1. Überblick von chinesischen Oolongsorten aus Guandong und Fujian.
Da Hongpao Premium 2006, Tie Guanyin 2008, Baiya Qilan 2008, Zhangping Shuixian 2008, Qilan Dancong Shuixian 2008, Huangjixiang Dancong Shuixian 2008
2. Überblick von sortenreichen Formosa Oolongs
Paochung Pinglin 2008, Buddha Hand Shiding 2008, Fancy Oolong Sanxia 2008, Jinxuan Mingjian 2008, Jade Oolong Mingjian 2008, Sijichun Mingjian 2008, Gangkou Cha 2008 original, Gangkou Cha 2008
Der Gangkou Cha original ist an sich ein grüner Tee, der sich von dem Oolong unterscheidet. Hier sollte ich von Teilnehmer erklärt bekommen, warum oder woran sieht man, dass es ein grüner Tee ist anstatt ein Oolong… Der Versuch ist gelungen. Wir hatten schlaue Köpfe!
3. Ein Vergleich von verschiedenen Oolongbaumsorten.
Oriental Beauty als Beispiel.
Oriental Beauty Pinglin, Oriental Beauty Miaoli, Oriental Beauty Blend, Oriental Beauty Blend Premium und Oriental Beauty China.
Hier sollte anhand der Degustation erkannt werden, dass der Oriental Beauty aus verschiedenen Baumsorte erzeugt werden kann. Aufgrund von verschiedenen Baumvarietät entstehen die Vielfalt der unterschiedlichen Geschmäcke. Anhand der Degustation verstehen wir, was eine Originalität schmeckt!
4. Qualitätsvergleich:
In diesem Runde möchte ich gerne den Unterschied der Qualität anhand von 3 verschiedenen Qingxin Oolong veranschaulichen. Diese Aufgabe wurde sehr gut von den Teilnehmer bewältigt.
5. Wie unterschiedlich schmeckt ein Oolong aus unterschiedlichen Anbaugebieten? Ein Vergleich von unterschiedlichen Anbaugebieten auf Formosa.
Qingxin Oolong als Beispiel.
Qingxin aus Mingjian; Dongding: von Zikaden befallen, gefälschte befallen und nicht befallen; Alishan; Lishan: von Zikaden befallen und nicht befallen
6. Was bedeutet Röstung? Wie schmeckt ein Oolong in unterschiedlichem Röstungsstadion?
Sijichun ungeröstet und geröstet; Milanxiang Shuixian Dancong geröstet und ungeröstet.
7. Was bedeutet Fermentation? Mit Degustation sollte die Irrtümer von grünem und braunem Oolong geklärt werden.
Anxi Tie Guanyin 2008, Anxi Tie Guanyin 2006, Muzha Tie Guanyin 2008, Pinglin Tie Guanyin 2008; Muzha Tie Guanyin 1995
8. Wie beeinflusst die Zeit der Lagerung auf einen Oolong?
Diese Fragen werden anhand dieser Degustation beantwortet:
Paochung 2008 Shiding; Paochung 1988 Shiding; Pu Er 1950 Wistaria House; Liu An Cha 1950 Wistaria House, Alishan 2008 und um 1970, Gefäschter gelagerter Jahrgang 1993 Felsentee
Mit der zunehmenden Population von gelagerten Tees werden etliche gefälschte alte Tees produziert. Anhand dieser Degustation möchte ich die „Wahrheit“ den Teilnehmer mit ihrem eigenen Körper und eigener Erfahrung erleben werden
hallo menglin,
danke für das schöne und intensive seminar.das grösste geschenk waren für mich die beiden gelagerten tees von 1950.komme sonst kaum dazu welchen probieren zu können,danke dass du diese schätze mit und geteilt hast.
gruss remon
LikeLike
Es waren meine Geschenke an die Teefreunde im hohen Norden!
LikeLike
Auch von mir (uns!) ein grosses Dankeschön. Es macht mir noch immer Spass an Deinen Seminaren teilzunehmen. Sie sind anstrengend und „klingen“ noch lange nach. Die Teelisten sind eine gute Gedächtnisstütze. Nur sehe ich auch dass ich ganz schön „verdorben“ werde … oder bereichert ? Danke.
Liebe Grüsse.
LikeLike