Archiv für den Tag 12/01/2009

Fragen zur Gongfu Cha II

Ich bin sehr beeindrückt von den ernsthaften Fragen des Teefreunds aus dem hohen Norden.

1. Die traditionelle Gongfu Cha wurde in dem Gegend von Fujian und Chaozhou praktiziert. Insofern ist es ein Kult des Oolongs. 

Heute praktiziert man diese Zubereitungsart ebenfalls mit Grüntee (in Glaskanne oder Gaiwan) und mit Pu Er (Zisha).

2. Dass das hohe schmale Duftglas nur für Tie Guanyin verwendet wird und nur beim 1. Aufguss, ist mir unbekannt. Aber mein Wissen ist auch spärlich.

3. Sollte man tatsächlich eine Kanne nur für eine Sorte Tee reservieren?

Wenn man sich das leisten kann, warum nicht?

Ich mache fast alle Oolongs in einer gleichen Yixing-Kannen. Den Pu Er nehme ich allerdings eine andere. Mit mener Jadekanne bin ich bestens zufrieden. Pu Er, Oolong kommen gut miteinander klar in dieser Kanne.

Sorry, ich mache daraus kein Geheimnis. Ich sehe keinen Grund, warum man sooo viele verschiedene Teekanne braucht, außer man sei süchtig – wie ich. Ich sammele gerne Teekanne, aber nicht wegen Tee, sondern wegen meiner „Sucht“.

4. Man kann Tie Guanyin in allen Kanne zubereiten, vorausgesetzt: der Tee ist gut. Tee passt situativ in unserem Alltag wunderbar an. Man kann Tie Guanyin in der Schale, in der Glaskanne oder in Tonkanne zubereiten. Wer sollte mir denn vorschreiben, was richtig sein sollte?

Auf anderer Ebene passt eine Yixing-Kanne gut zum einem guten Tie Guanyin, der hohen Temperatur verträgt. Andererseits schmeckt ein schöner Tie Guanyin in Porzellan ausgesprochen elegant und duftend. Die Unterschiede festzustellen gehört der Kunst des Tees. Entdeckung, Freude und Genuss spielen dabei die wesentliche Rolle anstatt dem Gedanke von richtig oder falsch.

Der heutige grüne Tie Guanyin verträgt nicht mehr den hohen Temperatur. Insofern ist es fraglich, ob eine Yixing-kanne empfehlenswert ist.

Ich bereite Tie Guanyin sowohl in Ton, in Porzellan als auch in der Jadekanne.

5. Tie Guanyin braucht viel Platz in der Kanne. Nicht nur Tie Guanyin, sondern auch die gerollten Oolongsorten.

Mein Faustregel ist: den Boden der Teekanne mit Tee leicht bedecken. Je nach Sorte 1-3 Minuten ziehen lassen. Diese Menge reicht für 4-5 Aufgüsse.

Wenn Sie die Hälfte der Kanne füllen, dann freuen sich ihr Teehändler sehr.

Wenn die Teeblätter gar nicht entfalten, dann wissen Sie, wo Sie nicht mehr einkaufen sollen. Verkohlte Blätter entfalten sich nie. Solche Blätter werden von manchen europäischen Teehändler als Spezialität verstanden.

6. So original wie möglich Tie Guanyin zuzubreiten – das möchte ich auch können!

Ich bin kein Teemeister oder irgendein Guru. Ich könnte mit Ihnen nur meine Erfahrungen austauschen.

Als Romeo zu Besuch war, erzählte er mir von You Tube, wo er vieles über Gongfu Cha gesehen hat. You Tube ist kein Bildungsstätte!! Aber es liegt nicht an meinem Interesse hier zu verkunden, was richtig oder falsch ist, was original oder Fälschung sei sollte.

Tie Guanyin bereite ich so zu. Das Wichtigste ist dass mein Tie Guanyin selten der moderne grüne ungeröstet ist. Ich trinke überwiegend geröstete, gelagerte Tees. Gern habe ich den Aufguss intensiv und aromatisch. Nicht leicht oder mild.

Ich nehme eine Teekanne, sei es Porzellan oder Ton oder Jade – in unterschiedlicher Phase habe ich unterschiedliche Tick…  Den Boden der Teekanne leicht bedeckt. Wasser gleich nach dem Siedpunkt giesse ich die Kanne auf und gleich ab. Wenn die Teekanne warm ist, fülle ich den Tee. Dann geniesse ich den Duft, der aus der Kanne steigt. Anschliessend mit dem heißen Wasser aufgiessen. 1.10 Minuten ziehen lassen. (1 Minuten bei Muzha Tie Guanyin, Sie könnten ihn gerne um 10 Sekunde verlängern, wenn Sie noch kräftiger haben möchten). Je stärker der geröstet ist, desto kürzer.

Traditionell trank mein Großvater diesen Tee aus einem Porzellan-Becher mit Deckel…

Ich hoffe, meine Antwort war hilfsreich…

Fragen zur Gungfu Cha I

Liebe Frau Menglin-Chou

ich wenden mich heute an Sie mit ein paar Fragen zur Kung Fu-Teezeremonie. Ich selbst bin seit Jahren Tee-Enthusiast und erfreue mich immer wieder an dem wohltuenenden, reichen und komplexen Teegeschmack der Oolong-Tees. Damit sich der Tee voll und ganz entfalten kann, möchte ich in der Zubereitung alles richtig machen und gerne die traditionelle chinesische Vorgehensweise einhalten.

Hier meine Fragen hierzu:

  • Ist es richtig, dass zur traditionellen Kung Fu-Teezeremonie nur Oolong verwendet wird?

  • Ist es richtig, dass das hohe schmale Duftglas nur für Tie Guan Yin verwendet wird (und nur beim 1. Aufguss)?

  • Ich verwende eine echte Yixing-Kanne. Ich habe gehört, dass man nur den gleichen Tee in einer Kanne zubereiten soll, weil mit der Zeit die besondere Teeeigenschaften vom Ton aufgenommen werden. Wie ist das zu verstehen? Soll ich beispielsweise nur immer einen Dong Ding darin zubereiten, nicht aber mal einen Tie Guan Yin oder Da Hongpao (für diese Sorten ich dann zwei weitere Kannen benötigte)? Oder kann ich innerhalb der Oolongs mal den einen, mal den anderen darin zubereiten?

  • Kann man Tie Guan Yin auch in einer Yixing-Kanne zubereiten? Ist das (traditionell) üblich oder verwendet man dafür lieber einen Gaiwan (oder gar etwas ganz anderes)?

  • Tie Guan Yin benötigt beim Aufbrühen sehr viel Platz, um sich zu entfalten. Es heißt, dass bei der traditionellen Zubereitung mit einer Yixing-Kanne ziemlich viel Tee hinzugegeben werden soll (Kanne bis zur Hälfte gefüllt). Die Ziehzeit ist dann entsprechend kürzer. Meine Frage:

  • Wie mache ich das nun mit dem Tie Guan Yin? Ein Beispiel: Meine Kanne hat ein Fassungsvermögen von 150ml. Rechnerisch müssten 2 Gramm reichen, um einen schmackhaften Tee zu bekommen. Der Tee schmeckt so aber ziemlich schwach. Fülle ich die Kanne nun bis zur Hälfte (in diesem Falle ca 8 Gramm, können sich die Blätter garnicht entfalten und der Tee schmeckt auch nicht richtig…

  • Können Sie mir einen Tipp geben, wie ich Tie Guan Yin am besten nach der traditionellen chinesischen Weise zubereiten kann (Kanne/Menge/Wassertemperatur/Ziehzeit)? Ich möchte sehr gerne auf die traditionellen Aspekte Rücksicht nehmen, um es so “original” wie möglich zu machen


Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir bei meinen Fragen helfen könnten und bedanke mich schon jetzt für Ihre Zeit und Mühe! Ich bin immer wieder fasziniert von den vielen spannenden Antworten, die Sie auf Ihrem Blog geben. Vielleicht wären diese Fragen auch für die übrigen Besucher lesenswert?

Mit besten Grüßen

Ch.