Archiv für den Tag 05/11/2006

Wie viele Blätter werden beim Oolong gepflückt?

Wie viele Blätter werden beim Oolong gepflückt?

Man hört immer wieder, dass das Standard Blattgut bei der Hand-Pflückung „one
bud and two leaves“ sei. Stimmt es? Das stimmt bei hochwertigem Grüntee,
aber leider nicht bei einem guten von Hand gepflückten Oolong.
Bei einem Oolong, der zum richtigen Zeitpunkt gepflückt werden sollte,
ist das „Bud“ so klein und die Blätter offen gewachsen. Man pflückt
meistens bei drei bis vier Blättern. Bei 5 Blätter-Pfückgut bedeutet
es, dass dieser Teegarten zu spät gepflückt wurde. Wenn das „Bud“ gross
aussieht, bedeutet es, dass das Pflückgut zu früher geerntet wurde.
Teeblätter offenbaren uns viele Geheimnisse. Wenn die trockenen
halbkugelugen Blattgut schwarz und klein aussehen, bedeutet es oft zu
jung gepflückt und fehlerhafte Herstellungsprozess. Beim einen schönen
Hochlandoolong sollte trockene Blattgut grün glänzen und im Aufguss
saftig grün erscheint. Wenn Blattgut im Aufguss gelblich erscheint,
bedeutet oft, dass es Herstellungsfehler beim Welken und Fermentation
gab. Wenn ein Oolong schöne runde kugelige Form ausweist – nicht
halbkugelig, bedeutet es, dass dieser Tee aus sehr jungen Blätter stammt
und zu früher gepflückt und zu wenig fermentiert wurde. Beim
chinesischen grünen Tie Guanyin wurde der durch Fermentation rot
gewordene Blattrand extra weg verarbeitet, während ein schöner Formosa
Oolong durch die rötlichen Ränder erst erkennbar ist!
Tee erzählt uns, wie er gewachsen war und hergestellt wurde. Wir
brauchen nur ihm zuzuhören und wissen, wer dieser Tee ist und wie er
sein kann.