „Qingxin Dapang“ Xinzhu – stark befallen, aus Blend Mischung.

Mit Hilfe von Esras Hand konnte ich erklären, wie die wirklich reifen Oolongblätter aussehen sollen. Anstatt two leaves and one bud sollen die pflückreifen Blätter offen sein – ohne bud. Jedoch nicht mehr als 4 Blätter zu pflücken.