In diesem Teeseminar-Oolong möchte ich zuerst einen kleinen Überblick von den typischen Oolong von China und Taiwan.
1. Überblick von chinesischen Oolongsorten aus Guandong und Fujian.
2. Überblick von sortenreichen Formosa Oolongs
3. Ein Vergleich von verschiedenen Oolongbaumsorten.
4. Wie unterschiedlich schmeckt ein Oolong aus unterschiedlichen Anbaugebieten? Ein Vergleich von unterschiedlichen Anbaugebieten auf Formosa.
5. Was bedeutet Röstung? Wie schmeckt ein Oolong in unterschiedlichem Röstungsstadion?
6. Was bedeutet Fermentation? Mit Degustation sollte die Irrtümer von grünem und braunem Oolong geklärt werden.
7. Wie beeinflusst die Zeit der Lagerung auf einen Oolong?
Diese Fragen zu klären, hilft uns, Oolong besser zu verstehen. Anstatt mit einfachen Kategorie und Etikettierung versuchen wir mit dem Geschmack und Duft zu erkennen, wie weit ein Oolong fermentiert und geröstet wird. Für Oolongtee-Liebhaber ist das Seminar eine Einladung auf eine Reise ins Neufundland. Nicht nur das Kenntnis Anbaugebieten und Oolongsorten werden unseren Erfahrungshorizont erweitern, sondern auch die Facetten eines einfachen Pflanzen durch seine unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren.
Für mich ist es ein Weg ohne Rückfahrkarte, sobald ich auf der Reise ins Oolongland. Ich hoffe, die Faszination andere Teefreunden anstecken zu können.