Gerne veröffentliche ich die Liste vom Teeseminar am Sonntag in Zürich. Vielen Dank für die Organisation von Teeclub Schweiz und die weit gereisten Teilnehmer aus Bern, Genf und Karlsruhe.
1. Einblick in die chinesische Teewelt:
Yinzhen Baihao (Fuding, Fujian 2007, Da Baicha), Nanyue Meofeng (Hunan 2008), Junshan Yinzhen (Hunan 2008), Huang Ya (Yunan 2008), Dianhong Premium (Yunan Lancang 2008), Jadeoolong (Nantou 2008), Pu Er 1990 (Yunan), Jasmin Yinhao ( Fujian 2008), Kräutertee aus Sichuan, Wilde Baumtipp aus Yunan 2008
2. Was ist original? Was ist OEM-Produkt?
Zhenshan Xiaozhong (Wuyishan 2008, KbA Wuyishan 2006, Teeland 2007)
Jadeoolong (Nantou original 2008, kba aus Hubei 2006)
Longjing (Meijiawu 2008, Longjing kbA 2008, Longjing Sommer 2008)
3. Aus einem Teegarten und einer Baumart könnte man anhand von unterschiedlichen Herstellungsmethode und Erntezeit unterschiedliche Teesorten kreieren.
Qingxin Ganzhong (Mandarin-Oolong-Baum) in Sanxian: wiesser Tee, Bai Mudan, roter Tee, Fancy Oolong, Mixiang Hongcha
Bai Maohou in Pinglin: Paochung Oolong, Bai Mudan, Oriental Beauty – das ist eine absolute „Glücksreihe“ für die Teilnehmer. Denn diese Tees aus diesem Baum in dieser Qualität könnte man eigentlich nur träumen! Eine Sammlung aus meiner letzter Reise.
4. Faktor Lagerung
Eine Degustationsreihe von Pu Er – wer den Jahrgang richtig tippt, bekommt ein Tuocha 1999 von mir.
Pu Er 1990 (China/Vietnam), 1997 (Simao), 2003 Yiwu, 2005 Yiwu, 2006 Yiwu, 2008 Yiwu, 2007 kbA
5. Faktor Röstung
Anhand von dem originalen Tie Guanyin Baum möchte ich den Einfluss von Röstung nach der Produktion verdeutlichen.
Anxi 2008 (nicht geröstet, gut produziert), Anxi 2008 ( nicht geröstet, zu wenig gewelkt und darum grassige Note), Anxi 2006 (leicht geröstet), Tie Guanyin 2008 (mittel geröstet, Pinglin – schöner Ananasduft! Ich bezeichne ihn als Ananas-Tie Guanyin), Tie Guanyin Muzha 2008 (nach der Tradition „richtig“ geröstet)
6. Die Höhe der Teegarten sollte anhand der Degustaion festgestellt werden.
Qingxin Oolong als Beispiel.
Pinglin, Mingjian (400 ü.M.), zwei Exemplare von Dongding Berg 800 ü. M. (von Insekten befallen und nicht befallen), Alishan 1400 ü. M. zwei Exemplare von Lishan 2600 ü. M. (von Insekten befallen und nicht befallen), Dongding Berg 800 ü. M. 1984
Eine spannende Degustation folgt heute abend in Zürich: Thema Pu Er.