Archiv für den Tag 01/03/2009

Teeliste vom Teeseminar I am 28.02.2009

Das Programm des Teeseminars I:

1. Einblick in die Vielfalt der chinesischen Teewelt

Weißer Tee, Gelber Tee, Grüner Tee, Oolong, Roter Tee,  Gelagerter Tee ( in China „Schwarzer Tee“ genannt), Blumentee.

Yinzhen Baihao, Junshan Yinzhen, Huang Ya (Yünan), Anji Baicha, Jade Oolong, Dianhong Premium, Pu Er 1990, Jamin Yinhao

2. Der Faktor Teebaum, Anbaugebiet und Produktion

Wie manifestieren sich diese Faktoren im Tee? Kann ein OEM Produkt genau so gut schmecken wie ein Original?

Lapsang Souchong

Jadeoolong

Longjing 

 

3. Der Faktor Herstellungsmethode

 

Durch unterschiedliche Herstellungsmethoden und unterschiedliche Erntezeiten entstehen unterschiedliche Tees, obwohl die Teepflanzen und die Anbaugebiete identisch sind.Wir werden anhand verschiedener Teemuster die Unterschiede zwischen Erntezeit und Herstellungsmethode herausfinden.

Sanxia Baicha, Sanxia Hongcha, Sanxia Mixiang Hongcha, Sanxia Fancy Oolong, Sanxia Bi Luochun

4. Fehler in der Produktion

Wie manifestieren sich Fehler? Ist Herbheit oder Bitterkeit ein Bestandteil des Geschmacks oder die Folge fehlerhafter Produktion? Wie unterscheide ich zwischen der frischen Note des Grünen Tees und einem fehlerhaften grasigen Geschmack?Durch die Degustation unterschiedlicher Proben versuchen wir, Fehler am Geschmack zu erkennen und zu bestimmen.

Tie Guanyin Anxi; Nanyue Maofeng; Paochung (Taiwan VS Thailand)

5. Der Faktor Lagerung

Wie verändert Zeit den Teegeschmack? Ein Tee, der fermentiert wurde, verändert sich anders als ein Grüner Tee wie z.B. gelagerter Pu Er. Durch die Degustation unterschiedlicher, langjährig gesammelter Beispiele können wir die faszinierende Veränderung der Geschmacksnuancen am Tee durch die Lagerung feststellen. Ein Pu Er, der über lange Zeit gelagert wird, schmeckt einfach anders als ein Pu Er, der im Reformhaus verkauft wird und aufgrund der steigenden Nachfrage künstlich fermentiert wurde.

Pu Er 1990, 1999 Yiwu, 2003 Yiwu, 2005 Yiwu, 2008 Yiwu, 2006 Bio

6. Der Faktor Welken, Fermentation und Röstung

Wie manifestieren sich diese Faktoren im Tee?Was bedeutet Welken, Fermentation und Röstung in der Produktion von Tee? Diese Frage werden wir durch das Vergleichen von Teesorten, die unterschiedlich fermentiert und geröstet werden, beantworten.

Tie Guanyin Anxi (nicht geröstet) 2008, Anxi geröstet 2006, Pinglin 2008, Muzha 2008, Muzha 2003

7. Geographische Faktoren: Anbaugebiet, Höhe der Teegarten. Man kann die Höhe eines Teegartens schmecken! Glauben Sie nicht? Probieren Sie es selber aus!

Qingxin Mingjian 2008, Qingxin Dongding Original 2008, Qingxin Nostalgie 2008, Qingxin Alishan 2008, Qingxin Lishan 2008, Qingxin Lishan Holzkohle und Insektenbefall 2008

Teeseminar II in Zürich 2009

Teeseminar II in Zürich 2009

Nach zwei Tagen vollen Teeprogramm musste ich zuerst geschlafen. Wenn ich nur Tee trinken würde und nicht manchmal fremdgegehe zum Bier oder Kaffee, hätte ich gar keinen Ausgleich und mein Gesicht würde wohl schon längst grün.

Ich lernte Renate zum ersten Mal im Telefon kennen. Sehr pfiiffig und direkt. Als Sie heute mit ihren Jünger kam und mich grüsste, wußte ich, das ist die Person mit einem großen Teeherz! Teeherz ist nicht lieb und anschmiegsam, meistens sehr direkt und oft kritisch. Das Teeherz hat eine Größe und Klarheit, die ihre Menschen erleichtern, sich selbst zu bleiben. Als eine erfahrene Teehändlerin und Gewürzproduzent bewunderte sie offen die vorgeführten Teekostbarkeiten und gab ehrlich als Anfänger der neuen Oolongwelt zu. Eine Größe, die nicht jeder hat. Sie brachte mich immer wieder zu lachen mit ihren spitzen Bemerkungen zum Tee. Sie ist sich selbst. Sie drängte sich nicht auf und ließ ihre Jünger mit Neugier die neue Welt erkündigen. Eine Königin im Thron weiß Menschen zu schätzen, die sich um sie bahnen. Ich habe dieses Teeherz aus Frankfurt sofort ins Herzen geschlossen.

Ich verstehe, wenn Barbara mir sagte, dass sie jetzt das Gefühl bekommt, eigentlich von Tee nicht weiss. Jedesmal zweifele ich auch an mir selbst, und frage, Kannst Du es wirklich? Kannst Du wirklich anderen Menschen näher zum Tee zu bringen?

Die neugierigen pfiffigen Teefreunden aus Frankfurt zeigten uns ihr Können aus langjährigen Erfahrungen mit Tee. Die Teilnehmer von gestern haben bereits das Tempo im Körper, so dass wir heute in einer Schnelligkeit, Punktlich das Seminar abschliessen können. Ich sah Roger immer mit Handy seine Notitz tippte und Bernhard anderen Teefreunde mit seinem wertvollen Wissen über Zikaden teilte. Dominika in Stille ihre Notitz aufschrieb und wie ein Schwamm den Duft des Oolong aufnahm. Andrea, Carola und Jörg kümmerten sich immer im Hintergrund um den Ablauf des Seminars . Andrea, ein schöner Teesommelier, machte sich einen weiten Weg nach Zürich. Sie wußte warum. Ich hoffe, ihr etwas mit nach Hause mitgeben zu können. Philipp, den ich zum ersten Mal kennen lernte, eine versteckte vielfältige Person, uns mit seinem Kamera begleitet. Er führt ein Maler-Betrieb, sagte er. Ich dachte, er sei ein Künstler. Ein Mensch weiß seinen schönen inneren Garten zu pflegen.

Alle sagten, es war schwer, aber sehr schön. Ein Einstieg in die Welt des vielfältige Oolongs ist heute gewagt.
Teeliste wie versprochen folgt gleich