茶友 Teefreund Stefane wollte unbedingt meinen Bericht hören. Vielen Dank für sein Vertrauen.
Die Degustation von Yiwu 2004 (links) und Yiwu 2003 (rechts)
Bevor ich es berichte, möchte ich drei Standpunkte meines Berichts erklären:
1. Die beiden Pu Er sind nicht von dem gleichen Ausgangspunkt. Ein jüngerer grüner (roher, nicht künstlich nach behandelter) Pu Er enthält die Eigenschaften von Lebendigkeit, Wildheit, Eindringlichkeit und Frische. Ein älterer Pu Er vermittelt uns ein Hauch von Reife, Erde und Tiefe. Ein 2003 Pu Er, der in einer warmen feuchten Insel in Taiwan gelagert wurde, ist anders als in einem kalten trockenen Land – Deutschland.
2. Die beiden waren aus einer Fladen. Ein Pu Er Fladen 餅茶 wird immer aus drei verschiedenen Qualitäten von rohem Materialien hergestellt. Auf der Oberfläche kommt die beste Qualität, die unterste Seite des Fladens die zweite beste Qualität und in der Mitte die einfachste Qualität. Drei verschiedene Qualitäten von grünem Tee werden zusammen in einem Fladen gepresst. Die Stichprobe ergeben sich verschiedene Ergebnisse, wenn man verschiedene Seite des Pu Er Fladens erwischt…
3. Das beste Tee zu suchen und das Beste zu haben, ist nicht meine Absicht als ein Teeliebhaber. Ich möchte nur Tee verstehen und lieben, so wie er ist. Meine online Teefreunde sind alle erwachsenen Individuen, die keinen Führer bräuchten, um Meinungen zu bilden. Es wäre mir wichtig, es zu gelingen, einen Tee aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu genießen. Die Sprache des Tees steht im Vordergrund, nicht wie gut er angeblich sein könnte. Alle chinesische Intellektuelle schätzen die spirituelle Aspekte und die sinnliche Erlebnisse im Genuss des Tees, nicht das Niveau des „Strebers“, dessen Interesse eigentlich an Tee selbst liegt.
Außerdem ist mein Wissen mangelhaft 🙂
Ich habe die beiden Tees drei Male aufgossen, damit es von verschiedenen Seite betrachtet werden konnte.
Zuerst habe ich einen Fehler gemacht, dass ich 1,5 g von dem 2003 Stückchen und 1,5g von dem 2004 lose Blätter rausgenommen. Im Aufguss zeigen sie zwar ähnlich Duftnoten, weil sie wohl alle aus Yiwu-Gegend stammen. Der von 2004 zeigt mir kleinere Blätter und Knospe, während der von 2003 eher größere reifere Blätter und Stange zeigt. Der 2004 Pu Er von mir haben noch richtig schöne weiße Tipps auf der Oberfläche von Fladen, wenn er vollständig, noch nicht aufgemacht ist. Beide Tees duften schön blumig. Von Aufguss her duftet der von 2003 intenviser und deutlicher als von 2004. Die Duftnote von 2004 ist leichter und ich dachte, Flügel dieses Tees zu sehen. Das hängt mit weißen Tipps, denn sie sind zart und jung. Sie verfeinern zwar den Geschmack und Duft, aber Der Geschmack ist deswegen auch dezenter. Dem Aufguss schmeckt beides gut. Der von 2003 schmeckt tiefer, runder und deutlich nach dem Geschmack der natürlichen Nachfermentierung.
Beim 2. Mal habe ich von beiden Tees nur den losen Blättern genommen. Interessanterweise zeigen der von 2004 schöne vollständige Blätter und Knospe, während der 2003 kürzere Blätter aufweist. Dies ist wohl auf das Transport zurückzuführen. Der Aufguss von 2004 schmeckt nun wirklich eleganter (wegen den Tipps), leichter und eine kleine Spur von Bitterkeit, die sich beim Abgang spürbar ist, sich sehr schnell verschwindet. Im Gaumen bleibt eine feine Süße. Bei dem 2003 schmeckt der Aufguss ein bisschen „einfacher“ (grob), aber sehr solide. Er hat ausgezeichnet keine bittere Nuance. Beide Tees schmecken nicht zusammenziehend!
Beim 3. Mal habe ich erneut einen Fehler gemacht, dass ich Stückchen von 2003 genommen habe und lose Blätter von 2004. Die Blätter von 2004 gehen schön auf, während der von 2003 noch ziemlich zusammenbleibt. Nach paar Stunde duftete der von 2004 immer noch nach Blumenwiese.
Alle Degustation sind unter gleicher Bedingung: 1,5 g Tee, 5 Minuten ziehen lassen und 150ml kochend heißes Wasser.
Ich hoffe, dass Stefan mit meinem kleinen Test zufrieden sein könnte und meine Fehler tolerieren könnte. Selbstverständlich ist der Yiwu 2003 ein wunderbarer Tee, der noch besser wird! Bis nähtest Mal!
Yiwu war in der früherer Zeit der Ort, wo man mit Pferde Tee nach Tibet transportierte. Heute gibt es eine schöne Reiseroute: Tee und Pferde Weg in Yünnan. Hier ein Photo von einem alten lokalen Haus.
Ein junges Mädchen in Yiwu Gegend packt gerade den Yiwu Tee.